Sanskrit Kurs Lektion 92: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 140: Zeile 140:


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w201106-3/ 6.11.2020 - 8.11.2020 - Sanskrit]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===


:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''


:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …


'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</big>
:Dr phil Oliver Hahn


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w201007-1/ 7.10.2020 - 9.10.2020 - Vijnana Bhairava Tantra]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===


:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''


:Dr. phil. Oliver Hahn
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
 
:Dr phil Oliver Hahn


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 270: Zeile 278:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 12:45 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Verben der 3. Klasse bzw. Hu Klasse (3)

In den Lektionen 90 und 91 haben wir die Beugung (Konjugation) der Verben der 3. Klasse (Hu Klasse, athematische Konjugation) in der Gegenwart betrachtet. Nun folgt ein weiterer Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika, die Auflösung des Formen-Rätsels aus Lektion 91 sowie ein neues Formen-Rätsel.

Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein im Versmaß Upajati abgefasster Vers aus dem ersten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Asanas gewidmet ist. Der 29. Vers beschreibt die Wirkungen von Matsyendrasana, dem "Sitz Matsyendras" bzw. vollständigen Drehsitz.


मत्स्येन्द्रपीठं जठरप्रदीप्तिं प्रचण्डरुग्मण्डलखण्डनास्त्रम् |
अभ्यासतः कुण्डलिनीप्रबोधं चन्द्रस्थिरत्वं च ददाति पुंसाम् || १.२९ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
matsyendra-pīṭhaṃ jaṭhara-pradīptiṃ pracaṇḍa-rug-maṇḍala-khaṇḍanāstram |
abhyāsataḥ kuṇḍalinī-prabodhaṃ candra-sthiratvaṃ ca dadāti puṃsām || 1.29 ||


  • vereinfachte Transkription:
matsyendra-pitham jathara-pradiptim prachanda-rug-mandala-khandanastram |
abhyasatah kundalini-prabodham chandra-sthiratvam cha dadati pumsam || 1.29 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
matsyendra-pīṭham : die Körperhaltung ("Sitz", Pitha, Nom. Sg. n.) des Matsyendra
jaṭhara-pradīptim : das Aufflammen ("Glanz", Pradipti, Akk. Sg. f.) des Verdauungsfeuers ("Magens", Jathara)
pracaṇḍa-rug-maṇḍala-khaṇḍanāstram : eine Waffe (Astra, Nom. Sg. n.) zum Beseitigen ("Zerstückeln", Khandana) einer (ganzen) Schar, Menge (Mandala) von überaus heftigen, grimmigen, schrecklichen (Prachanda) Krankheiten (Ruj)
abhyāsataḥ : aufgrund der Praxis, durch das Üben (Abhyasa, Abl. Sg. m.)
kuṇḍalinī-prabodham : das Erwachen (Prabodha, Akk. Sg. m.) der Kundalini
candra-sthiratvam : die Beständigkeit, Bewegungslosigkeit, Festigkeit (Sthiratva, Akk. Sg. n.) des Mond(-Nektars, Chandra)
ca : und (Cha, Partikel)
dadāti : gibt, verleiht, verursacht (, Verb)
puṃsām : den Menschen (Pums, Gen. Pl. m.)


  • Übersetzung:
Die Matsyendra-Stellung (Matsyendrasana), die eine (mächtige) Waffe zum Beseitigen einer Menge schlimmer Krankheiten ist, verleiht den Menschen bei (regelmäßiger) Praxis eine Stärkung des Verdauungsfeuers, das Erwachen der Kundalini, und Beständigkeit (d.h. das Nichtherabfließen) des Mond(nektars).

Erläuterungen

  • Syntax (Anvaya): Dieser Vers besteht aus einem einzigen Satz (Vakya), dessen syntaktische Grundstruktur das Verb dadāti und das logische Subjekt matsyendra-pīṭham bilden: "Die Matsyendra-Stellung ... verleiht ...". Aufgrund der aktiven Konstruktion des Verbs (Kartari Prayoga) steht das logische Subjekt (Kartri) im Nominativ und das logische Objekt (Karman) im Akkusativ.
  • Der Nominativ (Prathama) matsyendra-pīṭham ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung dadāti.
  • Die Akkusative (Dvitiya) jaṭhara-pradīptim, kuṇḍalinī-prabodham und candra-sthiratvam sind logische Objekte (Karman) der Verbalhandlung dadāti. Alle drei Komposita (Samasa) gehören zum Typ Tatpurusha, bei dem das Hinterglied (Determinatum) durch das Vorderglied (Determinans) näher bestimmt ("determiniert") wird.
  • Das Kompositum pracaṇḍa-rug-maṇḍala-khaṇḍanāstram gehört ebenfalls zum Typ Tatpurusha und ist eine nähere Bestimmung zu matsyendra-pīṭham. Es steht daher (in der syntaktischen Funktion eines Adjektivs‏‎) gleichfalls im Nominativ Singular Neutrum. Dieses fünfgliedrige Kompositum ist ein typisches Beispiel dafür, wie ein Wort durch ein vorangestelltes Wort näher bestimmt wird. Die semantische Auflösung des Kompositums erfolgt somit "von hinten", wörtlich: "eine Waffe (astra) zum Beseitigen ("Zerstückeln", khaṇḍana) einer Menge (maṇḍala) von Krankheiten (rug) die schrecklich (pracaṇḍa) sind". Diesem Bildungstyp folgen auch viele deutsche Komposita, bspw. Haus·tür·schlüssel, d.h. "ein Schlüssel für die Tür eines Hauses". Die Wiederholung der Silbe ṇḍa in drei Wörtern des Kompositums pracaṇḍa-rug-maṇḍala-khaṇḍanāstram ist kein Zufall, sondern ein sogenanntes "Schmuckmittel" (Alankara). Die bewusste Häufung eines Konsonanten bzw. einer Konsonantengruppe (hier ṇḍ) wird als Alliteration bzw. Stabreim bezeichnet (Anuprasa).
  • Der Ablativ (Panchami) abhyāsataḥ bezeichnet hier eine Ursache bzw. Voraussetzung. Er ist mit dem Suffix (Pratyaya) -tas (abhyāsa + tas) gebildet.
  • Die Verbindungspartikel ca "und" steht häufig nur hinter dem letzten Wort einer Aufzählung, und nicht - wie im Deutschen - zwischen den aufgezählten Wörtern. Im vorliegenden Satz werden die drei logischen Objekte miteinander verknüpft: jaṭhara-pradīptim, ... kuṇḍalinī-prabodhaṃ candra-sthiratvaṃ ca (d.h. a, b und c).
  • Der Genitiv (Shashthi) Plural puṃsām steht hier im Sinne eines Dativs (Chaturthi) und bezeichnet den "Empfänger der Handlung" (Sampradana), also denjenigen, dem die Handlung zugute kommt.
  • Sandhi: Die Endung m von matsyendra-pīṭham, jaṭhara-pradīptim, kuṇḍalinī-prabodham und candra-sthiratvam geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara () über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen werden kann. In der traditionellen Rezitationsweise wird Anusvara jedoch als Klassennasal des Folgekonsonanten ausgesprochen, d.h. der jeweilige Nasal passt sich in der Aussprache dem auf ihn folgenden Konsonanten an: matsyendra-pīṭhañ jaṭhara-pradīptim pracaṇḍa° und kuṇḍalinī-prabodhañ candra-sthiratvañ ca. Somit wird Anusvara () vor palatalem c und j als ñ ausgesprochen sowie vor labialem p als m. Im wortinternen Sandhi verschmelzen in matsyendra a und i zu e (matsya + indra) sowie in khaṇḍanāstra a und a zu ā (khaṇḍana + astra). Das stammauslautende j von ruj wird im absoluten Auslaut zunächst zu stimmlosem k, und im Kompositum vor folgendem stimmhaften Konsonanten (hier: m) zu stimmhaftem g: rug-maṇḍala.

Metrische Analyse des 1. und 2. Pada

Das Versmaß Upajati besteht aus 4 Versvierteln (Pada) zu je 11 Silben (Akshara). Die vier Padas unterscheiden sich lediglich in der beliebigen Kürze ( υ ) bzw. Länge ( - ) der ersten Silbe, die übrigen zehn Silben sind in der Abfolge der kurzen und langen Silben identisch. Für den vorliegenden Vers ergibt sich folgendes Schema:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
υ υ υ υ – (Pada a)
υ υ υ υ υ – (Pada b)
υ υ υ υ – (Pada c)
υ υ υ υ – (Pada d)

Betrachten wir das erste (Prathama) und zweite (Dvitiya) Versviertel (Pada) dieser Upajati noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal, oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:


Silbe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Devanagari त्स्ये न्द्र पी ठं प्र दी प्तिं प्र ण्ड रु ग्म ण्ड ण्ड ना स्त्रम्
Transliteration ma tsye ndra ṭhaṃ ja ṭha ra pra ptiṃ pra ca ṇḍa ru gma ṇḍa la kha ṇḍa stram
Silbenlänge lang* lang kurz lang lang kurz kurz lang* kurz lang lang kurz lang* kurz lang* lang* kurz kurz lang* kurz lang lang
Symbol υ υ υ υ × υ υ υ υ υ ×


Hinweise zur Aussprache: Alle elf Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln (also nach jeder elften Silbe) wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten, so dass die letzte Silbe eines Pada stets als lang gilt, unabhängig von ihrer tatsächlichen Kürze oder Länge (× "Anceps"): die beiden Silben ptiṃ und stram am Ende des 1. bzw. 2. Pada sind aufgrund von Anusvara bzw. auslautendem m ohnedies lang. Die Positionslänge der 1. und 8. Silbe (Pada 1) bzw. der 2., 4., 5. und 8. Silbe (Pada 2) ergibt sich durch die Aufteilung in mat-sye und rap-ra bzw. caṇ-ḍa-rug-maṇ-ḍa und khaṇ-ḍa.


Formen-Rätsel

Auflösung aus Lektion 91

  • 1. b) बिभर्मि bibharmi - ich trage: gebildet von der Wurzel bhṛ "tragen"; die Endung der 1. Person Singular -mi tritt an den reduplizierten starken Präsensstamm bibhar-.
  • 2. a) wir setzen - दध्मः dadhmaḥ: gebildet von der Wurzel dhā "setzen, stellen, legen"; die Endung der 2. Person Plural -maḥ tritt an den reduplizierten schwachen Präsensstamm dadh-.

Neues Rätsel

Anhand der in der Lektion 90 in Übersicht 2 gegebenen Präsensstämme der Hu Klasse sowie der Personalendungen in Übersicht 1 ist es möglich, die folgenden beiden Verbformen abzuleiten (stammauslautende Vokale können dabei dem Sandhi unterliegen). Die Personalpronomen "ich, du" usw. müssen im Sanskrit nicht ausdrücklich genannt werden, da die Verbform (bis auf die 3. Person Singular) unzweideutig ist. Viel Spaß beim Rätseln!


1. Sanskrit - Deutsch 2. Deutsch - Sanskrit
जहिथ jahitha a) sie verlässt ihr beiden opfert a) जुहोषि juhoṣi
b) diese beiden verlassen b) जुहुवः juhuvaḥ
c) ihr verlasst c) जुहुथः juhuthaḥ


Die Auflösung findest Du in Lektion 93.

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch