Sanskrit Kurs Lektion 102: Unterschied zwischen den Versionen
(72 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ganesha.JPG|thumb|Gaṇeśa gilt auch als Schutzpatron des Sanskrit.]] | |||
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.''' | '''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.''' | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
== Überblick == | == Überblick == | ||
Beim Aufeinandertreffen von Wörtern oder Wortbestandteilen gibt es grundsätzlich vier mögliche Fälle | Beim Aufeinandertreffen von Wörtern oder Wortbestandteilen gibt es grundsätzlich vier mögliche Fälle. Es treffen aufeinander: | ||
#ein '''Vokal''' (Selbstlaut, [[Svara]]) und ein '''Konsonant''' (Mitlaut, [[Vyanjana]]) | #ein '''Vokal''' (Selbstlaut, [[Svara]]) und ein '''Konsonant''' (Mitlaut, [[Vyanjana]]) ('''V + K''', s. [[Sanskrit Kurs Lektion 101| Lektion 101]]) | ||
#ein '''Konsonant''' und ein '''Vokal''' | #ein '''Konsonant''' und ein '''Vokal''' ('''K + V''', s. [[Sanskrit Kurs Lektion 101| Lektion 101]]) | ||
#'''zwei Vokale''' | #'''zwei Vokale''' ('''V + V''', [[Sanskrit Kurs Lektion 102| Lektion 102]]) | ||
#'''zwei Konsonanten''' | #'''zwei Konsonanten''' ('''K + K''', s. [[Sanskrit Kurs Lektion 103| Lektion 103]]) einschließl. [[Anusvara]] (s. [[Sanskrit Kurs Lektion 104| Lektion 104-105]]) und [[Visarga]] (s. [[Sanskrit Kurs Lektion 106|Lektion 106-107]]) | ||
== Die Verbindung von End- und Anfangsvokalen == | == Die Verbindung von End- und Anfangsvokalen == | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
Teffen gleichartige End- und Anfangsvokale zweier aufeinanderfolgender Wörter aufeinander, was besonders häufig innerhalb von Komposita geschieht, so "verschmelzen" diese in der Regel zu '''einem''' Vokal, wenn es sich nicht um die vier sogenannten Diphthonge '''e, ai, o''' und '''au''' handelt: | Teffen gleichartige End- und Anfangsvokale zweier aufeinanderfolgender Wörter aufeinander, was besonders häufig innerhalb von Komposita geschieht, so "verschmelzen" diese in der Regel zu '''einem''' Vokal, wenn es sich nicht um die vier sogenannten Diphthonge '''e, ai, o''' und '''au''' handelt: | ||
*'''a/ā''' und '''a/ā''' zu '''ā''': prāṇ'''a''' ("Atem") + '''ā'''yāma ("Kontrolle, Lenkung") >> prāṇ'''ā'''yāma ([[Pranayama]]) "Atemkontrolle" | *'''a/ā''' und '''a/ā''' zu '''ā''': prāṇ'''a''' ("Atem") + '''ā'''yāma ("Kontrolle, Lenkung") >> prāṇ'''ā'''yāma '''प्राणायाम''' ([[Pranayama]]) "Atemkontrolle" | ||
*'''i/ī''' und '''i/ī''' zu '''ī''': buddh'''i''' ("Erkenntnis") + '''i'''ndriya ("Organ, Sinn") >> buddh'''ī'''ndriya ([[Buddhindriya]]) "Erkenntnisorgan, Erkenntnivermögen" | *'''i/ī''' und '''i/ī''' zu '''ī''': buddh'''i''' ("Erkenntnis") + '''i'''ndriya ("Organ, Sinn") >> buddh'''ī'''ndriya '''बुद्धीन्द्रिय''' ([[Buddhindriya]]) "Erkenntnisorgan, Erkenntnivermögen" | ||
*'''u/ū''' und '''u/ū''' zu '''ū''': lagh'''u''' ("leicht") + '''u'''ṣṇa ("warm") >> lagh'''ū'''ṣṇa "leicht ([[Laghu]]) und warm ([[Ushna]])" | *'''u/ū''' und '''u/ū''' zu '''ū''': lagh'''u''' ("leicht") + '''u'''ṣṇa ("warm") >> lagh'''ū'''ṣṇa '''लघूष्ण''' "leicht ([[Laghu]]) und warm ([[Ushna]])" | ||
=== Verbindung ungleichartiger Vokale: a, i, u und ṛ === | === Verbindung ungleichartiger Vokale: a, i, u und ṛ === | ||
*'''a/ā''' und '''i/ī''' verschmelzen zu '''e''': gaṇ'''a''' ("Schar") + '''ī'''śa ("Herr") >> gaṇ'''e'''śa "[[Ganesha]], der elefantenköpfige Gott" | *'''a/ā''' und '''i/ī''' verschmelzen zu '''e''': gaṇ'''a''' ("Schar") + '''ī'''śa ("Herr") >> gaṇ'''e'''śa '''गणेश''' "[[Ganesha]], der elefantenköpfige Gott" | ||
*'''a/ā''' und '''u/ū''' zu '''o''': paścim'''a''' ("Westen, Rücken") + '''u'''ttān'''a''' ("Ausdehnung") + '''ā'''sana ("Sitz, Stellung") >> paścim'''o'''ttān'''ā'''sana " | *'''a/ā''' und '''u/ū''' zu '''o''': paścim'''a''' ("Westen, Rücken") + '''u'''ttān'''a''' ("Ausdehnung") + '''ā'''sana ("Sitz, Stellung") >> paścim'''o'''ttān'''ā'''sana '''पश्चिमोत्तानासन ''' "Vorwärtsbeuge ([[Pashchimottanasana]]), d.h. eine Vorbeuge mit geschlossenen gestreckten Beinen im Sitzen" | ||
Die auslautenden Vokale '''i/ī''', '''u/ū''' und '''ṛ/ṝ''' gehen vor ungleichartigem Vokal in den entsprechenden '''Halbvokal''' ([[Antahstha]]) (nämlich '''y, v''' und '''r''') über, ebenso '''ṛ/ṝ''' nach '''a/ā''': | Die auslautenden Vokale '''i/ī''', '''u/ū''' und '''ṛ/ṝ''' gehen vor ungleichartigem Vokal in den entsprechenden '''Halbvokal''' ([[Antahstha]]) (nämlich '''y, v''' und '''r''') über, ebenso '''ṛ/ṝ''' nach '''a/ā''': | ||
*'''i/ī''' wird zu '''y''': | *'''i/ī''' wird zu '''y''': tr'''i''' "drei" ([[Tri]]) + '''a'''mbaka "Augen" ([[Ambaka]]) >> tr'''y'''ambaka '''त्र्यम्बक''' "derjenige mit drei Augen, der Dreiäugige ([[Tryambaka]]) | ||
*'''u/ū''' wird zu '''v''': gur'''u''' "schwer, wichtig" + '''a'''rtha >> gur''' | *'''u/ū''' wird zu '''v''': gur'''u''' "schwer, wichtig" + '''a'''rtha >> gur'''v'''artha '''गुर्वर्थ''' "eine wichtige Sache" ([[Gurvartha]]) | ||
*'''ṛ/ṝ''' wird zu '''r''': pit'''ṛ''' "Vater, Ahn" + '''i'''ṣṭa "erwünscht, lieb" >> pit''' | *'''ṛ/ṝ''' wird zu '''r''': pit'''ṛ''' "Vater, Ahn" + '''i'''ṣṭa "erwünscht, lieb" >> pit'''r'''iṣṭa '''पित्रिष्ट''' "den Ahnen lieb" ([[Pitri]] [[Ishta]]) | ||
*'''a/ā''' und '''ṛ''' verschmelzen zu '''ar''': sapt'''a''' "sieben" + '''ṛ'''ṣi "Seher" >> sapt'''ar'''ṣi ([[Saptarshi]]) "die sieben Rishis"; mah'''ā''' "groß" + '''ṛ'''ṣi "Seher" >> mah'''ar'''ṣi ([[Maharshi]]) "großer [[Rishi]]" | *'''a/ā''' und '''ṛ''' verschmelzen zu '''ar''': sapt'''a''' "sieben" + '''ṛ'''ṣi "Seher" >> sapt'''ar'''ṣi '''सप्तर्षि''' ([[Saptarshi]]) "die sieben Rishis"; mah'''ā''' "groß" + '''ṛ'''ṣi "Seher" >> mah'''ar'''ṣi '''महर्षि''' ([[Maharshi]]) "großer [[Rishi]]" | ||
=== Verbindung ungleichartiger Vokale: e und o === | === Verbindung ungleichartiger Vokale: e und o === | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
Die Vokale '''e''' und '''o''' gehen vor allen Vokalen außer kurzem '''a''' in '''a''' über: | Die Vokale '''e''' und '''o''' gehen vor allen Vokalen außer kurzem '''a''' in '''a''' über: | ||
*van'''e''' "im Wald" + '''ā'''ste ("er sitzt") >> van'''a ā'''ste "er sitzt im Wald ([[Vana]])" | *van'''e''' "im Wald" + '''ā'''ste ("er sitzt") >> van'''a ā'''ste '''वन आस्ते''' "er sitzt ([[as|ās]], 3. Pers. Sg.) im Wald ([[Vana]], Lok. Sg. n.)" | ||
*man'''o''' + '''e'''ṣām >> man'''a e'''ṣām "deren Geist ([[Manas]])" | *man'''o''' + '''e'''ṣām >> man'''a e'''ṣām '''मन एषाम्''' "deren ([[Etad]], Gen. Pl. m.) Geist ([[Manas]], Nom. Sg. n.)" | ||
Die Vokale '''e''' und '''o''' bleiben unverändert, wenn ihnen ein kurzes '''a''' folgt, welches wiederum in der Aussprache ausfällt ([[Elision]]) und graphisch durch '''ऽ''' bzw. [[Avagraha|Apostroph]] ( ' ) dargestellt wird: | Die Vokale '''e''' und '''o''' bleiben unverändert, wenn ihnen ein kurzes '''a''' folgt, welches wiederum in der Aussprache ausfällt ([[Elision]]) und graphisch durch '''ऽ''' bzw. [[Avagraha|Apostroph]] ( ' ) dargestellt wird: | ||
*gṛh'''e''' "im Haus" + '''a'''smin "in diesem" >> gṛh'''e''' 'smin | *gṛh'''e''' "im Haus" + '''a'''smin "in diesem" >> gṛh'''e''' 'smin '''गृहेऽस्मिन्''' "in diesem ([[Idam]], Lok. Sg. n.) Haus ([[Griha]], Lok. Sg. n.)" | ||
*s'''o''' (aus s'''aḥ''' "der") + '''a'''ham ("ich") >> s'''o''' 'ham | *s'''o''' (aus s'''aḥ''' "der") + '''a'''ham ("ich") >> s'''o''' 'ham '''सोऽहम्''' "der ([[Tad]], Nom. Sg. m., d.h. der [[Atman]] bin) ich ([[Aham]], Nom. Sg.)" | ||
'''Anmerkung:''' Ein auslautendes '''o''' geht | '''Anmerkung:''' Ein auslautendes '''o''' geht häufig auf '''as''' bzw. '''aḥ''' ([[Visarga]]) zurück, wie in '''namo namaḥ''' '''नमो नमः''' "Verehrung, Verehrung" aus '''namaḥ + namaḥ'''. Um ein ursprüngliches '''o''' handelt es sich dageben beim [[Vokativ]] eines '''u'''-Stammes, wie bei '''śambho''' '''शम्भो''' "oh Shambhu, he Shambhu!", dem Vokativ von [[Shambhu]]. | ||
=== Ausnahmen === | === Ausnahmen === | ||
In der Rezitation des [[Veda]] erfordert das Versmaß (Metrum, [[Chhandas]]) häufig eine - vom regulären Sandhi abweichende - '''vokalische Aussprache''' der Halbvokale ([[Antahstha]]) '''y''' und '''v''', welche als '''i<sup>(y)</sup>''' bzw. '''u<sup>(v)</sup>''' ausgesprochen werden. | |||
So wird im ersten Versviertel ([[Pada]]) des [[Maha Mrityunjaya Mantra]]s das Wort '''tryambakaṃ''' ([[Tryambaka]]) nicht dreisilbig ausgesprochen ('''tryam-ba-kaṃ'''), sondern viersilbig ('''tri-yam-ba-kaṃ'''), damit das Versmaß von 8 Silben pro Pada erhalten bleibt: | |||
*'''tr<sup>i</sup>yambakaṃ yajāmahe ...''' | *'''tr<sup>(i)</sup>yambakaṃ yajāmahe त्र्यम्बकं यजामहे''' sprich: '''tri-yam-ba-kaṃ ya-jā-ma-he''' "Wir verehren (2. Pers. Plural [[Medium]] bzw. [[Atmanepada]] der Wurzel [[yaj]]) den Dreiäugigen ([[Tryambaka]], d.h. [[Shiva]], Akk. Sg. m.) ..." | ||
== Formen-Rätsel == | |||
Mit Hilfe der vorangegangenen Erklärungen und Beispiele zur Verbindung ([[Sandhi]]) von Vokalen ([[Svara]]) können die folgenden Wörter ([[Shabda]]) jeweils zu einem zusammengesetzten Wort (Kompositum, [[Samasa]]) verbunden werden. Der fehlende, aus dem Sandhi entstandene Vokal ('''1. – 5.''') bzw. Halbvokal ([[Antahstha]], '''6. – 7.''') ist zu ergänzen. Viel Spaß beim Rätseln! | |||
'''1. bāla''' ([[Bala]]) "Kind" + '''āsana''' ([[Asana]]) "Sitz, Stellung" ergibt '''bāl_sana''' "Stellung des Kindes" | |||
'''2. kavi''' ([[Kavi]]) "Dichter" + '''īśvara''' ([[Ishvara]]) "Herr, Gebieter" ergibt '''kav_śvara''' "Dichterfürst" | |||
'''3. madhu''' ([[Madhu]]) "Honig" + '''udaka''' ([[Udaka]]) "Wasser" ergibt '''madh_daka''' "Honigwasser" | |||
'''4. matsya''' ([[Matsya]]) "Fisch" + '''indra''' ([[Indra]]) "Fürst, Herr" ergibt '''matsy_ndra''' "Herr der Fische" | |||
'''5. puruṣa''' ([[Purusha]]) "Mann, Mensch" + '''uttama''' ([[Uttama]]) "bester" ergibt '''puruṣ_ttama''' "Bester der Menschen" | |||
'''6. dvi''' ([[Dvi]]) "zwei" + '''akṣara''' ([[Akshara]]) "Silbe" ergibt '''dv_akṣara''' "zweisilbig" | |||
'''7. laghu''' ([[Laghu]]) "leicht, wenig" + '''āhāra''' ([[Ahara]]) "Nahrung, Essen" ergibt '''lagh_āhāra''' "wenig essend, der wenig Nahrung zu sich nimmt" | |||
Die Auflösung findest Du in [[Sanskrit Kurs Lektion 103|Lektion 103]]. | |||
== Fragen und Feedback == | == Fragen und Feedback == | ||
Zeile 73: | Zeile 96: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit- | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | ||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
: | '''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | ||
: | :Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | ||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
: | '''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | ||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr | :Dr phil Oliver Hahn | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 191: | Zeile 222: | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 100]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 101]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | *[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | ||
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 12:49 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Die Wohllautregeln des Sandhi (2)
In der Lektion 101 haben wir begonnen, die Regeln des Sandhi etwas systematischer zu betrachten. Diese behandeln alle lautlichen Veränderungen, die beim Aufeinandertreffen von Wörtern (Shabda) oder Wortbestandteilen mit den beteiligten Lauten (Varna) nach genau beschriebenen Gesetzmäßigkeiten vor sich gehen. In dieser Lektion betrachten wir die Regeln für das Zusammentreffen zweier Vokale.
Überblick
Beim Aufeinandertreffen von Wörtern oder Wortbestandteilen gibt es grundsätzlich vier mögliche Fälle. Es treffen aufeinander:
- ein Vokal (Selbstlaut, Svara) und ein Konsonant (Mitlaut, Vyanjana) (V + K, s. Lektion 101)
- ein Konsonant und ein Vokal (K + V, s. Lektion 101)
- zwei Vokale (V + V, Lektion 102)
- zwei Konsonanten (K + K, s. Lektion 103) einschließl. Anusvara (s. Lektion 104-105) und Visarga (s. Lektion 106-107)
Die Verbindung von End- und Anfangsvokalen
Teffen End- und Anfangsvokal zweier aufeinanderfolgender Wörter im Satz (Vakya) oder innerhalb eines zusammengesetzten Substantives (Kompositum, Samasa) aufeinander, so erliegen sie gewissen Veränderungen, je nachdem, ob es sich dabei um gleichartige (wie a und ā) oder ungleichartige Vokale (wie a und i) handelt.
Verbindung gleichartiger Vokale: a, i und u
Teffen gleichartige End- und Anfangsvokale zweier aufeinanderfolgender Wörter aufeinander, was besonders häufig innerhalb von Komposita geschieht, so "verschmelzen" diese in der Regel zu einem Vokal, wenn es sich nicht um die vier sogenannten Diphthonge e, ai, o und au handelt:
- a/ā und a/ā zu ā: prāṇa ("Atem") + āyāma ("Kontrolle, Lenkung") >> prāṇāyāma प्राणायाम (Pranayama) "Atemkontrolle"
- i/ī und i/ī zu ī: buddhi ("Erkenntnis") + indriya ("Organ, Sinn") >> buddhīndriya बुद्धीन्द्रिय (Buddhindriya) "Erkenntnisorgan, Erkenntnivermögen"
- u/ū und u/ū zu ū: laghu ("leicht") + uṣṇa ("warm") >> laghūṣṇa लघूष्ण "leicht (Laghu) und warm (Ushna)"
Verbindung ungleichartiger Vokale: a, i, u und ṛ
- a/ā und i/ī verschmelzen zu e: gaṇa ("Schar") + īśa ("Herr") >> gaṇeśa गणेश "Ganesha, der elefantenköpfige Gott"
- a/ā und u/ū zu o: paścima ("Westen, Rücken") + uttāna ("Ausdehnung") + āsana ("Sitz, Stellung") >> paścimottānāsana पश्चिमोत्तानासन "Vorwärtsbeuge (Pashchimottanasana), d.h. eine Vorbeuge mit geschlossenen gestreckten Beinen im Sitzen"
Die auslautenden Vokale i/ī, u/ū und ṛ/ṝ gehen vor ungleichartigem Vokal in den entsprechenden Halbvokal (Antahstha) (nämlich y, v und r) über, ebenso ṛ/ṝ nach a/ā:
- i/ī wird zu y: tri "drei" (Tri) + ambaka "Augen" (Ambaka) >> tryambaka त्र्यम्बक "derjenige mit drei Augen, der Dreiäugige (Tryambaka)
- u/ū wird zu v: guru "schwer, wichtig" + artha >> gurvartha गुर्वर्थ "eine wichtige Sache" (Gurvartha)
- ṛ/ṝ wird zu r: pitṛ "Vater, Ahn" + iṣṭa "erwünscht, lieb" >> pitriṣṭa पित्रिष्ट "den Ahnen lieb" (Pitri Ishta)
- a/ā und ṛ verschmelzen zu ar: sapta "sieben" + ṛṣi "Seher" >> saptarṣi सप्तर्षि (Saptarshi) "die sieben Rishis"; mahā "groß" + ṛṣi "Seher" >> maharṣi महर्षि (Maharshi) "großer Rishi"
Verbindung ungleichartiger Vokale: e und o
Die Vokale e und o gehen vor allen Vokalen außer kurzem a in a über:
- vane "im Wald" + āste ("er sitzt") >> vana āste वन आस्ते "er sitzt (ās, 3. Pers. Sg.) im Wald (Vana, Lok. Sg. n.)"
Die Vokale e und o bleiben unverändert, wenn ihnen ein kurzes a folgt, welches wiederum in der Aussprache ausfällt (Elision) und graphisch durch ऽ bzw. Apostroph ( ' ) dargestellt wird:
- gṛhe "im Haus" + asmin "in diesem" >> gṛhe 'smin गृहेऽस्मिन् "in diesem (Idam, Lok. Sg. n.) Haus (Griha, Lok. Sg. n.)"
- so (aus saḥ "der") + aham ("ich") >> so 'ham सोऽहम् "der (Tad, Nom. Sg. m., d.h. der Atman bin) ich (Aham, Nom. Sg.)"
Anmerkung: Ein auslautendes o geht häufig auf as bzw. aḥ (Visarga) zurück, wie in namo namaḥ नमो नमः "Verehrung, Verehrung" aus namaḥ + namaḥ. Um ein ursprüngliches o handelt es sich dageben beim Vokativ eines u-Stammes, wie bei śambho शम्भो "oh Shambhu, he Shambhu!", dem Vokativ von Shambhu.
Ausnahmen
In der Rezitation des Veda erfordert das Versmaß (Metrum, Chhandas) häufig eine - vom regulären Sandhi abweichende - vokalische Aussprache der Halbvokale (Antahstha) y und v, welche als i(y) bzw. u(v) ausgesprochen werden.
So wird im ersten Versviertel (Pada) des Maha Mrityunjaya Mantras das Wort tryambakaṃ (Tryambaka) nicht dreisilbig ausgesprochen (tryam-ba-kaṃ), sondern viersilbig (tri-yam-ba-kaṃ), damit das Versmaß von 8 Silben pro Pada erhalten bleibt:
- tr(i)yambakaṃ yajāmahe त्र्यम्बकं यजामहे sprich: tri-yam-ba-kaṃ ya-jā-ma-he "Wir verehren (2. Pers. Plural Medium bzw. Atmanepada der Wurzel yaj) den Dreiäugigen (Tryambaka, d.h. Shiva, Akk. Sg. m.) ..."
Formen-Rätsel
Mit Hilfe der vorangegangenen Erklärungen und Beispiele zur Verbindung (Sandhi) von Vokalen (Svara) können die folgenden Wörter (Shabda) jeweils zu einem zusammengesetzten Wort (Kompositum, Samasa) verbunden werden. Der fehlende, aus dem Sandhi entstandene Vokal (1. – 5.) bzw. Halbvokal (Antahstha, 6. – 7.) ist zu ergänzen. Viel Spaß beim Rätseln!
1. bāla (Bala) "Kind" + āsana (Asana) "Sitz, Stellung" ergibt bāl_sana "Stellung des Kindes"
2. kavi (Kavi) "Dichter" + īśvara (Ishvara) "Herr, Gebieter" ergibt kav_śvara "Dichterfürst"
3. madhu (Madhu) "Honig" + udaka (Udaka) "Wasser" ergibt madh_daka "Honigwasser"
4. matsya (Matsya) "Fisch" + indra (Indra) "Fürst, Herr" ergibt matsy_ndra "Herr der Fische"
5. puruṣa (Purusha) "Mann, Mensch" + uttama (Uttama) "bester" ergibt puruṣ_ttama "Bester der Menschen"
6. dvi (Dvi) "zwei" + akṣara (Akshara) "Silbe" ergibt dv_akṣara "zweisilbig"
7. laghu (Laghu) "leicht, wenig" + āhāra (Ahara) "Nahrung, Essen" ergibt lagh_āhāra "wenig essend, der wenig Nahrung zu sich nimmt"
Die Auflösung findest Du in Lektion 103.
Fragen und Feedback
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
Weblink
Seminare
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 31
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 67
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 74
- Sanskrit Kurs Lektion 75
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 80
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Lektion 82
- Sanskrit Kurs Lektion 83
- Sanskrit Kurs Lektion 84
- Sanskrit Kurs Lektion 85
- Sanskrit Kurs Lektion 86
- Sanskrit Kurs Lektion 87
- Sanskrit Kurs Lektion 88
- Sanskrit Kurs Lektion 89
- Sanskrit Kurs Lektion 90
- Sanskrit Kurs Lektion 91
- Sanskrit Kurs Lektion 92
- Sanskrit Kurs Lektion 93
- Sanskrit Kurs Lektion 94
- Sanskrit Kurs Lektion 95
- Sanskrit Kurs Lektion 96
- Sanskrit Kurs Lektion 97
- Sanskrit Kurs Lektion 98
- Sanskrit Kurs Lektion 99
- Sanskrit Kurs Lektion 100
- Sanskrit Kurs Lektion 101
- Sanskrit Kurs Lektion 103
- Sanskrit Kurs Lektion 104
- Sanskrit Kurs Lektion 105
- Sanskrit Kurs Lektion 106
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Sanskrit Kurs Lektion 108
- Sanskrit Kurs Lektion 109
- Sanskrit Kurs Lektion 110
- Sanskrit Kurs Lektion 111
- Sanskrit Kurs Lektion 112
- Sanskrit Kurs Lektion 113
- Sanskrit Kurs Lektion 114
- Sanskrit Kurs Lektion 115
- Sanskrit Kurs Lektion 116
- Sanskrit Kurs Lektion 117
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis