Sanskrit Kurs Lektion 34: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(98 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   


__TOC__   
__TOC__   


== Der Kausativ ==
== Der Kausativ (1) ==


Der '''[[Kausativ]]''' (auch '''Causativum''' bzw. '''Veranlassungswort''') ist im [[Sanskrit]] eine Form des [[Sanskrit Verb|Verbs]], die ausdrückt, dass etwas bewirkt wird, oder dass jemand zu etwas veranlasst wird. Auch im Deutschen gibt es Verben mit kausativischer Bedeutung: '''setzen''' (abgeleitet von ''sitzen''), '''legen''' (abgeleitet von ''liegen'') oder '''fällen''' (abgeleitet von ''fallen'').
Der '''[[Kausativ]]''' (auch '''Causativum''' bzw. '''Veranlassungswort''') ist im [[Sanskrit]] eine Form des [[Sanskrit Verb|Verbs]], die ausdrückt, dass etwas bewirkt wird, oder dass jemand zu etwas veranlasst wird. Auch im Deutschen gibt es Verben mit kausativischer Bedeutung: '''setzen''' (abgeleitet von ''sitzen''), '''legen''' (abgeleitet von ''liegen'') oder '''fällen''' (abgeleitet von ''fallen'').
Zeile 16: Zeile 16:




An Wurzeln, die auf ein langes '''ā''' enden, tritt das Infix '''-paya-''':
An Wurzeln, die auf ein langes '''ā''' enden (sowie an die Wurzel '''[[ri|ṛ]]'''), tritt das Infix '''-paya-''':


*'''[[stha|sthā]]''' "stehen" (Wurzel) > '''sthāpaya-''' (Kausativstamm) + '''-ti''' (Personalendung 3. Person Singular) > '''sthāpayati''' "er (sie, es) stellt"
*'''[[stha|sthā]]''' "stehen" (Wurzel) > '''sthāpaya-''' (Kausativstamm) + '''-ti''' (Personalendung 3. Person Singular) > '''sthāpayati''' "er (sie, es) stellt"
Zeile 68: Zeile 68:
| '''[[kri|kṛ]]''' || machen, tun || '''kāraya-''' || '''kārayati''' || er lässt machen  
| '''[[kri|kṛ]]''' || machen, tun || '''kāraya-''' || '''kārayati''' || er lässt machen  
|-
|-
| '''[[ri|]]''' || (sich) bewegen, rinnen || '''arpaya-''' || '''arpayati''' || er schleudert  
| '''[[pri|pṝ]]''' || (sich) füllen || '''pūraya-''' || '''pūrayati''' || er füllt, er atmet ein  
|-
|-
| '''[[pri|pṝ]]''' || (sich) füllen || '''pūraya-''' || '''pūrayati''' || er füllt, er atmet ein 
| '''[[rich|ric]]''' || (sich) leeren || '''recaya-''' || '''recayati''' || er leert, er atmet aus
|-
|-
| '''[[rich|ric]]''' || (sich) leeren || '''recaya-''' || '''recayati''' || er leert, er atmet aus  
| '''[[ri|]]''' || (sich) bewegen, rinnen || '''arpaya-''' || '''arpayati''' || er schleudert  
|}
|}


Zeile 94: Zeile 94:
*Der Ablativ ([[Panchami]]) Plural '''vṛkṣebhyaḥ''' bezeichnet den Ausgangspunkt der Handlung ([[Apadana]]).
*Der Ablativ ([[Panchami]]) Plural '''vṛkṣebhyaḥ''' bezeichnet den Ausgangspunkt der Handlung ([[Apadana]]).


*Die Verbform '''patanti''' ("sie fallen") ist die 3. Person Plural [[Indikativ]] (Präsens [[Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) '''[[pat]]''' "fallen, fliegen".
*Die Verbform '''patanti''' ("sie fallen") ist die 3. Person Plural [[Indikativ]] (Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) '''[[pat]]''' "fallen, fliegen".




Zeile 212: Zeile 212:
In [[Sanskrit Kurs Lektion 30|Lektion 30]] findest Du eine Vers aus der [[Hatha Yoga Pradipika]] (2.7), in dem weitere Formen des Kausativs besprochen werden.
In [[Sanskrit Kurs Lektion 30|Lektion 30]] findest Du eine Vers aus der [[Hatha Yoga Pradipika]] (2.7), in dem weitere Formen des Kausativs besprochen werden.


== Fragen und Feedback ==
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
==Weblinks==
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l240110-1/ 10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
:In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare mit Oliver Hahn]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 246: Zeile 269:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 32]]  
*[[Sanskrit Kurs Lektion 32]]  
*[[Sanskrit Kurs Lektion 33]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 33]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 35]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 36]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 37]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 38]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 39]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 40]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 41]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 42]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 43]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 44]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 45]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 46]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 49]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 50]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 51]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 52]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 53]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 54]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 55]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 56]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 57]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 58]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 59]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 60]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 62]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 63]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 67]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Aktuelle Version vom 23. Dezember 2023, 12:17 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Der Kausativ (1)

Der Kausativ (auch Causativum bzw. Veranlassungswort) ist im Sanskrit eine Form des Verbs, die ausdrückt, dass etwas bewirkt wird, oder dass jemand zu etwas veranlasst wird. Auch im Deutschen gibt es Verben mit kausativischer Bedeutung: setzen (abgeleitet von sitzen), legen (abgeleitet von liegen) oder fällen (abgeleitet von fallen).


Bildung

Im Sanskrit kann von jeder Verbalwurzel‏‎ (Dhatu) ein Kausativstamm gebildet werden, von dem die jeweiligen konjugierten Verbformen abgeleitet werden. Das Kennzeichen des Kausativs ist das Infix (Vikarana) -aya-:

  • pat "fallen" (Wurzel) > pātaya- (Kausativstamm) + -ti (Personalendung 3. Person Singular) > pātayati "er (sie, es) fällt"


An Wurzeln, die auf ein langes ā enden (sowie an die Wurzel ), tritt das Infix -paya-:

  • sthā "stehen" (Wurzel) > sthāpaya- (Kausativstamm) + -ti (Personalendung 3. Person Singular) > sthāpayati "er (sie, es) stellt"


Der Kausativstamm wird nach demselben Prinzip gebildet wie der Präsensstamm der 10. bzw. Chur Klasse (Näheres zur Bildung findest Du hier).


Übersicht: Einige wichtige Kausativstämme

In der folgenden Übersicht erscheinen einige wichtige Kausative unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel (Dhatu) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete Kausativstamm, die gebeugte (konjugierte) Form der 3. Person Singular im Indikativ Aktiv der Gegenwart (Präsens, Vartamana):

Verbalwurzel Bedeutung der Wurzel Kausativstamm bzw. -stämme 3. Person Singular Übersetzung
pat fallen, fliegen pātaya- pātayati er (sie, es) fällt
prath (sich) ausbreiten, verbreiten prathaya- prathayati er (...) breitet aus, er verbreitet
tvar eilen tvaraya- tvarayati er beschleunigt
gam gehen gamaya- gamayati er bringt, er führt
jan geboren werden, entstehen janaya- janayati er erzeugt
geben, schenken dāpaya- dāpayati er lässt geben
sthā stehen sthāpaya- sthāpayati er stellt
snā sich baden snapaya-, snāpaya- snapayati, snāpayati er badet
jñā wissen, kennen jñapaya-, jñāpaya- jñapayati, jñāpayati er teilt mit
trinken pāyaya- pāyayati er tränkt, er gibt zu trinken
ruh wachsen rohaya-, ropaya- rohayati, ropayati er richtet auf
chid abschneiden, trennen chhedaya- chhedayati er lässt abschneiden
budh erwachen, erkennen bodhaya- bodhayati er erweckt, er belehrt
führen, bringen nāyaya- nāyayati er lässt (weg)führen
ji siegen jāpaya- jāpayati er lässt siegen
kṣi verfallen, umkommen kṣayaya-, kṣapaya- kṣayayati, kṣapayati er vernichtet
bhū sein, werden bhāvaya- bhāvayati er bringt hervor, er stellt sich vor
kṛ machen, tun kāraya- kārayati er lässt machen
pṝ (sich) füllen pūraya- pūrayati er füllt, er atmet ein
ric (sich) leeren recaya- recayati er leert, er atmet aus
(sich) bewegen, rinnen arpaya- arpayati er schleudert


Übung 1

  • Devanagari: शरदि पत्त्राणि वृक्षेभ्यः पतन्ति |
  • wissenschaftliche Transliteration: śaradi pattrāṇi vṛkṣebhyaḥ patanti |
  • vereinfachte Transkription: sharadi pattrani vrikshebhyah patanti |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Im Herbst (Sharad, Lok. Sg. f.) die Blätter (Pattra, Nom. Pl. n.) von den Bäumen (Vriksha, Abl. Pl. m.) fallen (pat, Verb), d.h. "Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen."

Erläuterungen

  • Der Lokativ (Saptami) Singular śaradi bezeichnet den Zeitpunkt bzw. Zeitraum der Handlung.
  • Der Nominativ (Prathama) Plural pattrāṇi ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung patanti.
  • Der Ablativ (Panchami) Plural vṛkṣebhyaḥ bezeichnet den Ausgangspunkt der Handlung (Apadana).


Übung 2

  • Devanagari: वनच्छिदः प्रतिदिनं बहून्वृक्षान्पातयन्ति |
  • wissenschaftliche Transliteration: vanacchidaḥ pratidinaṃ bahūn vṛkṣān pātayanti |
  • vereinfachte Transkription: vanachchhidah pratidinam bahun vrikshan patayanti |

Erläuterungen

  • Der Nominativ Plural vanacchidaḥ (wörtl.: "Holz-Schneider" aus Vana + chid) ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der kausativen Verbalhandlung pātayanti.
  • Das Adverb (Kriyavisheshana) pratidinam (prati Prati + dina Dina) "täglich" ist als Umstandsbestimmung der Zeit eine nähere Bestimmung zum Verb pātayanti. Es ist ein Kompositum (Samasa) vom Typ Avyayibhava.
  • Das Adjektiv bahūn ist eine nähere Bestimmung zu vṛkṣān und steht daher ebenfalls im Akkusativ Plural Maskulinum.
  • Der Akkusativ (Dvitiya) Plural vṛkṣān ist das logische Objekt (Karman) der kausativen Verbalhandlung pātayanti.


Übung 3

  • Devanagari: गौः स्वयं गोष्ठं गच्छति |
  • wissenschaftliche Transliteration: gauḥ svayaṃ goṣṭhaṃ gacchati |
  • vereinfachte Transkription: gauh svayam goshtham gachchhati |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Die Kuh (Go, Nom. Sg. f.) von selbst (Svayam, Adverb) zum Stall (Goshtha, Akk. Sg. m.) geht (gam, Verb), d.h. "Die Kuh geht von selbst zum Stall."

Erläuterungen

  • Der Nominativ Singular gauḥ ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung gacchati.
  • Das Adverb svayam "von selbst" ist als Umstandsbestimmung der Art und Weise eine nähere Bestimmung zum Verb gacchati.
  • Der Akkusativ Singular goṣṭham (wörtl.: "Kuh-Stand" aus Go + sthā) ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung gacchati.


Übung 4

  • Devanagari: सायं गोपो गामस्तं गमयति |
  • wissenschaftliche Transliteration: sāyaṃ gopo gām astaṃ gamayati |
  • vereinfachte Transkription: sayam gopo gam astam gamayati |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Abends (Sayam, Adverb) der Kuhirte (Gopa, Nom. Sg. m.) die Kuh (Go, Akk. Sg. f.) heim (Astam, Adverb) führt (gam, Verb Kausativ), d.h. "Abends führt der Kuhirte die Kuh heim."

Erläuterungen

  • Das Adverb sāyam "abends" ist als Umstandsbestimmung der Zeit eine nähere Bestimmung zum Verb gamayati.
  • Der Nominativ Singular gopaḥ ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der kausativen Verbalhandlung gamayati.
  • Der Akkusativ Singular gām ist das logische Objekt (Karman) der kausativen Verbalhandlung gamayati.
  • Das Adverb astam "heim, nach Hause" ist als Umstandsbestimmung des Ortes eine nähere Bestimmung zum Verb gamayati.
  • Sandhi: Die Form gopo steht für gopaḥ, da auslautendes -aḥ vor stimmhaften Konsonanten (hier: g) zu -o wird.


Übung 5

  • Devanagari: कुम्भकारः सुन्दरं कुम्भं करोति |
  • wissenschaftliche Transliteration: kumbhakāraḥ sundaraṃ kumbhaṃ karoti |
  • vereinfachte Transkription: kumbhakarah sundaram kumbham karoti |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Der Töpfer (Kumbhakara, Nom. Sg. m.) einen schönen (Sundara, Akk. Sg. m.) Topf (Kumbha, Akk. Sg. m.) macht (kṛ, Verb), d.h. "Der Töpfer macht einen schönen Topf."

Erläuterungen

  • Der Nominativ Singular kumbhakāraḥ ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung karoti.
  • Das Adjektiv sundaram ist eine nähere Bestimmung zu kumbham und steht daher ebenfalls im Akkusativ Singular Maskulinum.
  • Der Akkusativ Singular kumbham ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung karoti.


Übung 6

  • Devanagari: ब्राह्मणः कुम्भकारं कुम्भं कारयति |
  • wissenschaftliche Transliteration: brāhmaṇaḥ kumbhakāraṃ kumbhaṃ kārayati |
  • vereinfachte Transkription: brahmanah kumbhakaram kumbham karayati |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Der Brahmane (Brahmana, Nom. Sg. m.) den Töpfer (Kumbhakara, Akk. Sg. m.) einen Topf (Kumbha, Akk. Sg. m.) lässt machen (kṛ, Verb Kausativ), d.h. "Der Brahmane lässt vom Töpfer einen Topf machen."

Erläuterungen

  • Der Nominativ Singular brāhmaṇaḥ ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der kausativen Verbalhandlung kārayati. Der Agens einer kausativen Handlung wird auch als Prayojaka ("Veranlasser") bezeichnet.
  • Der Akkusativ kumbhakāram ist das veranlasste (bzw. direkte) Objekt (Prayojyakarman) der kausativen Verbalhandlung kārayati.
  • Der Akkusativ Singular kumbham ist das logische (bzw. indirekte) Objekt (Karman) der kausativen Verbalhandlung kārayati.


Mehr zum Kausativ

In Lektion 30 findest Du eine Vers aus der Hatha Yoga Pradipika (2.7), in dem weitere Formen des Kausativs besprochen werden.


Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika

10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland

Seminare mit Oliver Hahn

02.08.2024 - 04.08.2024 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn
19.09.2024 - 21.11.2024 Sanskrit Grammatik Teil 4 - Online Kurs Reihe
Termine: 10x Donnerstag: 19.09.,26.09.,03.10., 10.10., 17.10., 24.10., 31.10., 07.11., 14.11., 21.11.2024
Uhrzeit: 14:30 – 15:30 Uhr


Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vert…
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch