Prasada

Aus Yogawiki
Prasada auf Bananenblättern

1. Prasada (Sanskrit: प्रसाद pra-sāda m.) Klarheit, Reinheit, Ungetrübtheit; Verklärtheit (des Gesichts); Klarheit der Rede oder des Stils; natürliche Ruhe, Unaufgeregtheit; Heiterkeit des Gemüts, gute Laune; freundliches Benehmen, Gunst, Gnade; Hilfe, Beistand, Vermittlung; abgeklärter Saft, Absud; Gnadengeschenk; die einem Götterbild dargebotene Speise; die von einem Lehrer übrig gelassene Speise, die man ohne Bedenken verspeisen darf; Name eines der Söhne von Dharma.


2. Prasada (Sanskrit: प्रासाद prāsāda m.) ein erhöhter Platz zum Sitzen oder Zuschauen, Turm, der oberste Stock eines hohen Gebäudes; ein auf hohem Fundament ruhendes Gebäude, Palast, Tempel; der Versammlungs- und Beichtsaal der buddhistischen Mönche.

Über Prasada

Prasada bezeichnet im religiösen Sinne die Gnade oder den Segen Gottes. Es bezeichnet auch die Nahrung, die zuerst dem Göttlichen als Opfergabe dargebracht wird und dadurch gesegnet ist. Schließlich ist Prasada auch die Speise, von der ein Guru oder Heiliger gekostet hat. Prasada ist Nahrung, die zur Freude des Höchsten Herrn und seiner Geweihten zubereitet und mit Liebe dargebracht wurde.

Praxis

Ein Koch kostet erst nach der Opferung von der Speise. Krishna muss sie zuerst kosten. Probiert jemand die Speisen vorher, so gelten sie als verunreinigt.

Prasad im Arati und bei der Puja

Beim Arati, der Lichtzeremonie, und auch bei der Puja, dem Verehrungsritual, ist Prasad ein wichtiger Bestandteil: Man bringt der Murti auf dem Altar Obst oder Süßigkeiten dar als Symbol dafür, dass man die Früchte seines Handelns Gott darbringt. Anschließend wird das Prasad ausgeteilt. Prasad ist dann energetisch aufgeladenes Obst, es ist eine Gabe, die man von Gott erhält, heilige Speise.

Auch wenn man etwas vom Guru bekommt, egal was es ist, kann man es als Prasad in Empfang nehmen.

Verschiedene Schreibweisen für Prasada

In Indien schreibt man Wörter der Sanskrit Sprache in der Devanagari Schrift. Es gibt verschieden Möglichkeiten, die Devanagari Schriftzeichen in europäische Schriftzeichen zu transkribieren: Prasada auf Devanagari wird geschrieben "प्रसाद", in der IAST wissenschaftlichen Transkription mit diakritischen Zeichen "prasāda", in der Harvard-Kyoto Umschrift "prasAda", in der Velthuis Transkription "prasaada", in der modernen Internet Itrans Transkription "prasaada".

Video zum Thema Prasada

Prasada ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität:

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Pranayama

Seminare

Hinduistische Rituale

14.07.2025 - 14.07.2025 Maha-Samadhi Swami Sivananda
Maha-Samadhi von Swami Sivananda - Festliche Zeremonie mit Puja, Mantra-Singen und Meditation. Alles kostenlos. Spende willkommen.
Dana Oerding
14.07.2025 - 14.07.2025 Maha-Samadhi Swami Sivananda
Wir laden euch herzlich ein, mit uns den Mahasamadhi von Swami Sivananda zu ehren, einem der größten Yogameister und spirituellen Leuchten unserer Zeit. Dieses bedeutungsvolle Ereignis findet am 14.7…
Sukadev Bretz

Bhakti Yoga

23.05.2025 - 25.05.2025 Bhakti Yoga im täglichen Leben
Du tauchst theoretisch und ganz praktisch in die Welt des Bhakti Yoga ein. In Anlehnung an die Bhagavad Gita wird tiefe Philosophie erfahrbar. Mit Geschichten und spirituellen Wahrheiten über Radha u…
Rama Gopala Dasa, Divya Nama Devi Dasi
24.05.2025 - 24.05.2025 Mantra-Konzert
18:45-19:45 Uhr
Madeleine Naheka

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn