Schattenarbeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 97: Zeile 97:


[[Datei:Schatten Schattenseiten integrieren.jpg|thumb|Das eigene [[Selbstliebe lernen|Selbst]] umarmen]]
[[Datei:Schatten Schattenseiten integrieren.jpg|thumb|Das eigene [[Selbstliebe lernen|Selbst]] umarmen]]
==Schattenarbeit - Weitere Informationen==
Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zu diesem Artikel über Schattenarbeit? Danke für deine Email an: wiki(at)yoga-vidya.de.


==Seminare==
==Seminare==

Version vom 15. Mai 2023, 16:55 Uhr

Schattenseiten annehmen

Schattenarbeit ist ein Begriff aus der Psychologie, der sich mit den unbewussten und verdrängten Teilen der Persönlichkeit befasst. In der yogischen Tradition gibt es ähnliche Konzepte wie das Konzept des Ego und des Selbst, die sich auch mit der Erkundung und Integration unserer Schattenseiten beschäftigen. Schatten sind unter anderem Eigenschaften des Selbst, die man ungern an sich wahrnimmt, sondern auf andere projiziert. Doch: Du bist weder die guten noch die schlechten Eigenschaften. Du bist auch nicht der Schatten und die Schattenseiten. Aber du kannst lernen mit deiner Psyche geschickt umzugehen und so spirituell zu wachsen und Gutes in dieser Welt bewirken.

Schattenarbeit - Spirituelle Sichtweise

Meditation befreit und schenkt neue Persepktiven

Schattenarbeit ist ein tiefes spirituelles Konzept, das in vielen spirituellen Traditionen und Praktiken, einschließlich Yoga und Schamanismus, enthalten ist. Es bezieht sich auf die Auseinandersetzung mit Aspekten unseres Selbst, die wir normalerweise unterdrücken oder verdrängen, weil sie schmerzhaft, beängstigend oder unangenehm sind. Diese Aspekte werden als "Schatten" bezeichnet und können negative Glaubenssysteme, verletzende Emotionen, ungesunde Verhaltensweisen oder traumatische Erfahrungen umfassen.

Schattenarbeit - Im Yoga

Im Yoga wird die Schattenarbeit als ein wichtiger Schritt auf dem spirituellen Weg betrachtet. Es geht darum, unsere unbewussten und verdrängten Emotionen und Verhaltensweisen bewusst zu machen und sie zu akzeptieren, anstatt sie zu unterdrücken oder zu verleugnen. Dadurch können wir eine tiefere und authentischere Beziehung zu uns selbst aufbauen und uns von alten Begrenzungen und Blockaden befreien.

Schattenarbeit - Meditation

Es gibt verschiedene Methoden der Schattenarbeit im Yoga. Eine davon ist die Meditation, bei der wir uns auf unsere Gedanken und Emotionen konzentrieren und versuchen, sie ohne Urteil oder Reaktion zu beobachten. Durch diese Praxis können wir unsere Schattenaspekte bewusster wahrnehmen und besser verstehen.
Durch Meditation können wir unseren Geist beruhigen und in die Tiefe unseres Bewusstseins eintauchen. Dadurch können wir Zugang zu unseren Schattenaspekten und unbewussten Mustern erhalten.

Nur wahrnehmen ohne Interpretation

Schattenarbeit - Achtsamkeit

Eine weitere Methode der Schattenarbeit ist das Yoga der Achtsamkeit, das uns lehrt, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und unsere Gedanken und Emotionen bewusst wahrzunehmen. Durch regelmäßige Praxis können wir eine tiefere Verbindung zu uns selbst aufbauen und uns von unseren Schattenaspekten befreien.

Schattenarbeit - Asanas und Pranayama

Schattenarbeit kann auch durch Körperübungen im Yoga, wie Asanas und Pranayama, unterstützt werden. Durch diese Übungen können wir unsere physischen, emotionalen und mentalen Blockaden lösen und unser Bewusstsein erweitern.

Schattenarbeit - Pratyahara

Ich bin weder Schatten noch Spiegelbild

Im Yoga gibt es verschiedene Methoden zur Schattenarbeit, die dazu beitragen können, negative Glaubenssätze und Emotionen zu transformieren. Eine der bekanntesten Methoden ist Pratyahara, die Kontrolle der Sinne. Durch Pratyahara lernen wir, unsere Aufmerksamkeit von der Außenwelt zurückzuziehen und nach innen zu schauen. Auf diese Weise können wir uns bewusst werden, welche Gedankenmuster und Emotionen in uns vorhanden sind und welche Aspekte unseres Selbst wir normalerweise vermeiden.

Schattenarbeit - Japa

Eine weitere Methode der Schattenarbeit im Yoga ist Japa, das wiederholte Chanten eines Mantras. Durch das Chanten eines Mantras können wir negative Gedanken und Emotionen transformieren und unser Bewusstsein auf höhere Ebenen bringen.

Insgesamt kann Schattenarbeit im Yoga uns dabei helfen, uns von Begrenzungen zu befreien und ein erfüllteres Leben zu führen. Indem wir uns unseren Schattenaspekten stellen und sie akzeptieren, können wir uns auf eine tiefere und authentischere Art und Weise mit uns selbst und der Welt verbinden.

Schattenarbeit - Weitere Werkzeuge

In der Schattenarbeit gibt es verschiedene Methoden, die dazu beitragen, unbewusste Teile der Persönlichkeit ans Licht zu bringen und zu integrieren. Hier sind einige davon:

  • Therapeutische Schattenarbeit: Ein/e erfahrene/r Therapeut/in kann uns dabei helfen, tiefer in unsere Schattenaspekte einzutauchen und sie zu verstehen. Durch gezielte Fragen und Gespräche können wir uns bewusster werden und unsere Schattenaspekte besser integrieren.
  • Yoga Nidra: Durch gezielte Visualisierungen und Affirmationen kann das Unterbewusstsein erreicht werden, um tiefe emotionale Blockaden oder verborgene Aspekte aufzudecken.
  • Traumarbeit: Träume können uns wichtige Informationen über unseren Schatten liefern. Die Arbeit mit Träumen beinhaltet das Aufzeichnen und Interpretieren von Träumen, um die verborgenen Botschaften zu entschlüsseln.
  • Hypnose: Hypnose kann das Unterbewusstsein öffnen, Trance Zustände auslösen und den Geist auf eine suggestive Weise beeinflussen. Dadurch können verborgene Emotionen, Ängste oder Traumata ans Licht gebracht werden und somit eine Möglichkeit zur Heilung und Integration finden.
  • Kreatives Ausdrucksvermögen: Kreative Ausdrucksformen wie Malen, Schreiben oder Musik können uns helfen, unbewusste Emotionen und Schattenaspekte auszudrücken und zu integrieren.
  • Automatisches Schreiben: Nutze Stift und Papier, um deinen Bewusstseinsstrom auf das Blatt fließen zu lassen - egal wie chaotisch es sein mag. Versuche mögliche Blockaden und Barrieren abzubauen - diese Übung ist auch gut, um Perfektionismus loszulassen. Nutze auch sogenannte Journal Prompts, um mithilfe des Schreibens, deine Schattenseiten zu erforschen und dein wahres Selbst zu enträtseln. Begib dich auf die Reise in dein, und auch wenn es unbequem wird: nur Mut!

Schattenarbeit - Im Schamanismus

Im Schamanismus gibt es auch Methoden der Schattenarbeit, die oft durch Träume und Visionen erfolgen. Schamanen arbeiten mit verschiedenen Techniken, um in andere Bewusstseinszustände (wie beispielsweise der Trance) zu gelangen, z.B. durch das Trommeln. Diese Bewusstseinszustände können uns helfen, unsere Schattenaspekte zu erkennen und zu transformieren.
Eine weitere Methode der Schattenarbeit im Schamanismus ist das sogenannte "Soul Retrieval" (Seelenrückholung). Dabei geht es darum, verlorene Aspekte unserer Seele zurückzuholen, die durch traumatische Erfahrungen oder ungesunde Beziehungen verloren gegangen sind. Durch das Zurückholen dieser Aspekte können wir uns wieder vollständiger und authentischer fühlen.

Ergründe dein Unterbewusstsein

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schattenarbeit ein wichtiger Aspekt der spirituellen Praxis ist, der uns helfen kann, uns selbst besser kennenzulernen und zu transformieren. Sowohl im Yoga als auch im Schamanismus gibt es verschiedene Methoden der Schattenarbeit, die uns dabei unterstützen können, unseren Schattenaspekten zu begegnen und uns auf eine tiefere spirituelle Ebene zu bringen.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Das eigene Selbst umarmen

Schattenarbeit - Weitere Informationen

Hast du mehr Informationen oder Verbesserungsvorschläge zu diesem Artikel über Schattenarbeit? Danke für deine Email an: wiki(at)yoga-vidya.de.

Seminare

Naturspiritualität und Schamanismus

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Psychologische Yogatherapie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Spirituelle Entwicklung

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spiritualitaet/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg