Agni Purana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „mp3player>“ durch „html5media>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
Das Agni Purana beinhaltet die Beschreibung der zehn [[Avatar]]e [[Vishnu]]s sowie Abhandlungen über die [[Erde]] ([[Prithivi]]) und die Planeten ([[Navagraha]]). Ein weiterer Teil der Verse widmet sich den [[Ritual]]en, der Kosmologie, der Astrologie, der Geschichte, der Kriegsführung, der Grammatik, dem Metrum, der Medizin und der [[Kunst]]. Das Padma Purana klassifiziert das Agni Purana als ein Tamas Purana (Purana der Dunkelheit/des Unwissens).
Das Agni Purana beinhaltet die Beschreibung der zehn [[Avatar]]e [[Vishnu]]s sowie Abhandlungen über die [[Erde]] ([[Prithivi]]) und die Planeten ([[Navagraha]]). Ein weiterer Teil der Verse widmet sich den [[Ritual]]en, der Kosmologie, der Astrologie, der Geschichte, der Kriegsführung, der Grammatik, dem Metrum, der Medizin und der [[Kunst]]. Das Padma Purana klassifiziert das Agni Purana als ein Tamas Purana (Purana der Dunkelheit/des Unwissens).


[[Datei:Om.svg.png|thumb|Zeichen für den Urlaut "Om"]]
[[Datei:Om.svg.jpg|thumb|Zeichen für den Urlaut "Om"]]


Die erste gedruckte Version des Textes wurde 1870 von Rajendralal Mitra erstellt. (Kalkutta: Asiatic Society of Bengal, 1870 – 1879, 3 Bände, [[Bibliotheca Indica]], 65, 1–3). Eine englische Übersetzung in zwei Bänden wurde von Manmatha Nath Dutt in den Jahren 1903/04 verlegt.
Die erste gedruckte Version des Textes wurde 1870 von Rajendralal Mitra erstellt. (Kalkutta: Asiatic Society of Bengal, 1870 – 1879, 3 Bände, [[Bibliotheca Indica]], 65, 1–3). Eine englische Übersetzung in zwei Bänden wurde von Manmatha Nath Dutt in den Jahren 1903/04 verlegt.
Zeile 44: Zeile 44:
*Kapitel 272: Gaben nach dem Lesen der Puranas und eine Liste der Puranas und deren Kapitel
*Kapitel 272: Gaben nach dem Lesen der Puranas und eine Liste der Puranas und deren Kapitel
*Kapitel 273–278: Genealogie der Puranischen Dynastien
*Kapitel 273–278: Genealogie der Puranischen Dynastien
*Kapitel 279–300: Medizin ([[Ayurveda]])
*Kapitel 279–300: Medizin ([https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda])
*Kapitel 301–316: Verehrung von [[Surya]] und [[Mantra|Mantren]]
*Kapitel 301–316: Verehrung von [[Surya]] und [[Mantra|Mantren]]
*Kapitel 317-326: [[Ishvara]] spricht zu [[Skanda]] in Bezug auf die Verehrung der [[Shiva]] Ganas Vagishvari, Aghora, Pashupata, [[Rudra]] und [[Gauri]]
*Kapitel 317-326: [[Ishvara]] spricht zu [[Skanda]] in Bezug auf die Verehrung der [[Shiva]] Ganas Vagishvari, Aghora, Pashupata, [[Rudra]] und [[Gauri]]
Zeile 110: Zeile 110:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''
<html5media>http://sukadev.podspot.de/files/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}}





Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:30 Uhr

Agni Purana (Sanskrit: अग्निपुराण agnipurāṇa n.): Der Name dieser Schrift kommt daher, dass man davon ausgeht, dass sie ursprünglich von Agni, dem Gott des Feuers, an den Muni Vasishtha weitergegeben wurde, um ihn in die zweifältige Lehre Brahmas einzuweihen. Der Inhalt wird ganz unterschiedlich auf 16.000, 15.000 und 14.000 Strophen geschätzt. Dieses Werk verehrt Shiva, aber sein Inhalt ist sehr vielseitig und hat einen enzyklopädischen Charakter. In Teilen davon geht es um rituelle und mystische Verehrung, um kosmische Beschreibungen.

MP900177808.JPG

Das Agni Purana

Es gibt Kapitel über die Pflichten eines Königs und die Kriegskunst, die den Anschein erwecken, als ob sie aus älteren Werken herausgezogen wurden. Es gibt ein Kapitel über Gesetze von Yajnavalkya, einige Kapitel über Medizin von Sushruta, und einige Abhandlungen über Rhetorik, Satzrhythmus und Grammatik nach den Regeln von Pingala und Panini. Der bunt zusammengewürfelte Inhalt des Agni Purana schließt es davon aus, als ein echtes Purana betrachtet zu werden und beweist, das sein Ursprung nicht sehr alt sein kann. Der Text dieses Puranas wurde in der Bibliotheca Indica von Rajendra Lal Mitra veröffentlicht und verlegt.

Das Agni Purana beinhaltet die Beschreibung der zehn Avatare Vishnus sowie Abhandlungen über die Erde (Prithivi) und die Planeten (Navagraha). Ein weiterer Teil der Verse widmet sich den Ritualen, der Kosmologie, der Astrologie, der Geschichte, der Kriegsführung, der Grammatik, dem Metrum, der Medizin und der Kunst. Das Padma Purana klassifiziert das Agni Purana als ein Tamas Purana (Purana der Dunkelheit/des Unwissens).

Zeichen für den Urlaut "Om"

Die erste gedruckte Version des Textes wurde 1870 von Rajendralal Mitra erstellt. (Kalkutta: Asiatic Society of Bengal, 1870 – 1879, 3 Bände, Bibliotheca Indica, 65, 1–3). Eine englische Übersetzung in zwei Bänden wurde von Manmatha Nath Dutt in den Jahren 1903/04 verlegt.

Die Kapitel und ihre Themen im Einzelnen

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Multimedia

Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas