Storch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 12: Zeile 12:


[[Schritte der Achtsamkeit|Schritte]], um in die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-asanas/ Asana] zu gelangen:
[[Schritte der Achtsamkeit|Schritte]], um in die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/yoga-uebungen/yoga-asanas/ Asana] zu gelangen:
#Ausgangsstellung ist die [[Rückenlage]], Handflächen nach unten.
#Ausgangsstellung ist die [[Rückenlage]], [[Handflächen]] nach unten.
#Beim Einatmen hebe die Beine hoch, die Hüften hoch, unterstütze den Rücken. Und so komme erst einmal in den Schulterstand - wie Du merkst, dass es für Dich gut ist. Das ist jetzt die Grundstellung – Sarvangasana. Der Nacken ist lang.  
#Beim [[Einatmen]] hebe die Beine [[hoch]], die [[Hüften]] hoch, [[Unterstützen|unterstütze]] den [[Rücken]]. Und so komme erst [[einmal]] in den [[Schulterstand]] - wie Du merkst, dass es für Dich [[gut]] ist. Das ist jetzt die [[Grundstellungen Yoga|Grundstellung]] [[Sarvangasana]]. Der [[Nacken dehnen mit Yoga|Nacken]] ist lang.  
#Anschließend kannst Du die Arme heben. Das wäre der ungestützte Schulterstand. Die Hände sind neben den Oberschenkeln. Wir nennen das bei Yoga Vidya auch manchmal die Kerze.  
#[[Reihenfolge der Yogastellungen|Anschließend]] kannst Du die [[Arme]] [[heben]]. Das wäre der ungestützte [[Schulterstand Gefahren und positive gesundheitliche Wirkungen|Schulterstand]]. Die Hände sind [[neben]] den [[Oberschenkelmuskel|Oberschenkeln]]. Wir nennen das bei [[Yoga Vidya]] auch manchmal die [[Kerze]].  
#Wenn Du jetzt aus dieser Stellung heraus die Hände unter die Knie gibst und einen Teil des Gewichtes der Beine auf die Hände abstützt, dann ist das der Storch, die Storchenstellung.  
#Wenn Du [[Jetzt!|jetzt]] aus dieser [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Stellung] heraus die [[Hände]] unter die [[Knie]] gibst und einen [[Teil]] des [[Gewicht|Gewichtes]] der [[Beinmuskeln dehnen mit Yoga Übungen|Beine]] auf die Hände abstützt, dann ist das der Storch, die [[Storchstellung|Storchenstellung]].  
#Du kannst entweder die Hände flach an die Beine geben oder Du kannst auch, so als ob Du die Hände greifen willst, die Daumen an die Innenseite der Oberschenkel und die Oberschenkel an die Außenseite geben. Wie Du vielleicht siehst, ist diese Storchenhaltung auch eine Gleichgewichtshaltung.  
#Du kannst entweder die Hände flach an die Beine geben oder Du kannst auch, so als ob Du die Hände greifen willst, die Daumen an die Innenseite der Oberschenkel und die Oberschenkel an die Außenseite geben. Wie Du vielleicht siehst, ist diese Storchenhaltung auch eine Gleichgewichtshaltung.  
#Übrigens könntest Du auch die Beine stärker beugen und wirklich die gebeugten Beine abstützen auf die Arme. Ein Sinn des Storches ist nämlich auch, dass nicht die Beine zu sehr die Lendenmuskulatur dehnen sondern, dass ein Teil des Gewichtes auf den Armen ist. Auch das ist dann eine Variation des Storches, wobei Du dann auch die Knie leicht beugst.  
#Übrigens könntest Du auch die Beine stärker beugen und wirklich die gebeugten Beine abstützen auf die Arme. Ein Sinn des Storches ist nämlich auch, dass nicht die Beine zu sehr die Lendenmuskulatur dehnen sondern, dass ein Teil des Gewichtes auf den Armen ist. Auch das ist dann eine Variation des Storches, wobei Du dann auch die Knie leicht beugst.  


''Storch - Praktische Hinweise:''
''Storch - Praktische Hinweise:''
<br>Es gibt manche Menschen, bei denen ist der untere Rücken etwas sensibel und wenn Du den normalen Schulterstand machst, zieht es etwas im unteren Rücken, dort könntest Du probieren, ob Du mit der einen oder anderen Storch Variation vielleicht den Zug aus dem unteren Rücken heraus bekommst und einen Teil des Gewichtes der Beine auf den Händen abstützen kannst.  
<br>Es gibt manche Menschen, bei denen ist der untere Rücken etwas sensibel und wenn Du den normalen [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/schulterstandfort.html Schulterstand] machst, zieht es etwas im unteren Rücken, dort könntest Du probieren, ob Du mit der einen oder anderen Storch Variation vielleicht den Zug aus dem unteren Rücken heraus bekommst und einen Teil des Gewichtes der Beine auf den Händen abstützen kannst.  
<br>Es gibt noch fortgeschrittenere Variationen: zum Beispiel den Lotus im Schulterstand mit unterstützten Knien (Lotus im Schulterstand oder Schulterstand im Lotus).
<br>Es gibt noch fortgeschrittenere Variationen: zum Beispiel den Lotus im Schulterstand mit unterstützten Knien (Lotus im Schulterstand oder Schulterstand im Lotus).
<br>Nach der Storchenhaltung kann man entweder zum Pflug kommen oder zur Rückenlage und dann zum Fisch. Die Storchenhaltung kannst Du zum Beispiel statt des Schulterstandes praktizieren oder am Ende des Schulterstandes oder zu Anfang des Schulterstandes und Storchenhaltung kannst Du dann eben machen vor Pflug und Fisch.
<br>Nach der Storchenhaltung kann man entweder zum Pflug kommen oder zur Rückenlage und dann zum Fisch. Die Storchenhaltung kannst Du zum Beispiel statt des Schulterstandes praktizieren oder am Ende des Schulterstandes oder zu Anfang des Schulterstandes und Storchenhaltung kannst Du dann eben machen vor Pflug und Fisch.

Version vom 5. März 2023, 01:12 Uhr

Storch, Sanskrit Bakasana, ist eine Yogastellung, ein Yoga Asana. Storch gehört zu den Variationen von Schulterstand - Sarvangasana.

Storch

Storch Video

Hier ein Video zur Hatha Yoga Übung Storch.

Storch - Beschreibung der Asana

Die Yoga Asana Storch ist eine Variation des Schulterstandes Sarvangasana. Manchmal auch genannt: Salamba Sarvangasana, der gestützte Schulterstand. Aber eben von vorne statt von hinten.

Schritte, um in die Asana zu gelangen:

  1. Ausgangsstellung ist die Rückenlage, Handflächen nach unten.
  2. Beim Einatmen hebe die Beine hoch, die Hüften hoch, unterstütze den Rücken. Und so komme erst einmal in den Schulterstand - wie Du merkst, dass es für Dich gut ist. Das ist jetzt die GrundstellungSarvangasana. Der Nacken ist lang.
  3. Anschließend kannst Du die Arme heben. Das wäre der ungestützte Schulterstand. Die Hände sind neben den Oberschenkeln. Wir nennen das bei Yoga Vidya auch manchmal die Kerze.
  4. Wenn Du jetzt aus dieser Stellung heraus die Hände unter die Knie gibst und einen Teil des Gewichtes der Beine auf die Hände abstützt, dann ist das der Storch, die Storchenstellung.
  5. Du kannst entweder die Hände flach an die Beine geben oder Du kannst auch, so als ob Du die Hände greifen willst, die Daumen an die Innenseite der Oberschenkel und die Oberschenkel an die Außenseite geben. Wie Du vielleicht siehst, ist diese Storchenhaltung auch eine Gleichgewichtshaltung.
  6. Übrigens könntest Du auch die Beine stärker beugen und wirklich die gebeugten Beine abstützen auf die Arme. Ein Sinn des Storches ist nämlich auch, dass nicht die Beine zu sehr die Lendenmuskulatur dehnen sondern, dass ein Teil des Gewichtes auf den Armen ist. Auch das ist dann eine Variation des Storches, wobei Du dann auch die Knie leicht beugst.

Storch - Praktische Hinweise:
Es gibt manche Menschen, bei denen ist der untere Rücken etwas sensibel und wenn Du den normalen Schulterstand machst, zieht es etwas im unteren Rücken, dort könntest Du probieren, ob Du mit der einen oder anderen Storch Variation vielleicht den Zug aus dem unteren Rücken heraus bekommst und einen Teil des Gewichtes der Beine auf den Händen abstützen kannst.
Es gibt noch fortgeschrittenere Variationen: zum Beispiel den Lotus im Schulterstand mit unterstützten Knien (Lotus im Schulterstand oder Schulterstand im Lotus).
Nach der Storchenhaltung kann man entweder zum Pflug kommen oder zur Rückenlage und dann zum Fisch. Die Storchenhaltung kannst Du zum Beispiel statt des Schulterstandes praktizieren oder am Ende des Schulterstandes oder zu Anfang des Schulterstandes und Storchenhaltung kannst Du dann eben machen vor Pflug und Fisch.

Alle Variationen und weitere Informationen von Storch findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Storch

Andere Bezeichnungen für Storch

Haltungen im Yoga haben unterschiedliche Bezeichnungen. Storch kann man auch finden unter Bezeichnungen wie Schulterstand mit Armen neben dem Körper, Gleichgewichts-Schulterstand, Balancierender Schulterstand, Freier Schulterstand, Kerze, Storch-Stellung, Storch-Haltung, Storch-Pose, Storchstellung, Storchhaltung, Storchpose, Yoga Storch, Storch Yoga-Stellung, Storch Yoga-Pose, Storch Yoga-Haltung, Storch Yoga Asana, Storch Yoga Übung, Storch Position, Storch Yoga Position, Storch Yoga Figur.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Schulterstand Sarvangasana

Yoga für den Rücken Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen