Ruhe des Geistes: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Ruhe des Geistes und Prana Beherrschung == | == Ruhe des Geistes und Prana Beherrschung == | ||
[[Datei: | [[Datei:Atemübungen Pranayama Ashtanga Glied Atmen Atem Prana.jpg|thumb|Mit Pranayama den Atem und Prana kontrollieren und zur Ruhe des Geistes kommen]] | ||
''- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -'' | ''- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -'' | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
=== Atem, Prana und Geist hängen zusammen === | === Atem, Prana und Geist hängen zusammen === | ||
[[Datei:Chakra, Pranayama, Meditation, Kundalini.jpg|thumb|Wer seinen Geist und Prana beherrscht kann dadurch die Kundalini erwecken]] | |||
'''21. Vers:''' | '''21. Vers:''' | ||
Version vom 21. Juni 2019, 14:59 Uhr
Ruhe des Geistes - Meditation und Yoga verhelfen zur Ruhe des Geistes. Wenn du Yoga übst, dann wird das Prana, die Lebensenergie aktiviert. Eine aktive Lebensenergie kann auch den Geist aktiver machen. Und das kann auch positiv sein. Weil aber die Energie gleichzeitig leicht und weit ist, kommst du zu einer Ruhe des Geistes, die mit Dynamik und Klarheit verbunden ist.
Tiefenentspannung hilft auch zur Ruhe des Geistes. Viele Menschen haben viel Stress und der Stress führt zu Verspannungen des Körpers und ein verspannter Körper führt auch zur Unruhe des Geistes, selbst wenn du eigentlich jetzt zur Ruhe kommen könntest.
Übe also Yoga, so kommst du zur Entspannung von Körper, zur Leichtigkeit des Pranas, der Lebensenergie, Ruhe des Geistes.
Video - Ruhe des Geistes
Hier findest du ein Vortragsvideo mit dem Thema Ruhe des Geistes :
Sprecher/Autor/Kamera/Produktion: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Ausbildungsleiter zu Yoga und Meditation.
Ruhe des Geistes Audio Vortrag
Hier die Audiospur des oberen Videos zu Ruhe des Geistes :
<html5media>https://tugenden.podspot.de/files/Ruhe_des_Geistes.mp3</html5media>
Ruhe des Geistes und Prana Beherrschung
- Ein Vortrag von Sukadev Bretz 2019 -
Kommentar zum 4. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika, ab Vers 21
Svatmarama schreibt weiter zum Thema „Wie kommen wir über Prana-Beherrschung zur Ruhe des Geistes“. Die ganzen Verse bis einschließlich des 28. Verses des 4. Kapitels sind vorbereitende Verse, oder auch eine Wiederholung des Konzeptes von Hatha Yoga:
- Über Körper-Beherrschung beherrschen wir das Prana.
- Über Prana-Beherrschung beherrschen wir den Geist.
- Über Asanas, Pranayama und Mudras bringen wir das Prana ins Muladhara Chakra, in die Sushumna.
- Fließt das Prana in die Sushumna, dann wird der Geist ruhig, die Kundalini erwacht, und dann entsteht Überbewusstsein, Samadhi und Befreiung.
Dies beschreibt er jetzt auch in den Versen 21 – 28.
Atem, Prana und Geist hängen zusammen
21. Vers:
Derjenige, der den Atem kontrolliert, kontrolliert auch die Geistestätigkeit. Derjenige, der Kontrolle über den Geist hat, erlangt auch Kontrolle über das Prana.
Pavana heißt Lebenshauch, Atem und Prana. Wer Pavana bhatjate erreicht hat, wer also den Atem und damit auch das Prana beherrscht, der beherrscht auch Manas, den Geist. Umgekehrt: Wer Manas - den Geist, bhatjate - kontrolliert -, der kontrolliert auch den Atem und das Prana. Prana und Geist hängen also zusammen. In einfachen Fällen kennst du das:
- Angenommen, du ärgerst dich über etwas oder jemanden - dann schnaufst du typischerweise unruhig.
- Angenommen, du hast vor etwas Angst - dann atmest du vielleicht schnell und unruhig.
- Angenommen, du bist in einer großen Ruhe des Geistes – dann atmest du ruhig und gleichmäßig.
Der Geisteszustand führt also zu einem Zustand des Pranas, und das hat eine Auswirkung auf den Atem. Umgekehrt kannst du natürlich den Atem beherrschen und damit den Geisteszustand beherrschen. Es gibt zum Beispiel den Lampenfiebertransformationsatem oder auch den Ärgertransformationsatem (dazu haben wir auch Videos im Internet), und es gibt die vielen Pranayama-Übungen, mit diesen Atemübungen beruhigst du den Geist. Hast du einen unruhigen, ängstlichen oder ärgerlichen Geist, dann übe Pranayama, und so bekommst du den Geist zur Ruhe.
Svatmarama sagt ja auch: Ist jemand in der Lage, seinen Geist ganz zu beherrschen, dann beherrscht er auch sein Prana. In den vorherigen Versen schien er etwas absolutistisch zu sein, da sagte er: Nur, wer durch Hatha Yoga Übungen sein Prana zur Ruhe bekommt und dadurch die Kundalini erweckt, nur der kommt zu Samadhi. Hier sagt er aber jetzt auch: Derjenige, der seinen Geist beherrscht – auch durch andere Übungen – der kann auch sein Prana beherrschen und dadurch die Kundalini erwecken. Beides geht zusammen.
Swami Sivananda sagt: Der Jnana Yogi, der gelernt hat, sich von allen Verhaftungen zu lösen, hat eine so klare Viveka - Unterscheidungskraft -, dass er eine Herrschaft über den Geist hat und allein durch seinen Willen die Kundalini erwecken kann.
Überwinde alte Eindrücke und Wünsche
22. Vers:
Die zwei Grundlagen des wandelbaren Geistes des Menschen sind alte Eindrücke und Wünsche (Vasana) und Atem bzw. Prana. Wer eines von beiden überwindet, der kann beide zusammen überwinden.
Der Geist (Citta) hat ständige Unruhe, und es gibt ständig Gedanken. Und es gibt Dvaya zweifache (heto) Ursache warum der Geist unruhig ist. Das eine ist Vasana, das sind unterbewusste geistige Eindrücke wie auch Wünsche, und zum zweiten Samirana, welches zum Einen der Lebenshauch (Atem) und zum anderen auch das Prana ist. Wenn du eines von beiden zur Ruhe bringst (Ekasmin – eines; Vinashta – zur Ruhe bringst), dann werden beide zur Ruhe gebracht. Angenommen, es gibt keinen Wunsch in deinem Geist, dann ist auch dein Prana ruhig. Oder angenommen, du bringst dein Prana zur Ruhe, dann gibt es auch keine Wünsche im Geist.
Wenn der Geist in seinem gewissen Normalzustand ist, dann taucht plötzlich ein Vasana - Wunsch - auf, und du hast plötzlich eine Unruhe des Geistes. Du magst vielleicht eine gewisse Geistesruhe haben, und dann siehst du jemanden, der dich komisch anschaut oder der ein Wort sagt, was dir nicht gefällt, und dann werden Vasanas belebt und du bist sofort auf 180, unruhig.
Es kann aber auch sein, dass aus irgendwelchen pranischen Gründen dein Geist unruhig wird – seien es astrologische Konstellationen oder Biorhythmen, oder du fängst die Energie eines anderen auf und das macht dich unruhig - dann findest du schon Gründe, dich über irgendetwas aufzuregen.
Manchmal kommt erst die Unruhe des Prana und dann die Suche nach etwas worüber du dich aufregen kannst, und manchmal kommt erst etwas, worüber du dich aufregen kannst, und dann folgt die Unruhe des Prana.
Aber: Es liegt an dir! Du kannst deinen Geist zur Ruhe bringen. Du könntest zum Beispiel sagen „Ich will jetzt ruhig sein“. Hatha Yoga – jetzt Yoga, jetzt Ruhe. Oder du könntest auch sagen: „Es liegt unter meiner Würde, einem Menschen, der mir nicht wohlgesonnen ist, so viel Macht über meinen Geist zu geben“. Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie Menschen anderen Menschen viel Macht über ihren Geisteszustand geben, insbesondere solchen Menschen, von denen sie annehmen, dass sie ihnen nicht wohlgesonnen sind. Das ist ziemlich unwürdig. Lerne es, dich nicht so von anderen Menschen beeinflussen zu lassen. Mache dich nicht abhängig von den Gedanken, Taten und Worten anderer, insbesondere nicht von denen, die dir nicht wohlgesonnen sind. Du kannst über die Vasanas hinauswachsen. Du kannst über Sankalpas hinauswachsen. Du kannst über alle Eindrücke im Unterbewusstsein, alle Samskaras hinauswachsen. Und wenn das nicht über Raja Yoga geht, dann übe eben mehr Pranayama. Du könntest auch anderen dankbar sein, dass sie deinen Geist unruhig machen, weil sie dich damit zu mehr Pranayama-Praxis inspirieren. Es gelingt, über Pranayama den Geist zu beruhigen.
Prana kontrolliert - Geist absorbiert - und umgekehrt
23. Vers:
Wo der Geist absorbiert wird, wird das Prana kontrolliert. Und wo das Prana kontrolliert wird, wird auch der Geist zur Ruhe gebracht.
Manas kommt zu Villi (zur Auflösung, zur Ruhe), wenn Pavana li, also wenn der Lebenshauch zur Ruhe gekommen ist. Und umgekehrt: Kommt der Lebenshauch zur Ruhe, dann kommt auch der Geist zur Ruhe. Also beruhige entweder dein Prana – dann beruhigt sich dein Geist. Oder beruhige deinen Geist – dann beruhigt sich auch dein Prana.
24. Vers:
Zwischen Geist und Prana besteht eine enge Verbindung wie zwischen Milch und Wasser. Wird eines beherrscht, wird auch das andere beherrscht. Wo auch immer das Prana beherrscht wird, dort wird auch der Geist zur Ruhe geführt, und wo auch immer der Geist zur Ruhe geführt wird, so ist auch das Prana zur Ruhe geführt.
Angenommen du hast Milch - es kann auch Sojamilch sein – dann gibt es auch Wasser. Das Wasser ist automatisch in dieser Milch drin, du kannst nicht die Sojamilch vom Wasser trennen, es gehört zusammen. Dies ist vielleicht ein etwas eigenartiger Vergleich, aber Sojamilch ist notwendigerweise zusammen mit der Flüssigkeit. Und so gehören auch Geist und Atem zusammen.
Beherrsche den Atem, so beherrschst du das Prana und damit den Geist. Beherrschst du den Geist, so beherrschst du das Prana und damit den Atem. So kannst du entweder deinen Geist beherrschen oder deinen Atem und dein Prana beherrschen.
Stillstand von Prana und Geist ergibt Befreiung
25. Vers:
Wird das eine zurückgehalten, wird auch das andere zurückgehalten. Handelt das eine, macht das andere das gleiche. Werden sie nicht aufgehalten, setzen die Indriyas (die Sinne) ihre jeweilige Tätigkeit fort. Werden aber Geist und Prana zum Stillstand gebracht, dann entsteht Moksha, die Befreiung.
Solange also Prana aktiv und Atem und Geist unruhig sind, solange gibt es auch die Indriyas, die Sinne. Wenn die Indriyas aktiv sind, dann siehst du alles was da ist, und du willst alles mögliche tun. Bei Unruhe des Geistes und des Pranas bist du also in dieser Welt. Bringe eines von beiden zur Ruhe, dann sind beide ruhig, und dann erreichst du Moksha, die Befreiung. Du bist nicht mehr gezwungen, etwas zu tun oder zu erfahren – du bist frei. Samadhi führt zu Moksha, Ruhe des Geistes führt zu Moksha. Herrschaft über das Prana führt zur Ruhe des Geistes und damit zu Moksha.
Die Natur des Geistes ist launisch
26. Vers:
Die Natur des Geistes ist wie Quecksilber: unbeständig bzw. wechselhaft. Bindet man sie (das heißt: bringt man sie zur Ruhe) – was auf dieser Welt ist unmöglich?
Hier sagt er also: Das Quecksilber ist normalerweise unruhig. Quecksilber ist ja ein Metall, welches bei Raumtemperatur flüssig ist, und damit ist es unruhig. Im Unterschied dazu sind zum Beipiel Gold und Eisen fest. Quecksilber ist dagegen unruhig, und es ist schwer, es wieder aufzufangen.
Svatmarama bezieht sich hier ein bisschen auf einen bestimmten Vorgang der Alchemie, wie man Quecksilber fest machen kann. Dies gilt in Indien als alchemistischer Prozess, welcher sicher auch chemisch erklärbar ist, bei welchem flüssiges Quecksilber mit bestimmten Kräutern verbunden wird, und nachher hat man festes Quecksilber. Daraus kann man sogar Murtis machen, also bestimmte heilige Götterfiguren.
Ich kannte beispielsweise mal jemanden, einen südafrikanischen Amerikaner, der in Indien eine Zeit verbracht hatte und dort bestimmte Tantriker kennengelernt hatte. Er war bei einem heiligen Ritual dabei, wo flüssiges Quecksilber über mehrere Tage in verschiedenen alchemistischen Prozessen mit verschiedenen Pflanzen und Kräutern verbunden wurde. Nachher hatte er dann einen Shiva Lingam, der fest war. Den hat er dann in ein Tuch eingewickelt und mit ihm jeden Tag Puja gemacht. Dieser Shiva-Lingam hatte eine riesige Ausstrahlung und Aura.
Natürlich gilt es, bei dieser ganzen Sache vorsichtig zu sein. Quecksilber ist ja ein für den Menschen sehr ungesundes Schwermetall, aber es heißt, dass es, wenn es in einem alchemistischen Prozess gebunden wird, dann sogar heilend ist. Quecksilber ist im Normalfall also unruhig und gesundheitsschädigend, kann sogar giftig und tödlich sein. Aber man kann Quecksilber in einem alchemistischen Verfahren fest machen und damit segensreich und heilend machen.
So ähnlich ist es auch mit dem Geist. Er ist normalerweise unruhig, nicht zu fassen. Es ist kaum möglich, den Geist zur Ruhe zu bringen, und er ist letztlich auch giftig. Immer wieder bekommst du Vorstellungen, wie schlimm andere Menschen sind oder wie schlecht du bist. Immer wieder regst du dich über alles mögliche auf, du hast Ärger, bist ängstlich oder kommst in die Depression usw. Der Geist ist also – wie Quecksilber – unruhig und letztlich auch Quelle von viel Leid.
Du kannst aber den Geist ruhig machen. Und ist der Geist ruhig und unter Kontrolle, dann kannst du alles erreichen in dieser Welt. So wie dieses verfestigte Quecksilber - zumindest in der alchemistischen Mythologie – segensbringend ist für alles mögliche. So ähnlich kannst du mit deinem kontrollierten Geist alles in dieser Welt erreichen. Bringe also deinen Geist unter Kontrolle, und dann kannst du alles erreichen, was zu erreichen ist.
Prana durch Kumbhaka zur Ruhe gebracht zerstört alle Leiden
27. Vers:
O Parvati, Quecksilber mit Hilfe von Kräutern in eine feste Form gebracht, und Prana, durch Kumbhaka in einen ruhigen Zustand versetzt, zerstört alle Leiden. Sich selbst so zerstörend bewirkt es, dass kranke Menschen lange leben, und befähigt es, sich in die Luft zu erheben.
Dieser 27. Vers ist letztlich ein Zitat aus einer anderen Schrift. Die meisten tantrischen Schriften sind ja Dialoge zwischen Shiva und Parvati. Shiva - eigentlich das kosmische Bewusstsein - und Parvati - eigentlich Shakti, die kosmische Energie - werden in der indischen Mythologie auch verkörpert dargestellt. Die tantrischen Schriften sind größtenteils Dialoge zwischen Shiva und Parvati. Mal ist Shiva der Lehrer, der Parvati unterweist, mal ist Parvati die Lehrerin, die Shiva unterweist. Und dann gibt es immer irgendeinen Menschen, der das Ganze hört und weitergibt.
Hier zitiert Svatmarama aus einer anderen Schrift und sagt:
O Parvati, wenn Quecksilber und Atmung beruhigt sind, dann werden Krankheiten vernichtet, und durch ihre Hilfe wird selbst der Tote wiederbelebt. Was zu Ruhe gekommen ist (Murechitta) vernichtet Harati, die verschiedenen Krankheiten, und sogar Tote können wiederbelebt (Jivati) werden.
Wann geht das? - Wenn etwas gebunden wird, und zwar zum einen Rasa (das Quecksilber), und zum anderen Vayu (der Atem, das Prana). Also gilt es, das Prana durch Kumbhakas - Atemübungen - zur Ruhe zu bringen. Das vernichtet zum einen alle Krankheiten, und zum anderen hilft es auch, in höhere Bewusstseinsebenen zu kommen: Khechavarta - im Luftraum zu wandeln -, was natürlich heißt, sich von der Identifikation mit Körper und Psyche zu lösen und die Unendlichkeit zu erfahren.
Trotzdem von mir noch einmal die Warnung, dieses Quecksilber als Analogie zu nehmen und es nicht selbst auszuprobieren, das könnte gefährlich sein. Pranayama ist hingegen nicht gefährlich, es hilft dir Krankheiten zu überwinden, höhere Bewusstseinsebenen zu erlangen und schließlich Moksha - Befreiung - zu erlangen, und dann ist alles möglich zu erlangen.
Ist der Geist beständig kommt Ruhe von Bindu - Sattva folgt
28. Vers:
Ist der Geist beständig, so ist es auch das Prana, und ist der Atem beständig, so ist auch das Prana ruhig und der Geist ist ruhig. Dann folgt auch die Erhaltung des Bindu, und über die Zurückhaltung des Bindu erreicht man Sattva.
Dieser Vers kann auf verschiedene Weisen interpretiert werden.
Zunächst so wie bisher: Manas dairiye - aus der Festigkeit des Geistes - kommt stira Vaju, die Ruhe des Pranas, und so wie es im Sanskrit ausgedrückt wird, ist dies wechselseitig. Man kann sagen: Die Ruhe des Geistes wird erlangt durch die Ruhe des Prana, und durch die Ruhe des Prana kommt die Ruhe des Geistes.
Dann sagt er: Tata Bindu sthira – dadurch kommt die Ruhe von Bindu.
Bindu kann jetzt verschieden interpretiert werden. Es ist zum einen der Same, der Punkt. Man könnte sagen: dadurch kommt man zu dieser Ruhe der Ursprünglichkeit. Manchmal wird aber auch gesagt, dass Bindu die Geschlechtsenergie ist, das heißt wenn Geist und Prana ruhig sind, dann ist man auch frei von sexueller Begierde, und diese Freiheit von sexueller Begierde führt dann auch zu Festigkeit des Körpers und auch zu Sattva, zu Reinheit.
Man könnte auch sagen: Solange Menschen unter der Herrschaft von sexueller Begierde sind führt das auch zu Rajas (Unruhe) und Tamas (Depressivität). Wenn wir Pranayama üben und den Geist unter Kontrolle haben, dann sind wir nicht mehr Sklave der sexuellen Begierde. Dies ist eine Interpretation, der auch Brahmananda folgt und damit auch Swami Vishnu.
Eine andere Interpretation, wo es mehr um die höheren Dinge geht, wäre: Wenn man Geist und Prana unter Kontrolle bekommt, dann erreichen wir Bindu, die Essenz und den Samen des Universums, und damit Brahman. Dann entsteht Sattva (Reinheit) ganz von selbst, und so entsteht auch innere Festigkeit.
Der 1. - 28. Vers der Hatha Yoga Pradipika sind eigentlich die vorbereitenden Verse für die weiteren Verse. Svatmarama will uns motivieren, indem er sagt, dass du Samadhi, Befreiung, höchste Glückseligkeit durch tiefe Meditation erreichst. Und du erreichst die tiefe Meditation durch Asana, Pranayama und Mudra. Du erreichst die Tiefe der Meditation, indem du dein Prana unter Kontrolle bringst und damit deinen Geist unter Kontrolle bringst.
Deshalb: Übe jeden Tag Asana, Pranayama, Mudra und Meditation. Richte dein Leben aus auf diese Ruhe des Geistes. All deine Wünsche und all dein Bestreben findet die Erfüllung in Samadhi. Dafür übe!
Beim nächsten Mal wird es etwas praktischer, da geht es um Laya Yoga, dem Yoga der Ruhe des Geistes.
Video - Ruhe des Geistes und Prana Beherrschung
<html5media>https://sukadev.podspot.de/files/yvs479-ruhe-des-geistes-und-prana-beherrschung-hyp-kap-4-verse-21-28.mp3</html5media>
Siehe auch
- Pranayama Videokurs Mittelstufe
- Videos - Yoga Vidya Yogastunden
- Yoga Vidya Pranayama
- Prana Portal
- Kundalini Yoga Portal
- Entspannungsübungen
- Stress abbauen
Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema
Wenn du dich interessierst für Ruhe des Geistes, dann sind für dich vielleicht auch Artikel und Vorträge interessant zu den Themen Rückgrat, Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation, Richtige Ernährung, Ruhelos, Rutengänger, Sakrament.
Literatur
- Swami Sivananda: Die Wissenschaft des Pranayama
- Swatmarama: Hatha Yoga Pradipika
- Sukadev Bretz: Die Kundalini Energie erwecken
- Sukadev Bretz: Die Yoga Weisheit des Patanjali für Menschen von heute
- Swami Vishnudevananda:Das große illustrierte Yoga Buch
- Swami Satyananda: Asana Pranayama Mudra Bandha
- Swami Satyananda: Kundalini Tantra
- Sukadev Bretz: Das Yoga Vidya Asana-Buch
- Yoga Vidya: Das große Yoga Vidya Hatha Yoga Buch
- Sukadev Bretz: Meditieren lernen in 10 Wochen - Übungsbuch mit MP3-CD
- Dr. Nalini Sahay: Prana Yoga in Englisch
Seminare
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft Seminare
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS