Sanskrit Kurs Lektion 73: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(68 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
== Konsonantische Nominalstämme (3) ==
== Konsonantische Nominalstämme (3) ==


In [[Sanskrit Kurs Lektion 72|Lektion 72]] haben wir die acht Fälle des [[Singular]]s der [[konsonant]]isch auslautenden Stämme auf '''-in''' betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält drei mit dem Suffix '''-in''' gebildete Nomen.
In [[Sanskrit Kurs Lektion 72|Lektion 72]] haben wir die acht Fälle des [[Singular]]s der [[konsonant]]isch auslautenden Stämme auf '''-in''' betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält drei mit dem Suffix ([[Pratyaya]]) '''-in''' gebildete Nomina ([[Naman]]).


== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika ==
== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika ==


Die gesamte [[Hatha Yoga Pradipika]] besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß ([[Chhandas]]) der [[Shloka]] ([[Anushtubh]]) ist. Hier folgt ein Vers aus dem ersten Kapitel ([[Upadesha]]), das der [[Asana]]-Praxis gewidmet ist. Der 59. Vers beschreibt grundlegende Eigenschaften eines vollkommenen Yogis.
Die gesamte [[Hatha Yoga Pradipika]] besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß ([[Chhandas]]) der [[Shloka]] ([[Anushtubh]]) ist. Hier folgt ein Vers aus dem ersten Kapitel ([[Upadesha]]), das der [[Asana]]-Praxis gewidmet ist. Der 59. Vers nennt grundlegende Eigenschaften eines intensiv praktizierenden Yogis.




Zeile 20: Zeile 20:
*wissenschaftliche Transliteration:  
*wissenschaftliche Transliteration:  


:brahmacārī mitāhārī tyāgī yogaparāyaṇaḥ |
:'''brahma-cārī mitāhārī tyāgī yoga-parāyaṇaḥ |
:abdād ūrdhvaṃ bhavet siddho nātra kāryā vicāraṇā || 1.59 ||
:'''abdād ūrdhvaṃ bhavet siddho nātra kāryā vicāraṇā || 1.59 ||




*vereinfachte Transkription:
*vereinfachte Transkription:


:brahmachari mitahari tyagi yogaparayanah |
:'''brahma-chari mitahari tyagi yoga-parayanah |
:abdad urdhvam bhavet siddho natra karya vicharana || 1.59 ||
:'''abdad urdhvam bhavet siddho natra karya vicharana || 1.59 ||




Zeile 48: Zeile 48:
*Übersetzung:
*Übersetzung:


:Einer, der Enthaltsamkeit pflegt, maßvoll isst, der den Sinnesobjekten entsagt hat, und dessen höchstes Ziel der Yoga ist,
:Einer, der Enthaltsamkeit pflegt, maßvoll isst, den Sinnesobjekten entsagt hat, dessen höchstes Ziel der Yoga ist,
:der wird innerhalb eines Jahres ein Vollkommener - hierüber besteht kein Zweifel.
:wird binnen eines Jahres ein Vollkommener - hierüber besteht kein Zweifel.




===Erläuterungen===
===Erläuterungen===


*Die Nominative ([[Prathama]]) '''brahma-cārī''', '''mitāhārī''', '''tyāgī''' und '''yoga-parāyaṇaḥ''' sind Appositionen ([[Visheshana]]) zu '''siddhaḥ''' und stehen daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum. Die [[Samasa|Komposita]] '''brahma-cārī''', '''mitāhārī''' und '''yoga-parāyaṇaḥ''' gehören zum Typ [[Tatpurusha]]. Sie bestehen jeweils aus zwei Gliedern: '''brahma''' ([[Brahman]] "das Heilige, Absolute") und '''cārin''' ([[Charin]] "wandelnd"), '''mita''' ([[Mita]] "maßvoll", [[Partizip Präteritum Passiv]] der Wurzel [[ma|mā]] "messen") und '''āhārī''' ([[Ahara]] "Nahrung" + '''-in''') sowie '''yoga''' ([[Yoga]]) und '''parāyaṇa-''' ([[Parayana]] "höchstes Ziel").
*Die Nominative ([[Prathama]]) '''brahma-cārī''', '''mitāhārī''', '''tyāgī''' und '''yoga-parāyaṇaḥ''' sind Appositionen ([[Visheshana]]) zu '''siddhaḥ''' und stehen daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum. Die [[Samasa|Komposita]] '''brahma-cārī''', '''mitāhārī''' und '''yoga-parāyaṇaḥ''' gehören zum Typ [[Tatpurusha]]. Sie bestehen jeweils aus zwei Gliedern: '''brahma''' ([[Brahman]] "das Heilige, Absolute") und '''cārin''' ([[Charin]] "wandelnd"), '''mita''' ([[Mita]] "maßvoll", [[Partizip Präteritum Passiv]] der Wurzel [[ma|mā]] "messen") und '''āhārī''' ([[Aharin]] "sich ernährend") sowie '''yoga''' ([[Yoga]]) und '''parāyaṇa-''' ([[Parayana]] "höchstes Ziel").


*Der Ablativ ([[Panchami]]) '''abdāt''' bezeichnet in Zusammenhang mit dem Adverb '''ūrdhvam''' den zeitlichen Ausgangspunkt der Handlung ([[Apadana]]).
*Der Ablativ ([[Panchami]]) '''abdāt''' bezeichnet in Zusammenhang mit dem Adverb '''ūrdhvam''' den zeitlichen Ausgangspunkt der Handlung ([[Apadana]]).
Zeile 60: Zeile 60:
*Das [[Sanskrit Adverb|Adverb]] '''ūrdhvam''' "nach" ist formal der Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs [[Urdhva]].
*Das [[Sanskrit Adverb|Adverb]] '''ūrdhvam''' "nach" ist formal der Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs [[Urdhva]].


*Die Verbform '''bhavet''' ("er wird, sollte sein") ist die 3. Person Singular [[Optativ]] der Gegenwart der Verbalwurzel [[bhu|bhū]] "sein, werden" (1. bzw. [[Bhu Klasse]]). Der Optativ drückt hier eine Möglichkeit aus, die in der Zukunft eintritt.
*Die [[Sanskrit Verb‏‎|Verbform]] '''bhavet''' ("er wird, sollte sein") ist die 3. Person Singular [[Optativ]] der Gegenwart der Verbalwurzel [[bhu|bhū]] "sein, werden" (1. bzw. [[Bhu Klasse]]). Der Optativ drückt hier eine Möglichkeit aus, die in der Zukunft eintritt.


*Der Nominativ '''siddhaḥ''' ist das '''logische Subjekt''' (Agens, [[Kartri]]) der Verbalhandlung '''bhavet'''.
*Der Nominativ '''siddhaḥ''' ([[Partizip Präteritum Passiv]] der Wurzel [[sidh]] "Erfolg haben, gelingen") ist das '''logische Subjekt''' (Agens, [[Kartri]]) der Verbalhandlung '''bhavet'''.


*Die [[Nipata|Negationspartikel]] '''na''' verneint die als Gerundivum erscheinende Verbalhandlung '''kāryā'''.  
*Die [[Nipata|Negationspartikel]] '''na''' verneint die als Gerundivum erscheinende Verbalhandlung '''kāryā'''.  
Zeile 71: Zeile 71:


*Der Nominativ '''vicāraṇā''' ist '''logisches Objekt''' ([[Karman]]) der als Gerundivum erscheinenden Verbalhandlung '''kāryā'''. Im Sanskrit liegt hier eine passive Konstruktion ([[Karmani Prayoga]]) zugrunde, wörtl.: "ein Zweifeln ist (nicht) zu tun".  
*Der Nominativ '''vicāraṇā''' ist '''logisches Objekt''' ([[Karman]]) der als Gerundivum erscheinenden Verbalhandlung '''kāryā'''. Im Sanskrit liegt hier eine passive Konstruktion ([[Karmani Prayoga]]) zugrunde, wörtl.: "ein Zweifeln ist (nicht) zu tun".  
*'''[[Anvaya|Syntax]]''': Das eigentliche, hier aber ungenannte '''logische Subjekt''' dieses Satzes ist gemäß des Kontextes dieses Verses in der [[Hatha Yoga Pradipika]] der [[Yogin]]. Beiden Halbversen liegt eine nicht explizit ausgedrückte Beziehung der beiden Korrelativpronomen [[Yad]] ([[Sanskrit Pronomen|Relativpronomen]]) und [[Tad]] ([[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomen]]) zugrunde, die sich entsprechend auf Relativ- und Hauptsatz beziehen. Ausführlicher würde es lauten: '''(yo)''' brahmacārī mitāhārī tyāgī yogaparāyaṇaḥ, '''(sa)''' ... bhavet siddhaḥ ... || "Derjenige (Yogi), welcher ( '''yo''' = [[Yad]]) Enthaltsamkeit pflegt usw., dieser ('''sa''' = [[Tad]]) wird ... ein Vollkommener ([[Siddha]]) ..."


*'''[[Sandhi]]:''' Gleichartige [[Vokal]]e ([[Svara]]) verschmelzen am Wortende und -anfang sowie in [[Samasa|Komposita]] zu einem Langvokal: '''a''' + '''ā/a''' wird zu '''ā''' in '''mitāhārī''' ('''mita + āhārī''') und in '''nātra''' ('''na + atra'''). Das stimmlose dentale '''t''' von '''abdāt''' wird vor Vokal (hier: '''ū''') zu stimmhaftem '''d'''. Die Endung '''m''' von '''ūrdhvam''' geht vor folgendem Konsonanten ([[Vyanjana]]) in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, welcher wie '''m''' ausgesprochen wird. Die Form '''siddho''' steht für '''siddhaḥ''', da auslautendes '''-aḥ''' vor stimmhaftem [[Konsonant]] (hier: '''n''') zu '''-o''' wird.
*'''[[Sandhi]]:''' Gleichartige [[Vokal]]e ([[Svara]]) verschmelzen am Wortende und -anfang sowie in [[Samasa|Komposita]] zu einem Langvokal: '''a''' + '''ā/a''' wird zu '''ā''' in '''mitāhārī''' ('''mita + āhārī''') und in '''nātra''' ('''na + atra'''). Das stimmlose dentale '''t''' von '''abdāt''' wird vor Vokal (hier: '''ū''') zu stimmhaftem '''d'''. Die Endung '''m''' von '''ūrdhvam''' geht vor folgendem Konsonanten ([[Vyanjana]]) in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, welcher wie '''m''' ausgesprochen wird. Die Form '''siddho''' steht für '''siddhaḥ''', da auslautendes '''-aḥ''' vor stimmhaftem [[Konsonant]] (hier: '''n''') zu '''-o''' wird.
Zeile 95: Zeile 97:




'''Hinweise zur Aussprache:''' Alle acht Silben jedes [[Pada]] werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause ([[Yati]]) eingehalten. Die Positionslänge der 1. u. 7. Silbe ([[Pada]] 3) ergibt sich durch die Aufteilung in '''ab-bdā''' und '''tsid-dho'''.
'''Hinweise zur Aussprache:''' Alle acht Silben jedes [[Pada]] werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause ([[Yati]]) eingehalten. Die Positionslänge der 1. u. 7. Silbe ([[Pada]] 3) ergibt sich durch die Aufteilung in '''ab-''' und '''tsid-dho'''.


== Fragen und Feedback ==


==Weblink==
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
 
==Weblinks==
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-59/ Hatha Yoga Pradipika 1.59]
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-59/ Hatha Yoga Pradipika 1.59]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]
==Seminare==


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===


==Seminare==
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 10.11.2017 - 12.11.2017 - Sanskrit]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===


Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …


[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
:Dr phil Oliver Hahn


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 183: Zeile 204:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 12:37 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Konsonantische Nominalstämme (3)

In Lektion 72 haben wir die acht Fälle des Singulars der konsonantisch auslautenden Stämme auf -in betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält drei mit dem Suffix (Pratyaya) -in gebildete Nomina (Naman).

Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem ersten Kapitel (Upadesha), das der Asana-Praxis gewidmet ist. Der 59. Vers nennt grundlegende Eigenschaften eines intensiv praktizierenden Yogis.


ब्रह्मचारी मिताहारी त्यागी योगपरायणः |
अब्दादूर्ध्वं भवेत्सिद्धो नात्र कार्या विचारणा || १.५९ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
brahma-cārī mitāhārī tyāgī yoga-parāyaṇaḥ |
abdād ūrdhvaṃ bhavet siddho nātra kāryā vicāraṇā || 1.59 ||


  • vereinfachte Transkription:
brahma-chari mitahari tyagi yoga-parayanah |
abdad urdhvam bhavet siddho natra karya vicharana || 1.59 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
brahma-cārī : einer, der Enthaltsamkeit pflegt ("im Brahman wandelt, Brahmacharin, Nom. Sg. m.)
mitāhārī : der maßvoll isst ("wessen Nahrung maßvoll ist", Mitaharin, Nom. Sg. m.)
tyāgī : der Entsagung, Verzicht übt, freigebig ist (Tyagin, Nom. Sg. m.)
yoga-parāyaṇaḥ : dessen höchstes Ziel, Hauptzweck (Parayana, Nom. Sg. m.) der Yoga (m.) ist
abdāt : einem Jahr (Abda, Abl. Sg. m.)
ūrdhvam : nach (Urdhva, adv.)
bhavet : wird, ist (bhū, Verb)
siddhaḥ : ein Vollkommener (Siddha, Nom. Sg. m.)
na : nicht (Na)
atra : hierüber (Atra, adv.)
kāryā : ist angebracht ("ist zu tun", Karya, Nom. Sg. f.)
vicāraṇā : ein Zweifeln ("Bedenken", Vicharana, Nom. Sg. f.)


  • Übersetzung:
Einer, der Enthaltsamkeit pflegt, maßvoll isst, den Sinnesobjekten entsagt hat, dessen höchstes Ziel der Yoga ist,
wird binnen eines Jahres ein Vollkommener - hierüber besteht kein Zweifel.


Erläuterungen

  • Die Nominative (Prathama) brahma-cārī, mitāhārī, tyāgī und yoga-parāyaṇaḥ sind Appositionen (Visheshana) zu siddhaḥ und stehen daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum. Die Komposita brahma-cārī, mitāhārī und yoga-parāyaṇaḥ gehören zum Typ Tatpurusha. Sie bestehen jeweils aus zwei Gliedern: brahma (Brahman "das Heilige, Absolute") und cārin (Charin "wandelnd"), mita (Mita "maßvoll", Partizip Präteritum Passiv der Wurzel "messen") und āhārī (Aharin "sich ernährend") sowie yoga (Yoga) und parāyaṇa- (Parayana "höchstes Ziel").
  • Der Ablativ (Panchami) abdāt bezeichnet in Zusammenhang mit dem Adverb ūrdhvam den zeitlichen Ausgangspunkt der Handlung (Apadana).
  • Das Adverb ūrdhvam "nach" ist formal der Akkusativ Singular Neutrum des Adjektivs Urdhva.
  • Die Verbform bhavet ("er wird, sollte sein") ist die 3. Person Singular Optativ der Gegenwart der Verbalwurzel bhū "sein, werden" (1. bzw. Bhu Klasse). Der Optativ drückt hier eine Möglichkeit aus, die in der Zukunft eintritt.
  • Die Negationspartikel na verneint die als Gerundivum erscheinende Verbalhandlung kāryā.
  • Das Adverb atra "hier, hierüber" bezieht sich auf die gesamte in Pada 1-3 gemachte Aussage.
  • Das Gerundivum kāryā bezieht sich als Verbaladjektiv auf vicāraṇā und steht daher auch im Nominativ Singular Femininum. Es erfordert eine passive Konstruktion, bei der das logische Objekt im Nominativ steht. Das Gerundivum kāryā ist von der Wurzel kṛ "machen, tun" abgeleitet.
  • Der Nominativ vicāraṇā ist logisches Objekt (Karman) der als Gerundivum erscheinenden Verbalhandlung kāryā. Im Sanskrit liegt hier eine passive Konstruktion (Karmani Prayoga) zugrunde, wörtl.: "ein Zweifeln ist (nicht) zu tun".
  • Syntax: Das eigentliche, hier aber ungenannte logische Subjekt dieses Satzes ist gemäß des Kontextes dieses Verses in der Hatha Yoga Pradipika der Yogin. Beiden Halbversen liegt eine nicht explizit ausgedrückte Beziehung der beiden Korrelativpronomen Yad (Relativpronomen) und Tad (Demonstrativpronomen) zugrunde, die sich entsprechend auf Relativ- und Hauptsatz beziehen. Ausführlicher würde es lauten: (yo) brahmacārī mitāhārī tyāgī yogaparāyaṇaḥ, (sa) ... bhavet siddhaḥ ... || "Derjenige (Yogi), welcher ( yo = Yad) Enthaltsamkeit pflegt usw., dieser (sa = Tad) wird ... ein Vollkommener (Siddha) ..."
  • Sandhi: Gleichartige Vokale (Svara) verschmelzen am Wortende und -anfang sowie in Komposita zu einem Langvokal: a + ā/a wird zu ā in mitāhārī (mita + āhārī) und in nātra (na + atra). Das stimmlose dentale t von abdāt wird vor Vokal (hier: ū) zu stimmhaftem d. Die Endung m von ūrdhvam geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara () über, welcher wie m ausgesprochen wird. Die Form siddho steht für siddhaḥ, da auslautendes -aḥ vor stimmhaftem Konsonant (hier: n) zu -o wird.


Metrische Analyse des 3. und 4. Pada

Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal, oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:


Silbe 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Devanagari ब्दा दू र्ध्वं वे त्सि द्धो ना त्र का र्या वि चा णा
Transliteration a bdā rdhvaṃ bha ve tsi ddho tra ryā vi ra ṇā
Silbenlänge lang* lang lang lang* kurz lang lang* lang lang kurz lang lang kurz lang kurz lang
Symbol υ υ υ υ


Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten. Die Positionslänge der 1. u. 7. Silbe (Pada 3) ergibt sich durch die Aufteilung in ab-dā und tsid-dho.

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch