Sanskrit Kurs Lektion 44: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überb…“)
 
 
(99 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
*wissenschaftliche Transliteration:  
*wissenschaftliche Transliteration:  


:'''suptā guruprasādena yadā jāgarti kuṇḍalī |
:'''suptā guru-prasādena yadā jāgarti kuṇḍalī |
:'''tadā sarvāṇi padmāni bhidyante granthayo'pi ca || 3.2 ||
:'''tadā sarvāṇi padmāni bhidyante granthayo'pi ca || 3.2 ||


Zeile 27: Zeile 27:
*vereinfachte Transkription:
*vereinfachte Transkription:


:'''supta guruprasadena yada jagarti kundali |
:'''supta guru-prasadena yada jagarti kundali |
:'''tada sarvani padmani bhidyante granthayo'pi cha || 3.2 ||
:'''tada sarvani padmani bhidyante granthayo'pi cha || 3.2 ||


Zeile 39: Zeile 39:
:'''kuṇḍalī''' : die [[Kundali]] (die "geringelte" Schlangenkraft [[Kundalini]], Nom. Sg. f.)
:'''kuṇḍalī''' : die [[Kundali]] (die "geringelte" Schlangenkraft [[Kundalini]], Nom. Sg. f.)
:'''tadā''' : dann ([[Tada]], Adverb)
:'''tadā''' : dann ([[Tada]], Adverb)
:'''sarvāṇi''' : alle ([[Sarva]], Nom. Sg. n.)
:'''sarvāṇi''' : alle ([[Sarva]], Nom. Pl. n.)
:'''padmāni''' : Chakren ("Lotusse", [[Padma]], Nom. Sg. n.)
:'''padmāni''' : [[Chakra|Chakren]] ("Lotusse", [[Padma]], Nom. Pl. n.)
:'''bhidyante''' : werden durchstoßen ([[bhid]], Verb)
:'''bhidyante''' : werden durchstoßen ([[bhid]], Verb)
:'''granthayaḥ''' : (die drei) Knoten ([[Granthi]], Nom. Sg. m.)
:'''granthayaḥ''' : die (drei) Knoten ([[Granthi]], Nom. Sg. m.)
:'''api''' : auch, sogar ([[Api]])
:'''api''' : auch, sogar ([[Api]], Adverb)
:'''ca''' : und ([[Cha]])  
:'''ca''' : und ([[Cha]], Partikel)  




Zeile 57: Zeile 57:
*Das [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv]] ([[Visheshana]]) '''suptā''' ("schlafend", [[Partizip Präteritum Passiv]] der Wurzel [[svap]]) ist eine nähere Bestimmung zu '''kuṇḍalī''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Femininum.
*Das [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv]] ([[Visheshana]]) '''suptā''' ("schlafend", [[Partizip Präteritum Passiv]] der Wurzel [[svap]]) ist eine nähere Bestimmung zu '''kuṇḍalī''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Femininum.


*Der Instrumental '''guru-prasādena''' bezeichnet das '''Instrument der Handlung''' ([[Karana]]) und bezieht sich auf das [[PPP]] '''suptā'''. Er ist ein [[Samasa|Kompositum]] vom Typ [[Tatpurusha]].
*Der Instrumental ([[Tritiya]]) '''guru-prasādena''' bezeichnet das '''Instrument der Handlung''' ([[Karana]]) und bezieht sich auf das [[PPP]] '''suptā'''. Es handelt sich hier um ein [[Samasa|Kompositum]] vom Typ [[Tatpurusha]], bei dem das zugrundeliegende [[Tatpurusha#Bildung und Auflösung eines Tatpurusha|Kasusverhältnis]] zwischen Vorderglied und Hinterglied als ''Genitiv'' ([[Shashthi]]) aufzulösen ist: "durch die Gnade ('''-prasādena''') ''des Meisters'' ('''guru-''')".


*Das [[Sanskrit Adverb|Adverb]] '''yadā''' "wenn" bezieht sich als Korrelativpronomen syntaktisch auf '''tadā''' "dann".
*Das [[Sanskrit Adverb|Adverb]] '''yadā''' "wenn" bezieht sich als Korrelativpronomen syntaktisch auf '''tadā''' "dann".
Zeile 69: Zeile 69:
*Das Adjektiv '''sarvāṇi''' ist eine nähere Bestimmung ([[Visheshana]]) zu '''padmāni''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Plural Neutrum.
*Das Adjektiv '''sarvāṇi''' ist eine nähere Bestimmung ([[Visheshana]]) zu '''padmāni''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Plural Neutrum.


*Der Nominativ Plural '''padmāni''' ist das logische Objekt ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''bhidyante'''.
*Der Nominativ Plural '''padmāni''' ist das logische Objekt ([[Karman]]) der [[Passiv im Sanskrit|passiv]]isch ausgedrückten Verbalhandlung '''bhidyante'''.


*Die Verbform '''bhidyante''' ("wird verschlungen"), ist die 3. Personen Plural [[Passiv]] der Gegenwart der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] [[bhid]] "spalten, durchbohren".  
*Die Verbform '''bhidyante''' ("werden durchstoßen"), ist die 3. Person Plural [[Passiv]] der Gegenwart der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] [[bhid]] "spalten, durchbohren". Da das Verb im Passiv ([[Karmani Prayoga]]) steht, erscheinen seine logischen Objekte ('''sarvāṇi padmāni''' und '''granthayaḥ''') im Nominativ (Plural).  


*Der Nominativ Plural '''granthayaḥ''' ist ebenfalls logisches Objekt der Verbalhandlung '''bhidyante'''.
*Der Nominativ Plural '''granthayaḥ''' ist ebenfalls logisches Objekt der Verbalhandlung '''bhidyante'''. Gemeint sind die drei "Knoten" bzw. [[Granthi]]s [[Brahma Granthi]], [[Vishnu Granthi]] und [[Rudra Granthi]].


*'''[[Anvaya|Syntax]]''': Die [[Nipata|Verbindungspartikeln]] '''api''' "auch" und '''ca''' "und" werden im Sanskrit in der Regel dem Wort, auf das sie sich beziehen (hier '''granthayaḥ''' "die Knoten"), nachgestellt: '''granthayo'pi ca''' - "und auch die Knoten".  
*'''[[Anvaya|Syntax]]''': Die [[Nipata|Verbindungspartikeln]] '''api''' "auch" und '''ca''' "und" werden im Sanskrit in der Regel dem Wort, auf das sie sich beziehen (hier '''granthayaḥ''' "die Knoten"), nachgestellt: '''granthayo'pi ca''' - "und auch die Knoten".  


*'''[[Sandhi]]''': Die Form '''granthayo'pi''' steht für '''granthayaḥ api''', da auslautendes '''-aḥ''' vor kurzem '''a''' zu '''-o''' wird. Das kurze anlautende '''a''' von '''api''' wiederum fällt nach '''-o''' aus und wird graphisch durch Apostroph ( ' ) bzw. [[Avagraha]] ('''ऽ''') dargestellt.
*'''[[Sandhi]]''': Im Nominativ Plural '''sarvāṇi''' "alle" wird das '''n''' der Endung durch das vorangehende '''r''' ([[Repha]]) zu '''ṇ''', d.h. es wird "zerebralisiert". Die Form '''granthayo'pi''' steht für '''granthayaḥ api''', da auslautendes '''-aḥ''' vor kurzem '''a''' zu '''-o''' wird. Das kurze anlautende '''a''' von '''api''' wiederum fällt nach '''-o''' aus und wird graphisch durch Apostroph ( ' ) bzw. [[Avagraha]] ('''ऽ''') dargestellt.




=== Metrische Analyse des 3. und 4. Pada ===


==Weblink==
Betrachten wir das dritte ([[Tritiya]]) und vierte ([[Chaturtha]]) Versviertel ([[Pada]]) dieses [[Shloka]] noch einmal hinsichtlich der Längen ([[Dirgha]]) und Kürzen ([[Hrasva]]) der einzelnen Silben ([[Akshara]]). Lange Silben enden auf langen [[Vokal]], oder auf einen kurzen Vokal ([[Svara]]), der von zwei Konsonanten ([[Vyanjana]]) gefolgt wird (inklusive [[Anusvara]] und [[Visarga]]). Dies nennt man '''Positionslänge*'''. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/16/ Hatha Yoga Pradipika 3.2]


{|                 
|-
| '''Silbe || '''1 || '''2 || '''3 || '''4 || '''5 || '''6 || '''7 || '''8 || '''1 || '''2 || '''3 || '''4 || '''5 || '''6 || '''7 || '''8
|-
| '''Devanagari''' || त || दा || स || र्वा || णि || प || द्मा || नि || भि || द्य || न्ते || ग्र || न्थ || यो || ऽपि || च 
|-
| '''Transliteration''' || ta || dā || '''sa''' || rvā || ṇi || '''pa''' || dmā || '''ni''' || '''bhi''' || '''dya''' || nte || '''gra''' || ntha || yo || 'pi || '''ca'''
|-
| '''Silbenlänge''' || kurz || lang || '''lang*''' || lang || kurz || '''lang*''' || lang || '''lang**''' || '''lang*''' || '''lang*''' || lang || '''lang*''' || kurz || lang || kurz || '''lang'''**
|-
| '''Symbol''' || υ || – || – || – || υ || – || – || – || – || – || – || – || υ || – || υ || –
|}
'''Hinweise zur Aussprache:''' Alle acht Silben jedes [[Pada]] werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause ([[Yati]]) eingehalten. Die Positionslänge der 3. und 6. Silbe ([[Pada]] 3) bzw. der 1., 2. und 4. Silbe ([[Pada]] 4) ergibt sich durch die Aufteilung in '''sar-vā''' und '''pad-mā''' bzw. '''bhid-yan-te''' und '''gran-tha'''.
'''**'''Unabhängig von ihrer eigentlichen Kürze oder Länge gilt die 8. bzw. letzte Silbe eines Versviertels stets als lang, da ihr eine Pause folgt.
== Fragen und Feedback ==
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
==Weblinks==
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-2/ Hatha Yoga Pradipika 3.2]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 11.11.2016 - 13.11.2016 - Sanskrit]'''  
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l240110-1/ 10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  
 
:In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit]'''
:Dr phil Oliver Hahn


Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>


[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare mit Oliver Hahn]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 140: Zeile 171:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 42]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 42]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 43]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 43]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 45]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 46]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 49]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 50]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 51]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 52]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 53]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 54]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 55]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 56]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 57]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 58]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 59]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 60]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 62]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 63]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 67]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Aktuelle Version vom 23. Dezember 2023, 12:21 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Korrelativpronomen Yad und Tad (4)

In Lektion 23 haben wir die Korrelativpronomen Yad und Tad behandelt, die sich in einem Satz (Vakya) aufeinander beziehen. Der folgende Beispielvers enthält die von diesen beiden Korrelativpronomen abgeleiteten Adverbien Yada "wenn" und Tada "dann".


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem dritten Kapitel (Upadesha) der Hatha Yoga Pradipika, das der Praxis der Mudras und Bandhas gewidmet ist. Der 2. Vers leitet den Abschnitt der Mudra-Praxis zur Erweckung der Kundalini ein.


सुप्ता गुरुप्रसादेन यदा जागर्ति कुण्डली |
तदा सर्वाणि पद्मानि भिद्यन्ते ग्रन्थयोऽपि च || ३.२ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
suptā guru-prasādena yadā jāgarti kuṇḍalī |
tadā sarvāṇi padmāni bhidyante granthayo'pi ca || 3.2 ||


  • vereinfachte Transkription:
supta guru-prasadena yada jagarti kundali |
tada sarvani padmani bhidyante granthayo'pi cha || 3.2 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
suptā : die schlafende (Supta, Nom. Sg. f.)
guru-prasādena : durch die Gnade, Gunst, Hilfe (Prasada, Instr. Sg. m.) des Meisters (Guru, m.)
yadā : wenn (Yada, Adverb)
jāgarti : erwacht (jāgṛ, Verb)
kuṇḍalī : die Kundali (die "geringelte" Schlangenkraft Kundalini, Nom. Sg. f.)
tadā : dann (Tada, Adverb)
sarvāṇi : alle (Sarva, Nom. Pl. n.)
padmāni : Chakren ("Lotusse", Padma, Nom. Pl. n.)
bhidyante : werden durchstoßen (bhid, Verb)
granthayaḥ : die (drei) Knoten (Granthi, Nom. Sg. m.)
api : auch, sogar (Api, Adverb)
ca : und (Cha, Partikel)


  • Übersetzung:
Wenn die schlafende Kundali(ni) durch die Gnade des Meisters erwacht,
dann werden alle "Lotusse" (Chakren) und auch die "Knoten" (Granthis) durchstoßen.


Erläuterungen

  • Der Instrumental (Tritiya) guru-prasādena bezeichnet das Instrument der Handlung (Karana) und bezieht sich auf das PPP suptā. Es handelt sich hier um ein Kompositum vom Typ Tatpurusha, bei dem das zugrundeliegende Kasusverhältnis zwischen Vorderglied und Hinterglied als Genitiv (Shashthi) aufzulösen ist: "durch die Gnade (-prasādena) des Meisters (guru-)".
  • Das Adverb yadā "wenn" bezieht sich als Korrelativpronomen syntaktisch auf tadā "dann".
  • Der Nominativ (Prathama) kuṇḍalī ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung jāgarti.
  • Das Adverb tadā "dann" bezieht sich als Korrelativpronomen syntaktisch auf yadā "wenn".
  • Das Adjektiv sarvāṇi ist eine nähere Bestimmung (Visheshana) zu padmāni und steht daher ebenfalls im Nominativ Plural Neutrum.
  • Der Nominativ Plural padmāni ist das logische Objekt (Karman) der passivisch ausgedrückten Verbalhandlung bhidyante.
  • Die Verbform bhidyante ("werden durchstoßen"), ist die 3. Person Plural Passiv der Gegenwart der Verbalwurzel bhid "spalten, durchbohren". Da das Verb im Passiv (Karmani Prayoga) steht, erscheinen seine logischen Objekte (sarvāṇi padmāni und granthayaḥ) im Nominativ (Plural).
  • Syntax: Die Verbindungspartikeln api "auch" und ca "und" werden im Sanskrit in der Regel dem Wort, auf das sie sich beziehen (hier granthayaḥ "die Knoten"), nachgestellt: granthayo'pi ca - "und auch die Knoten".
  • Sandhi: Im Nominativ Plural sarvāṇi "alle" wird das n der Endung durch das vorangehende r (Repha) zu , d.h. es wird "zerebralisiert". Die Form granthayo'pi steht für granthayaḥ api, da auslautendes -aḥ vor kurzem a zu -o wird. Das kurze anlautende a von api wiederum fällt nach -o aus und wird graphisch durch Apostroph ( ' ) bzw. Avagraha () dargestellt.


Metrische Analyse des 3. und 4. Pada

Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal, oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:


Silbe 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Devanagari दा र्वा णि द्मा नि भि द्य न्ते ग्र न्थ यो ऽपि
Transliteration ta sa rvā ṇi pa dmā ni bhi dya nte gra ntha yo 'pi ca
Silbenlänge kurz lang lang* lang kurz lang* lang lang** lang* lang* lang lang* kurz lang kurz lang**
Symbol υ υ υ υ


Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten. Die Positionslänge der 3. und 6. Silbe (Pada 3) bzw. der 1., 2. und 4. Silbe (Pada 4) ergibt sich durch die Aufteilung in sar-vā und pad-mā bzw. bhid-yan-te und gran-tha.

**Unabhängig von ihrer eigentlichen Kürze oder Länge gilt die 8. bzw. letzte Silbe eines Versviertels stets als lang, da ihr eine Pause folgt.

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika

10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland

Seminare mit Oliver Hahn

02.08.2024 - 04.08.2024 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn
19.09.2024 - 21.11.2024 Sanskrit Grammatik Teil 4 - Online Kurs Reihe
Termine: 10x Donnerstag: 19.09.,26.09.,03.10., 10.10., 17.10., 24.10., 31.10., 07.11., 14.11., 21.11.2024
Uhrzeit: 14:30 – 15:30 Uhr


Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vert…
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch