Stellung des Glücksrausches: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur [[Hatha Yoga]] Übung Stellung des Glücksrausches. | Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur [[Hatha Yoga]] Übung Stellung des Glücksrausches. | ||
{{#ev:youtube|PCv7vgi0t3o}} | {{#ev:youtube|PCv7vgi0t3o}} | ||
==Stellung des Glücksrausches - Beschreibung der Asana== | |||
[https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Stellung] des [[Glücks-Stellung|Glücksrausches]] ist ein schöne [[Bezeichnung]]. Auf [[Sanskrit]] heißt die [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Asana [[Ananda Madirasana]]. [[Ananda]] heißt [[Freude]]. [[Madira]] heißt etwas [[Rausch|Rauschhaftes]]. Deshalb [[Asana|Stellung]] des Glücksrausches. | |||
[[Schritte der Achtsamkeit|Schritte]], um in die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-asanas/ Asana] zu gelangen: | |||
#Ausgangsposition ist der [[Fersensitz]]. | |||
#Von [[hier]] kommst du dann zur [[Froschhaltung]], also [[Mandukasana]]. | |||
#[[Du]] setzt dich zwischen die [[Ferse|Fersen]]. | |||
#Dann [[Geben|gibst]] du deine [[Hände]] zwischen [[Gesäß]] und [[Fußsohle]]. | |||
#[[Reihenfolge der Asanas|Dann]] gibst du noch die Knie [[zusammen]]. Das ist dann die [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Stellung] des Glücksrausches. | |||
====Stellung des Glücksrausches - (Energetische) Wirkung==== | |||
Es gibt verschiedene [[Überlegung|Überlegungen]], [[warum]] das zu [[Ananda]] führt. Ananda ist die [[tiefe]] Freude. Und die tiefe [[Freude, Glück und Liebe Podcast|Freude]] bekommst du dann, wenn du in die [[Tief|tiefe]] [[Meditation]] kommst. In die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-meditation/ Meditation] kommst du, wenn die [[Sushumna]] sich [[Öffnen|öffnet]], die [[Feinstoffliche Körper|feinstoffliche]] [[Wirbelsäule]]. Indem du die [[Knie-Brust-Stirn-Stellung|Knie]] vorne zusammen gibst, wird verhindert, dass die [[Energie]] nach vorne [[Strömung|strömt]]. Indem du die [[Handgelenke|Hände]] unter dem Gesäß hast, [[Stimulus|stimulierst]] du [[Ida]] und [[Pingala]], und bringst [https://www.yoga-vidya.de/prana/nadis-und-chakras/ida-nadi/ Ida] und Pingala in die [https://www.yoga-vidya.de/prana/nadis-und-chakras/sushumna-nadi/ Sushumna] hinein. Das ist die feinstoffliche [[Energie-Atmung|Energie]], der [[Feinstofflich|feinstoffliche]] [[Energiekanal]], feinstoffliche [[Nadi]] in der Wirbelsäule. Du kannst dir dabei [[Vorstellung|vorstellen]], dass du die [[Pobacken]] nach [[außen]] etwas ziehst. Und dann kannst du noch [[Bhanda|Mula Bhanda]] [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/start/ üben] und dir [[Vorstellungskräftig|vorstellen]], dass die [https://www.yoga-vidya.de/prana/kundalini-und-prana/ Energie] durch die [[Sushumna Nadi|Sushumna]] nach oben geht. In dieser [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/reihe/ Stellung] kannst du [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-atemuebungen/ einatmen] und dann die [[Luft anhalten]]. Beim Anhalten [[Mula Bandha]] [[üben]] und dir dann die [[Konzentration]] zum [[Punkt zwischen den Augenbrauen]] bringen. Wenn dann [[wirklich]] die [[Energie-Arbeit|Energie]] durch die [[Sushumna-Aktivierungs-Meditation|Sushumna]] nach oben geht und du den [[Punkt]] zwischen den [[Augenbrauen]] [[Spüren|spürst]], dann kannst du Glück [[fühlen]], [[Ananda Devi|Ananda]]. Und wenn die [[Kundalini]] dabei [https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/was-ist-kundalini/kundalini-erwecken/ erwacht], dann ist es ein [[Kundalini-Erweckungs-Erfahrungen|Glücksrausch]], [[Ananda Madirasana|Anandamadira]]. | |||
Alle Variationen und weitere Informationen von Stellung des Glücksrausches findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android. | |||
==Klassifikation von Stellung des Glücksrausches == | ==Klassifikation von Stellung des Glücksrausches == | ||
Zeile 11: | Zeile 27: | ||
* Dehnungsrichtung: Stellung des Glücksrausches gehört zu den [[Asanas mit geradem Rücken]]. | * Dehnungsrichtung: Stellung des Glücksrausches gehört zu den [[Asanas mit geradem Rücken]]. | ||
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Stellung des Glücksrausches gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Gleichgewichtsübungen]]. | * Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Stellung des Glücksrausches gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Gleichgewichtsübungen]]. | ||
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], | * Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit. | ||
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung. | * Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung. | ||
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität. | * Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität. | ||
Zeile 105: | Zeile 121: | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga Musik, Klang, Nada Yoga Seminare]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga Musik, Klang, Nada Yoga Seminare]=== | ||
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/ | <rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/klang-nada-yoga/rssfeed.xml</rss> | ||
===Ausbildungen=== | ===Ausbildungen=== |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:19 Uhr
Stellung des Glücksrausches, Sanskrit Ananda Madirasana, populärere Bezeichnung Fersensitz, ist ein Yoga Asana, eine Yogastellung. Stellung des Glücksrausches wird geübt als Variation von Fersensitz - Vajrasana.
Stellung des Glücksrausches Video
Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Hatha Yoga Übung Stellung des Glücksrausches.
Stellung des Glücksrausches - Beschreibung der Asana
Stellung des Glücksrausches ist ein schöne Bezeichnung. Auf Sanskrit heißt die Yoga Asana Ananda Madirasana. Ananda heißt Freude. Madira heißt etwas Rauschhaftes. Deshalb Stellung des Glücksrausches.
Schritte, um in die Asana zu gelangen:
- Ausgangsposition ist der Fersensitz.
- Von hier kommst du dann zur Froschhaltung, also Mandukasana.
- Du setzt dich zwischen die Fersen.
- Dann gibst du deine Hände zwischen Gesäß und Fußsohle.
- Dann gibst du noch die Knie zusammen. Das ist dann die Stellung des Glücksrausches.
Stellung des Glücksrausches - (Energetische) Wirkung
Es gibt verschiedene Überlegungen, warum das zu Ananda führt. Ananda ist die tiefe Freude. Und die tiefe Freude bekommst du dann, wenn du in die tiefe Meditation kommst. In die Meditation kommst du, wenn die Sushumna sich öffnet, die feinstoffliche Wirbelsäule. Indem du die Knie vorne zusammen gibst, wird verhindert, dass die Energie nach vorne strömt. Indem du die Hände unter dem Gesäß hast, stimulierst du Ida und Pingala, und bringst Ida und Pingala in die Sushumna hinein. Das ist die feinstoffliche Energie, der feinstoffliche Energiekanal, feinstoffliche Nadi in der Wirbelsäule. Du kannst dir dabei vorstellen, dass du die Pobacken nach außen etwas ziehst. Und dann kannst du noch Mula Bhanda üben und dir vorstellen, dass die Energie durch die Sushumna nach oben geht. In dieser Stellung kannst du einatmen und dann die Luft anhalten. Beim Anhalten Mula Bandha üben und dir dann die Konzentration zum Punkt zwischen den Augenbrauen bringen. Wenn dann wirklich die Energie durch die Sushumna nach oben geht und du den Punkt zwischen den Augenbrauen spürst, dann kannst du Glück fühlen, Ananda. Und wenn die Kundalini dabei erwacht, dann ist es ein Glücksrausch, Anandamadira.
Alle Variationen und weitere Informationen von Stellung des Glücksrausches findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.
Klassifikation von Stellung des Glücksrausches
- Dehnungsrichtung: Stellung des Glücksrausches gehört zu den Asanas mit geradem Rücken.
- Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Stellung des Glücksrausches gehört zu den Übungen für Flexibilität, Übungen für Muskeldehnung, Asanas für Dehnung und Stärkung, Übungen für Koordination, Gleichgewichtsübungen.
- Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für Konzentration, Übungen für Achtsamkeit, Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
- Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
- Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
- Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie Asanas im Sitzen.
- Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe Asanas mit Blickrichtung nach vorne.
- Level: Mittelstufe.
- Angesprochene Chakras: Muladhara Chakra, Svadhishthana Chakra, Manipura Chakra, Ajna Chakra.
- Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie populäre Asanas.
Siehe auch
- Was ist Yoga? - Wie du anderen mehr über Yoga erzählen kannst
- Yoga und Meditation Einführung - Wochenendseminare, um Yoga gründlich zu erfahren
- Yoga Shop - Yogabücher, Yogamatten, Yogakissen und vieles mehr
- Brahma Vidya Hilfswerk - Indische karitative werke unterstützen
- Business-Yoga - Bringe Yoga in die Unternehmen
- Yogastunden Podcast - Lass dich per Audio mp3 in eine Yogastunde führen
Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Fersensitz Vajrasana
- Diamantschlaf (Supta Vajrasana) - Pose des schlafenden Diamanten
- Kopfhaltungen im schlafenden Diamanten
- Liegen zwischen den Fersen - Supta Vajrasana Vorübung
- Liegen zwischen Fersen mit Armen nach hinten und gefaltet hinter dem Kopf
- Liegen zwischen den Fersen mit Armen nach hinten und gefaltet hinter dem Kopf Suptavajrasana
- Schlaf Blitzhaltung - schlafender Blitz-Stellung (Supta Vajrasana)
- Schlafender Diamant Grundstellung - Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant Kopfhaltungen - Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit ausgestreckten Armen hinter dem Kopf - Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit Ellbogen am Boden und Händen an den Fersen- Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit Ellbogen auf dem Boden und erhobenem Gesäß - Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit Ellbogen auf dem Boden und Gesäß auf den Füßen - Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit Händen an den Füßen - Yoga-Stellung Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit Händen an den Oberschenkeln - Yoga-Haltung Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit Händen in Chin Mudra - Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit Händen in Namaste-Haltung vor der Brust - Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit Händen neben den Unterschenkeln Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit Kopf in der Luft - Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit nach oben gestreckten Armen - Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant sitzend zwischen den Fersen- Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant Unterarmen hinter dem Kopf - Supta Vajrasana
- Schlafender Diamantsitz
- Schlafender Donnerkeil
- In die kniende liegende Rückbeuge helfen Yoga Bodywork Supta Vajrasana
- Schlaf Blitzhaltung Supta Vajrasana
- Sattel
- Sattel-Stellung
- Fußrückenstand
- Pose des Diamanten
- Schlafender Diamant mit gestreckten Armen und Handflächen am Boden Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit Händen an den Oberschenkeln Yoga-Haltung Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit Händen neben dem Kopf Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit Händen um die Knie und Kopf an den Füßen Supta Vajrasana
- Schlafender Diamant mit Kopf in der Luft Supta Vajrasana
- Sehr fortgeschrittene Asanas schlafender Diamant
- Stellung des Diamanten
- Yoga Diamant
- Blitz-Stellung – der Stuhl oder Fersensitz
- Diamant - Stellung des Diamanten
- Diamantsitz - Pose des sitzenden Diamanten
- Donnerkeil
- Donnerkeil-Haltung, Donnerkeil-Stellung, Fersensitz
- Fersensitz
- Fersensitz auf Kniebänkchen
- Fersensitz auf Schemel
- Fersensitz mit abgehobenen Knien
- Fersensitz mit aufgestellten Zehen
- Fersensitz mit Fußstreckung
- Fersensitz zwischen den Füßen
- Haltung des Donnerkeils
- Im Kniesitz in die Rückwärtsbeuge helfen Yoga Vidya Bodywork
- Kniesitz
- Kleiner Donnerkeil
- Pose des Glücksrausches
- Sitzhaltung auf den Fersen
- Stellung des Donnerkeils
- Stellung des Glücksrausches
- Yoga Donnerkeil
- Yoga Fersensitz
- Zölibat-Stellung
- Schlafende-Frosch-Stellung
- Pose des Donnerkeils
- Haltung des Zölibats
- Haltung des Diamanten
- Anregung der Vitalität - Virasana Yoga-Stellung
- Energieerzeugende Stellung im Sitzen auf beiden Fersen
- Energieerzeugende Stellung mit gefassten Handgelenken - Virasana
- Energieerzeugende Stellung mit Gurt - Virasana sanft
- Energieerzeugende Stellung mit verhakten Fingern - Virasana
- Heldenhaltung im Sitzen - Virasana
- Heldensitz in Rückenlage Virasana
- Kraftvolle Haltung (Virasana) - Kniesitz oder Heldensitz
- Meditationshaltung des Helden (Dhyana Virasana)
Musik, Klang, Nada Yoga Seminare
- 23.03.2025 - 28.03.2025 Klangtherapie im Yogaunterricht - Yogalehrer Weiterbildung Intensiv
- Du möchtest Klangschalen oder Gongs im Yogaunterricht einsetzen? Hier lernst du, wie du mit Hilfe von Klang deinen Yogastunden eine besondere Note geben kannst. Die Klänge helfen, in die Tiefenentspa…
- Jeannine Hofmeister, Maik Hofmeister
- 30.03.2025 - 04.04.2025 Yin Yoga mit Klang und spezielles Faszientraining
- Im Yin Yoga hältst du die Asanas (Yoga Übungen) zwischen drei und sieben Minuten. Zwischen den Übungen harmonisierst du dich im Liegen bzw. mit sanften Bewegungen.
In den Yin Yoga Positionen ka… - Pranava Heinz Pauly