Kshana

Aus Yogawiki
Shiva in Samadhi

Kshana (Sanskrit: क्षण kṣaṇa m. u. n.) Augenblick, Moment, Zeitpunkt; Zeiteinheit, die gleich 30 Kalās ist. Das ist der 30ste Teil von 24 Stunden, das sind 48 Minuten bzw. ein Muhurta; Gelegenheit; ein glückbringender Augenblick; Fest, Freude; das Töten (Marana).

Zur Zeiteinheit Kshana

Im Viṣṇu Purāṇa (Vishnu Purana) ist festgehalten, dass Kṣaṇa (Kshana) eine Zeiteinheit ist. Sie entspricht dreissig Kalās und wird oft benutzt, um eine sehr kleine Zeitspanne, einen Moment, einen Augenblick auszudrücken.

Die Truṭi bzw. das Partikel ist die kleinste Einheit von Zeitdauer. Heutzutage ist dies irgendwo zwischen einer zehnmilliardsten Sekunde und einem Kṣaṇa bzw. Moment. Der Kṣaṇa reicht ungefähr von 2/45 einer Sekunde bis zu rund 4 Sekunden. Der Nimeṣa (Nimesha/Mimisha) bzw. das Blinzeln eines Auges, also die Zeit, die es braucht, das Augenlid hoch und runter zu bewegen, entspricht vier Kṣaṇas.

Der Lava (Bruchteil) ist die Dauer eines kompletten Blinzelns. Das ist die Zeit, um das Auge vollständig zu schließen und zu öffnen. Sie entspricht acht Kṣaṇas. Der Tāla bzw. das Klatschen reicht von einem bis drei Viertel einer Sekunde. Es ist eine extrem elastische Erscheinung, die von der Intensität des Klatschens abhängt.

Daraus läßt sich errechnen, dass drei Lavas einem Nimeṣa entsprechen. Dann sind drei Nimeṣa gleich einem Kṣaṇa bzw. Pala bzw. Sekunde. Desweiteren sind fünf Kṣaṇa gleich einem Kāṣṭhā.

Verschiedene Schreibweisen für Kshana

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Kshana auf Devanagari wird geschrieben "क्षण ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "kṣaṇa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "kSaNa", in der Velthuis Transkription "k.sa.na", in der modernen Internet Itrans Transkription "kShaNa".

Devanāgarī: क्षण (m.)

IAST: kṣaṇa

Harvard-Kyoto: kSaNa

Velthuis: k.sa.na

ITrans: kShaNa

Siehe auch

Weblinks

Pranayama

Literatur

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

24.08.2025 - 29.08.2025 Themenwoche: Mystiker, Yogis und Meditierende
Der berühmte amerikanische Philosoph und Psychologe William James feierte die Universalität der Mystik, indem er sagte, dass die Mystik weder einen bestimmten Ursprung noch eine bestimmte Heimat hat.…
Kenneth Rose
05.09.2025 - 07.09.2025 Jnana Yoga, Vedanta, Meditation und Schweigen
Lerne abstrakte Meditationstechniken aus dem Jnana Yoga über die höchste Weisheit des Vedanta. Intensivseminar mit täglich bis zu 6 Meditationssitzungen zu je 20-40 Minuten, 2 Yoga Stunden und Mantra…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Bhavani Jannausch

Indische Schriften

22.08.2025 - 24.08.2025 Kundalini Yoga Sutra
Ein Leitfaden für die klassischen Energie Techniken des Yoga - Aktiviere deine Lebensenergie mit der Kundalini Yoga Sutra. Während dieser Tage bekommst du einen Leitfaden für deine Kundalini Yoga Pra…
Erkan Batmaz
12.09.2025 - 14.09.2025 Raja Yoga 3
Der Yoga der Geisteskontrolle. 3. und 4. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali, Entwicklung der Gedankenkraft, Meditationserfahrungen, übernatürliche Kräfte, Hilfe aus dem Inneren - Kontakt mit dem e…
Darshini Schwirz, Rama Bohnert

Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

10.04.2025 - 12.06.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 2 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn