Vorwärtsbeuge mit Bhastrika Atem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 7: Zeile 7:
{{#ev:youtube|elrU3i4hWaI}}
{{#ev:youtube|elrU3i4hWaI}}


Vorwärtsbeuge mit Bhastrika Atem - eine machtvolle Energiepraxis! Wenn du die Vorwärtsbeuge als fortgeschrittener Yoga Übender noch machtvoller machen willst, dann kannst du den Bhastrika Atem in die Vorwärtsbeuge integrieren. Du bist in der Vorwärtsbeuge und in der Vorwärtsbeuge atmest du feste ein und feste aus. Du wirst nicht ganz so fest atmen, wie du es im Sitzen machen würdest, aber du atmest schon feste ein und feste aus, mit Baucheinsatz und in die Flanken, in die Lenden. Eventuell kannst du es auch mit sanftem Ujjayi verbinden, doch feste ein- und feste ausatmen. So aktivierst du dein Prana sehr machtvoll. Wenn du das einige Male gemacht hast, so 20-30 Mal, dann kannst du einatmen und die Luft anhalten, eventuell auch mit Jalandhara Bandha und dann Mula Bandha üben und stelle dir vor, du ziehst die Energie nach oben bis zum Kopf. Du könntest das auch verbinden mit kleiner oder großer Vajroli Mudra oder anderen Energietechniken. Nachdem du solange die Luft angehalten hast wie angenehm für dich möglich, kannst du nun entweder meditativ in der Vorwärtsbeuge bleiben oder zwei, drei weitere Runden Vorwärtsbeuge mit Bhastrika Atem üben.
Vorwärtsbeuge mit [[Bhastrika Atem]] - eine machtvolle Energiepraxis! Wenn du die [[Vorwärtsbeuge]] als fortgeschrittener [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Übender noch machtvoller machen willst, dann kannst du den Bhastrika Atem in die Vorwärtsbeuge [[integrieren]]. Du bist in der Vorwärtsbeuge und in der Vorwärtsbeuge atmest du feste ein und feste aus. Du wirst nicht ganz so fest atmen, wie du es im Sitzen machen würdest, aber du atmest schon feste ein und feste aus, mit [[Bauch]]einsatz und in die [[Flanken]], in die [[Lenden]]. Eventuell kannst du es auch mit sanftem [https://blog.yoga-vidya.de/4a-fortgeschrittenes-pranayama-kursaudio-4-woche-chakras-pranayamasitzung-ujjayi-meditation/ Ujjayi] verbinden, doch feste ein- und feste ausatmen. So aktivierst du dein Prana sehr machtvoll. Wenn du das einige Male gemacht hast, so 20-30 Mal, dann kannst du ein[[atmen]] und die [[Luft]] anhalten, eventuell auch mit [[Jalandhara Bandha]] und dann Mula Bandha üben und stelle dir vor, du ziehst die Energie nach oben bis zum [[Kopf]]. Du könntest das auch verbinden mit kleiner oder großer [[Vajroli Mudra]] oder anderen Energietechniken. Nachdem du solange die Luft angehalten hast wie angenehm für dich möglich, kannst du nun entweder [[meditativ]] in der Vorwärtsbeuge bleiben oder zwei, drei weitere Runden Vorwärtsbeuge mit Bhastrika Atem üben.


Noch ein Tipp für mutige sehr Fortgeschrittene: Du könntest auch den Bhastrika Atem 2-3 Minuten in der Vorwärtsbeuge üben. Aber sei dir bewusst, dass das bewusstseinsverändernde Wirkungen haben kann.  
Noch ein Tipp für mutige sehr Fortgeschrittene: Du könntest auch den Bhastrika Atem 2-3 Minuten in der Vorwärtsbeuge üben. Aber sei dir bewusst, dass das bewusstseinsverändernde [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/yoga-schriften/goraksha-shataka/goraksha-shataka-verse-1-101-version-1/vers-49-drei-stufen-des-pranayama-wirkungen/ Wirkungen] haben kann.  


Alle Variationen und weitere Informationen von Paschimottanasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Alle Variationen und weitere Informationen von Paschimottanasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.

Version vom 16. März 2023, 01:13 Uhr

Vorwärtsbeuge mit Bhastrika Atem, Sanskrit Bhastrika Pranayam Pashchimottanasana, ist ein Asana aus dem Hatha Yoga, eine Yogapose. Vorwärtsbeuge mit Bhastrika Atem gehört zur Gruppe der Asanas rund um Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana.

Vorwärtsbeuge mit Bhastrika Atem

Vorwärtsbeuge mit Bhastrika Atem Video

Hier ein Video von und mit Sukadev Bretz zu Vorwärtsbeuge mit Bhastrika Atem.

Vorwärtsbeuge mit Bhastrika Atem - eine machtvolle Energiepraxis! Wenn du die Vorwärtsbeuge als fortgeschrittener Yoga Übender noch machtvoller machen willst, dann kannst du den Bhastrika Atem in die Vorwärtsbeuge integrieren. Du bist in der Vorwärtsbeuge und in der Vorwärtsbeuge atmest du feste ein und feste aus. Du wirst nicht ganz so fest atmen, wie du es im Sitzen machen würdest, aber du atmest schon feste ein und feste aus, mit Baucheinsatz und in die Flanken, in die Lenden. Eventuell kannst du es auch mit sanftem Ujjayi verbinden, doch feste ein- und feste ausatmen. So aktivierst du dein Prana sehr machtvoll. Wenn du das einige Male gemacht hast, so 20-30 Mal, dann kannst du einatmen und die Luft anhalten, eventuell auch mit Jalandhara Bandha und dann Mula Bandha üben und stelle dir vor, du ziehst die Energie nach oben bis zum Kopf. Du könntest das auch verbinden mit kleiner oder großer Vajroli Mudra oder anderen Energietechniken. Nachdem du solange die Luft angehalten hast wie angenehm für dich möglich, kannst du nun entweder meditativ in der Vorwärtsbeuge bleiben oder zwei, drei weitere Runden Vorwärtsbeuge mit Bhastrika Atem üben.

Noch ein Tipp für mutige sehr Fortgeschrittene: Du könntest auch den Bhastrika Atem 2-3 Minuten in der Vorwärtsbeuge üben. Aber sei dir bewusst, dass das bewusstseinsverändernde Wirkungen haben kann.

Alle Variationen und weitere Informationen von Paschimottanasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Vorwärtsbeuge mit Bhastrika Atem

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Vorwärtsbeuge Pashchimottanasana

Yogalehrer Ausbildung Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen