Sanskrit Kurs Lektion 61: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(85 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.''' | '''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.''' | ||
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]] | |||
__TOC__ | __TOC__ | ||
== | == Das Partizip Präsens Aktiv (1) == | ||
Das [[Sanskrit]] besitzt neben dem [[Partizip Präsens#Passiv|Partizip Präsens Passiv]] ([[Sanskrit Kurs Lektion 58|Lektion 58-60]]) eine weitere Möglichkeit, mit der man eine Handlung ([[Kriya]]), die in der Gegenwart ('''Präsens''') stattfindet, ausdrücken kann, ohne dabei ein konjugiertes Verb ([[Akhyata]]) zu benutzen. Dazu gebraucht man ein sogenanntes [[Verbaladjektiv]] bzw. '''Partizip''' mit der Bedeutung des '''[[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]]s''' in der '''aktiven Konstruktion''' ([[Kartari Prayoga]]). Dieses Verbaladjektiv heißt '''[[Partizip Präsens#Aktiv|Partizip Präsens Aktiv]]'''. | Das [[Sanskrit]] besitzt neben dem [[Partizip Präsens#Passiv|Partizip Präsens Passiv]] ([[Sanskrit Kurs Lektion 58|Lektion 58-60]]) eine weitere Möglichkeit, mit der man eine Handlung ([[Kriya]]), die in der Gegenwart ('''Präsens''') stattfindet, ausdrücken kann, ohne dabei ein konjugiertes Verb ([[Akhyata]]) zu benutzen. Dazu gebraucht man ein sogenanntes [[Verbaladjektiv]] bzw. '''Partizip''' mit der Bedeutung des '''[[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]]s''' in der '''aktiven Konstruktion''' ([[Kartari Prayoga]]). Dieses Verbaladjektiv heißt '''[[Partizip Präsens#Aktiv|Partizip Präsens Aktiv]]'''. | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
=== Deklination und Syntax === | === Deklination und Syntax === | ||
Das so entstandene '''Partizip Präsens Aktiv''' folgt bei männlichen und sächlichen Substantiven der Deklination der [[Wörterbuchform|Nominalstämme]] auf '''-at''' (wie [[Jagat]] oder [[Mahat]]). Die weiblichen Formen (Femininum) des Partizip Präsens Aktiv (z. B.: '''satī''' Nom. Sg. f.) folgen der Deklination der [[Wörterbuchform|Nominalstämme]] auf '''-ī''' (wie [[Devi | Das so entstandene '''Partizip Präsens Aktiv''' folgt bei männlichen und sächlichen Substantiven der Deklination der [[Wörterbuchform|Nominalstämme]] auf '''-at''' (wie [[Jagat]] oder [[Mahat]]). Die weiblichen Formen (Femininum) des Partizip Präsens Aktiv (z. B.: '''satī''' Nom. Sg. f.) folgen der Deklination der abgeleiteten [[Wörterbuchform|Nominalstämme]] auf '''-ī''' (wie [[Devi]]). Eine vollständige Übersicht zur Deklination des Partizip Präsens Aktiv findest Du [[Partizip Präsens#Übersicht: Die Formen des Partizip Präsens "Sat"|hier]]. | ||
Das Partizip Präsens Aktiv nimmt wie ein [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] ([[Visheshana]]) '''Fall''' (Kasus), '''Zahl''' (Numerus) und '''Geschlecht''' (Genus) des [[Substantiv]]s an, auf das es sich bezieht. | Das Partizip Präsens Aktiv nimmt wie ein [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] ([[Visheshana]]) '''Fall''' (Kasus), '''Zahl''' (Numerus) und '''Geschlecht''' (Genus) des [[Substantiv]]s an, auf das es sich bezieht. | ||
Wenn das Partizip Präsens Aktiv eine Verbalhandlung audrückt, die parallel zu einer anderen verläuft, so bezeichnet man das Partizip Präsens Aktiv als '''sekundäre Verbalhandlung''' bzw. Nebenhandlung ([[Guna Kriya]]). Die durch eine finite Verbform ausgedrückte '''primäre Verbalhandlung''' wird auch als Haupthandlung ([[Mukhya Kriya]]) bezeichnet. | |||
== Übung 1 == | == Übung 1 == | ||
Zeile 57: | Zeile 59: | ||
== Übung 2 == | == Übung 2 == | ||
*[[Devanagari]]: '''तस्य भार्या गायन्ती गृहे भोजनं पचति |''' | *[[Devanagari]]: '''तस्य भार्या गाथां गायन्ती गृहे भोजनं पचति |''' | ||
*wissenschaftliche Transliteration: '''tasya bhāryā gāyantī gṛhe bhojanaṃ pacati |''' | *wissenschaftliche Transliteration: '''tasya bhāryā gāthāṃ gāyantī gṛhe bhojanaṃ pacati |''' | ||
*vereinfachte Transkription: '''tasya bharya gayanti grihe bhojanam pachati |''' | *vereinfachte Transkription: '''tasya bharya gatham gayanti grihe bhojanam pachati |''' | ||
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Dessen''' ([[Tad]], Gen. Sg. m.) '''Frau''' ([[Bharya]], Nom. Sg. f.) '''singend''' ([[gai]], Nom. Sg. f.) '''im Haus''' ([[Griha]], Lok. Sg. n.) '''eine Mahlzeit''' ([[Bhojana]], Akk. Sg. n.) '''kocht''' ([[pach|pac]], Verb), d.h. '''"Seine Frau kocht im Haus singend eine Mahlzeit."''' | *Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Dessen''' ([[Tad]], Gen. Sg. m.) '''Frau''' ([[Bharya]], Nom. Sg. f.) '''ein Lied''' ([[Gatha]], Akk. Sg. f.) '''singend''' ([[gai]], Nom. Sg. f.) '''im Haus''' ([[Griha]], Lok. Sg. n.) '''eine Mahlzeit''' ([[Bhojana]], Akk. Sg. n.) '''kocht''' ([[pach|pac]], Verb), d.h. '''"Seine Frau kocht im Haus singend eine Mahlzeit."''' | ||
===Erläuterungen=== | ===Erläuterungen=== | ||
Zeile 70: | Zeile 72: | ||
*Der Nominativ '''bhāryā''' ist das '''logische Subjekt''' der primären Verbalhandlung '''pacati''' sowie der als Partizip Präsens Aktiv ausgedrückten sekundären Verbalhandlung '''gāyantī'''. | *Der Nominativ '''bhāryā''' ist das '''logische Subjekt''' der primären Verbalhandlung '''pacati''' sowie der als Partizip Präsens Aktiv ausgedrückten sekundären Verbalhandlung '''gāyantī'''. | ||
*Der Akkusativ '''gāthām''' ist das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) der als Partizip Präsens Aktiv ausgedrückten sekundären Verbalhandlung '''gāyantī'''. | |||
*Das [[Partizip Präsens]] [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] '''gāyantī''' ist von der Wurzel [[gai]] "singen" abgeleitet und bezieht sich auf das Substantiv '''bhāryā''', weshalb es gleichfalls im Nominativ Singular Femininum steht. | *Das [[Partizip Präsens]] [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] '''gāyantī''' ist von der Wurzel [[gai]] "singen" abgeleitet und bezieht sich auf das Substantiv '''bhāryā''', weshalb es gleichfalls im Nominativ Singular Femininum steht. | ||
Zeile 79: | Zeile 83: | ||
*Die Verbform '''pacati''' ("sie kocht") ist die 3. Person Singular [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] ([[Parasmaipada]]) der Gegenwart der Verbalwurzel [[pach|pac]] "kochen, backen, braten" (1. bzw. [[Bhu Klasse]]). | *Die Verbform '''pacati''' ("sie kocht") ist die 3. Person Singular [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] ([[Parasmaipada]]) der Gegenwart der Verbalwurzel [[pach|pac]] "kochen, backen, braten" (1. bzw. [[Bhu Klasse]]). | ||
*'''[[Sandhi]]''': Die Endung '''-m''' von '''bhojanam''' geht vor folgendem [[Konsonant]]en (hier: '''k''') in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, welcher wie '''m''' ausgesprochen wird. | *'''[[Sandhi]]''': Die Endung '''-m''' von '''gāthām''' und '''bhojanam''' geht vor folgendem [[Konsonant]]en (hier: '''k''') in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, welcher wie '''m''' ausgesprochen wird. | ||
Zeile 90: | Zeile 94: | ||
*vereinfachte Transkription: '''tam pathantam tam cha gayantim shrinvan bhikshur ekash chintayati |''' | *vereinfachte Transkription: '''tam pathantam tam cha gayantim shrinvan bhikshur ekash chintayati |''' | ||
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Diesen''' ([[Tad]], Akk. Sg. m.) '''Rezitierenden''' ([[path|paṭh]], Akk. Sg. m.) '''diese''' ([[Tad]], Akk. Sg. f.) '''und''' ([[Cha]], Partikel)'''Singende''' ([[gai]], Akk. Sg. f.) '''hörend''' ([[shru|śru]], ) '''Bettelmönch''' ([[Bhikshu]], Nom. Sg. m.) '''ein''' ([[Eka]], Nom. Sg. m.) '''denkt''' ([[chint|cint]], Verb), d.h. '''"Ein Bettelmönch, der den Rezitierenden und die Singende hört, denkt sich | *Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Diesen''' ([[Tad]], Akk. Sg. m.) '''Rezitierenden''' ([[path|paṭh]], Akk. Sg. m.) '''diese''' ([[Tad]], Akk. Sg. f.) '''und''' ([[Cha]], Partikel) '''Singende''' ([[gai]], Akk. Sg. f.) '''hörend''' ([[shru|śru]], Nom. Sg. m.) '''Bettelmönch''' ([[Bhikshu]], Nom. Sg. m.) '''ein''' ([[Eka]], Nom. Sg. m.) '''denkt''' ([[chint|cint]], Verb), d.h. '''"Ein Bettelmönch, der den Rezitierenden und die Singende hört, denkt sich ..."''' | ||
===Erläuterungen=== | ===Erläuterungen=== | ||
Zeile 98: | Zeile 102: | ||
*Der Akkusativ '''paṭhantam''' (Partizip Präsens Aktiv) ist ein '''logisches Objekt''' der als Partizip Präsens Aktiv ausgedrückten sekundären Verbalhandlung '''śṛṇvan'''. | *Der Akkusativ '''paṭhantam''' (Partizip Präsens Aktiv) ist ein '''logisches Objekt''' der als Partizip Präsens Aktiv ausgedrückten sekundären Verbalhandlung '''śṛṇvan'''. | ||
*Der Akkusativ '''tām''' bezieht sich als | *Der Akkusativ '''tām''' bezieht sich als Demonstrativpronomen auf '''gāyantīm''' und steht daher gleichfalls im Akkusativ Singular Femininum. | ||
*Die [[Nipata|Verbindungspartikel]] '''ca''' "und" wird dem Wort, auf das sie sich bezieht, nachgestellt. | *Die [[Nipata|Verbindungspartikel]] '''ca''' "und" wird dem Wort, auf das sie sich bezieht, nachgestellt. | ||
Zeile 105: | Zeile 109: | ||
*Das [[Partizip Präsens]] [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] '''śṛṇvan''' ist von der Wurzel [[shru|śru]] "hören" abgeleitet und bezieht sich auf das Substantiv '''bhikṣuḥ''', weshalb es gleichfalls im Nominativ Singular Maskulinum steht. | *Das [[Partizip Präsens]] [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] '''śṛṇvan''' ist von der Wurzel [[shru|śru]] "hören" abgeleitet und bezieht sich auf das Substantiv '''bhikṣuḥ''', weshalb es gleichfalls im Nominativ Singular Maskulinum steht. | ||
*Der Nominativ '''bhikṣuḥ''' ist das '''logische Subjekt''' der primären Verbalhandlung '''cintayati''' sowie der als Partizip Präsens Aktiv ausgedrückten sekundären Verbalhandlung '''śṛṇvan'''. | |||
*Der [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] '''ekaḥ''' bezieht sich ebenfalls auf das Substantiv '''bhikṣuḥ''' und steht somit gleichfalls im Nominativ Singular Maskulinum. | *Der [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] '''ekaḥ''' bezieht sich ebenfalls auf das Substantiv '''bhikṣuḥ''' und steht somit gleichfalls im Nominativ Singular Maskulinum. | ||
Zeile 110: | Zeile 116: | ||
*Die Verbform '''cintayati''' ("er denkt sich") ist die 3. Person Singular [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] ([[Parasmaipada]]) der Gegenwart der Verbalwurzel [[chint|cint]] "denken, nachsinnen" (10. bzw. [[Chur Klasse]]). | *Die Verbform '''cintayati''' ("er denkt sich") ist die 3. Person Singular [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] ([[Parasmaipada]]) der Gegenwart der Verbalwurzel [[chint|cint]] "denken, nachsinnen" (10. bzw. [[Chur Klasse]]). | ||
*'''[[Sandhi]]''': Die Endung '''-m''' von '''tam''', '''paṭhantam''', '''tām''' und '''gāyantī''' geht vor folgendem [[Konsonant]]en in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, welcher vereinfachend wie '''m''' ausgesprochen wird. Die Form '''bhikṣur''' steht für '''bhikṣuḥ''', da [[Visarga]] ('''ḥ''') vor Vokalen zu '''-r''' wird, wenn er nicht zwischen zwei a-Lauten (kurz oder lang) steht. Die Form '''ekaś''' steht für '''ekaḥ''', da Visarga vor palatalem '''-c''' zu '''-ś''' wird. | |||
== Übung 4 == | |||
*[[Devanagari]]: '''तया गायत्या निश्चितं मह्यं किञ्चिदन्नं देयमिति |''' | |||
*wissenschaftliche Transliteration: '''tayā gāyatyā niścitaṃ mahyaṃ kiñcid annaṃ deyam iti |''' | |||
*vereinfachte Transkription: '''taya gayatya nishchitam mahyam kinchid annam deyam iti |''' | |||
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Durch jene''' ([[Tad]], Instr. Sg. f.) '''Singende''' ([[gai]], Instr. Sg. f.) '''gewiss''' ([[Nishchita]], Adverb) '''mir''' ([[Mad]], Dat. Sg. m.) '''etwas''' ([[Kinchid]], Akk. Sg. n.) '''Speise''' ([[Anna]], Akk. Sg. n.) '''ist zu geben''' ([[Deya]], Akk. Sg. n.) '''so''' ([[Iti]], Partikel), d.h. '''"Jene Singende wird mir gewiss etwas zu Essen geben."''' | |||
===Erläuterungen=== | |||
*Der Instrumental ([[Tritiya]]) '''tayā''' bezieht sich als [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomen]] auf '''gāyatyā''' und steht daher gleichfalls im Instrumental Singular Femininum. | |||
*Der Instrumental ([[Tritiya]]) '''gāyatyā''' (Partizip Präsens Aktiv) ist das '''logische Subjekt''' der als Gerundivum ausgedrückten Verbalhandlung '''deyam'''. | |||
*Das [[Sanskrit Adverb|Adverb]] '''niścitam''' ist eine nähere Bestimmung ([[Kriyavisheshana]]) zum Gerundivum '''deyam'''. | |||
*Der Dativ ([[Chaturthi]]) '''mahyam''' bezieht sich als [[Sanskrit Pronomen|Personalpronomen]] auf '''bhikṣuḥ''' in Übung 3. | |||
*Der Nominativ '''kiñ-cid''' "etwas" ist ein [[Sanskrit Pronomen|Indefinitpronomen]] und bezieht sich syntaktisch auf '''annam''' (Nom. Sg. n.). Es setzt sich aus dem [[Sanskrit Pronomen|Interrogativpronomen]] '''kim''' und der [[Nipata|Partikel]] '''cid''' zusammen. | |||
*Der Nominativ '''annam''' ist das '''logische Objekt''' der als Gerundivum ausgedrückten Verbalhandlung '''deyam'''. | |||
*Das [[Gerundivum]] '''deyam''' bezieht sich als [[Verbaladjektiv]] auf '''annam''' und steht daher auch im Nominativ Singular Neutrum. Es erfordert eine passive Konstruktion ([[Karmani Prayoga]]), bei der das logische Objekt im Nominativ steht: "etwas Speise soll gegeben werden". Das Gerundivum '''deyam''' ist von der Wurzel [[da|dā]] "geben" abgeleitet. | |||
*Das [[Sanskrit Adverb|Adverb]] '''iti''' bedeutet wörtlich "so". Es wird im Sanskrit auch im Sinne von An-und Ausführungszeichen ("...") benutzt. Hier kennzeichnet es die ihm vorausgehende Aussage als wörtliche (bzw. gedachte) Rede. | |||
*'''[[Sandhi]]''': Die Endung '''-m''' von '''niścitam''', '''mahyam''' und '''annam''' geht vor folgendem [[Konsonant]]en in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, welcher vereinfachend wie '''m''' ausgesprochen wird. | |||
== Fragen und Feedback == | |||
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor. | |||
==Weblinks== | |||
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra] | |||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | ||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
[ | '''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | ||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 181: | Zeile 242: | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 59]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 59]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 60]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 60]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 62]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 63]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 67]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | *[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | ||
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 12:31 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Das Partizip Präsens Aktiv (1)
Das Sanskrit besitzt neben dem Partizip Präsens Passiv (Lektion 58-60) eine weitere Möglichkeit, mit der man eine Handlung (Kriya), die in der Gegenwart (Präsens) stattfindet, ausdrücken kann, ohne dabei ein konjugiertes Verb (Akhyata) zu benutzen. Dazu gebraucht man ein sogenanntes Verbaladjektiv bzw. Partizip mit der Bedeutung des Aktivs in der aktiven Konstruktion (Kartari Prayoga). Dieses Verbaladjektiv heißt Partizip Präsens Aktiv.
Bildung
Das Partizip Präsens Aktiv bezeichnet einen Vorgang in der Gegenwart, der häufig parallel zu einer anderen Handlung verläuft. Ein solches Partizip erkennt man daran, dass es auf das Suffix (Pratyaya) -at bzw. -t endet, welches an den Präsensstamm der jeweiligen Verbalwurzel (Dhatu) tritt:
- paṭh (Wurzel der Bhu Klasse) "rezitieren", Präsensstamm paṭha- + -t wird zu paṭhat "rezitierend"
- śru (Wurzel der Su Klasse) "hören", Präsensstamm śṛṇu- + -at wird zu śṛṇvat "hörend"
- as (Wurzel der Ad Klasse) "sein", Präsensstamm (a)s- + -at wird zu sat "seiend" (Sat)
Die weiblichen Formen des Partizip Präsens Aktiv enden im Nominativ Singular auf -a(n)tī:
- paṭhantī "die Rezitierende"
- śṛṇvatī "die Hörende"
- satī "die Seiende, Gute" (Sati)
Deklination und Syntax
Das so entstandene Partizip Präsens Aktiv folgt bei männlichen und sächlichen Substantiven der Deklination der Nominalstämme auf -at (wie Jagat oder Mahat). Die weiblichen Formen (Femininum) des Partizip Präsens Aktiv (z. B.: satī Nom. Sg. f.) folgen der Deklination der abgeleiteten Nominalstämme auf -ī (wie Devi). Eine vollständige Übersicht zur Deklination des Partizip Präsens Aktiv findest Du hier.
Das Partizip Präsens Aktiv nimmt wie ein Adjektiv (Visheshana) Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) des Substantivs an, auf das es sich bezieht.
Wenn das Partizip Präsens Aktiv eine Verbalhandlung audrückt, die parallel zu einer anderen verläuft, so bezeichnet man das Partizip Präsens Aktiv als sekundäre Verbalhandlung bzw. Nebenhandlung (Guna Kriya). Die durch eine finite Verbform ausgedrückte primäre Verbalhandlung wird auch als Haupthandlung (Mukhya Kriya) bezeichnet.
Übung 1
- Devanagari: ब्राह्मणः कानिचित्सुभाषितानि पठन्नुद्याने गच्छति |
- wissenschaftliche Transliteration: brāhmaṇaḥ kānicit subhāṣitāni paṭhann udyāne gacchati |
- vereinfachte Transkription: brahmanah kanichit subhashitani pathann udyane gachchhati |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Ein Brahmane (Brahmana, Nom. Sg. m.) einige (Ka-Chid, Akk. Pl. n.) Sinnsprüche (Subhashita, Akk. Pl. n.) rezitierend (paṭhat, Nom. Sg. m.) im Garten (Udyana, Lok. Sg. n.) geht (gam, Verb), d.h. "Ein Brahmane geht einige Sinnsprüche rezitierend im Garten umher."
Erläuterungen
- Der Nominativ (Prathama) brāhmaṇaḥ ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der primären Verbalhandlung gacchati sowie der als Partizip Präsens Aktiv ausgedrückten sekundären Verbalhandlung paṭhan.
- Der Akkusativ (Dvitiya) kāni-cid "einige" ist ein Indefinitpronomen und bezieht sich syntaktisch auf subhāṣitāni (Akk. Pl. n.). Es setzt sich aus dem Interrogativpronomen kāni und der Partikel cid zusammen.
- Der Akkusativ subhāṣitāni ist das logische Objekt (Karman) der als Partizip Präsens Aktiv ausgedrückten sekundären Verbalhandlung paṭhan.
- Das Partizip Präsens Aktiv paṭhan ist von der Wurzel paṭh "rezitieren" abgeleitet und bezieht sich auf das Substantiv brāhmaṇaḥ, weshalb es gleichfalls im Nominativ Singular Maskulinum steht.
- Der Lokativ (Saptami) udyāne bezeichnet den Ort der Handlung (Adhikarana).
- Die Verbform gacchati ("er geht") ist die 3. Person Singular Aktiv (Parasmaipada) der Gegenwart der Verbalwurzel gam "gehen, umhergehen" (1. bzw. Bhu Klasse).
- Sandhi: Das auslautende stimmhafte -d von cid wird vor folgendem stimmlosem s- zu stimmlosem -t. Das auslautende -n von paṭhan wird vor einem folgenden Vokal verdoppelt, weil ihm ein kurzer Vokal vorausgeht: paṭhann u-.
Übung 2
- Devanagari: तस्य भार्या गाथां गायन्ती गृहे भोजनं पचति |
- wissenschaftliche Transliteration: tasya bhāryā gāthāṃ gāyantī gṛhe bhojanaṃ pacati |
- vereinfachte Transkription: tasya bharya gatham gayanti grihe bhojanam pachati |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Dessen (Tad, Gen. Sg. m.) Frau (Bharya, Nom. Sg. f.) ein Lied (Gatha, Akk. Sg. f.) singend (gai, Nom. Sg. f.) im Haus (Griha, Lok. Sg. n.) eine Mahlzeit (Bhojana, Akk. Sg. n.) kocht (pac, Verb), d.h. "Seine Frau kocht im Haus singend eine Mahlzeit."
Erläuterungen
- Der Genitiv (Shashthi) tasya bezieht sich als Demonstrativpronomen auf brāhmaṇaḥ in Übung 1.
- Der Nominativ bhāryā ist das logische Subjekt der primären Verbalhandlung pacati sowie der als Partizip Präsens Aktiv ausgedrückten sekundären Verbalhandlung gāyantī.
- Der Akkusativ gāthām ist das logische Objekt (Karman) der als Partizip Präsens Aktiv ausgedrückten sekundären Verbalhandlung gāyantī.
- Das Partizip Präsens Aktiv gāyantī ist von der Wurzel gai "singen" abgeleitet und bezieht sich auf das Substantiv bhāryā, weshalb es gleichfalls im Nominativ Singular Femininum steht.
- Der Lokativ gṛhe bezeichnet den Ort der Handlung.
- Der Akkusativ bhojanam ist das logische Objekt der Verbalhandlung pacati.
- Die Verbform pacati ("sie kocht") ist die 3. Person Singular Aktiv (Parasmaipada) der Gegenwart der Verbalwurzel pac "kochen, backen, braten" (1. bzw. Bhu Klasse).
- Sandhi: Die Endung -m von gāthām und bhojanam geht vor folgendem Konsonanten (hier: k) in Anusvara (ṃ) über, welcher wie m ausgesprochen wird.
Übung 3
- Devanagari: तं पठन्तं तां च गायन्तीं शृण्वन्भिक्षुरेकश्चिन्तयति |
- wissenschaftliche Transliteration: taṃ paṭhantaṃ tāṃ ca gāyantīṃ śṛṇvan bhikṣur ekaś cintayati |
- vereinfachte Transkription: tam pathantam tam cha gayantim shrinvan bhikshur ekash chintayati |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Diesen (Tad, Akk. Sg. m.) Rezitierenden (paṭh, Akk. Sg. m.) diese (Tad, Akk. Sg. f.) und (Cha, Partikel) Singende (gai, Akk. Sg. f.) hörend (śru, Nom. Sg. m.) Bettelmönch (Bhikshu, Nom. Sg. m.) ein (Eka, Nom. Sg. m.) denkt (cint, Verb), d.h. "Ein Bettelmönch, der den Rezitierenden und die Singende hört, denkt sich ..."
Erläuterungen
- Der Akkusativ tam bezieht sich als Demonstrativpronomen auf paṭhantam und steht daher gleichfalls im Akkusativ Singular Maskulinum.
- Der Akkusativ paṭhantam (Partizip Präsens Aktiv) ist ein logisches Objekt der als Partizip Präsens Aktiv ausgedrückten sekundären Verbalhandlung śṛṇvan.
- Der Akkusativ tām bezieht sich als Demonstrativpronomen auf gāyantīm und steht daher gleichfalls im Akkusativ Singular Femininum.
- Die Verbindungspartikel ca "und" wird dem Wort, auf das sie sich bezieht, nachgestellt.
- Der Akkusativ gāyantīm (Partizip Präsens Aktiv) ist ein weiteres logisches Objekt der als Partizip Präsens Aktiv ausgedrückten sekundären Verbalhandlung śṛṇvan.
- Das Partizip Präsens Aktiv śṛṇvan ist von der Wurzel śru "hören" abgeleitet und bezieht sich auf das Substantiv bhikṣuḥ, weshalb es gleichfalls im Nominativ Singular Maskulinum steht.
- Der Nominativ bhikṣuḥ ist das logische Subjekt der primären Verbalhandlung cintayati sowie der als Partizip Präsens Aktiv ausgedrückten sekundären Verbalhandlung śṛṇvan.
- Der Adjektiv ekaḥ bezieht sich ebenfalls auf das Substantiv bhikṣuḥ und steht somit gleichfalls im Nominativ Singular Maskulinum.
- Die Verbform cintayati ("er denkt sich") ist die 3. Person Singular Aktiv (Parasmaipada) der Gegenwart der Verbalwurzel cint "denken, nachsinnen" (10. bzw. Chur Klasse).
- Sandhi: Die Endung -m von tam, paṭhantam, tām und gāyantī geht vor folgendem Konsonanten in Anusvara (ṃ) über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen wird. Die Form bhikṣur steht für bhikṣuḥ, da Visarga (ḥ) vor Vokalen zu -r wird, wenn er nicht zwischen zwei a-Lauten (kurz oder lang) steht. Die Form ekaś steht für ekaḥ, da Visarga vor palatalem -c zu -ś wird.
Übung 4
- Devanagari: तया गायत्या निश्चितं मह्यं किञ्चिदन्नं देयमिति |
- wissenschaftliche Transliteration: tayā gāyatyā niścitaṃ mahyaṃ kiñcid annaṃ deyam iti |
- vereinfachte Transkription: taya gayatya nishchitam mahyam kinchid annam deyam iti |
- Wort-für-Wort-Übersetzung: Durch jene (Tad, Instr. Sg. f.) Singende (gai, Instr. Sg. f.) gewiss (Nishchita, Adverb) mir (Mad, Dat. Sg. m.) etwas (Kinchid, Akk. Sg. n.) Speise (Anna, Akk. Sg. n.) ist zu geben (Deya, Akk. Sg. n.) so (Iti, Partikel), d.h. "Jene Singende wird mir gewiss etwas zu Essen geben."
Erläuterungen
- Der Instrumental (Tritiya) tayā bezieht sich als Demonstrativpronomen auf gāyatyā und steht daher gleichfalls im Instrumental Singular Femininum.
- Der Instrumental (Tritiya) gāyatyā (Partizip Präsens Aktiv) ist das logische Subjekt der als Gerundivum ausgedrückten Verbalhandlung deyam.
- Das Adverb niścitam ist eine nähere Bestimmung (Kriyavisheshana) zum Gerundivum deyam.
- Der Dativ (Chaturthi) mahyam bezieht sich als Personalpronomen auf bhikṣuḥ in Übung 3.
- Der Nominativ kiñ-cid "etwas" ist ein Indefinitpronomen und bezieht sich syntaktisch auf annam (Nom. Sg. n.). Es setzt sich aus dem Interrogativpronomen kim und der Partikel cid zusammen.
- Der Nominativ annam ist das logische Objekt der als Gerundivum ausgedrückten Verbalhandlung deyam.
- Das Gerundivum deyam bezieht sich als Verbaladjektiv auf annam und steht daher auch im Nominativ Singular Neutrum. Es erfordert eine passive Konstruktion (Karmani Prayoga), bei der das logische Objekt im Nominativ steht: "etwas Speise soll gegeben werden". Das Gerundivum deyam ist von der Wurzel dā "geben" abgeleitet.
- Das Adverb iti bedeutet wörtlich "so". Es wird im Sanskrit auch im Sinne von An-und Ausführungszeichen ("...") benutzt. Hier kennzeichnet es die ihm vorausgehende Aussage als wörtliche (bzw. gedachte) Rede.
- Sandhi: Die Endung -m von niścitam, mahyam und annam geht vor folgendem Konsonanten in Anusvara (ṃ) über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen wird.
Fragen und Feedback
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
Weblinks
Seminare
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 67
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 74
- Sanskrit Kurs Lektion 75
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 80
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Lektion 82
- Sanskrit Kurs Lektion 83
- Sanskrit Kurs Lektion 84
- Sanskrit Kurs Lektion 85
- Sanskrit Kurs Lektion 86
- Sanskrit Kurs Lektion 87
- Sanskrit Kurs Lektion 88
- Sanskrit Kurs Lektion 89
- Sanskrit Kurs Lektion 90
- Sanskrit Kurs Lektion 91
- Sanskrit Kurs Lektion 92
- Sanskrit Kurs Lektion 93
- Sanskrit Kurs Lektion 94
- Sanskrit Kurs Lektion 95
- Sanskrit Kurs Lektion 96
- Sanskrit Kurs Lektion 97
- Sanskrit Kurs Lektion 98
- Sanskrit Kurs Lektion 99
- Sanskrit Kurs Lektion 100
- Sanskrit Kurs Lektion 101
- Sanskrit Kurs Lektion 102
- Sanskrit Kurs Lektion 103
- Sanskrit Kurs Lektion 104
- Sanskrit Kurs Lektion 105
- Sanskrit Kurs Lektion 106
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Sanskrit Kurs Lektion 108
- Sanskrit Kurs Lektion 109
- Sanskrit Kurs Lektion 110
- Sanskrit Kurs Lektion 111
- Sanskrit Kurs Lektion 112
- Sanskrit Kurs Lektion 113
- Sanskrit Kurs Lektion 114
- Sanskrit Kurs Lektion 115
- Sanskrit Kurs Lektion 116
- Sanskrit Kurs Lektion 117
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis