Haltung der Zange: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Übungen für Gleichgewicht“ durch „Gleichgewichtsübungen‏‎“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Haltung der Zange''', Sanskrit [[Pashchimotthanasana]], auch genannt [[Vorwärtsbeuge]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], eine [[Yogastellung]]. Haltung der Zange wird geübt als Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-25/ Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana].
'''Haltung der Zange''', Sanskrit [[Pashchimotthanasana]], auch genannt [[Vorwärtsbeuge]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], eine [[Yogastellung]]. Haltung der Zange wird geübt als Variation von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-25/ Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana].
[[datei:Haltung_der_Zange_1.png|thumb|Haltung der Zange]]
[[datei:Haltung_der_Zange_1.jpg|thumb|Haltung der Zange]]


[[datei:Haltung_der_Zange_2.png|thumb|]]
[[datei:Haltung_der_Zange_2.jpg|thumb|]]
[[datei:Haltung_der_Zange_3.png|thumb|]]
[[datei:Haltung_der_Zange_3.jpg|thumb|]]
[[datei:Haltung_der_Zange_4.png|thumb|]]
[[datei:Haltung_der_Zange_4.jpg|thumb|]]
 
== Haltung der Zange - Beschreibung der Asana==
Ausgangsstellung ist der [[Langsitz]]. Du könntest dich z. B. aus der liegenden Stellung aufsetzen, die [[Beine]] ausstrecken, die [[Fersen]] nach vorne drücken und dann die [[Arme]] heben. Beim [[Ausatmen]] beugst du dich nach vorne aus der [[Hüfte]] heraus und schon bist du bei gestreckten Beinen in der [[Zange-Stellung|Zange]]. Eine Stellung, die nach vorne gebeugt ist, nennt sich also die Zange. Sie ist eine Yogastellung, die die [https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/beweglichkeit-flexibilitaet/&sa=U&ved=2ahUKEwjQnvH2reL6AhW5gP0HHXrxB7UQFnoECAgQAQ&usg=AOvVaw0u-1w27cv4PMPgsNylIWNZ Flexibilität] in der Hüfte besonders fordert. Im Deutschen spricht man selten von der Zange, wir sprechen entweder von der [[Kopf-Knie-Stellung]] oder der [[Vorwärtsbeuge]]. Auf Französisch wird die Stellung gerne als Pince bezeichnet, vermutlich weil sie schon in der Gymnastik so genannt wurde, so haben sich die Yogalehrenden auch daran angepasst. Und gerade z. B. durch Übersetzungen aus den Büchern von André von Lisbeth ist diese Stellung bekannt als die Zangenhaltung, Zangen Stellung, Zangen Position, Zangen Pose oder auch die Haltung der Zange. Wenn du dann deine [[Asana|Stellung]] gefunden hast, kannst du ein paar [[Atemzug|Atemzüge]] die Stellung ruhig halten. Etwas Schönes an der Zange ist, dass die Beugung aus dem [[Hüftgelenk]] kommt und nicht aus dem [[Rücken]] heraus. Man kann ja sagen: Angenommen, du kannst noch nicht die volle Zange, dann gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder du beugst die ganze [[Wirbelsäule]] entspannt vornüber, wie wir das z. B. beim [https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yin-yoga/&sa=U&ved=2ahUKEwjJgaeiruL6AhVQ7rsIHQeDA8sQFnoECAMQAQ&usg=AOvVaw2N62irZbpZKFXUZm2t2id6 Yin Yoga] machen. Die zweite Möglichkeit ist, du hältst den Rücken relativ gerade und Nacken und Hinterkopf in der Verlängerung des Rückens. Dann ist das die Zange, die auch aus dem Hüftgelenk gebeugt ist.
 
Weitere Informationen findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Haltung der Zange Video==
== Haltung der Zange Video==
Zeile 15: Zeile 20:
* Dehnungsrichtung: Haltung der Zange gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]].
* Dehnungsrichtung: Haltung der Zange gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Haltung der Zange gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Haltung der Zange gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
Zeile 22: Zeile 27:
*Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]].
*Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]].
* Angesprochene [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakras]: [[Svadhishthana Chakra]], [[Manipura Chakra]], [[Ajna Chakra]].
* Angesprochene [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakras]: [[Svadhishthana Chakra]], [[Manipura Chakra]], [[Ajna Chakra]].
* Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie [[Yoga Vidya Grundstellungen]], [[84 Hauptasanas]], [[populäre Asanas]].
* Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie [[12 Yoga Grundstellungen (Asanas)|Yoga Vidya Grundstellungen‏‎]], [[84 Hauptasanas]], [[populäre Asanas]].


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 189: Zeile 194:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare Fastenseminare Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare Fastenseminare Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:50 Uhr

Haltung der Zange, Sanskrit Pashchimotthanasana, auch genannt Vorwärtsbeuge, ist ein Asana aus dem Yoga, eine Yogastellung. Haltung der Zange wird geübt als Variation von Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana.

Haltung der Zange
Haltung der Zange 2.jpg
Haltung der Zange 3.jpg
Haltung der Zange 4.jpg

Haltung der Zange - Beschreibung der Asana

Ausgangsstellung ist der Langsitz. Du könntest dich z. B. aus der liegenden Stellung aufsetzen, die Beine ausstrecken, die Fersen nach vorne drücken und dann die Arme heben. Beim Ausatmen beugst du dich nach vorne aus der Hüfte heraus und schon bist du bei gestreckten Beinen in der Zange. Eine Stellung, die nach vorne gebeugt ist, nennt sich also die Zange. Sie ist eine Yogastellung, die die Flexibilität in der Hüfte besonders fordert. Im Deutschen spricht man selten von der Zange, wir sprechen entweder von der Kopf-Knie-Stellung oder der Vorwärtsbeuge. Auf Französisch wird die Stellung gerne als Pince bezeichnet, vermutlich weil sie schon in der Gymnastik so genannt wurde, so haben sich die Yogalehrenden auch daran angepasst. Und gerade z. B. durch Übersetzungen aus den Büchern von André von Lisbeth ist diese Stellung bekannt als die Zangenhaltung, Zangen Stellung, Zangen Position, Zangen Pose oder auch die Haltung der Zange. Wenn du dann deine Stellung gefunden hast, kannst du ein paar Atemzüge die Stellung ruhig halten. Etwas Schönes an der Zange ist, dass die Beugung aus dem Hüftgelenk kommt und nicht aus dem Rücken heraus. Man kann ja sagen: Angenommen, du kannst noch nicht die volle Zange, dann gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder du beugst die ganze Wirbelsäule entspannt vornüber, wie wir das z. B. beim Yin Yoga machen. Die zweite Möglichkeit ist, du hältst den Rücken relativ gerade und Nacken und Hinterkopf in der Verlängerung des Rückens. Dann ist das die Zange, die auch aus dem Hüftgelenk gebeugt ist.

Weitere Informationen findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Haltung der Zange Video

Hier ein Video zur Yoga Pose Haltung der Zange.

Klassifikation von Haltung der Zange

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Vorwärtsbeuge Pashchimottanasana

Fastenseminare Seminare

08.09.2024 - 13.09.2024 Ayurvedisches Fasten für Pitta und Vata
Wenn die heiße Jahreszeit zu Ende geht und der Körper wieder aufatmen möchte, ist es eine gute Gelegenheit Pita auszubalancieren.
Durch das ayurvedischem Fasten lösen sich Stauungen und Hitze…
Kuldeep Kaur Wulsch
15.09.2024 - 20.09.2024 Ayurvedisches Fasten für Pitta und Vata
Wenn die heiße Jahreszeit zu Ende geht und der Körper wieder aufatmen möchte, ist es eine gute Gelegenheit Pita auszubalancieren.
Durch das ayurvedischem Fasten lösen sich Stauungen und Hitze…
Kuldeep Kaur Wulsch

Ausbildungen