Sanskrit Kurs Lektion 58: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(87 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
== Der Partizip Präsens Passiv == | == Der Partizip Präsens Passiv (1) == | ||
Das [[Sanskrit]] besitzt eine häufig verwendete Ausdrucksweise, mit der man eine Handlung ([[Kriya]]), die in der Gegenwart ('''Präsens''') stattfindet, ausdrücken kann, ohne dabei ein konjugiertes Verb ([[Akhyata]]) zu benutzen. Dazu gebraucht man ein sogenanntes [[Verbaladjektiv]] bzw. '''Partizip''' mit der Bedeutung des '''[[Passiv im Sanskrit|Passiv]]s''' in der '''passiven Konstruktion''' ([[Karmani Prayoga]]). Dieses Verbaladjektiv heißt '''[[Partizip Präsens#Passiv|Partizip Präsens Passiv]]'''. | Das [[Sanskrit]] besitzt eine häufig verwendete Ausdrucksweise, mit der man eine Handlung ([[Kriya]]), die in der Gegenwart ('''Präsens''') stattfindet, ausdrücken kann, ohne dabei ein konjugiertes Verb ([[Akhyata]]) zu benutzen. Dazu gebraucht man ein sogenanntes [[Verbaladjektiv]] bzw. '''Partizip''' mit der Bedeutung des '''[[Passiv im Sanskrit|Passiv]]s''' in der '''passiven Konstruktion''' ([[Karmani Prayoga]]). Dieses Verbaladjektiv heißt '''[[Partizip Präsens#Passiv|Partizip Präsens Passiv]]'''. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
*'''[[pach|pac]]''' (Wurzel der [[Bhu Klasse]]) "kochen", Passivstamm '''pacya-''' + '''-māna''' wird zu '''pacyamāna''' "(gerade) gekocht werdend" | *'''[[pach|pac]]''' (Wurzel der [[Bhu Klasse]]) "kochen", Passivstamm '''pacya-''' + '''-māna''' wird zu '''pacyamāna''' "(gerade) gekocht werdend" | ||
*'''[[shru|śru]]''' (Wurzel der [[Su Klasse]]) "hören", Passivstamm '''śrūya-''' + '''-māna''' wird zu '''śrūyamāṇa''' "(gerade) gehört werdend" | *'''[[shru|śru]]''' (Wurzel der [[Su Klasse]]) "hören", Passivstamm '''śrūya-''' + '''-māna''' wird zu '''śrūyamāṇa''' "(gerade) gehört werdend" | ||
*'''[[kri|kṛ]]''' (Wurzel der [[Tan Klasse]]) "machen, tun", Passivstamm '''kriya-''' + '''-māna''' wird zu ''' | *'''[[kri|kṛ]]''' (Wurzel der [[Tan Klasse]]) "machen, tun", Passivstamm '''kriya-''' + '''-māna''' wird zu '''kriyamāṇa''' "(gerade) gemacht werdend, getan werdend" | ||
=== Syntax === | === Deklination und Syntax === | ||
Das so entstandene '''Partizip Präsens Passiv''' folgt bei männlichen und sächlichen Substantiven der Deklination der [[Wörterbuchform|Nominalstämme]] auf '''-a''' (wie [[Ashva]] bzw. [[Sattva]]). Die weiblichen Formen folgen der Deklination auf '''ā''' (wie [[Kanya]]). | Das so entstandene '''Partizip Präsens Passiv''' folgt bei männlichen und sächlichen Substantiven der Deklination der [[Wörterbuchform|Nominalstämme]] auf '''-a''' (wie [[Ashva]] bzw. [[Sattva]]). Die weiblichen Formen folgen der Deklination auf '''ā''' (wie [[Kanya]]). | ||
Das Partizip Präsens Passiv nimmt wie ein [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] ([[Visheshana]]) '''Fall''' (Kasus), '''Zahl''' (Numerus) und '''Geschlecht''' (Genus) des [[Substantiv]]s an, auf das es sich bezieht. | Das Partizip Präsens Passiv nimmt wie ein [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] ([[Visheshana]]) '''Fall''' (Kasus), '''Zahl''' (Numerus) und '''Geschlecht''' (Genus) des [[Substantiv]]s an, auf das es sich bezieht. | ||
In der deutschen Übersetzung gibt man eine solche passivische Ausdrucksweise des Sanskrit häufig in aktiver Konstruktion ([[Kartari Prayoga]]) wieder, da diese für das Deutsche typisch bzw. "idiomatisch" ist. | |||
== Übung 1 == | == Übung 1 == | ||
Zeile 45: | Zeile 48: | ||
*'''[[Sandhi]]:''' Die Endung '''-m''' von '''gandham''' geht vor folgendem [[Konsonant]]en ([[Vyanjana]], hier: '''j''') in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, welcher vereinfachend wie '''m''' ausgesprochen wird. | *'''[[Sandhi]]:''' Die Endung '''-m''' von '''gandham''' geht vor folgendem [[Konsonant]]en ([[Vyanjana]], hier: '''j''') in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, welcher vereinfachend wie '''m''' ausgesprochen wird. | ||
== Übung 2 == | |||
*[[Devanagari]]: '''स श्रूयमाणे महति शब्दे सूपं तत्क्षणं विस्मरति |''' | |||
*wissenschaftliche Transliteration: '''sa śrūyamāṇe mahati śabde sūpaṃ tatkṣaṇaṃ vismarati |''' | |||
*vereinfachte Transkription: '''sa shruyamane mahati shabde supam tatkshanam vismarati |''' | |||
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Er''' ([[Tad]], Nom. Sg. m.) '''bei einem gehört werdenden''' ([[shru|śrūyamāṇa]], Lok. Sg. m.) '''lauten''' ([[Mahat]], Lok. Sg. m.) '''Geräusch''' ([[Shabda]], Lok. Sg. m.) '''die Suppe''' ([[Supa]], Akk. Sg. m.) '''im selben Augenblick''' ([[Tatkshana]], Akk. Sg. n.) '''vergisst''' (vi + [[smri|smṛ]], Verb), d.h. '''"Als er ein lautes Geräusch hört, vergisst er die Suppe augenblicklich."''' | |||
===Erläuterungen=== | |||
*[[Anvaya|Syntax]]: Die drei Lokative ([[Saptami]]) ('''śrūyamāṇe mahati śabde''') bilden zusammen einen [[Absoluter Lokativ|absoluten Lokativ]], der die Voraussetzung für die nachfolgende Aussage beschreibt. Dieser besteht aus einem Substantiv ('''śabde''', das hier noch durch ein Adjektiv erweitert wurde) und einem Partizip Präsens Passiv ('''śrūyamāṇe'''). In der deutschen Übersetzung wird ein solcher absoluter Lokativ häufig mit "als" eingeleitet. | |||
*Der Nominativ '''saḥ''' "er" des [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomens]] [[Tad]] bezieht sich auf den Nominativ '''bhikṣu''' aus dem vorangehenden Satz (Übung 1) und ist das '''logische Subjekt''' (Agens, [[Kartri]]) der Verbalhandlung '''vismarati'''. | |||
*Das [[Partizip Präsens]] [[Passiv im Sanskrit|Passiv]] '''śrūyamāṇe''' ist von der Wurzel [[shru|śru]] "hören" abgeleitet und bezieht sich auf das Substantiv '''śabde''', weshalb es gleichfalls im Lokativ Singular Maskulinum steht. | |||
*Das [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] ([[Visheshana]]) '''mahati''' ist eine nähere Bestimmung zu '''śabde''' und steht daher ebenfalls im Lokativ Singular Maskulinum. | |||
*Der Lokativ '''śabde''' ist innerhalb des absoluten Lokativs das logische Objekt ([[Karman]]) der als Partizip Präsens Passiv ausgedrückten Verbalhandlung '''śrūyamāṇe''' ("gehört werdend"). | |||
*Der Akkusativ '''sūpam''' ist das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''vismarati'''. | |||
*Das [[Sanskrit Adverb|Adverb]] '''tat-kṣaṇam''' ('''tad''' [[Tad]] + '''kṣaṇa''' [[Kshana]]) "im selben Augenblick" ist ein Kompositum ([[Samasa]]) und als Umstandsbestimmung der Zeit eine nähere Bestimmung zum Verb '''vismarati'''. Adverbiell verwendete Komposita werden als [[Avyayibhava]] bezeichnet. | |||
*Die Verbform '''vismarati''' ("er vergisst") ist die 3. Person Singular [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] ([[Parasmaipada]]) der Gegenwart der Verbalwurzel [[smri|smṛ]] "erinnern" (1. bzw. [[Bhu Klasse]]), die in Verbindung mit dem '''Verbalpräfix''' ([[Upasarga]]) '''vi''' "vergessen" bedeutet. | |||
*'''[[Sandhi]]''': Der [[Visarga]] ('''ḥ''') in '''saḥ''' ("dieser, der, er") fällt vor allen Konsonanten ([[Vyanjana]]) aus (Ausnahmeregel). Das '''r''' in '''śrūyamāṇe''' bewirkt, dass das dentale '''n''' der Partizipialendung '''-māna''' zu zerebralem '''ṇ''', d.h. [[Vyanjana#Zerebralisierung|zerebralisiert]] wird. Die Endung '''-m''' von '''sūpam''' und '''tatkṣaṇam''' geht vor folgendem [[Konsonant]]en in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, welcher vereinfachend wie '''m''' ausgesprochen wird. | |||
== Übung 3 == | |||
*[[Devanagari]]: '''तस्योपरि महावृक्षे द्वाभ्यां क्रुद्धाभ्यां वानराभ्यां क्रियमाणं युद्धं पश्यति |''' | |||
*wissenschaftliche Transliteration: '''tasyopari mahāvṛkṣe dvābhyāṃ kruddhābhyāṃ vānarābhyāṃ kriyamāṇaṃ yuddhaṃ paśyati |''' | |||
*vereinfachte Transkription: '''tasyopari mahavrikshe dvabhyam kruddhabhyam vanarabhyam kriyamanam yuddham pashyati |''' | |||
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Ihm''' ([[Tad]], Gen. Sg. m.) '''über''' ([[Upari]], indekl.) '''in einem großen Baum''' ([[Mahavriksha]], Lok. Sg. m.) '''von zwei''' ([[Dvi]], Instr. Du. m.) '''wütenden''' ([[Kruddha]], Instr. Du. m.) '''Affen''' ([[Vanara]], Instr. Du. m.) '''gemacht werdenden''' ([[kri|kriyamāṇa]], Akk. Sg. n.) '''einen Kampf''' ([[Yuddha]], Akk. Sg. n.) '''er sieht''' ([[pash|paś]], Verb), d.h. '''"In einem großen Baum über sich sieht er einen Kampf, der von zwei wütenden Affen ausgetragen wird."''' | |||
===Erläuterungen=== | |||
*Der Genitiv '''tasya''' "ihm" des [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomens]] [[Tad]] bezieht sich auf den Nominativ '''sa''' aus dem vorangehenden Satz (Übung 2) und steht in syntaktischem Zusammenhang mit der darauf folgenden Präposition '''upari'''. | |||
*Die Präposition ([[Upasarga]]) '''upari''' "über" wird mit dem Genitiv konstruiert und steht hinter dem Wort, auf das sie sich bezieht ('''tasya'''): '''tasyopari''' "über ihm". | |||
*Der Lokativ '''mahā-vṛkṣe''' ist ein Kompositum ([[Samasa]]) des Typs [[Tatpurusha]] ([[Maha]]+[[Vriksha]]) und bezeichnet den Ort der Handlung ([[Adhikarana]]) näher. | |||
*Der Zahlwort '''dvābhyām''' "von zwei" bezieht sich auf das Substantiv '''vānarābhyām''' und steht daher ebenfalls im Instrumental Dual Maskulinum. Die Zahl zwei ([[Dvi]]) wird im Sanskrit wie ein Adjektiv nach Fall, Zahl und Geschlecht''' des [[Substantiv]]s, auf das es sich bezieht, dekliniert. | |||
*Das Adjektiv '''kruddhābhyām''' bezieht sich ebenfalls auf das Substantiv '''vānarābhyām''' und steht daher gleichfalls im Instrumental Dual Maskulinum. Das [[Partizip Präteritum Passiv]] '''kruddha''' ist von der Wurzel [[krudh]] "zornig sein" abgeleitet. | |||
*Das [[Partizip Präsens]] [[Passiv im Sanskrit|Passiv]] '''kriyamāṇe''' ist von der Wurzel [[kri|kṛ]] "machen, tun" abgeleitet und bezieht sich auf das Substantiv '''yuddham''', weshalb es gleichfalls im Akkusativ Singular Neutrum steht. | |||
*Der Akkusativ '''yuddham''' ist das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''paśyati'''. | |||
*Die Verbform '''paśyati''' ("er sieht") ist die 3. Person Singular [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] ([[Parasmaipada]]) der Gegenwart der Verbalwurzel [[pash|paś]] "sehen" (4. bzw. [[Div Klasse]]), die im Präsens anstelle der Wurzel [[[drish|dṛś]] "sehen" gebraucht wird. | |||
*'''[[Sandhi]]''': Das auslautende '''-a''' von '''tasya''' verschmilzt mit dem anlautenden '''u-''' von '''upari''' zu '''o'''. Die Endung '''-m''' von '''dvābhyām''' bis '''yuddham''' geht vor folgendem [[Konsonant]]en in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, welcher vereinfachend wie '''m''' ausgesprochen wird. Das '''r''' in '''kriyamāṇe''' bewirkt, dass das dentale '''n''' der Partizipialendung '''-māna''' zu zerebralem '''ṇ''', d.h. zerebralisiert wird. | |||
== Fragen und Feedback == | |||
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor. | |||
==Weblinks== | |||
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra] | |||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | ||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | |||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 114: | Zeile 200: | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 56]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 56]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 57]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 57]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 59]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 60]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 62]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 63]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 67]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | *[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | ||
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 12:30 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Der Partizip Präsens Passiv (1)
Das Sanskrit besitzt eine häufig verwendete Ausdrucksweise, mit der man eine Handlung (Kriya), die in der Gegenwart (Präsens) stattfindet, ausdrücken kann, ohne dabei ein konjugiertes Verb (Akhyata) zu benutzen. Dazu gebraucht man ein sogenanntes Verbaladjektiv bzw. Partizip mit der Bedeutung des Passivs in der passiven Konstruktion (Karmani Prayoga). Dieses Verbaladjektiv heißt Partizip Präsens Passiv.
Bildung
Das Partizip Präsens Passiv bezeichnet einen Vorgang in der Gegenwart, der häufig parallel zu einer anderen Handlung verläuft. Ein solches Partizip erkennt man daran, dass es auf das Suffix (Pratyaya) -māna endet, welches an den Passivstamm der jeweiligen Verbalwurzel (Dhatu) tritt, der seinerseits auf -ya endet:
- pac (Wurzel der Bhu Klasse) "kochen", Passivstamm pacya- + -māna wird zu pacyamāna "(gerade) gekocht werdend"
- śru (Wurzel der Su Klasse) "hören", Passivstamm śrūya- + -māna wird zu śrūyamāṇa "(gerade) gehört werdend"
- kṛ (Wurzel der Tan Klasse) "machen, tun", Passivstamm kriya- + -māna wird zu kriyamāṇa "(gerade) gemacht werdend, getan werdend"
Deklination und Syntax
Das so entstandene Partizip Präsens Passiv folgt bei männlichen und sächlichen Substantiven der Deklination der Nominalstämme auf -a (wie Ashva bzw. Sattva). Die weiblichen Formen folgen der Deklination auf ā (wie Kanya).
Das Partizip Präsens Passiv nimmt wie ein Adjektiv (Visheshana) Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht.
In der deutschen Übersetzung gibt man eine solche passivische Ausdrucksweise des Sanskrit häufig in aktiver Konstruktion (Kartari Prayoga) wieder, da diese für das Deutsche typisch bzw. "idiomatisch" ist.
Übung 1
- Devanagari: भिक्षुः पच्यमानस्य सूपस्य गन्धं जिघ्रति |
- wissenschaftliche Transliteration: bhikṣuḥ pacyamānasya sūpasya gandhaṃ jighrati |
- vereinfachte Transkription: bhikshuh pachyamanasya supasya gandham jighrati |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Der Bettelmönch (Bhikshu, Nom. Sg. m.) der gekocht werdenden (pacyamāna, Gen. Sg. m.) Suppe (Supa, Gen. Sg. m.) den Duft (Gandha, Akk. Sg. m.) riecht (ghrā, Verb), d.h. "Der Bettelmönch riecht den Duft der Suppe, die gerade gekocht wird."
Erläuterungen
- Der Nominativ (Prathama) bhikṣuḥ ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung jighrati.
- Der Genitiv (Shashthi) pacyamānasya ist das von der Wurzel pac "kochen" abgeleitete Partizip Präsens Passiv. Es bezieht sich auf das Substantiv sūpasya und steht daher ebenfalls im Genitiv Singular Maskulinum.
- Der Genitiv sūpasya bezieht sich auf den Akkusativ gandham.
- Die Verbform jighrati ("er riecht") ist die 3. Person Singular Aktiv (Parasmaipada) der Gegenwart der Verbalwurzel ghrā "riechen" (3. bzw. Hu Klasse).
- Sandhi: Die Endung -m von gandham geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana, hier: j) in Anusvara (ṃ) über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen wird.
Übung 2
- Devanagari: स श्रूयमाणे महति शब्दे सूपं तत्क्षणं विस्मरति |
- wissenschaftliche Transliteration: sa śrūyamāṇe mahati śabde sūpaṃ tatkṣaṇaṃ vismarati |
- vereinfachte Transkription: sa shruyamane mahati shabde supam tatkshanam vismarati |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Er (Tad, Nom. Sg. m.) bei einem gehört werdenden (śrūyamāṇa, Lok. Sg. m.) lauten (Mahat, Lok. Sg. m.) Geräusch (Shabda, Lok. Sg. m.) die Suppe (Supa, Akk. Sg. m.) im selben Augenblick (Tatkshana, Akk. Sg. n.) vergisst (vi + smṛ, Verb), d.h. "Als er ein lautes Geräusch hört, vergisst er die Suppe augenblicklich."
Erläuterungen
- Syntax: Die drei Lokative (Saptami) (śrūyamāṇe mahati śabde) bilden zusammen einen absoluten Lokativ, der die Voraussetzung für die nachfolgende Aussage beschreibt. Dieser besteht aus einem Substantiv (śabde, das hier noch durch ein Adjektiv erweitert wurde) und einem Partizip Präsens Passiv (śrūyamāṇe). In der deutschen Übersetzung wird ein solcher absoluter Lokativ häufig mit "als" eingeleitet.
- Der Nominativ saḥ "er" des Demonstrativpronomens Tad bezieht sich auf den Nominativ bhikṣu aus dem vorangehenden Satz (Übung 1) und ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung vismarati.
- Das Partizip Präsens Passiv śrūyamāṇe ist von der Wurzel śru "hören" abgeleitet und bezieht sich auf das Substantiv śabde, weshalb es gleichfalls im Lokativ Singular Maskulinum steht.
- Das Adjektiv (Visheshana) mahati ist eine nähere Bestimmung zu śabde und steht daher ebenfalls im Lokativ Singular Maskulinum.
- Der Lokativ śabde ist innerhalb des absoluten Lokativs das logische Objekt (Karman) der als Partizip Präsens Passiv ausgedrückten Verbalhandlung śrūyamāṇe ("gehört werdend").
- Der Akkusativ sūpam ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung vismarati.
- Das Adverb tat-kṣaṇam (tad Tad + kṣaṇa Kshana) "im selben Augenblick" ist ein Kompositum (Samasa) und als Umstandsbestimmung der Zeit eine nähere Bestimmung zum Verb vismarati. Adverbiell verwendete Komposita werden als Avyayibhava bezeichnet.
- Die Verbform vismarati ("er vergisst") ist die 3. Person Singular Aktiv (Parasmaipada) der Gegenwart der Verbalwurzel smṛ "erinnern" (1. bzw. Bhu Klasse), die in Verbindung mit dem Verbalpräfix (Upasarga) vi "vergessen" bedeutet.
- Sandhi: Der Visarga (ḥ) in saḥ ("dieser, der, er") fällt vor allen Konsonanten (Vyanjana) aus (Ausnahmeregel). Das r in śrūyamāṇe bewirkt, dass das dentale n der Partizipialendung -māna zu zerebralem ṇ, d.h. zerebralisiert wird. Die Endung -m von sūpam und tatkṣaṇam geht vor folgendem Konsonanten in Anusvara (ṃ) über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen wird.
Übung 3
- Devanagari: तस्योपरि महावृक्षे द्वाभ्यां क्रुद्धाभ्यां वानराभ्यां क्रियमाणं युद्धं पश्यति |
- wissenschaftliche Transliteration: tasyopari mahāvṛkṣe dvābhyāṃ kruddhābhyāṃ vānarābhyāṃ kriyamāṇaṃ yuddhaṃ paśyati |
- vereinfachte Transkription: tasyopari mahavrikshe dvabhyam kruddhabhyam vanarabhyam kriyamanam yuddham pashyati |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Ihm (Tad, Gen. Sg. m.) über (Upari, indekl.) in einem großen Baum (Mahavriksha, Lok. Sg. m.) von zwei (Dvi, Instr. Du. m.) wütenden (Kruddha, Instr. Du. m.) Affen (Vanara, Instr. Du. m.) gemacht werdenden (kriyamāṇa, Akk. Sg. n.) einen Kampf (Yuddha, Akk. Sg. n.) er sieht (paś, Verb), d.h. "In einem großen Baum über sich sieht er einen Kampf, der von zwei wütenden Affen ausgetragen wird."
Erläuterungen
- Der Genitiv tasya "ihm" des Demonstrativpronomens Tad bezieht sich auf den Nominativ sa aus dem vorangehenden Satz (Übung 2) und steht in syntaktischem Zusammenhang mit der darauf folgenden Präposition upari.
- Die Präposition (Upasarga) upari "über" wird mit dem Genitiv konstruiert und steht hinter dem Wort, auf das sie sich bezieht (tasya): tasyopari "über ihm".
- Der Lokativ mahā-vṛkṣe ist ein Kompositum (Samasa) des Typs Tatpurusha (Maha+Vriksha) und bezeichnet den Ort der Handlung (Adhikarana) näher.
- Der Zahlwort dvābhyām "von zwei" bezieht sich auf das Substantiv vānarābhyām und steht daher ebenfalls im Instrumental Dual Maskulinum. Die Zahl zwei (Dvi) wird im Sanskrit wie ein Adjektiv nach Fall, Zahl und Geschlecht des Substantivs, auf das es sich bezieht, dekliniert.
- Das Adjektiv kruddhābhyām bezieht sich ebenfalls auf das Substantiv vānarābhyām und steht daher gleichfalls im Instrumental Dual Maskulinum. Das Partizip Präteritum Passiv kruddha ist von der Wurzel krudh "zornig sein" abgeleitet.
- Das Partizip Präsens Passiv kriyamāṇe ist von der Wurzel kṛ "machen, tun" abgeleitet und bezieht sich auf das Substantiv yuddham, weshalb es gleichfalls im Akkusativ Singular Neutrum steht.
- Der Akkusativ yuddham ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung paśyati.
- Die Verbform paśyati ("er sieht") ist die 3. Person Singular Aktiv (Parasmaipada) der Gegenwart der Verbalwurzel paś "sehen" (4. bzw. Div Klasse), die im Präsens anstelle der Wurzel [[[drish|dṛś]] "sehen" gebraucht wird.
- Sandhi: Das auslautende -a von tasya verschmilzt mit dem anlautenden u- von upari zu o. Die Endung -m von dvābhyām bis yuddham geht vor folgendem Konsonanten in Anusvara (ṃ) über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen wird. Das r in kriyamāṇe bewirkt, dass das dentale n der Partizipialendung -māna zu zerebralem ṇ, d.h. zerebralisiert wird.
Fragen und Feedback
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
Weblinks
Seminare
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 67
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 74
- Sanskrit Kurs Lektion 75
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 80
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Lektion 82
- Sanskrit Kurs Lektion 83
- Sanskrit Kurs Lektion 84
- Sanskrit Kurs Lektion 85
- Sanskrit Kurs Lektion 86
- Sanskrit Kurs Lektion 87
- Sanskrit Kurs Lektion 88
- Sanskrit Kurs Lektion 89
- Sanskrit Kurs Lektion 90
- Sanskrit Kurs Lektion 91
- Sanskrit Kurs Lektion 92
- Sanskrit Kurs Lektion 93
- Sanskrit Kurs Lektion 94
- Sanskrit Kurs Lektion 95
- Sanskrit Kurs Lektion 96
- Sanskrit Kurs Lektion 97
- Sanskrit Kurs Lektion 98
- Sanskrit Kurs Lektion 99
- Sanskrit Kurs Lektion 100
- Sanskrit Kurs Lektion 101
- Sanskrit Kurs Lektion 102
- Sanskrit Kurs Lektion 103
- Sanskrit Kurs Lektion 104
- Sanskrit Kurs Lektion 105
- Sanskrit Kurs Lektion 106
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Sanskrit Kurs Lektion 108
- Sanskrit Kurs Lektion 109
- Sanskrit Kurs Lektion 110
- Sanskrit Kurs Lektion 111
- Sanskrit Kurs Lektion 112
- Sanskrit Kurs Lektion 113
- Sanskrit Kurs Lektion 114
- Sanskrit Kurs Lektion 115
- Sanskrit Kurs Lektion 116
- Sanskrit Kurs Lektion 117
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis