Brahma Vaivarta Purana
Das Brahma Vaivarta Purana, (Sanskrit: व्रह्मबैवर्तपुराणम्, brahma-vaivarta purāṇa) besteht aus vier Teilen. Das Padma Purana klassifiziert das Brahma Vaivarta Purana als Rajas Purana (Purana der Unklarheit und Leidenschaft). Das Brahma Vaivarta Purana wurde in Banga verfasst, das ist der historische Name von Bengalen. Es wurde von Suta den Weisen im Naimisha Wald erzählt.
Der erste Teil ist der Brahma Khanda, er beschreibt Brahma und seine Söhne, besonders Narada. Der zweite Teil ist der Prakriti Khanda, er beschreibt Götter und Shaktis, die Manifestationen der Prakriti. Der dritte Teil ist der Ganesha Khanda, er erzählt die Geschichte in der Parvati Saturn rät, den Fluch zu ignorieren und auf Ganesha zu blicken.
Der vierte Teil ist der Krishna Janma Khanda, er erzählt das Leben von Svayam Bbhagavan Krishna. Das Brahma Vaivarta Purana erklärt Krishna zum Höchsten Gott (Parabrahman), der in Goloka lebte und mit Rajeshvari (Radha) das Universum erschuf. Er erschuf die Dreiheit Brahma, Vishnu, Shiva – das erschaffende, erhaltende und auflösende Prinzip.
Siehe auch
- Vishnu
- Krishna
- Agni Purana
- Bhagavata Purana
- Bhavishya Purana
- Brahma Purana
- Purana
- Brahmanda Purana
- Brihaddharma Purana
- Devanga Purana
- Devi Bhagavata Purana
- Ganesha Purana
- Garga Samhita
- Kalika Purana
- Kalki Purana
- Kapila Purana
- Lakshmi Purana
- Linga Purana
- Markandeya Purana
- Naradiya Purana
- Narasimha Purana
- Periya Purana
- Samba Purana
- Saura Purana
- Shiva Rahasya Purana
- Skanda Purana
- Upapurana
- Vamana Purana
- Varaha Purana
- Vayu Purana
- Vishnudharmottara Purana
- Yuga Purana
Weblinks
- Sivananda: "Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas" aus Sadhana.Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Sukadev Bretz: Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005.
- Hunzermeyer, Wilfried: Das Yoga-Lexikon ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri
- Mittwede, Martin: Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
Seminare
Indische Schriften
- 27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
- Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b… - Sita Devi Hindrichs
- 24.11.2023 - 26.11.2023 Erkenne dich selbst - das Yoga Sutra von Patanjali
- „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.“ (Francis Picabia)
In diesem Seminar lernst du, dich auf der Grundlage des Yoga Sutra von Patanjali selbst zu erforschen und zu e… - Michael Büchel
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 27.10.2023 - 29.10.2023 Bhagavad Gita nach Swami Dayananda
- Die Bhagavad Gita – Eine klassische Interpretation für den modernen Geist.
Seit Jahrhunderten ist die Bhagavad Gita der einflussreichste philosophische Text, der das indische Denken und Leben b… - Sita Devi Hindrichs
- 19.11.2023 - 24.11.2023 Bewusst leben und lieben mit Yoga
- Entdecke die ursprüngliche Weisheit deines Körpers und Geistes neu. Bringe dein Leben und deine Beziehungen in Fluss. Wir gehen den Fragen nach: Was will ich wirklich? Wer kann ich wirklich sein? Vo…
- Gabriele Hörl
Multimedia
Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas