Gheranda Samhita 5. Unterweisung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „5. Unterweisung 1. Nun werde ich die korrekten Regeln des Pranayama erklären: Ein Mann, der nur dieses praktiziert, wird göttlich. 2. Zuerst sollte man für …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
5. Unterweisung
'''Gheranda Samhita, 5. Unterweisung''', [[Pranayamaprayoga]] genannt: Pranayama, die Atemübungen. Die [[Gheranda Samhita]] ist eine der 4 Hauptschriften des [[Hatha Yoga]]. Das vierte Kapitel behandelt die [[Pranayamas]], also die Atemübungen. Es geht um die Pranayamas, Atemübungen zur Herrschaft über das Prana. Hier die Verse der 5. Unterweisung bzw. des fünften Kapitels der Gheranda Samhita. Übersetzung von [[Lore Tomalla]], bearbeitet von Mitarbeitern von [[Yoga Vidya]]. Texte von [[Swami Digambarji]] vom [[Kaivalya Dham]] Institut, [[Lonavla]], [[Maharashtra]], [[Indien]].


==Gherandha Samhita 5. Unterweisung, Text==


1. Nun werde ich die korrekten Regeln des Pranayama erklären: Ein Mann, der nur dieses praktiziert, wird göttlich.
===Sinn und Zweck von Pranayama===


2. Zuerst sollte man für folgende Dinge sorgen: Angenehmer Platz und angenehme Zeit, bekömmliche Nahrung, maßvoll genießen und die Reinigung der Nadis. Erst dann beginnt Pranayama.
1. Nun werde ich die korrekten Regeln des [[Pranayama]] erklären: Ein [[Mensch]], der nur dieses praktiziert, wird göttlich.
 
2. Zuerst sollte man für folgende Dinge sorgen: Angenehmer Platz und angenehme [[Zeit]], bekömmliche [[Nahrung]], maßvoll genießen und die Reinigung der [[Nadis]]. Erst dann beginnt Pranayama.
 
===Geeigneter Platz für Pranayama===


3. Man sollte die Yogapraxis nicht an einem weit entlegenen Platz beginnen, auch nicht im Wald oder einer Großstadt, auch nicht mitten in einer Menge. Wenn man das doch tut, hat man keinen Erfolg.
3. Man sollte die Yogapraxis nicht an einem weit entlegenen Platz beginnen, auch nicht im Wald oder einer Großstadt, auch nicht mitten in einer Menge. Wenn man das doch tut, hat man keinen Erfolg.


4. An einem entlegenen Platz hat man keine Sicherheit, im Walde hat man keinen Schutz und zwischen vielen Menschen wird man abgelenkt. Deshalb sollte man diese drei vermeiden.
4. An einem entlegenen Platz hat man keine [[Sicherheit]], im Walde hat man keinen [[Schutz]] und zwischen vielen [[Mensch]]en wird man abgelenkt. Deshalb sollte man diese drei vermeiden.


5. An einem guten, angenehmen Platz, wo man diese Ziele leicht erreichen kann, wo es keine Störung gibt, sollte man eine Hütte bauen und einen Zaun darum errichten.
5. An einem guten, angenehmen Platz, wo man diese Ziele leicht erreichen kann, wo es keine Störung gibt, sollte man eine Hütte bauen und einen Zaun darum errichten.


6. Innerhalb dieses Zauns sollte es eine Quelle oder eine Brunnen geben. Die Hütte sollte man nicht auf einem zu hoch oder zu tief gelegenen Grundstück errichten und sie sollte frei von Insekten sein.
6. Innerhalb dieses Zauns sollte es eine [[Quelle]] oder eine [[Brunnen]] geben. Die Hütte sollte man nicht auf einem zu hoch oder zu tief gelegenen Grundstück errichten und sie sollte frei von Insekten sein.


7. In der auf diese Weise errichteten Hütte, die man über und über mit Kuhdünger eingeschmiert hat, an einem solchen einsamen Platz sollte man Pranayama praktizieren.
7. In der auf diese Weise errichteten Hütte, die man über und über mit Kuhdünger eingeschmiert hat, an einem solchen einsamen Platz sollte man Pranayama praktizieren.


8. In folgenden Jahreszeiten sollte man Yoga nicht beginnen: Winter, Vorfrühling, Hochsommer und während der Regenzeit. Tut man es doch, verursacht Yoga Krankheiten.
===Jahreszeiten für intensives Pranayama===
 
8. In folgenden Jahreszeiten sollte man [http://www.yoga-vidya.de Yoga] nicht beginnen: Winter, Vorfrühling, Hochsommer und während der Regenzeit. Tut man es doch, verursacht Yoga [[Krankheit]]en.


9. Man sagt, dass man die Yogapraxis im Frühling oder im Herbst beginnen soll. Dadurch erreicht der Yogi Erfolg und wird ganz bestimmt frei von Krankheiten.
9. Man sagt, dass man die Yogapraxis im Frühling oder im Herbst beginnen soll. Dadurch erreicht der Yogi Erfolg und wird ganz bestimmt frei von Krankheiten.


10. Jede Jahreszeit dauert 2 Wochen, aber aus der Sicht der allgemeinen Wirkung dauert jede Saison vier Monate. Für die sechsfache Klassifikation rechnet man die Jahreszeiten von März bis Februar. Aus der Sicht der allgemeinen Auswirkungen beginnen sie im Juli und enden im Februar.
10. Jede Jahreszeit dauert 2 Wochen, aber aus der Sicht der allgemeinen Wirkung dauert jede Saison vier Monate. Für die sechsfache Klassifikation rechnet man die Jahreszeiten von März bis Februar. Aus der Sicht der allgemeinen Auswirkungen beginnen sie im [[Juli]] und enden im [[Februar]].


10. Aus dem ersteren Gesichtspunkt geht der Frühling von März bis April, der Hochsommer von Mai bis Juni, die Regenzeit von Juli bis August, der Herbst von September bis Oktober, der Winter von November bis Dezember und der Vorfrühling von Januar bis Februar.
10. Aus dem ersteren Gesichtspunkt geht der Frühling von [[März]] bis [[April]], der Hochsommer von [[Mai]] bis [[Juni]], die Regenzeit von [[Juli]] bis [[August]], der Herbst von [[September]] bis [[Oktober]], der Winter von [[November]] bis [[Dezember]] und der Vorfrühling von [[Januar]] bis [[Februar]].


12.-14. Lasst mich das über die Jahreszeiten bisher Gesagte genauer erklären: Der Einfluss des Frühlings dauert von Januar bis April, der des Hochsommers von März bis Juni, der der Regenzeit von Juni bis September, der des Herbstes von August bis November, der des Winters von Oktober bis Januar und der des Vorfrühlings von November bis Februar.
12.-14. Lasst mich das über die Jahreszeiten bisher Gesagte genauer erklären: Der Einfluss des Frühlings dauert von Januar bis April, der des Hochsommers von März bis Juni, der der Regenzeit von Juni bis September, der des Herbstes von August bis November, der des Winters von Oktober bis Januar und der des Vorfrühlings von November bis Februar.
15. Wenn man die Yogapraxis im Frühjahr oder im Herbst beginnt, stellt sich der Erfolg schneller ein, sagt man.
15. Wenn man die Yogapraxis im Frühjahr oder im Herbst beginnt, stellt sich der Erfolg schneller ein, sagt man.
===Ernährung für Pranayama und Yoga Praxis===


16. Derjenige, der die Yogapraxis beginnt, ohne seine Nahrung zu kontrollieren, leidet unter vielen Krankheiten und macht im Yoga keine Fortschritte.
16. Derjenige, der die Yogapraxis beginnt, ohne seine Nahrung zu kontrollieren, leidet unter vielen Krankheiten und macht im Yoga keine Fortschritte.


17. Ein Yogi sollte essen: Nahrung von Reis, Mehl, Gerste, Weizen, junge grüne Erbsen, schwarze Bohnen, Pferdebohnen, die sauber und frei von Hülsen sein sollten.
17. Ein Yogi sollte essen: Nahrung von [[Reis]], Mehl, [[Gerste]], [[Weizen]], junge grüne [[Erbsen]], schwarze [[Bohnen]], [[Pferdebohnen]], die sauber und frei von Hülsen sein sollten.


18. -19. Ein Yogi sollte essen: Gurken, Erfrischendes, Mana, Muskat, Sukasaka, Dhradika (Kernobst ?), Krebse, Reis, Dumbari, Kantakantaka, Amarambha, Balarambha, Reis-Sprossen, Wurzeln, Früchte der Eierpflaume, Heilkräuter.
18. -19. Ein Yogi sollte essen: [[Gurke]]n, Erfrischendes, [[Mana]], [[Muskat]], [[Sukasaka]], [[Dhradika]] (Kernobst ?), Reis, [[Dumbari]], [[Kantakantaka]], [[Amarambha]], [[Balarambha]], Reis-Sprossen, [[Wurzeln]], Auberginen, Heilkräuter.


20. Er kann viele Arten von grünem Blattgemüse essen.
20. Er kann viele Arten von grünem Blattgemüse essen.


20. Das wird kontrollierte Diät genannt, die rein und süß ist. Man füllt damit den Magen nur halb. Die Nahrung ist schmackhaft und wird gegessen, um Gott zu erfreuen.
20. Das wird kontrollierte [[Diät]] ([[Mitahara]]) genannt, die rein und süß ist. Man füllt damit den Magen nur halb. Die Nahrung ist schmackhaft und wird gegessen, um Gott zu erfreuen.


22. Der Magen wird halb mit fester Nahrung gefüllt, ein Viertel mit flüssiger Nahrung, möglichst Quellwasser und das vierte Viertel sollte leer bleiben für die Bewegung.
22. Der Magen wird halb mit fester Nahrung gefüllt, ein Viertel mit flüssiger Nahrung, möglichst Quellwasser und das vierte Viertel sollte leer bleiben für die Bewegung.


23.-26. Am Anfang der Yogapraxis sollte man folgende Nahrung vermeiden: Bittere, saure, salzige, blähende und abgestandene Nahrung, schwer verdauliche Nahrung, Alkohol usw. Er sollte auch nicht viel herumreisen, die Sexualität einschränken und sich abhärten.
23.-26. Am Anfang der Yogapraxis sollte man folgende Nahrung vermeiden: Bittere, saure, salzige, blähende und abgestandene Nahrung, schwer verdauliche Nahrung, Alkohol usw. Er sollte auch nicht viel herumreisen, er sollte die [[Sexualität]] einschränken und sich abhärten.


27.-28. Ein Yogi sollte frische Butter, zerlassene Butter, Milch, Kokosnüsse, Granatäpfel, Anis, Grapefruits, süße Obstsäfte, Kardamom, Walnüsse, Datteln, Rosenäpfel (Hagebuttentee) essen bzw. trinken.
27.-28. Ein [[Yogi]] sollte frische Butter, zerlassene Butter, Milch, Kokosnüsse, Granatäpfel, Anis, Grapefruits, süße Obstsäfte, Kardamom, Walnüsse, [[Datteln]], Rosenäpfel (Hagebuttentee) essen bzw. trinken.


29. Er sollte leicht verdauliche Nahrung zu sich nehmen, die mild und angenehm ist und dem Körper Grundsubstanzen zuführen.  
29. Er sollte leicht verdauliche Nahrung zu sich nehmen, die mild und angenehm ist und dem Körper Grundsubstanzen zuführen.  
Zeile 49: Zeile 59:
30. Er sollte am frühen Morgen nicht baden, aber etwas essen. Er sollte alles vermeiden, das ihm Unbehagen bereitet, z. B. sollte er nicht nur einmal am Tag essen, er sollte es vermeiden, überhaupt nichts zu essen, sondern alle drei Stunden etwas zu sich nehmen.
30. Er sollte am frühen Morgen nicht baden, aber etwas essen. Er sollte alles vermeiden, das ihm Unbehagen bereitet, z. B. sollte er nicht nur einmal am Tag essen, er sollte es vermeiden, überhaupt nichts zu essen, sondern alle drei Stunden etwas zu sich nehmen.


32. Während er diese vorgenannten Regeln befolgt, kann er Pranayama (Atemübungen) ausführen. Am Anfang sollte er täglich Milch trinken, auch zerlassene Butter essen und zweimal am Tag, mittags und abends, etwas essen.
32. Während er diese vorgenannten Regeln befolgt, kann er Pranayama ([[Atemübungen]]) ausführen. Am Anfang sollte er täglich Milch trinken, auch zerlassene Butter essen und zweimal am [[Tag]], mittags und abends, etwas essen.
 
33. Er sollte auf einem dicken Bündel [[Kusha Gras]] sitzen, einem Antilopenfell, Tigerfell oder einer Wolldecke und nach Osten oder Norden blicken. Nachdem er die [[Nadis]] gereinigt hat, sollte er Pranayama üben.
 
===Nadi Reinigung===
 
Chandakapali fragt:
 
34. Ich möchte wissen, wie die Nadis gereinigt werden und was die [[Reinigung]] der Nadis bedeutet. Bitte, [[Meister]], erkläre mir das.


33. Er sollte auf einem dicken Bündel Kusa-Gras sitzen, einem Antilopenfell, Tigerfell oder einer Wolldecke und nach Osten oder Norden blicken. Nachdem er die Nadis gereinigt hat, sollte er Pranayama üben.
Gherandha antwortet:


34. Ich möchte wissen, wie die Nadis gereinigt werden und was die Reinigung der Nadis bedeutet. Bitte, Meister, erkläre mir das.
35. Wenn die Nadis mit Unreinheiten erfüllt sind, kann der Vayu nicht hinein. Wie könnte Pranayama erfolgreich sein, damit man die Wahrheit erkennt? Deshalb müssen zuerst die Nadis gereinigt werden, dann kann man mit Pranayama beginnen.
35. Wenn die Nadis mit Unreinheiten erfüllt sind, kann der Vayu nicht hinein. Wie könnte Pranayama erfolgreich sein, damit man die Wahrheit erkennt? Deshalb müssen zuerst die Nadis gereinigt werden, dann kann man mit Pranayama beginnen.


36. Es gibt zweierlei Arten der Reinigung der Nadis: Samanu und Nirmanu. Samanu wird mit Bija-Mantras begleitet, Nirmanu wird durch Dhauti Karma erreicht.
36. Es gibt zweierlei Arten der Reinigung der Nadis: [[Samanu]] und [[Nirmanu]]. Samanu wird mit [[Bija Mantra]]s begleitet, Nirmanu wird durch [[Dhauti Karma]] erreicht.


37. Dhauti Karma wurde bereits erklärt in Kontext der Shatkarma-Sadhana. Nun höre, Canda, wie man Nirmanu durchführt.
37. Dhauti Karma wurde bereits erklärt in Kontext der Shatkarma Sadhana. Nun höre, [[Canda]], wie man Nirmanu durchführt.


38. Man sitzt wie in Vers 33 beschrieben und nimmt die Padmasanahaltung ein. Dann beruhigt man Gefühle und Leidenschaften gemäß der Anweisungen seines Lehrers und beginnt mit der Reinigung der Nadis zur fehlerlosen Durchführung von Pranayama.
38. Man sitzt wie in Vers 33 beschrieben und nimmt die Padmasanahaltung ein. Dann beruhigt man [[Gefühle]] und [[Leidenschaften]] gemäß der Anweisungen seines [[Lehrer]]s und beginnt mit der Reinigung der Nadis zur fehlerlosen Durchführung von Pranayama.


39.-40. Der Übende konzentriert sich auf das Vayu-Bija Yam, das rauchfarben ist. Man atmet durch das linke Nasenloch ein, zählt rasch bis 16, dann hält man den Atem an, zählt rasch bis 64 und atmet dann durch das rechte Nasenloch aus, zählt dabei rasch bis 32. So oft ist jeweils das Bija-Mantra zu wiederholen.  
39.-40. Der Übende konzentriert sich auf das [[Vayu]]-Bija [[Yam]], das rauchfarben ist. Man atmet durch das linke [[Nasenloch]] ein, zählt rasch bis 16, dann hält man den Atem an, zählt rasch bis 64 und atmet dann durch das rechte Nasenloch aus, zählt dabei rasch bis 32. So oft ist jeweils das Bija-Mantra zu wiederholen.  


40. -42. Wenn man das Agni-Bija wiederholt, zählt man genauso: 16 mal während des Einatmens durch das rechte Nasenloch, dann während des Atemhalts 64 Wiederholungen das Bija-Mantra Ram und dann ausatmen durch das linke Nasenloch, dabei das Mantra 32 mal wiederholen. Dadurch steigt das Feuer von der Wurzel zum Nabelzentrum. Kontempliere auf dessen Licht in Zusammenhang mit dem Erdelement.
40. -42. Wenn man das [[Agni]]-[[Bija]] wiederholt, zählt man genauso: 16 mal während des Einatmens durch das rechte Nasenloch, dann während des Atemhalts 64 Wiederholungen das Bija-Mantra [[Ram]] und dann ausatmen durch das linke Nasenloch, dabei das Mantra 32 mal wiederholen. Dadurch steigt das [[Feuer]] von der [[Wurzel]] zum [[Nabelzentrum]]. Kontempliere auf dessen Licht in Zusammenhang mit dem [[Erdelement]].


43.-44. Wir stellen uns einen leuchtenden Vollmond vor, konzentrieren uns auf die Nasenspitze, atmen durch das linke Nasenloch ein und wiederholen dabei 16 mal das Bija Tham. Wir halten die Luft an und wiederholen währenddessen 64 mal das Bija Vam. Wir stellen uns vor, dass Nektar strömt und die Nadis gereinigt werden. Unentwegt weiter übend wird ausgeatmet und dabei das Lakara 32 mal wiederholt.
43.-44. Wir stellen uns einen leuchtenden [[Vollmond]] vor, konzentrieren uns auf die [[Nasenspitze]], atmen durch das linke Nasenloch ein und wiederholen dabei 16 mal das Bija [[Tham]]. Wir halten die Luft an und wiederholen währenddessen 64 mal das Bija Vam. Wir stellen uns vor, dass Nektar strömt und die Nadis gereinigt werden. Unentwegt weiter übend wird ausgeatmet und dabei das Lakara 32 mal wiederholt.


45. Wenn auf diese Weise die Nadis gereinigt sind, sollte man Asanas üben und zielstrebig Pranayama praktizieren.
45. Wenn auf diese Weise die Nadis gereinigt sind, sollte man Asanas üben und zielstrebig Pranayama praktizieren.


46. Es gibt 8 Kumbhakas, z. B. Sahita Surya Bheda, Ujjayi, Sitali, Bhastrika, Bhramari, Murcha und Kevali.
===Die 8 Kumbhakas===
 
46. Es gibt 8 Kumbhakas, z. B. Sahita [[Surya Bheda]], [[Ujjayi]], [[Shitali]], [[Bhastrika]], [[Bhramari]], [[Murcha]] und [[Kevali]].
 
47. Man sagt, es gibt zwei Arten von Sahita Kumbhaka-[[Sagarbha]] und [[Nigarbha]]. Kumbhaka durchgeführt und ein Bija-[[Mantra]] wiederholt ist Sagarbha. Ohne solche Wiederholung ist Nigarbha.


47. Man sagt, es gibt zwei Arten von Sahita Kumbhaka-Sagarbha und Nigarbha. Kumbhaka durchgeführt und ein Bija-Mantra wiederholt ist Sagarbha. Ohne solche Wiederholung ist Nigarbha.
===Sagarbha Pranayama===


48. Zuerst wird Sagarbha Pranayama erklärt: Wir sitzen in Sukhasana nach Osten oder Norden gerichtet, kontemplieren über den Schöpfer Gott im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit zu erschaffen, die dieses Tätigsein begünstigende Farbe rot und den Buchstaben A aus der Silbe AUNG.
48. Zuerst wird Sagarbha Pranayama erklärt: Wir sitzen in [[Sukhasana]] nach Osten oder Norden gerichtet, kontemplieren über den Schöpfer Gott im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit zu erschaffen, die dieses Tätigsein begünstigende Farbe rot und den Buchstaben A aus der Silbe AUNG.


49. Lass den weisen Yogi durch das linke Nasenloch einatmen, während er das A 16 mal wiederholt. Nach der Einatmung und vor dem Anhalten des Atems lass ihn Uddhiyanaka ausführen.
49. Lass den weisen Yogi durch das linke Nasenloch einatmen, während er das A 16 mal wiederholt. Nach der Einatmung und vor dem Anhalten des Atems lass ihn [[Uddhiyana Bandha]] ausführen.


50. Dann stelle dir voller Ehrfurcht Gott vor, der alles erhält und beschützt. Man stelle sich die Farbe und den Buchstaben u aus der Silbe aung vor. Halte den Atem an und wiederhole das u 64 mal.
50. Dann stelle dir voller [[Ehrfurcht]] [[Gott]] vor, der alles erhält und beschützt. Man stelle sich die Farbe und den Buchstaben u aus der Silbe aung vor. Halte den [[Atem]] an und wiederhole das u 64 mal.


50. Dann stelle dir vor, wie durch Trägheit alles zerstört wird. Hierzu stelle man sich die Farbe weiß vor und wiederhole den Buchstaben m 32 mal, während der Ausatmung durch das rechte Nasenloch.
50. Dann stelle dir vor, wie durch [[Trägheit]] alles zerstört wird. Hierzu stelle man sich die Farbe weiß vor und wiederhole den Buchstaben m 32 mal, während der Ausatmung durch das rechte Nasenloch.


52. Nun durch das rechte Nasenloch einatmen, den Atem anhalten, indem man Kumbhaka durchführt, dann durch das linke Nasenloch ausatmen und das Bija-Mantra in der beschriebenen Weise wiederholen.
52. Nun durch das rechte Nasenloch einatmen, den Atem anhalten, indem man Kumbhaka durchführt, dann durch das linke Nasenloch ausatmen und das Bija-Mantra in der beschriebenen Weise wiederholen.


53. Indem man die Nasenlöcher abwechselt, praktiziert man Pranayama wieder und wieder. Nach Puraka (Einatmung) halte man beide Nasenlöcher mit dem Daumen und dem kleinen und dem Ringfinger zu, solange der Atem angehalten wird. Benutze nicht den Mittel- und den Ringfinger.
53. Indem man die Nasenlöcher abwechselt, praktiziert man Pranayama wieder und wieder. Nach [[Puraka]] (Einatmung) halte man beide Nasenlöcher mit dem Daumen und dem kleinen und dem Ringfinger zu, solange der Atem angehalten wird. Benutze nicht den Mittel- und den Ringfinger.
 
54. Nigarbha Pranayama wird durchgeführt, ohne Bija Mantra zu wiederholen. Drehe die linke Hand, die auf dem linken Knie liegt, um. Jeweils für ein Puraka, Kumbhaka und Rechaka (einatmen, anhalten, und ausatmen) bis 100 mal.
===Nigarbha Pranayama===
 
54. [[Nigarbha Pranayama]] wird durchgeführt, ohne [[Bija Mantra]] zu wiederholen. Drehe die linke Hand, die auf dem linken Knie liegt, um. Jeweils für ein Puraka, [[Kumbhaka]] und [[Rechaka]] (einatmen, anhalten, und ausatmen) bis 100 mal.
 
===Arten und Wirkung von Pranayama===
 
55. Pranayama gibt es in drei Arten: Das höchste Pranayama hat ein Puraka, das 20 [[Matra]]s dauert, Kumbhaka 80 [[Matras]] und Rechaka 40 Matras. Das gemäßigte Pranayama hat ein Puraka von 16 Matras, Kumbhaka von 64 Matras und Rechaka von 32 Matras. Das einfachste Pranayama hat 12 Matras Puraka, 48 Matras Kumbhaka und 24 Matras Rechaka.


55. Pranayama gibt es in drei Arten: Das höchste Pranayama hat ein Puraka, das 20 Matras dauert, Kumbhaka 80 Matras und Rechaka 40 Matras. Das gemäßigte Pranayama hat ein Puraka von 16 Matras, Kumbhaka von 64 Matras und Rechaka von 32 Matras. Das einfachste Pranayama hat 12 Matras Puraka, 48 Matras Kumbhaka und 24 Matras Rechaka.
56. Das einfachste Pranayama gibt Wärme, das gemäßigte bewirkt Zittern in der [[Wirbelsäule]] und das höchste Pranayama bewirkt [[Levitation]]. [[Erfolg]] im Pranayama wird durch diese drei Erfahrungen charakterisiert.


56. Das einfachste Pranayama gibt Wärme, das gemäßigte bewirkt Zittern in der Wirbelsäule und das höchste Pranayama bewirkt Levitation. Erfolg im Pranayama wird durch diese drei Erfahrungen charakterisiert.
57. Pranayama bewirkt die Fähigkeit, sich in der Luft zu bewegen. Durch Pranayama werden Krankheiten überwunden. Durch Pranayama erwacht die [[Shakti]] [[Kundalini]]. Durch Pranayama erreicht man den [[Manonmani]]-Zustand. Durch Pranayama erfährt das Denken [[Segen]] und der Übende wird glücklich.


57. Pranayama bewirkt die Fähigkeit, sich in der Luft zu bewegen. Durch Pranayama werden Krankheiten überwunden. Durch Pranayama erwacht die Shakti Kundalini. Durch Pranayama erreicht man den Manonmani-Zustand. Durch Pranayama erfährt das Denken Segen und der Übende wird glücklich.
===Surya Bhedana Pranayama===


58.-59. Sahita Pranayama wurde erklärt. Jetzt folgt Suryabhedana. Atme durch das rechte Nasenloch soviel Luft ein, wie du kannst und halte durch Jalandhara Bhanda. Führe dieses Kumbhaka fort, bis dir heiß wird von den Zehenspitzen bis zu den Haarwurzeln.  
58.-59. [[Sahita Pranayama]] wurde erklärt. Jetzt folgt [[Surya Bheda]]. Atme durch das rechte Nasenloch soviel Luft ein, wie du kannst und halte durch Jalandhara Bhanda. Führe dieses Kumbhaka fort, bis dir heiß wird von den [[Zehenspitzen]] bis zu den [[Haarwurzeln]].  


60. -63. Prana, Apana, Samana, Udana, Vyana – alle diese sind mit Surya verbunden, dem Sonnengeflecht in der Nabelregion, das verbunden ist mit dem rechten Nasenloch. Während der Yogi durch das rechte Nasenloch einatmet, erhebt er die genannten von der Nabelwurzel. Dann atmet er sorgfältig durch das linke Nasenloch aus in einem gleichmäßigen Strom. Wieder durch das rechte Nasenloch einatmen, dann die Luft in der beschriebenen Weise anhalten und dann wieder ausatmen durch das linke Nasenloch. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Das Surya Bheda Kumbhaka beugt Alter und Tod vor, erweckt die Kundalini und steigert die Körperwärme. Auf diese Weise habe ich die, oh Canda, die berühmte Suryabhedana erklärt.
60. -63. [[Prana]], [[Apana]], [[Samana]], [[Udana]], [[Vyana]] – alle diese sind mit [[Surya]] verbunden, dem [[Sonnengeflecht]] in der [[Nabelregion]], das verbunden ist mit dem rechten [[Nasenloch]]. Während der [[Yogi]] durch das rechte Nasenloch einatmet, erhebt er die genannten von der [[Nabelwurzel]]. Dann atmet er sorgfältig durch das linke Nasenloch aus in einem gleichmäßigen [[Strom]]. Wieder durch das rechte Nasenloch einatmen, dann die Luft in der beschriebenen Weise anhalten und dann wieder ausatmen durch das linke Nasenloch. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Das Surya Bheda Kumbhaka beugt [[Alter]] und [[Tod]] vor, erweckt die [https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/ Kundalini] und steigert die Körperwärme. Auf diese Weise habe ich die, oh [[Canda]], die berühmte Suryabhedana erklärt.


64.- 65. Um Ujjayi Kumbhaka zu praktizieren, zieht man die Luft durch beide Nasenlöcher ein, während man die Kehle zusammenzieht. Dann legt man das Kinn an die Brust, führt Jalandhara Bhanda aus und hält den Atem an, solange man es mit Leichtigkeit tun kann.
===Ujjayi Kumbhaka===
 
64.- 65. Um Ujjayi Kumbhaka zu praktizieren, zieht man die Luft durch beide Nasenlöcher ein, während man die Kehle zusammenzieht. Dann legt man das Kinn an die [[Brust]], führt Jalandhara Bhanda aus und hält den Atem an, solange man es mit [[Leichtigkeit]] tun kann.
 
66.-67. Die Praxis von Ujjayi Kumbhaka erfüllt folgenden Zweck: Es beseitigt Unordnung in der [[Schleimbildung]], Blähsucht und Verdauungsstörungen, [[Rheuma]], [[Husten]], [[Fieber]], vergrößerte [[Milz]], Auszehrung.


66.-67. Die Praxis von Ujjayi Kumbhaka erfüllt folgenden Zweck: Es beseitigt Unordnung in der Schleimbildung, Blähsucht und Verdauungsstörungen, Rheuma, Husten, Fieber, vergrößerte Milz, Auszehrung.
Man sollte Ujjayi Kumbhaka meistern, um sich von Alter und Tod zu befreien.
Man sollte Ujjayi Kumbhaka meistern, um sich von Alter und Tod zu befreien.


68. Sitali Kumbhaka wie ausgeführt wie folgt: Die Zunge wird gerollt und die Luft langsam eingesogen, dass man den kühlen Atemstrom spürt, wie er über die Zunge gleitet. Dann führt man für kurze Zeit Kumbhaka aus und atmet durch beide Nasenlöcher aus.
===Shitali Kumbhaka===
 
68. [[Shitali]] Kumbhaka wie ausgeführt wie folgt: Die Zunge wird gerollt und die Luft langsam eingesogen, dass man den kühlen Atemstrom spürt, wie er über die Zunge gleitet. Dann führt man für kurze Zeit Kumbhaka aus und atmet durch beide Nasenlöcher aus.
 
69. Ein Yogi sollte immer diese wohltätige Shitali Kumbhaka ausführen. Er wird niemals an Verdauungsstörungen leiden oder Störungen in der Schleim- oder Gallenabsonderung.


69. Ein Yogi sollte immer diese wohltätige Sitali Kumbhaka ausführen. Er wird niemals an Verdauungsstörungen leiden oder Störungen in der Schleim- oder Gallenabsonderung.
===Bhastrika Pranayama===


70. Wie der Blasebalg eines Schmiedes wieder und wieder aufgeblasen wird, genauso sollte man stetig die Luft aus- und einatmen, indem man beide Nasenlöcher benutzt. Das ist Bhastrika Pranayama.
70. Wie der Blasebalg eines Schmiedes wieder und wieder aufgeblasen wird, genauso sollte man stetig die Luft aus- und einatmen, indem man beide Nasenlöcher benutzt. Das ist [[Bhastrika]] Pranayama.


70. Nach 20 solchen Atemzügen wird Kumbhaka ausgeführt und dann normal weitergeatmet.
70. Nach 20 solchen Atemzügen wird Kumbhaka ausgeführt und dann normal weitergeatmet.
Zeile 113: Zeile 147:
72. Der weise Yogi sollte dieses Bhastrika dreimal ausführen. Er wird nie krank werden und nicht leiden. Er wird sich täglich wohl fühlen und gesund sein.
72. Der weise Yogi sollte dieses Bhastrika dreimal ausführen. Er wird nie krank werden und nicht leiden. Er wird sich täglich wohl fühlen und gesund sein.


73. Um Mitternacht, an einem Platz, wo es ruhig ist, dass man auch keine Tierstimmen hört, soll der Yogi Puraka und Kumbhaka ausführen und dabei die Ohren mit den Händen schließen.
===Nada Yoga - innere Klänge===
 
73. Um Mitternacht, an einem Platz, wo es ruhig ist, dass man auch keine Tierstimmen hört, soll der [[Yogi]] Puraka und Kumbhaka ausführen und dabei die Ohren mit den Händen schließen.


74.-75. Dann sollte er mit dem rechten Ohr horchen, um innerlich aufsteigende Töne zu begrüßen: Grillenzirpen, Flötentöne, Donner, Zimbeln, Hummeln, Glocke, Gong, Trompete, Trommel und mridangam, in dieser Reihenfolge.
74.-75. Dann sollte er mit dem rechten Ohr horchen, um innerlich aufsteigende Töne zu begrüßen: Grillenzirpen, Flötentöne, Donner, [[Zimbeln]], Hummeln, [[Glocke]], [[Gong]], Trompete, Trommel und [[Mridanga]], in dieser Reihenfolge.


76.-77. Auf diese Weise werden durch tägliches Üben verschiedene Klänge gehört. Die Resonanz des innerlich aufsteigenden Klanges vermischt sich mit dem aufsteigenden innerlichen Licht und das Denken versinkt darin. So verschwinden die Gedanken, übrig bleibt das höchste Ziel, Gott der alles beschützt und erhält. Auf diese Weise erreicht der Yogi Samadhi.
76.-77. Auf diese Weise werden durch tägliches Üben verschiedene Klänge gehört. Die Resonanz des innerlich aufsteigenden Klanges vermischt sich mit dem aufsteigenden innerlichen Licht und das Denken versinkt darin. So verschwinden die Gedanken, übrig bleibt das höchste Ziel, Gott der alles beschützt und erhält. Auf diese Weise erreicht der Yogi Samadhi.


78. Während eines angenehmen Kumbhaka fixiert man das Denken zwischen den Augenbrauen innerhalb des Kopfes und löst sein Denken von allen Objekten. Dadurch entsteht erfreuliche Gedankenruhe. Wenn das Denken mit Atman verbunden wird, entsteht Gnade und Segen.
78. Während eines angenehmen Kumbhaka fixiert man das Denken zwischen den Augenbrauen innerhalb des Kopfes und löst sein Denken von allen Objekten. Dadurch entsteht erfreuliche Gedankenruhe. Wenn das Denken mit Atman verbunden wird, entsteht [[Gnade]] und Segen.
 
===Ajapa Gayatri===
 
79. Der Atem geht hinaus und verursacht den Klang ham und kommt täglich 21.600 mal herein und verursacht den Klang so. Das nennt man [[Ajapa]] [[Gayatri]], das jedes Lebewesen ununterbrochen wiederholt.
 
80. Es gibt Ham So bzw. [[Soham]] im [[Muladhara]] genauso wie im [[Herzlotus]], als auch in den beiden Nasenlöchern. Der [[Hamso]] wirkt in diesen drei Körperregionen.


79. Der Atem geht hinaus und verursacht den Klang ham und kommt täglich 21.600 mal herein und verursacht den Klang so. Das nennt man Ajapa Gayatri, das jedes Lebewesen ununterbrochen wiederholt.
===Kevala Kumbhaka===
80. Es gibt Ham So im Muladhara genauso wie im Herzlotus, als auch in den beiden Nasenlöchern. Der Hamso wirkt in diesen drei Körperregionen.


80.-82. Wir bekommen unseren Körper in Übereinstimmung mit unserem Karma. Er misst 96 Fingerbreiten. Die ausgeatmete Luft reicht normalerweise 9 Inches (22cm). Beim Singen steigert es sich bis zu einem Fuß, beim Essen bis zu 15 Inches, beim Gehen auf 2 Fuß, beim Schlafen auf 2,5 Fuß, beim Sex 3 Fuß und beim Sport kann es sich noch mehr steigern.
80.-82. Wir bekommen unseren Körper in Übereinstimmung mit unserem [https://www.yoga-vidya.de/karma/ Karma]. Er misst 96 Fingerbreiten. Die ausgeatmete Luft reicht normalerweise 9 Inches (22cm). Beim Singen steigert es sich bis zu einem Fuß, beim Essen bis zu 15 Inches, beim Gehen auf 2 Fuß, beim Schlafen auf 2,5 Fuß, beim [[Sex]] 3 Fuß und beim Sport kann es sich noch mehr steigern.


83. In dem Maße wie die Länge der ausgeatmeten Luft abnimmt, wird das Leben verkürzt. In dem Maße, wie sich die ausgeatmete Luft steigert, wird das Leben verlängert, sagt man.
83. In dem Maße wie die Länge der ausgeatmeten Luft abnimmt, wird das Leben verkürzt. In dem Maße, wie sich die ausgeatmete Luft steigert, wird das Leben verlängert, sagt man.


84. Deshalb, wenn das Prana im Körper bleibt, kommt der Tod nicht. Wenn der Vayu spontan im Körper eingeschlossen wird, nennt man das Kevala Kumbhaka.
84. Deshalb, wenn das Prana im Körper bleibt, kommt der Tod nicht. Wenn der Vayu spontan im Körper eingeschlossen wird, nennt man das [[Kevala Kumbhaka]].


85.-86. Während des ganzen Lebens sagt man das Mantra Hamsa auf, d. h. man atmet, man führt Ajapa 15 mal in der Minute aus. Wenn man die Gnade von Kevala Kumbhaka erfährt, entfällt die Frage, wie oft Ajapa auszuführen ist. Im Manonmani-Zustand verharrt der Yogi in Kevali Kumbhaka.
85.-86. Während des ganzen Lebens sagt man das Mantra Hamsa auf, d. h. man atmet, man führt Ajapa 15 mal in der Minute aus. Wenn man die Gnade von Kevala Kumbhaka erfährt, entfällt die Frage, wie oft Ajapa auszuführen ist. Im [[Manonmani]]-Zustand verharrt der Yogi in [[Kevali]] Kumbhaka.


87. Wenn man die Luft durch beide Nasenlöcher eingeatmet hat, hält man den Atem an, das wird Kumbhaka genannt. Am ersten Tag kann man das bis zu 64 mal üben. Wenn man sich überanstrengt fühlt oder außer Atem gerät, soll man sofort aufhören und die Übungen am nächsten Tag fortsetzen.
87. Wenn man die Luft durch beide Nasenlöcher eingeatmet hat, hält man den Atem an, das wird Kumbhaka genannt. Am ersten Tag kann man das bis zu 64 mal üben. Wenn man sich überanstrengt fühlt oder außer Atem gerät, soll man sofort aufhören und die Übungen am nächsten Tag fortsetzen.
Zeile 136: Zeile 177:
88.-89. Man sollte Kevali acht mal am Tag ausführen, etwa alle drei Stunden oder man kann es fünf mal am Tag tun, zuerst am frühen Morgen, dann mittags, dann am Abend, dann um Mitternacht und dann zwischen drei und vier morgens. Oder man kann es drei mal Tag tun, indem man den Tag in drei gleiche Teile teilt, alle acht Stunden.
88.-89. Man sollte Kevali acht mal am Tag ausführen, etwa alle drei Stunden oder man kann es fünf mal am Tag tun, zuerst am frühen Morgen, dann mittags, dann am Abend, dann um Mitternacht und dann zwischen drei und vier morgens. Oder man kann es drei mal Tag tun, indem man den Tag in drei gleiche Teile teilt, alle acht Stunden.


90. Man sollte die Anzahl des Ajapa Japa (Wiederholung des Atem-Mantras Hamsa) von einem Mal bis auf fünf am Tag steigern, bis man Erfolg hat.
90. Man sollte die Anzahl des [[Ajapa Japa]] (Wiederholung des Atem-Mantras Hamsa) von einem Mal bis auf fünf am Tag steigern, bis man Erfolg hat.


91. Das Pranayama, das daraus entsteht, wird von den Yogis Kevali genannt. Wenn man Kevali erreicht hat, wird in dieser Welt alles andere ebenfalls erreichbar.
91. Das Pranayama, das daraus entsteht, wird von den Yogis Kevali genannt. Wenn man Kevali erreicht hat, wird in dieser Welt alles andere ebenfalls erreichbar.


So endet das fünfte Kapitel, das Pranayama Prayoga genannt wird. Es gehört zum Ghatashtha Yoga und enthält den Dialog zwischen Gheranda und Chanda in dieser Gheranda Samhita.
So endet das fünfte Kapitel, das [[Pranayamaprayoga]] genannt wird. Es gehört zum [[Ghatashtha Yoga]] und enthält den Dialog zwischen [[Gheranda]] und [[Chanda]] in dieser Gheranda Samhita.
 
 
==Gheranda Samhita, vollständiger Text==
 
Du findest hier im Wiki den vollständigen Text der Gheranda Samhita in der deutschen Übersetzung:
# [[Gheranda Samhita]] - Viele Infos zu diesem Hatha Yoga Text.
 
# [[Gheranda Samhita 1. Unterweisung]]
# [[Gheranda Samhita 2. Unterweisung]]
# [[Gheranda Samhita 3. Unterweisung]]
# [[Gheranda Samhita 4. Unterweisung]]
# [[Gheranda Samhita 5. Unterweisung]]
# [[Gheranda Samhita 6. Unterweisung]]
# [[Gheranda Samhita 7. Unterweisung]]
 
==Siehe auch==
* [[Hatha Yoga Pradipika]] - der bekannteste klassische Hatha Yoga Text, geschrieben von Yogi Swatmarama
* [[Goraksha Shataka]] - die Hundert Verse des Goraksha - dre kürzeste der Hatha Yoga Texte
* [[Shiva Samhita]] - Die Sammlung des Shiva - ein ausführlicher Text, der Hatha Yoga und Vedanta miteinander verbindet
 
==Literatur==
Ausgaben der Gheranda Samhita
* Gherandha Samhita, [[Yoga Vidya Verlag]], Bad Meinberg 2013. Übersetzung einer kritischen Ausgabe des [[Kaivalya Dhama Institute]]s [[Lonavla]], [[Indien]], übersetzt von [[Lore Tomalla]]
* Eine sehr ausführliche Ausgabe der Gheranda Samhita hieß "Das Große Geheimnis" von [[Boris Sacharow]]
 
==Weblinks==
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga Seminare]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/hatha-yoga-pradipika/ Hatha Yoga Pradipika online]: Text auf Sanskrit (Devanagari und Umschrift), Übersetzung, Erläuterungen von Swami Vishnu-devananda und Sukadev
* [https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga Portal]
* [https://www.yoga-vidya.de/tantra/ Tantra Portal]
* [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakra Portal]
* [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana], die Lebensenergie]
* [https://www.yoga-vidya.de/asana Hatha Yoga Portal]: Erläuterung aller Hatha Yoga Übungen mit vielen Fotos und Videos
 
[[Kategorie:Indische Schriften]]
[[Kategorie:Hatha Yoga]]
[[Kategorie:Tantra]]
[[Kategorie:Hatha Yoga Schriften]]
[[Kategorie:Gheranda Samhita]]

Version vom 20. Januar 2013, 19:11 Uhr

Gheranda Samhita, 5. Unterweisung, Pranayamaprayoga genannt: Pranayama, die Atemübungen. Die Gheranda Samhita ist eine der 4 Hauptschriften des Hatha Yoga. Das vierte Kapitel behandelt die Pranayamas, also die Atemübungen. Es geht um die Pranayamas, Atemübungen zur Herrschaft über das Prana. Hier die Verse der 5. Unterweisung bzw. des fünften Kapitels der Gheranda Samhita. Übersetzung von Lore Tomalla, bearbeitet von Mitarbeitern von Yoga Vidya. Texte von Swami Digambarji vom Kaivalya Dham Institut, Lonavla, Maharashtra, Indien.

Gherandha Samhita 5. Unterweisung, Text

Sinn und Zweck von Pranayama

1. Nun werde ich die korrekten Regeln des Pranayama erklären: Ein Mensch, der nur dieses praktiziert, wird göttlich.

2. Zuerst sollte man für folgende Dinge sorgen: Angenehmer Platz und angenehme Zeit, bekömmliche Nahrung, maßvoll genießen und die Reinigung der Nadis. Erst dann beginnt Pranayama.

Geeigneter Platz für Pranayama

3. Man sollte die Yogapraxis nicht an einem weit entlegenen Platz beginnen, auch nicht im Wald oder einer Großstadt, auch nicht mitten in einer Menge. Wenn man das doch tut, hat man keinen Erfolg.

4. An einem entlegenen Platz hat man keine Sicherheit, im Walde hat man keinen Schutz und zwischen vielen Menschen wird man abgelenkt. Deshalb sollte man diese drei vermeiden.

5. An einem guten, angenehmen Platz, wo man diese Ziele leicht erreichen kann, wo es keine Störung gibt, sollte man eine Hütte bauen und einen Zaun darum errichten.

6. Innerhalb dieses Zauns sollte es eine Quelle oder eine Brunnen geben. Die Hütte sollte man nicht auf einem zu hoch oder zu tief gelegenen Grundstück errichten und sie sollte frei von Insekten sein.

7. In der auf diese Weise errichteten Hütte, die man über und über mit Kuhdünger eingeschmiert hat, an einem solchen einsamen Platz sollte man Pranayama praktizieren.

Jahreszeiten für intensives Pranayama

8. In folgenden Jahreszeiten sollte man Yoga nicht beginnen: Winter, Vorfrühling, Hochsommer und während der Regenzeit. Tut man es doch, verursacht Yoga Krankheiten.

9. Man sagt, dass man die Yogapraxis im Frühling oder im Herbst beginnen soll. Dadurch erreicht der Yogi Erfolg und wird ganz bestimmt frei von Krankheiten.

10. Jede Jahreszeit dauert 2 Wochen, aber aus der Sicht der allgemeinen Wirkung dauert jede Saison vier Monate. Für die sechsfache Klassifikation rechnet man die Jahreszeiten von März bis Februar. Aus der Sicht der allgemeinen Auswirkungen beginnen sie im Juli und enden im Februar.

10. Aus dem ersteren Gesichtspunkt geht der Frühling von März bis April, der Hochsommer von Mai bis Juni, die Regenzeit von Juli bis August, der Herbst von September bis Oktober, der Winter von November bis Dezember und der Vorfrühling von Januar bis Februar.

12.-14. Lasst mich das über die Jahreszeiten bisher Gesagte genauer erklären: Der Einfluss des Frühlings dauert von Januar bis April, der des Hochsommers von März bis Juni, der der Regenzeit von Juni bis September, der des Herbstes von August bis November, der des Winters von Oktober bis Januar und der des Vorfrühlings von November bis Februar.

15. Wenn man die Yogapraxis im Frühjahr oder im Herbst beginnt, stellt sich der Erfolg schneller ein, sagt man.

Ernährung für Pranayama und Yoga Praxis

16. Derjenige, der die Yogapraxis beginnt, ohne seine Nahrung zu kontrollieren, leidet unter vielen Krankheiten und macht im Yoga keine Fortschritte.

17. Ein Yogi sollte essen: Nahrung von Reis, Mehl, Gerste, Weizen, junge grüne Erbsen, schwarze Bohnen, Pferdebohnen, die sauber und frei von Hülsen sein sollten.

18. -19. Ein Yogi sollte essen: Gurken, Erfrischendes, Mana, Muskat, Sukasaka, Dhradika (Kernobst ?), Reis, Dumbari, Kantakantaka, Amarambha, Balarambha, Reis-Sprossen, Wurzeln, Auberginen, Heilkräuter.

20. Er kann viele Arten von grünem Blattgemüse essen.

20. Das wird kontrollierte Diät (Mitahara) genannt, die rein und süß ist. Man füllt damit den Magen nur halb. Die Nahrung ist schmackhaft und wird gegessen, um Gott zu erfreuen.

22. Der Magen wird halb mit fester Nahrung gefüllt, ein Viertel mit flüssiger Nahrung, möglichst Quellwasser und das vierte Viertel sollte leer bleiben für die Bewegung.

23.-26. Am Anfang der Yogapraxis sollte man folgende Nahrung vermeiden: Bittere, saure, salzige, blähende und abgestandene Nahrung, schwer verdauliche Nahrung, Alkohol usw. Er sollte auch nicht viel herumreisen, er sollte die Sexualität einschränken und sich abhärten.

27.-28. Ein Yogi sollte frische Butter, zerlassene Butter, Milch, Kokosnüsse, Granatäpfel, Anis, Grapefruits, süße Obstsäfte, Kardamom, Walnüsse, Datteln, Rosenäpfel (Hagebuttentee) essen bzw. trinken.

29. Er sollte leicht verdauliche Nahrung zu sich nehmen, die mild und angenehm ist und dem Körper Grundsubstanzen zuführen.

30. Ein Yogi sollte vermeiden, harte oder überreife Nahrung zu sich zu nehmen, außerdem extrem kalte und extrem heiße Speisen vermeiden.

30. Er sollte am frühen Morgen nicht baden, aber etwas essen. Er sollte alles vermeiden, das ihm Unbehagen bereitet, z. B. sollte er nicht nur einmal am Tag essen, er sollte es vermeiden, überhaupt nichts zu essen, sondern alle drei Stunden etwas zu sich nehmen.

32. Während er diese vorgenannten Regeln befolgt, kann er Pranayama (Atemübungen) ausführen. Am Anfang sollte er täglich Milch trinken, auch zerlassene Butter essen und zweimal am Tag, mittags und abends, etwas essen.

33. Er sollte auf einem dicken Bündel Kusha Gras sitzen, einem Antilopenfell, Tigerfell oder einer Wolldecke und nach Osten oder Norden blicken. Nachdem er die Nadis gereinigt hat, sollte er Pranayama üben.

Nadi Reinigung

Chandakapali fragt:

34. Ich möchte wissen, wie die Nadis gereinigt werden und was die Reinigung der Nadis bedeutet. Bitte, Meister, erkläre mir das.

Gherandha antwortet:

35. Wenn die Nadis mit Unreinheiten erfüllt sind, kann der Vayu nicht hinein. Wie könnte Pranayama erfolgreich sein, damit man die Wahrheit erkennt? Deshalb müssen zuerst die Nadis gereinigt werden, dann kann man mit Pranayama beginnen.

36. Es gibt zweierlei Arten der Reinigung der Nadis: Samanu und Nirmanu. Samanu wird mit Bija Mantras begleitet, Nirmanu wird durch Dhauti Karma erreicht.

37. Dhauti Karma wurde bereits erklärt in Kontext der Shatkarma Sadhana. Nun höre, Canda, wie man Nirmanu durchführt.

38. Man sitzt wie in Vers 33 beschrieben und nimmt die Padmasanahaltung ein. Dann beruhigt man Gefühle und Leidenschaften gemäß der Anweisungen seines Lehrers und beginnt mit der Reinigung der Nadis zur fehlerlosen Durchführung von Pranayama.

39.-40. Der Übende konzentriert sich auf das Vayu-Bija Yam, das rauchfarben ist. Man atmet durch das linke Nasenloch ein, zählt rasch bis 16, dann hält man den Atem an, zählt rasch bis 64 und atmet dann durch das rechte Nasenloch aus, zählt dabei rasch bis 32. So oft ist jeweils das Bija-Mantra zu wiederholen.

40. -42. Wenn man das Agni-Bija wiederholt, zählt man genauso: 16 mal während des Einatmens durch das rechte Nasenloch, dann während des Atemhalts 64 Wiederholungen das Bija-Mantra Ram und dann ausatmen durch das linke Nasenloch, dabei das Mantra 32 mal wiederholen. Dadurch steigt das Feuer von der Wurzel zum Nabelzentrum. Kontempliere auf dessen Licht in Zusammenhang mit dem Erdelement.

43.-44. Wir stellen uns einen leuchtenden Vollmond vor, konzentrieren uns auf die Nasenspitze, atmen durch das linke Nasenloch ein und wiederholen dabei 16 mal das Bija Tham. Wir halten die Luft an und wiederholen währenddessen 64 mal das Bija Vam. Wir stellen uns vor, dass Nektar strömt und die Nadis gereinigt werden. Unentwegt weiter übend wird ausgeatmet und dabei das Lakara 32 mal wiederholt.

45. Wenn auf diese Weise die Nadis gereinigt sind, sollte man Asanas üben und zielstrebig Pranayama praktizieren.

Die 8 Kumbhakas

46. Es gibt 8 Kumbhakas, z. B. Sahita Surya Bheda, Ujjayi, Shitali, Bhastrika, Bhramari, Murcha und Kevali.

47. Man sagt, es gibt zwei Arten von Sahita Kumbhaka-Sagarbha und Nigarbha. Kumbhaka durchgeführt und ein Bija-Mantra wiederholt ist Sagarbha. Ohne solche Wiederholung ist Nigarbha.

Sagarbha Pranayama

48. Zuerst wird Sagarbha Pranayama erklärt: Wir sitzen in Sukhasana nach Osten oder Norden gerichtet, kontemplieren über den Schöpfer Gott im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit zu erschaffen, die dieses Tätigsein begünstigende Farbe rot und den Buchstaben A aus der Silbe AUNG.

49. Lass den weisen Yogi durch das linke Nasenloch einatmen, während er das A 16 mal wiederholt. Nach der Einatmung und vor dem Anhalten des Atems lass ihn Uddhiyana Bandha ausführen.

50. Dann stelle dir voller Ehrfurcht Gott vor, der alles erhält und beschützt. Man stelle sich die Farbe und den Buchstaben u aus der Silbe aung vor. Halte den Atem an und wiederhole das u 64 mal.

50. Dann stelle dir vor, wie durch Trägheit alles zerstört wird. Hierzu stelle man sich die Farbe weiß vor und wiederhole den Buchstaben m 32 mal, während der Ausatmung durch das rechte Nasenloch.

52. Nun durch das rechte Nasenloch einatmen, den Atem anhalten, indem man Kumbhaka durchführt, dann durch das linke Nasenloch ausatmen und das Bija-Mantra in der beschriebenen Weise wiederholen.

53. Indem man die Nasenlöcher abwechselt, praktiziert man Pranayama wieder und wieder. Nach Puraka (Einatmung) halte man beide Nasenlöcher mit dem Daumen und dem kleinen und dem Ringfinger zu, solange der Atem angehalten wird. Benutze nicht den Mittel- und den Ringfinger.

Nigarbha Pranayama

54. Nigarbha Pranayama wird durchgeführt, ohne Bija Mantra zu wiederholen. Drehe die linke Hand, die auf dem linken Knie liegt, um. Jeweils für ein Puraka, Kumbhaka und Rechaka (einatmen, anhalten, und ausatmen) bis 100 mal.

Arten und Wirkung von Pranayama

55. Pranayama gibt es in drei Arten: Das höchste Pranayama hat ein Puraka, das 20 Matras dauert, Kumbhaka 80 Matras und Rechaka 40 Matras. Das gemäßigte Pranayama hat ein Puraka von 16 Matras, Kumbhaka von 64 Matras und Rechaka von 32 Matras. Das einfachste Pranayama hat 12 Matras Puraka, 48 Matras Kumbhaka und 24 Matras Rechaka.

56. Das einfachste Pranayama gibt Wärme, das gemäßigte bewirkt Zittern in der Wirbelsäule und das höchste Pranayama bewirkt Levitation. Erfolg im Pranayama wird durch diese drei Erfahrungen charakterisiert.

57. Pranayama bewirkt die Fähigkeit, sich in der Luft zu bewegen. Durch Pranayama werden Krankheiten überwunden. Durch Pranayama erwacht die Shakti Kundalini. Durch Pranayama erreicht man den Manonmani-Zustand. Durch Pranayama erfährt das Denken Segen und der Übende wird glücklich.

Surya Bhedana Pranayama

58.-59. Sahita Pranayama wurde erklärt. Jetzt folgt Surya Bheda. Atme durch das rechte Nasenloch soviel Luft ein, wie du kannst und halte durch Jalandhara Bhanda. Führe dieses Kumbhaka fort, bis dir heiß wird von den Zehenspitzen bis zu den Haarwurzeln.

60. -63. Prana, Apana, Samana, Udana, Vyana – alle diese sind mit Surya verbunden, dem Sonnengeflecht in der Nabelregion, das verbunden ist mit dem rechten Nasenloch. Während der Yogi durch das rechte Nasenloch einatmet, erhebt er die genannten von der Nabelwurzel. Dann atmet er sorgfältig durch das linke Nasenloch aus in einem gleichmäßigen Strom. Wieder durch das rechte Nasenloch einatmen, dann die Luft in der beschriebenen Weise anhalten und dann wieder ausatmen durch das linke Nasenloch. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Das Surya Bheda Kumbhaka beugt Alter und Tod vor, erweckt die Kundalini und steigert die Körperwärme. Auf diese Weise habe ich die, oh Canda, die berühmte Suryabhedana erklärt.

Ujjayi Kumbhaka

64.- 65. Um Ujjayi Kumbhaka zu praktizieren, zieht man die Luft durch beide Nasenlöcher ein, während man die Kehle zusammenzieht. Dann legt man das Kinn an die Brust, führt Jalandhara Bhanda aus und hält den Atem an, solange man es mit Leichtigkeit tun kann.

66.-67. Die Praxis von Ujjayi Kumbhaka erfüllt folgenden Zweck: Es beseitigt Unordnung in der Schleimbildung, Blähsucht und Verdauungsstörungen, Rheuma, Husten, Fieber, vergrößerte Milz, Auszehrung.

Man sollte Ujjayi Kumbhaka meistern, um sich von Alter und Tod zu befreien.

Shitali Kumbhaka

68. Shitali Kumbhaka wie ausgeführt wie folgt: Die Zunge wird gerollt und die Luft langsam eingesogen, dass man den kühlen Atemstrom spürt, wie er über die Zunge gleitet. Dann führt man für kurze Zeit Kumbhaka aus und atmet durch beide Nasenlöcher aus.

69. Ein Yogi sollte immer diese wohltätige Shitali Kumbhaka ausführen. Er wird niemals an Verdauungsstörungen leiden oder Störungen in der Schleim- oder Gallenabsonderung.

Bhastrika Pranayama

70. Wie der Blasebalg eines Schmiedes wieder und wieder aufgeblasen wird, genauso sollte man stetig die Luft aus- und einatmen, indem man beide Nasenlöcher benutzt. Das ist Bhastrika Pranayama.

70. Nach 20 solchen Atemzügen wird Kumbhaka ausgeführt und dann normal weitergeatmet.

72. Der weise Yogi sollte dieses Bhastrika dreimal ausführen. Er wird nie krank werden und nicht leiden. Er wird sich täglich wohl fühlen und gesund sein.

Nada Yoga - innere Klänge

73. Um Mitternacht, an einem Platz, wo es ruhig ist, dass man auch keine Tierstimmen hört, soll der Yogi Puraka und Kumbhaka ausführen und dabei die Ohren mit den Händen schließen.

74.-75. Dann sollte er mit dem rechten Ohr horchen, um innerlich aufsteigende Töne zu begrüßen: Grillenzirpen, Flötentöne, Donner, Zimbeln, Hummeln, Glocke, Gong, Trompete, Trommel und Mridanga, in dieser Reihenfolge.

76.-77. Auf diese Weise werden durch tägliches Üben verschiedene Klänge gehört. Die Resonanz des innerlich aufsteigenden Klanges vermischt sich mit dem aufsteigenden innerlichen Licht und das Denken versinkt darin. So verschwinden die Gedanken, übrig bleibt das höchste Ziel, Gott der alles beschützt und erhält. Auf diese Weise erreicht der Yogi Samadhi.

78. Während eines angenehmen Kumbhaka fixiert man das Denken zwischen den Augenbrauen innerhalb des Kopfes und löst sein Denken von allen Objekten. Dadurch entsteht erfreuliche Gedankenruhe. Wenn das Denken mit Atman verbunden wird, entsteht Gnade und Segen.

Ajapa Gayatri

79. Der Atem geht hinaus und verursacht den Klang ham und kommt täglich 21.600 mal herein und verursacht den Klang so. Das nennt man Ajapa Gayatri, das jedes Lebewesen ununterbrochen wiederholt.

80. Es gibt Ham So bzw. Soham im Muladhara genauso wie im Herzlotus, als auch in den beiden Nasenlöchern. Der Hamso wirkt in diesen drei Körperregionen.

Kevala Kumbhaka

80.-82. Wir bekommen unseren Körper in Übereinstimmung mit unserem Karma. Er misst 96 Fingerbreiten. Die ausgeatmete Luft reicht normalerweise 9 Inches (22cm). Beim Singen steigert es sich bis zu einem Fuß, beim Essen bis zu 15 Inches, beim Gehen auf 2 Fuß, beim Schlafen auf 2,5 Fuß, beim Sex 3 Fuß und beim Sport kann es sich noch mehr steigern.

83. In dem Maße wie die Länge der ausgeatmeten Luft abnimmt, wird das Leben verkürzt. In dem Maße, wie sich die ausgeatmete Luft steigert, wird das Leben verlängert, sagt man.

84. Deshalb, wenn das Prana im Körper bleibt, kommt der Tod nicht. Wenn der Vayu spontan im Körper eingeschlossen wird, nennt man das Kevala Kumbhaka.

85.-86. Während des ganzen Lebens sagt man das Mantra Hamsa auf, d. h. man atmet, man führt Ajapa 15 mal in der Minute aus. Wenn man die Gnade von Kevala Kumbhaka erfährt, entfällt die Frage, wie oft Ajapa auszuführen ist. Im Manonmani-Zustand verharrt der Yogi in Kevali Kumbhaka.

87. Wenn man die Luft durch beide Nasenlöcher eingeatmet hat, hält man den Atem an, das wird Kumbhaka genannt. Am ersten Tag kann man das bis zu 64 mal üben. Wenn man sich überanstrengt fühlt oder außer Atem gerät, soll man sofort aufhören und die Übungen am nächsten Tag fortsetzen.

88.-89. Man sollte Kevali acht mal am Tag ausführen, etwa alle drei Stunden oder man kann es fünf mal am Tag tun, zuerst am frühen Morgen, dann mittags, dann am Abend, dann um Mitternacht und dann zwischen drei und vier morgens. Oder man kann es drei mal Tag tun, indem man den Tag in drei gleiche Teile teilt, alle acht Stunden.

90. Man sollte die Anzahl des Ajapa Japa (Wiederholung des Atem-Mantras Hamsa) von einem Mal bis auf fünf am Tag steigern, bis man Erfolg hat.

91. Das Pranayama, das daraus entsteht, wird von den Yogis Kevali genannt. Wenn man Kevali erreicht hat, wird in dieser Welt alles andere ebenfalls erreichbar.

So endet das fünfte Kapitel, das Pranayamaprayoga genannt wird. Es gehört zum Ghatashtha Yoga und enthält den Dialog zwischen Gheranda und Chanda in dieser Gheranda Samhita.


Gheranda Samhita, vollständiger Text

Du findest hier im Wiki den vollständigen Text der Gheranda Samhita in der deutschen Übersetzung:

  1. Gheranda Samhita - Viele Infos zu diesem Hatha Yoga Text.
  1. Gheranda Samhita 1. Unterweisung
  2. Gheranda Samhita 2. Unterweisung
  3. Gheranda Samhita 3. Unterweisung
  4. Gheranda Samhita 4. Unterweisung
  5. Gheranda Samhita 5. Unterweisung
  6. Gheranda Samhita 6. Unterweisung
  7. Gheranda Samhita 7. Unterweisung

Siehe auch

  • Hatha Yoga Pradipika - der bekannteste klassische Hatha Yoga Text, geschrieben von Yogi Swatmarama
  • Goraksha Shataka - die Hundert Verse des Goraksha - dre kürzeste der Hatha Yoga Texte
  • Shiva Samhita - Die Sammlung des Shiva - ein ausführlicher Text, der Hatha Yoga und Vedanta miteinander verbindet

Literatur

Ausgaben der Gheranda Samhita

Weblinks