Kshana

Kshana (Sanskrit: क्षण kṣaṇa m. u. n.) Augenblick, Moment, Zeitpunkt; Zeiteinheit, die gleich 30 Kalās ist. Das ist der 30ste Teil von 24 Stunden, das sind 48 Minuten bzw. ein Muhurta; Gelegenheit; ein glückbringender Augenblick; Fest, Freude; das Töten (Marana).
Zur Zeiteinheit Kshana
Im Viṣṇu Purāṇa (Vishnu Purana) ist festgehalten, dass Kṣaṇa (Kshana) eine Zeiteinheit ist. Sie entspricht dreissig Kalās und wird oft benutzt, um eine sehr kleine Zeitspanne, einen Moment, einen Augenblick auszudrücken.
Die Truṭi bzw. das Partikel ist die kleinste Einheit von Zeitdauer. Heutzutage ist dies irgendwo zwischen einer zehnmilliardsten Sekunde und einem Kṣaṇa bzw. Moment. Der Kṣaṇa reicht ungefähr von 2/45 einer Sekunde bis zu rund 4 Sekunden. Der Nimeṣa (Nimesha/Mimisha) bzw. das Blinzeln eines Auges, also die Zeit, die es braucht, das Augenlid hoch und runter zu bewegen, entspricht vier Kṣaṇas.
Der Lava (Bruchteil) ist die Dauer eines kompletten Blinzelns. Das ist die Zeit, um das Auge vollständig zu schließen und zu öffnen. Sie entspricht acht Kṣaṇas. Der Tāla bzw. das Klatschen reicht von einem bis drei Viertel einer Sekunde. Es ist eine extrem elastische Erscheinung, die von der Intensität des Klatschens abhängt.
Daraus läßt sich errechnen, dass drei Lavas einem Nimeṣa entsprechen. Dann sind drei Nimeṣa gleich einem Kṣaṇa bzw. Pala bzw. Sekunde. Desweiteren sind fünf Kṣaṇa gleich einem Kāṣṭhā.
Verschiedene Schreibweisen für Kshana
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kshana auf Devanagari wird geschrieben "क्षण ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "kṣaṇa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "kSaNa", in der Velthuis Transkription "k.sa.na", in der modernen Internet Itrans Transkription "kShaNa".
Devanāgarī: क्षण (m.)
IAST: kṣaṇa
Harvard-Kyoto: kSaNa
Velthuis: k.sa.na
ITrans: kShaNa
Siehe auch
- Kshanada
- Kshanana
- Kshanantara
- Ikshana
- Tatkshana
- Anukshanam
- Ghatika
- Vela
- Nunam
- Sanskrit Adverb
- Kshaman
- Kshamata
- Kshamavant
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Goraksha Paddhati Vers 2.101
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Swami Vishnu-devananda: Meditation und Mantras, Sivananda Yoga Vedanta Zentrum
- Das Yoga Vidya Asana Buch Band I
- Swami Sivananda, Die Kraft der Gedanken (2012)
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 19.11.2023 - 24.11.2023 Bewusst leben und lieben mit Yoga
- Entdecke die ursprüngliche Weisheit deines Körpers und Geistes neu. Bringe dein Leben und deine Beziehungen in Fluss. Wir gehen den Fragen nach: Was will ich wirklich? Wer kann ich wirklich sein? Vo…
- Gabriele Hörl
- 24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e… - Michael Büchel
Indische Schriften
- 24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e… - Michael Büchel
- 01.12.2023 - 03.12.2023 Bhagavad Gita
- Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
- Ramashakti Sikora