Halber Mond: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Halber Mond''', Sanskrit [[Anjaneyasana]], populärere Bezeichnung [[Halbmond]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [[Hatha Yoga]], eine [[Yoga Position]]. Halber Mond gehört zur Gruppe der Asanas rund um [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/halbmond-581/ Halbmond - Anjaneyasana].
'''Halber Mond''', Sanskrit [[Anjaneyasana]], populärere Bezeichnung [[Halbmond]], ist ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] aus dem [[Hatha Yoga]], eine [[Yoga Positionen|Yoga Position]]. Halber Mond gehört zur Gruppe der Asanas rund um [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/halbmond-581/ Halbmond - Anjaneyasana].
[[datei:Halber_Mond_-_Yoga_Asana.png|thumb|Halber Mond]]
[[datei:Halber_Mond_-_Yoga_Asana.jpg|thumb|Halber Mond]]
 
== Halber Mond - Beschreibung der Asana==
Der Halbe Mond, auch [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/halbmond-581/ Halbmond] genannt, wird mitunter als [[Hanumanasana]] bezeichnet. Andere sagen, der Halbe Mond sei [[Anjaneyasana]], erst wenn aus dem Halben Mond heraus der [[Spagat]] gemacht wird, sei das dann Hanumanasana. [https://www.yoga-vidya.de/goetter-und-meister/hinduistische-goetter/hanuman/ Hanuman], [[Sohn des Windes]], soll in dieser Stellung des Halben Mondes im Spagat von [[Indien]] nach [[Sri Lanka]] gesprungen sein. Voller [[Ehrerbietung]] und Hingabe zu [https://www.yoga-vidya.de/goetter-und-meister/hinduistische-goetter/rama/ Rama]. Daher gilt der Halbe Mond auch als eine Stellung der [[Gottesverehrung]]. 
 
Ausgangsposition ist der [[Kniestand]]. Ein Fuß wird weit genug nach vorne gegeben, sodass sich das Becken senkt. Dann werden beide [[Hände]] auf dem Knie abgelegt. Diese Haltung wird auch [[Viertelmond]] genannt, hier werden Quadrizeps und Psoasmuskel gedehnt. <br>Aus dieser Stellung heraus gibt man die Hände vorm Brustkorb zusammen, dabei darauf achten, dass das Becken unten bleibt. Es ist wichtig, immer zuerst das Becken zu senken und dann die Hände vorm [[Brustkorb]] zusammenzugeben.  Die [[Arme]] werden hoch und nach hinten gehoben.
<br>'''Die Handflächen können dabei'''...
<br>...leicht einander [[zugewandt]] gehalten werden.
<br>...sich [[berühren]], was für eine stärkere Dehnung in der Schulter sorgt, aber die Rückbeuge weniger [[intensiv]] werden lässt.
<br>...nach vorne zeigen. Der [[Oberer Rücken|obere Rücken]] wird spürbar stärker gebeugt, weil die Schultern gedreht werden.
<br>'''Der Kopf kann''' je nach [[Hals]]- und [[Nacken|Nackenbeschaffenheit]]...
<br>...entweder zwischen den Armen gehalten werden, was bei sensibler [[Halswirbelsäule]] gut ist.
<br>...oder, falls es der Nacken zulässt, kann der Kopf auch weiter nach hinten gegeben werden, sodass der [[Blick]] sich zur Decke richtet.  
<br>Das ist der Halbe Mond. Dieser wird dann auch zur anderen Seite aufgebaut.
 
===Zusätzliche Hinweise zur förderlichen Ausführung===
*'''Knieposition:''' Über die '''richtige Position des vorderen Knies''' gibt es verschiedene [[Aussagen]]. Bei [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] wird unterrichtet, dass das Knie oberhalb des [[Fußgelenk]]s ist. Es gab eine Zeit, als die [[Orthopäde|Orthopäden]] noch viel Wert darauf gelegt haben, dass es kein spitzes Knie sein soll. In den [[Fitness-Studio|Fitnessstudios]] wurde auch gesagt, es sollen keine tiefen [[Kniebeuge statisch|Kniebeugen]] geübt werden, es solle nur bis 90° gebeugt werden. Im Jahr 2017 war zu lesen, dass die tiefen Kniebeugen [[Rehabilitation|rehabilitiert]] sind und dass mit spitzem Knie belastet werden kann. Im [[Das große illustrierte Yogabuch|großen illustrierten Yogabuch]] wird Anjaneyasana mit spitzem Knie gemacht. Im Halben Mond sind beide Winkel korrekt. '''Wenn sich jedoch jemand Sorgen um seine Knie macht, wird es im Halben Mond besser oberhalb des Fußgelenks gelassen.''' 
*'''Beckenposition:''' Für die Dehnung von [[Quadrizeps]] und [[Psoas|Psoasmuskeln]], der [[Schräge Bauchmuskeln|tiefen Bauchmuskeln]] oder des Hüftbeugers ist es wichtig, dass das [[Becken]] gesenkt wird. Da eine [[Verspannung]] dieser Muskeln zu [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen/ Problemen im unteren Rücken], insbesondere im [[Lenden|Lendenbereich]] führen kann, ist es so wichtig, diese [[Muskeln]] zu dehnen.
*'''Entspanntes halten:''' Es ist auch hilfreich, das hintere Bein zu [[entspannen]], während das vordere Bein arbeitet und das [[Gleichgewicht]] hält.
 
Alle Variationen und weitere Informationen zum [[Halbmond]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Halber Mond Video==
== Halber Mond Video==
Zeile 6: Zeile 26:
Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Pose Halber Mond.
Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Pose Halber Mond.
{{#ev:youtube|G0WR11I-Twc}}
{{#ev:youtube|G0WR11I-Twc}}
== Halber Mond - Wirkung der Asana==
Der Halbe Mond ist eine sehr effektive [[Rückbeuge]]. Er kann insbesondere die [[Wirbelsäule]] nach hinten beugen. Der Halbe Mond ist nicht so anstrengend für die [[Rückenmuskeln]] wie z. B. die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kobra-17/ Kobra] oder die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/heuschrecke-16/ Heuschrecke], der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/bogen-284/ Bogen] oder der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/fisch-283/ Fisch]. Dafür ist die [[Dehnung]] im [[Rücken]], [[Bauch]]- und [[Brustbereich]] etwas größer. Die [[Schultern]] sind in die Überstreckung gebracht, was für die [[Flexibilität]] der Schultergelenke wie auch für die Dehnung des [[Pectoralis|Pektoralis]]- und des [[Latissimus|Latissimusmuskels]] förderlich ist.
<br>Der Halbmond ist auch eine wunderbare Übung, um das [[Herz öffnen|Herz zu öffnen]]. Es ist eine Übung für das [https://www.yoga-vidya.de/chakra/anahata-chakra-herzchakra/ Herzchakra], für das Gefühl der [[Freiheit]], [[Weite]], [[Leichtigkeit]], für Bhakti, [[Hingabe]]. [https://blog.yoga-vidya.de/bhakti-yoga-oder-die-9-formen-der-hingabe/ Bhakti] hat zwei Aspekte: die [[Öffnung]] wie im Halben Mond und auch die [[Verneigung]] wie in der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/stellung-des-kindes-123/ Stellung des Kindes]. Mit geöffneten Armen lässt sich der [[Himmel]] umarmen, nach den Sternen greifen. Mit den Armen nach vorne kann auch die ganze [[Welt]] umarmt werden und sich [[umarmen]] lassen von den [[Shakti|Kräften des Himmels]] und allen Wesen auf dieser Welt.


==Klassifikation von Halber Mond ==
==Klassifikation von Halber Mond ==


* Dehnungsrichtung: Halber Mond gehört zu den [[Rückbeugen]].
* Dehnungsrichtung: Halber Mond gehört zu den [[Rückbeugen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Halber Mond gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Übungen für Gleichgewicht]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Halber Mond gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], [[Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* [[Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen]]: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* [[Gesundheitliche Wirkungen der Asana]]: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.[[Gleichgewichtsübungen]].
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.[[Gleichgewichtsübungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Knien]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Knien]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach oben]], [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach oben]], [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
Zeile 94: Zeile 117:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie Psychologische Yogatherapie Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie Psychologische Yogatherapie Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:50 Uhr

Halber Mond, Sanskrit Anjaneyasana, populärere Bezeichnung Halbmond, ist ein Asana aus dem Hatha Yoga, eine Yoga Position. Halber Mond gehört zur Gruppe der Asanas rund um Halbmond - Anjaneyasana.

Halber Mond

Halber Mond - Beschreibung der Asana

Der Halbe Mond, auch Halbmond genannt, wird mitunter als Hanumanasana bezeichnet. Andere sagen, der Halbe Mond sei Anjaneyasana, erst wenn aus dem Halben Mond heraus der Spagat gemacht wird, sei das dann Hanumanasana. Hanuman, Sohn des Windes, soll in dieser Stellung des Halben Mondes im Spagat von Indien nach Sri Lanka gesprungen sein. Voller Ehrerbietung und Hingabe zu Rama. Daher gilt der Halbe Mond auch als eine Stellung der Gottesverehrung

Ausgangsposition ist der Kniestand. Ein Fuß wird weit genug nach vorne gegeben, sodass sich das Becken senkt. Dann werden beide Hände auf dem Knie abgelegt. Diese Haltung wird auch Viertelmond genannt, hier werden Quadrizeps und Psoasmuskel gedehnt.
Aus dieser Stellung heraus gibt man die Hände vorm Brustkorb zusammen, dabei darauf achten, dass das Becken unten bleibt. Es ist wichtig, immer zuerst das Becken zu senken und dann die Hände vorm Brustkorb zusammenzugeben. Die Arme werden hoch und nach hinten gehoben.
Die Handflächen können dabei...
...leicht einander zugewandt gehalten werden.
...sich berühren, was für eine stärkere Dehnung in der Schulter sorgt, aber die Rückbeuge weniger intensiv werden lässt.
...nach vorne zeigen. Der obere Rücken wird spürbar stärker gebeugt, weil die Schultern gedreht werden.
Der Kopf kann je nach Hals- und Nackenbeschaffenheit...
...entweder zwischen den Armen gehalten werden, was bei sensibler Halswirbelsäule gut ist.
...oder, falls es der Nacken zulässt, kann der Kopf auch weiter nach hinten gegeben werden, sodass der Blick sich zur Decke richtet.  
Das ist der Halbe Mond. Dieser wird dann auch zur anderen Seite aufgebaut.

Zusätzliche Hinweise zur förderlichen Ausführung

  • Knieposition: Über die richtige Position des vorderen Knies gibt es verschiedene Aussagen. Bei Yoga Vidya wird unterrichtet, dass das Knie oberhalb des Fußgelenks ist. Es gab eine Zeit, als die Orthopäden noch viel Wert darauf gelegt haben, dass es kein spitzes Knie sein soll. In den Fitnessstudios wurde auch gesagt, es sollen keine tiefen Kniebeugen geübt werden, es solle nur bis 90° gebeugt werden. Im Jahr 2017 war zu lesen, dass die tiefen Kniebeugen rehabilitiert sind und dass mit spitzem Knie belastet werden kann. Im großen illustrierten Yogabuch wird Anjaneyasana mit spitzem Knie gemacht. Im Halben Mond sind beide Winkel korrekt. Wenn sich jedoch jemand Sorgen um seine Knie macht, wird es im Halben Mond besser oberhalb des Fußgelenks gelassen. 
  • Beckenposition: Für die Dehnung von Quadrizeps und Psoasmuskeln, der tiefen Bauchmuskeln oder des Hüftbeugers ist es wichtig, dass das Becken gesenkt wird. Da eine Verspannung dieser Muskeln zu Problemen im unteren Rücken, insbesondere im Lendenbereich führen kann, ist es so wichtig, diese Muskeln zu dehnen.
  • Entspanntes halten: Es ist auch hilfreich, das hintere Bein zu entspannen, während das vordere Bein arbeitet und das Gleichgewicht hält.

Alle Variationen und weitere Informationen zum Halbmond findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Halber Mond Video

Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Pose Halber Mond.

Halber Mond - Wirkung der Asana

Der Halbe Mond ist eine sehr effektive Rückbeuge. Er kann insbesondere die Wirbelsäule nach hinten beugen. Der Halbe Mond ist nicht so anstrengend für die Rückenmuskeln wie z. B. die Kobra oder die Heuschrecke, der Bogen oder der Fisch. Dafür ist die Dehnung im Rücken, Bauch- und Brustbereich etwas größer. Die Schultern sind in die Überstreckung gebracht, was für die Flexibilität der Schultergelenke wie auch für die Dehnung des Pektoralis- und des Latissimusmuskels förderlich ist.
Der Halbmond ist auch eine wunderbare Übung, um das Herz zu öffnen. Es ist eine Übung für das Herzchakra, für das Gefühl der Freiheit, Weite, Leichtigkeit, für Bhakti, Hingabe. Bhakti hat zwei Aspekte: die Öffnung wie im Halben Mond und auch die Verneigung wie in der Stellung des Kindes. Mit geöffneten Armen lässt sich der Himmel umarmen, nach den Sternen greifen. Mit den Armen nach vorne kann auch die ganze Welt umarmt werden und sich umarmen lassen von den Kräften des Himmels und allen Wesen auf dieser Welt.

Klassifikation von Halber Mond

Andere Bezeichnungen für Halber Mond

Yoga Asanas werden unterschiedlich genannt. Halber Mond kann man auch finden unter Bezeichnungen wie Halbe-Mond-Stellung, Halbe-Mond-Haltung, Halbe-Mond-Pose, Halbe-Mondstellung, Halbe-Mondpose, Halbe-Mondhaltung.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Halbmond Anjaneyasana

Psychologische Yogatherapie Seminare

14.07.2024 - 19.07.2024 Selbstvertrauen und Stärke entwickeln mit Shanmug
Wie viel Zeit, Energie und Chancen vergeuden wir, nur weil wir uns selbst beschränken! Shanmug führt dich in diesem Seminar dank seiner immensen Erfahrung als Yogalehrer und praktizierender Psychothe…
Shanmug
14.07.2024 - 21.07.2024 Yogatherapie Retreat
Retreats der ganzheitlichen und psychologischen Yogatherapie
mit den Schwerpunkten Yoga, Meditation, Atemübungen, Entspannung und yogabasierter
psychologischer oder körperorientierter Be…
Raphael Mousa

Ausbildungen