Vorwärtsbeuge mit Sukha Pranayama: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Dehnübungen“ durch „Dehnübungen“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Hier ein Video zu Vorwärtsbeuge mit Sukha Pranayama.
Hier ein Video zu Vorwärtsbeuge mit Sukha Pranayama.
{{#ev:youtube|YmvVRbLAo3g}}
{{#ev:youtube|YmvVRbLAo3g}}
==Worwärtsbeuge mit Sukha Pranayama (für Fortgeschrittene)  - Beschreibung der Asana==
Eine [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] kann durch Verbindung mit verschiedenen Konzentrationstechniken und verschiedenen [[Atemübungen]] in der Wirkung intensiviert werden. Fast jede Form des [https://www.yoga-vidya.de/prana/pranayama/ Pranayama], die im Sitzen ausgeführt wird, kann auch während der [[Ausführung]] der Vorwärtsbeuge und auch während anderer [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-weiterbildung/hatha-yoga-und-fitness/neue-stellungen-einfuehren/ Stellungen] angewendet werden. Sukha Pranayama ist ein Beispiel hierfür.
===Ausführung===
*Die Ausgangsposition [[Vorwärtsbeuge]], die von fortgeschrittenen Praktizierenden [[bequem]] länger gehalten werden kann.
*[[Einatmen]]- so lange und vollständig wie möglich.
*Dann die [[Luft]] anhalten – so lange, wie angenehm möglich.
*Schließlich [[ausatmen]] – so lange und vollständig, wie es noch [[angenehm]] ist.
*Erneut die Luft anhalten – so lange, wie angenehm möglich.
===Variationen===
Mit der Einatmung die [[Energie]] zur untersten [[Wirbelsäule]] hinunterfließen lassen. Die Luft anhalten und währenddessen vorstellen, dass die Energie in der untersten Wirbelsäule [[Aktivierung|aktiviert]] ist. Beim Ausatmen vorstellen, dass die Energie durch die Wirbelsäule bis zum [[Kopf]] hochsteigt. In der nun folgenden Anhaltephase auf die Scheitelgegend konzentrieren. Diese Abfolge stellt den kreisförmigen [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem] dar, der auch als quadratischer [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem] bezeichnet wird. Die [[Vorwärtsbeuge]] hat sehr tiefe Energiewirkungen. Eine Ausführung in Kombination mit [https://blog.yoga-vidya.de/tag/sukha-pranayama/ Sukha Pranayama] kann die Ausführung noch [[Machtvoll|machtvoller]] machen.
Alle Variationen und weitere Informationen von Worwärtsbeuge mit [[Sukha Pranayama Mantra Meditation|Sukha Pranayama]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


==Klassifikation von Vorwärtsbeuge mit Sukha Pranayama ==
==Klassifikation von Vorwärtsbeuge mit Sukha Pranayama ==
Zeile 182: Zeile 198:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:28 Uhr

Vorwärtsbeuge mit Sukha Pranayama, Sanskrit Sukha Pranayama Pashchimottanasana, ist ein Asana aus dem Yoga, eine Yogastellung. Vorwärtsbeuge mit Sukha Pranayama wird geübt als Variation von Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana.

Vorwärtsbeuge mit Sukha Pranayama

Vorwärtsbeuge mit Sukha Pranayama Video

Hier ein Video zu Vorwärtsbeuge mit Sukha Pranayama.

Worwärtsbeuge mit Sukha Pranayama (für Fortgeschrittene) - Beschreibung der Asana

Eine Asana kann durch Verbindung mit verschiedenen Konzentrationstechniken und verschiedenen Atemübungen in der Wirkung intensiviert werden. Fast jede Form des Pranayama, die im Sitzen ausgeführt wird, kann auch während der Ausführung der Vorwärtsbeuge und auch während anderer Stellungen angewendet werden. Sukha Pranayama ist ein Beispiel hierfür.

Ausführung

  • Die Ausgangsposition Vorwärtsbeuge, die von fortgeschrittenen Praktizierenden bequem länger gehalten werden kann.
  • Einatmen- so lange und vollständig wie möglich.
  • Dann die Luft anhalten – so lange, wie angenehm möglich.
  • Schließlich ausatmen – so lange und vollständig, wie es noch angenehm ist.
  • Erneut die Luft anhalten – so lange, wie angenehm möglich.

Variationen

Mit der Einatmung die Energie zur untersten Wirbelsäule hinunterfließen lassen. Die Luft anhalten und währenddessen vorstellen, dass die Energie in der untersten Wirbelsäule aktiviert ist. Beim Ausatmen vorstellen, dass die Energie durch die Wirbelsäule bis zum Kopf hochsteigt. In der nun folgenden Anhaltephase auf die Scheitelgegend konzentrieren. Diese Abfolge stellt den kreisförmigen Atem dar, der auch als quadratischer Atem bezeichnet wird. Die Vorwärtsbeuge hat sehr tiefe Energiewirkungen. Eine Ausführung in Kombination mit Sukha Pranayama kann die Ausführung noch machtvoller machen.

Alle Variationen und weitere Informationen von Worwärtsbeuge mit Sukha Pranayama findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Vorwärtsbeuge mit Sukha Pranayama

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Vorwärtsbeuge Pashchimottanasana

Selbsterfahrung, Psychotherapie, Psychologie Seminare

05.07.2024 - 07.07.2024 Vedisches Horoskop - Verstehe dein Karma und deine Aufgabe
Vedische Astrologie kann dir helfen, in deinem Leben dein volles Potential zu erfüllen! Du erlernst in diesem Seminar Grundkenntnisse der vedischen Astrologie und schaust dir Geburtshoroskope an, die…
Ram Vakkalanka
05.07.2024 - 07.07.2024 Resilienz - Training für Gelassenheit und innere Stärke
Deine Balance zwischen Leistung und Regeneration zu optimieren, mehr Gelassenheit und Klarheit zu gewinnen, ist Ziel dieses Seminares. Du lernst Strategien und Übungen kennen, die du in Beruf und Pri…
Eva Schlüter

Ausbildungen