Lakshmi Purana
Das Lakshmi Purana wurde von Balaram Das, einem Dichter der Oriya Literatur, verfasst. In dem Purana besucht Lakshmi Shriya, eine Frau aus der unteren Kaste der Straßenreiniger. Das nahm ihr Balarama, der ältere Bruder von Jagannath (Vishnu) übel und verwies sie des Tempels von Puri, dem Hauptheiligtum Jagannaths. Lakshmi verließ den Tempel, verfluchte jedoch ihren Gatten und ihren Schwager.
Das Purana erhebt seine Stimme gegen den Umgang der Gesellschaft mit den Unberührbaren. Es steht für die Rechte der Frau und wendet sich deutlich gegen die Bevormundung des Mannes. Es beschreibt aber auch die traditionellen Pflichten der Frau in Gesellschaft und Ehe, so z. B. das Ausführen der Lakshmi Puja. In Chhatisgarh, Jharkhand, West Bengalen und im Gebiet Srikakulam von Andhra Pradesh vollziehen die Frauen im Monat Margasirsha die Lakshmi Puja. Wöchentlich wird die Lakshmi Puja jeden Donnerstag ausgeführt.
Bollywood Verfilmung: Unter dem Titel Jai Jagannatha wurde das Purana 2007 unter Regie von Sabyasachi Mohapatra verfilmt. Der Film ist in fünfzehn Sprachen verfübar, neben Oriya und Hindi in Englisch, Bengali, Assamese, Chhattisgarhi, Bhojpuri, Rajasthani, Punjabi, Gujarati, Marathi, Telugu, Tamil, Malayalam und Nepali.
Siehe auch
- Vishnu
- Krishna
- Agni Purana
- Bhagavata Purana
- Bhavishya Purana
- Brahma Purana
- Brahma Vaivarta Purana
- Brahmanda Purana
- Brihaddharma Purana
- Devanga Purana
- Devi Bhagavata Purana
- Ganesha Purana
- Garga Samhita
- Kalika Purana
- Kalki Purana
- Kapila Purana
- Purana
- Linga Purana
- Markandeya Purana
- Naradiya Purana
- Narasimha Purana
- Periya Purana
- Samba Purana
- Saura Purana
- Shiva Rahasya Purana
- Skanda Purana
- Upapurana
- Vamana Purana
- Varaha Purana
- Vayu Purana
- Vishnudharmottara Purana
- Yuga Purana
Weblinks
- Sivananda: "Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas" aus Sadhana.Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Sukadev Bretz: Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005.
- Hunzermeyer, Wilfried: Das Yoga-Lexikon ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri
- Mittwede, Martin: Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
Seminare
Indische Schriften
- 07.07.2023 - 09.07.2023 Ramayana - die Essenz des Yoga
- Die Ramayana, von Valmiki geschrieben, lädt uns dazu ein, unser Verständnis von Yoga über die Matte hinaus zu führen. Sie zeigt uns, wie Yoga zu leben ist und Yoga Leben ist und den Herausforderungen…
- Ram Vakkalanka
- 14.07.2023 - 23.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv H - Gheranda Samhita
- Gheranda Samhita – der 7-fache Weg zur Vollkommenheit. Genaue und exakte Beschreibung und Üben von Kriyas, Asanas, Mudras, Bandhas, Pranayama, Pratyahara und Dhyana. Körper und Geist sind „Gefäße“ fü…
- Swami Saradananda
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 02.07.2023 - 11.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A9 - Upadesha Sahasri
- Teilweise Englisch mit deutscher Übersetzung.
Upadesha Sahasri, die „1000 Unterweisungen“ sind ein Grundlagenwerk von Shankara, dem großen Meister des Vedanta – das einzige direkte Werk von Sha… - Chandra Cohen, Ramashakti Sikora, Kay Cantu
- 02.07.2023 - 11.07.2023 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F9 - Upadesha Sahasri
- Teilweise Englisch mit deutscher Übersetzung.
Upadesha Sahasri, die „1000 Unterweisungen“ sind ein Grundlagenwerk von Shankara, dem großen Meister des Vedanta – das einzige direkte Werk vo… - Chandra Cohen, Ramashakti Sikora, Kay Cantu
Multimedia
Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas