Skanda Purana
Das Skanda Purana ist das umfangreichste Purana. Der Text befasst sich zum größten Teil mit Karttikeya, dem Sohn von Shiva und Parvati. Es beinhaltet weiter Legenden über Shiva und die mit ihm verbundenen heiligen Stätten. Es beschreibt die Shaiva Tradition der Region Hemakuta (nahe Vijayanagar) in Karnataka. Das Padma Purana klassifiziert das Skanda Purana als ein Tamas Purana (Purana der Dunkelheit/des Unwissens). Das Skanda Purana hat sieben Teile - Maheshvara, Vaishnava, Brahma, Kashi, Avanti, Nagar und Prabhasa:
Maheshvara Khanda: Dakshas Feindschaft gegen Shiva, Verbrennung Satis, Verehrung Shivas, die Quirlung des Ozeans, das Erscheinen des Unsterblichkeitstrankes, der Dämon Taraka, Shiva prüft Parvatis Hingabe, Geburt Kartikeyas, die Vernichtung Tarakas, Shivaratri, die Vernichtung des Dämonen Pralamb, Kaalbhitis Buße, Karandham, Arunachal Shiva Lingam, Shiva als Schöpfer.
Vaishnava Khanda: Das Leben Vishnus, seine Taten und Verehrungsorte Puri, Badrikashrama, Heratkeshvar, Avantika Prabhasa, Dvarika, Wert des Fastens, das heilige Bad, Asketentum, Hingabe, Moral, Reinheit, die vier Lebensstadien, Gelübde, Feueropfer, Freigiebigkeit, Opfer an die Ahnen.
Der Kashi Khanda beschreibt die Shaiva Tradition von Varanasi und der Utkala Khanda erzählt von Odishas Purushottamakshetra Mahatmya.
Die vier weiteren Teile befassen sich mit der Herrlichkeit der Götter Shiva, Vishnu und Brahma.
Inhaltsverzeichnis
Siehe auch
- Vrata
- Purana
- Agni Purana
- Bhagavata Purana
- Bhavishya Purana
- Brahma Purana
- Brahma Vaivarta Purana
- Brahmanda Purana
- Brihaddharma Purana
- Devanga Purana
- Devi Bhagavata Purana
- Ganesha Purana
- Garga Samhita
- Kalika Purana
- Kalki Purana
- Kapila Purana
- Lakshmi Purana
- Linga Purana
- Markandeya Purana
- Naradiya Purana
- Narasimha Purana
- Periya Purana
- Samba Purana
- Saura Purana
- Shiva Rahasya Purana
- Upapurana
- Vamana Purana
- Varaha Purana
- Vayu Purana
- Vishnudharmottara Purana
- Yuga Purana
Weblinks
- Sivananda: "Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas" aus Sadhana.Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Sukadev Bretz: Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005.
- Hunzermeyer, Wilfried: Das Yoga-Lexikon ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri
- Mittwede, Martin: Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
Seminare
Indische Schriften
- 27.05.2022 - 29.05.2022 - Meditationstechniken der Hatha Yoga Pradipika
- Die Hatha Yoga Pradipika wird manchmal das Praxishandbuch des Raja Yoga genannt. Du lernst einige grundlegende Meditationstechniken aus der Hatha Yoga Pradipika kennen und diese anzuleiten. Die Med…
- 03.06.2022 - 12.06.2022 - Yogalehrer Weiterbildung Intensiv C - Bhagavad Gita
- Bhagavad Gita, Karma Yoga, Bhakti Yoga, Hatha Yoga,. Unterrichtstechniken, Meditation, Sanskrit. Bhagavad Gita: Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre"…
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 27.05.2022 - 29.05.2022 - Karma und Reinkarnation
- Die Beschäftigung mit Karma, den grundlegenden Gesetzen vom Sein, vermittelt eine lebensbejahende Grundeinstellung. Die Reinkarnationslehre hilft dir, Ereignisse und zwischenmenschliche Beziehunge…
- 29.05.2022 - 03.06.2022 - Vedanta Meditation Kursleiter Ausbildung
- Vedanta Meditationen zielen darauf ab, die Identifikation mit seiner Person zu hinterfragen, die Aufmerksamkeit auf das Selbst auszurichten und klare geistige Instrumente zu entwickeln. Wir behande…
Multimedia
Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas