Sanskrit Kurs Lektion 41: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(114 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   


[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
__TOC__
__TOC__


== Das Absolutivum (3) ==
== Das Absolutivum (3) ==


In [[Sanskrit Kurs Lektion 39|Lektion 39 und 40]] haben wir die Verwendung des [[Absolutivum]]s betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält drei Formen des Absolutivums.
In [[Sanskrit Kurs Lektion 39|Lektion 39 und 40]] haben wir die Verwendung des [[Absolutivum]]s betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält drei Formen des Absolutivums. Die drei Absolutiva sind '''jñātvā''' ("erlernt, kennengelernt habend", [[jna|jñā]]), '''kṛtvā''' ("gemacht habend", [[kri|kṛ]]) und '''sthitvā''' ("sich aufhaltend, bleibend", [[stha|sthā]]).  




== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika ==
== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika ==


Die gesamte [[Hatha Yoga Pradipika]] besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß ([[Chhandas]]) der [[Shloka]] ([[Anushtubh]]) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel ([[Upadesha]]), das der Praxis der Meditation und Versenkung ([[Samadhi]]) gewidmet ist. Der 16. Vers beschreibt den Vorgang der Auflösung des Atems im Brahmarandhra:
Die gesamte [[Hatha Yoga Pradipika]] besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß ([[Chhandas]]) der [[Shloka]] ([[Anushtubh]]) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel ([[Upadesha]]), das der Praxis der Meditation und Versenkung ([[Samadhi]]) gewidmet ist. Der 16. Vers beschreibt den Vorgang der Auflösung des Atems im [[Brahmarandhra]]:
 
Die drei Absolutiva sind '''jñātvā''' ("erlernt, kennengelernt habend", [[jna|jñā]]), '''kṛtvā''' ("gemacht habend", [[kri|kṛ]]) und '''sthitvā''' ("sich aufhaltend, bleibend", [[stha|sthā]]).




Zeile 23: Zeile 22:
*wissenschaftliche Transliteration:  
*wissenschaftliche Transliteration:  


:'''jñātvā suṣumṇāsadbhedaṃ kṛtvā vāyuṃ ca madhyagam |
:'''jñātvā suṣumṇā-sad-bhedaṃ kṛtvā vāyuṃ ca madhyagam |
:'''sthitvā sadaiva susthāne brahmarandhre nirodhayet || 4.16 ||
:'''sthitvā sadaiva susthāne brahma-randhre nirodhayet || 4.16 ||




*vereinfachte Transkription:
*vereinfachte Transkription:


:'''jnatva sushumnasadbhedam kritva vayum cha madhyagam |
:'''jnatva sushumna-sad-bhedam kritva vayum cha madhyagam |
:'''sthitva sadaiva susthane brahmarandhre nirodhayet || 4.16 ||
:'''sthitva sadaiva susthane brahma-randhre nirodhayet || 4.16 ||




Zeile 36: Zeile 35:


:'''jñātvā''' : nachdem er erlernt ("kennengelernt") hat ([[jna|jñā]], [[Absolutivum]])
:'''jñātvā''' : nachdem er erlernt ("kennengelernt") hat ([[jna|jñā]], [[Absolutivum]])
:'''suṣumṇā-sad-bhedam''' : die richtige ("gute", [[Sat]]) (Methode zum) Öffnen ("Aufbrechen", [[Bheda]]) der [[Sushumna]]
:'''suṣumṇā-sad-bhedam''' : die richtige ("gute", [[Sat]]) (Methode zum) Öffnen ("Aufbrechen", [[Bheda]], Akk. Sg. m.) der [[Sushumna]]
:'''kṛtvā''' : nachdem er veranlasst hat ([[kri|kṛ]], Absolutivum)
:'''kṛtvā''' : nachdem er veranlasst ("gemacht") hat ([[kri|kṛ]], Absolutivum)
:'''vāyum''' : den Atem, [[Prana]] ("Wind", [[Vayu]], Akk. Sg. m.)
:'''vāyum''' : den Atem, [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] ("Wind", [[Vayu]], Akk. Sg. m.)
:'''ca''' : und ([[Cha]], [[Nipata|Partikel]])
:'''ca''' : und ([[Cha]], [[Nipata|Partikel]])
:'''madhya-gam''' : im mittleren ([[Madhya]] Kanal) zu fließen ("gehen", [[Ga]], Akk. Sg. m.)
:'''madhya-gam''' : im mittleren ([[Madhya]] Kanal) zu fließen ("gehen", [[Ga]], Akk. Sg. m.)
:'''sthitvā''' : weilend, sich aufhaltend ("bleibend", ([[stha|sthā]], Absolutivum)
:'''sthitvā''' : weilend, sich aufhaltend ("bleibend", [[stha|sthā]], Absolutivum)
:'''sadā''' : immer, stets ([[Sada]], [[Sanskrit Adverb|Adverb]])
:'''sadā''' : immer, stets ([[Sada]], [[Sanskrit Adverb|Adverb]])
:'''eva''' : wahrlich ([[Eva]], Partikel)
:'''eva''' : wahrlich ([[Eva]], Partikel)
:'''su-sthāne''' : an einem geeigneten ("guten", [[Su]]) Ort ([[Sthana]])
:'''su-sthāne''' : an einem geeigneten ("guten", [[Su]]) Ort ([[Sthana]], Lok. Sg. n.)
:'''brahma-randhre''' : (den Atem, Prana) im [[Brahmarandhra]] (der "Öffnung [[Brahman]]s", Lok. Sg. n.)
:'''brahma-randhre''' : (den Atem, Prana) im [[Brahmarandhra]] (der "Öffnung [[Brahman]]s", Lok. Sg. n.)
:'''nirodhayet''' : er lasse verschwinden ("schließe ein", ni + [[rudh]], [[Sanskrit Verb|Verb‏‎]])         
:'''nirodhayet''' : er lasse verschwinden ("schließe ein", ni + [[rudh]], [[Sanskrit Verb|Verb‏‎]])         
Zeile 51: Zeile 50:
*Übersetzung:
*Übersetzung:
    
    
:Sich tets an einem geeigneten Ort aufhaltend, nachdem er die richtige (Methode zum) Öffnen der [[Sushumna]] erlernt hat, und nachdem er den Atem im mittleren (Kanal) zu fließen veranlasst hat, lasse er (den Atem) im [[Brahmarandhra]] verschwinden.
:'''Nachdem er, sich stets an einem geeigneten Ort* aufhaltend, die richtige (Methode zum) Öffnen der [[Sushumna]] erlernt hat, und nachdem er den Atem im mittleren (Kanal) zu fließen veranlasst hat, lasse er (den Atem) im [[Brahmarandhra]] verschwinden.
 
:'''*Anmerkung:''' Vgl. [http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/2/ Kapitel 1 Vers 12], der einen geeigneten Ort für die Yogapraxis beschreibt.




===Erläuterungen===
===Erläuterungen===


*Das gemeinsame '''logische Subjekt''' bzw. der Agens ([[Kartri]]) der finiten Verbalhandlung ([[Mukhya Kriya|Haupthandlung]]) und der drei [[Absolutivum|Absolutiva]] ([[Guna Kriya|Nebenhandlung]]) dieses Satzes ist nicht ausdrücklich genannt. Es ergibt sich aus dem Kontext, das der praktizierende Yogi gemeint ist. Rein syntaktisch kommt auch der Nominativ ([[Prathama]]) '''sa naraḥ''' ("ein solcher Mann") in Frage, der sich im vorangehenden Vers (4.15) befindet.  
*Das gemeinsame '''logische Subjekt''' bzw. der Agens ([[Kartri]]) der finiten Verbalhandlung ([[Mukhya Kriya|Haupthandlung]]) und der drei [[Absolutivum|Absolutiva]] ([[Guna Kriya|Nebenhandlung]]) dieses Satzes ist nicht ausdrücklich genannt. Es ergibt sich aus dem Kontext, dass der praktizierende Yogi gemeint ist. Rein syntaktisch kommt auch der Nominativ ([[Prathama]]) '''sa naraḥ''' ("ein solcher Mann") in Frage, der sich im vorangehenden Vers (4.15) befindet.  


*Das [[Absolutivum]] '''jñātvā''' bezeichnet eine '''Nebenhandlung''' ([[Guna Kriya]]), die vor der '''Haupthandlung''' ('''nirodhayet''') erfolgt, und mit dieser dasselbe '''logische Subjekt''' (hier das mitzudenkende '''yogī''') hat. Die Form '''jñātvā''' bezieht sich auf den Akkusativ '''suṣumṇā-sad-bhedam''' und ist von der Wurzel '''[[jna|jñā]]''' "wissen, erkennen, kennenlernen" abgeleitet.
*Das [[Absolutivum]] '''jñātvā''' bezeichnet eine '''Nebenhandlung''' ([[Guna Kriya]]), die vor der '''Haupthandlung''' ('''nirodhayet''') erfolgt, und mit dieser dasselbe '''logische Subjekt''' (hier den zu ergänzenden '''yogī''') hat. Die Form '''jñātvā''' bezieht sich auf den Akkusativ '''suṣumṇā-sad-bhedam''' und ist von der Wurzel '''[[jna|jñā]]''' "wissen, erkennen, kennenlernen" abgeleitet.


*Der Akkusativ ([[Dvitiya]]) '''suṣumṇā-sad-bhedam''' ist das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) des Absolutivums '''jñātvā'''. Er ist ein [[Samasa|Kompositum]] vom Typ [[Tatpurusha]].
*Der Akkusativ ([[Dvitiya]]) '''suṣumṇā-sad-bhedam''' ist das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) des Absolutivums '''jñātvā'''. Er ist ein [[Samasa|Kompositum]] vom Typ [[Tatpurusha]].


*Das [[Absolutivum]] '''kṛtvā''' bezeichnet eine weitere '''Nebenhandlung''', die vor der '''Haupthandlung''' ('''nirodhayet''') erfolgt, und mit dieser dasselbe '''logische Subjekt''' (hier: '''yogī''') hat. Die Form '''kṛtvā''' bezieht sich auf den Akkusativ '''vāyum''' und ist von der Wurzel '''[[kri|kṛ]]''' "machen, tun" abgeleitet.
*Das [[Absolutivum]] '''kṛtvā''' bezeichnet eine weitere '''Nebenhandlung''', die vor der '''Haupthandlung''' ('''nirodhayet''') erfolgt, und mit dieser dasselbe '''logische Subjekt''' (hier den zu ergänzenden '''yogī''') hat. Die Form '''kṛtvā''' bezieht sich auf den Akkusativ '''vāyum''' und ist von der Wurzel '''[[kri|kṛ]]''' "machen, tun" abgeleitet.


*Der Akkusativ '''vāyum''' ist das '''logische Objekt''' des Absolutivums '''kṛtvā'''.
*Der Akkusativ '''vāyum''' ist das '''logische Objekt''' des Absolutivums '''kṛtvā'''.
Zeile 68: Zeile 69:
*Das [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv‏‎]] '''madhya-gam''' ist ebenfalls ein Kompositum vom Typ [[Tatpurusha]]. Es dient als nähere Bestimmung ([[Visheshana]]) zu '''vāyum''' und steht daher auch im Akkusativ Singular Maskulinum.  
*Das [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv‏‎]] '''madhya-gam''' ist ebenfalls ein Kompositum vom Typ [[Tatpurusha]]. Es dient als nähere Bestimmung ([[Visheshana]]) zu '''vāyum''' und steht daher auch im Akkusativ Singular Maskulinum.  


*Das [[Absolutivum]] '''sthitvā''' bezeichnet eine weitere '''Nebenhandlung''', die vor der '''Haupthandlung''' ('''nirodhayet''') erfolgt, und mit dieser dasselbe '''logische Subjekt''' (hier: '''yogī''') hat. Die Form '''sthitvā''' ist von der Wurzel '''[[stha|sthā]]''' "stehen, bleiben, verweilen" abgeleitet.
*Das [[Absolutivum]] '''sthitvā''' bezeichnet eine weitere '''Nebenhandlung''', die vor der '''Haupthandlung''' ('''nirodhayet''') erfolgt, und mit dieser dasselbe '''logische Subjekt''' (hier den zu ergänzenden '''yogī''') hat. Die Form '''sthitvā''' ist von der Wurzel '''[[stha|sthā]]''' "stehen, bleiben, verweilen" abgeleitet.
 
*Das [[Sanskrit Adverb|Adverb]] '''sadā''' "stets, immer" ist als Umstandsbestimmung der Zeit eine nähere Bestimmung zum Absolutivum '''sthitvā'''.
 
*Die [[Nipata|emphatische Partikel]] '''eva''' "eben, gerade" hebt das vorangehende Wort hervor. Daher muss '''eva''' nicht immer ausdrücklich ins Deutsche übersetzt werden.


*Das Kompositum '''su-sthāne''' steht im Lokativ ([[Saptami]]). Es bezieht sich auf das Absolutivum '''sthitvā''' und gehört gleichfalls zum Typ [[Tatpurusha]].
*Das Kompositum '''su-sthāne''' steht im Lokativ ([[Saptami]]). Es bezieht sich auf das Absolutivum '''sthitvā''' und gehört gleichfalls zum Typ [[Tatpurusha]].
Zeile 74: Zeile 79:
*Das Kompositum '''brahma-randhre''' steht im Lokativ ([[Saptami]]) und bezeichnet den Ort ([[Adhikarana]]) der Handlung näher. Es bezieht sich auf das Verb '''nirodhayet''' und gehört gleichfalls zum Typ [[Tatpurusha]].
*Das Kompositum '''brahma-randhre''' steht im Lokativ ([[Saptami]]) und bezeichnet den Ort ([[Adhikarana]]) der Handlung näher. Es bezieht sich auf das Verb '''nirodhayet''' und gehört gleichfalls zum Typ [[Tatpurusha]].


*Die Verbform '''nirodhayet''' ("schließe ein") ist die 3. Person Singular ([[Optativ]] Präsens [[Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) des [[Kausativ]]s der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) '''[[rudh]]''' "zurückhalten, hemmen", die in Verbindung mit dem [[Upasarga|Verbalpräfix]] '''ni''' "einschließen, anhalten" bedeutet.
*Die Verbform '''nirodhayet''' ("schließe ein") ist die 3. Person Singular [[Optativ]] (Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) des [[Kausativ]]s der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) '''[[rudh]]''' "zurückhalten, hemmen", die in Verbindung mit dem [[Upasarga|Verbalpräfix]] '''ni''' "einschließen, anhalten" bedeutet.
 
*'''[[Sandhi]]:''' Das auslautende stimmlose '''t''' von '''sat''' im Kompositum '''suṣumṇā-sad-bhedam''' wird vor stimmhaften [[Konsonant]]en (hier: '''bh''') selbst stimmhaft und damit zu '''d'''. Die Endung '''m''' von '''°bhedam'''  und '''vāyum''' geht vor folgendem Konsonanten ([[Vyanjana]]) in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, welcher vereinfachend wie '''m''' ausgesprochen werden kann. In streng traditioneller Rezitation wird '''Anusvara''' jedoch, abhängig vom folgenden [[Konsonant]]en, als dessen [[Varga|Klassennasal]] ausgesprochen: °bheda'''ṃ k'''ṛtvā, sprich: °bheda'''ṅ k'''ṛtvā; ebenso vāyu'''ṃ c'''a, sprich: vāyu'''ñ c'''a. Das auslautende lange '''ā''' in '''sadā''' verschmilzt mit dem anlautenden '''e''' in '''eva''' zu '''ai''': '''sadaiva'''.
 
=== Metrische Analyse des 3. und 4. Pada ===
 
Betrachten wir das dritte ([[Tritiya]]) und vierte ([[Chaturtha]]) Versviertel ([[Pada]]) dieses [[Shloka]] noch einmal hinsichtlich der Längen ([[Dirgha]]) und Kürzen ([[Hrasva]]) der einzelnen Silben ([[Akshara]]). Lange Silben enden auf langen [[Vokal]] (auf den noch ein [[Konsonant]] folgen kann), oder auf einen kurzen Vokal ([[Svara]]), der von zwei Konsonanten ([[Vyanjana]]) gefolgt wird (inklusive [[Anusvara]] und [[Visarga]]). Dies nennt man '''Positionslänge*'''. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:
 
 
{|         
|-
| '''Silbe || '''1 || '''2 || '''3 || '''4 || '''5 || '''6 || '''7 || '''8 || '''1 || '''2 || '''3 || '''4 || '''5 || '''6 || '''7 || '''8
|-
| '''Devanagari''' || स्थि || त्वा || स || दै || व || सु || स्था || ने  || ब्र || ह्म || र || न्ध्रे || नि || रो || ध || येत्
|-
| '''Transliteration''' || '''sthi''' || tvā || sa || dai || va || '''su''' || sthā || ne || '''bra''' || hma || '''ra''' || ndhre || ni || ro || dha || yet
|-
| '''Silbenlänge''' || '''lang*''' || lang || kurz || lang || kurz || '''lang*''' || lang || lang || '''lang*''' || kurz || '''lang*''' || lang || kurz || lang || kurz || lang
|-
| '''Symbol''' || – || – || υ || – || υ || – || – || – || – || υ || – || – || υ || – || υ || –
|}
 


*'''[[Sandhi]]:''' Das auslautende stimmlose '''t''' von '''sat''' im Kompositum '''suṣumṇā-sad-bhedam''' wird vor stimmhaften [[Konsonant]]en (hier: '''bh''') selbst stimmhaft und damit zu ('''d'''). Die Endung '''m''' von '''°bhedam'''  und '''vāyum''' geht vor folgendem Konsonanten ([[Vyanjana]]) in [[Anusvara]] ('''''') über, welcher vereinfachend wie '''m''' ausgesprochen werden kann. In streng traditioneller Rezitation wird '''Anusvara''' jedoch, abhängig vom folgenden [[Konsonant]]en, als dessen [[Varga|Klassennasal]] ausgesprochen: °bheda'''ṃ k'''ṛtvā, sprich: °bheda'''ṅ k'''ṛtvā und vāyu'''ṃ c'''a, sprich: vāyu'''ñ c'''a. Das auslautende '''ā''' in '''sadā''' verschmilzt mit dem anlautenden '''e''' in '''eva''' zu '''ai''': '''sadaiva'''.
'''Hinweise zur Aussprache:''' Alle acht Silben jedes [[Pada]] werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause ([[Yati]]) eingehalten. Die Positionslänge der 1. und 6. Silbe ([[Pada]] 3) bzw. der 1. und 3. Silbe ([[Pada]] 4) ergibt sich durch die Aufteilung in '''sthit-vā''' und '''sus-thā''' bzw. '''brah-ma ran-dhre'''.
 
== Fragen und Feedback ==
 
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
 
==Weblinks==
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/4-kapitel-vers-16/ Hatha Yoga Pradipika 4.16]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 11.11.2016 - 13.11.2016 - Sanskrit]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare mit Oliver Hahn]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit]'''  
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a240802-4/ 02.08.2024 - 04.08.2024 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''


Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …


[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
:Dr phil Oliver Hahn


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 130: Zeile 175:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 39]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 39]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 40]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 40]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 42]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 43]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 44]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 45]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 46]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 49]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 50]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 51]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 52]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 53]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 54]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 55]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 56]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 57]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 58]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 59]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 60]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 62]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 63]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 67]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Aktuelle Version vom 29. Juli 2024, 10:35 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Das Absolutivum (3)

In Lektion 39 und 40 haben wir die Verwendung des Absolutivums betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält drei Formen des Absolutivums. Die drei Absolutiva sind jñātvā ("erlernt, kennengelernt habend", jñā), kṛtvā ("gemacht habend", kṛ) und sthitvā ("sich aufhaltend, bleibend", sthā).


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 16. Vers beschreibt den Vorgang der Auflösung des Atems im Brahmarandhra:


ज्ञात्वा सुषुम्णासद्भेदं कृत्वा वायुं च मध्यगम् |
स्थित्वा सदैव सुस्थाने ब्रह्मरन्ध्रे निरोधयेत् || ४.१६ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
jñātvā suṣumṇā-sad-bhedaṃ kṛtvā vāyuṃ ca madhyagam |
sthitvā sadaiva susthāne brahma-randhre nirodhayet || 4.16 ||


  • vereinfachte Transkription:
jnatva sushumna-sad-bhedam kritva vayum cha madhyagam |
sthitva sadaiva susthane brahma-randhre nirodhayet || 4.16 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
jñātvā : nachdem er erlernt ("kennengelernt") hat (jñā, Absolutivum)
suṣumṇā-sad-bhedam : die richtige ("gute", Sat) (Methode zum) Öffnen ("Aufbrechen", Bheda, Akk. Sg. m.) der Sushumna
kṛtvā : nachdem er veranlasst ("gemacht") hat (kṛ, Absolutivum)
vāyum : den Atem, Prana ("Wind", Vayu, Akk. Sg. m.)
ca : und (Cha, Partikel)
madhya-gam : im mittleren (Madhya Kanal) zu fließen ("gehen", Ga, Akk. Sg. m.)
sthitvā : weilend, sich aufhaltend ("bleibend", sthā, Absolutivum)
sadā : immer, stets (Sada, Adverb)
eva : wahrlich (Eva, Partikel)
su-sthāne : an einem geeigneten ("guten", Su) Ort (Sthana, Lok. Sg. n.)
brahma-randhre : (den Atem, Prana) im Brahmarandhra (der "Öffnung Brahmans", Lok. Sg. n.)
nirodhayet : er lasse verschwinden ("schließe ein", ni + rudh, Verb‏‎)


  • Übersetzung:
Nachdem er, sich stets an einem geeigneten Ort* aufhaltend, die richtige (Methode zum) Öffnen der Sushumna erlernt hat, und nachdem er den Atem im mittleren (Kanal) zu fließen veranlasst hat, lasse er (den Atem) im Brahmarandhra verschwinden.
*Anmerkung: Vgl. Kapitel 1 Vers 12, der einen geeigneten Ort für die Yogapraxis beschreibt.


Erläuterungen

  • Das gemeinsame logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der finiten Verbalhandlung (Haupthandlung) und der drei Absolutiva (Nebenhandlung) dieses Satzes ist nicht ausdrücklich genannt. Es ergibt sich aus dem Kontext, dass der praktizierende Yogi gemeint ist. Rein syntaktisch kommt auch der Nominativ (Prathama) sa naraḥ ("ein solcher Mann") in Frage, der sich im vorangehenden Vers (4.15) befindet.
  • Das Absolutivum jñātvā bezeichnet eine Nebenhandlung (Guna Kriya), die vor der Haupthandlung (nirodhayet) erfolgt, und mit dieser dasselbe logische Subjekt (hier den zu ergänzenden yogī) hat. Die Form jñātvā bezieht sich auf den Akkusativ suṣumṇā-sad-bhedam und ist von der Wurzel jñā "wissen, erkennen, kennenlernen" abgeleitet.
  • Das Absolutivum kṛtvā bezeichnet eine weitere Nebenhandlung, die vor der Haupthandlung (nirodhayet) erfolgt, und mit dieser dasselbe logische Subjekt (hier den zu ergänzenden yogī) hat. Die Form kṛtvā bezieht sich auf den Akkusativ vāyum und ist von der Wurzel kṛ "machen, tun" abgeleitet.
  • Der Akkusativ vāyum ist das logische Objekt des Absolutivums kṛtvā.
  • Das Adjektiv‏‎ madhya-gam ist ebenfalls ein Kompositum vom Typ Tatpurusha. Es dient als nähere Bestimmung (Visheshana) zu vāyum und steht daher auch im Akkusativ Singular Maskulinum.
  • Das Absolutivum sthitvā bezeichnet eine weitere Nebenhandlung, die vor der Haupthandlung (nirodhayet) erfolgt, und mit dieser dasselbe logische Subjekt (hier den zu ergänzenden yogī) hat. Die Form sthitvā ist von der Wurzel sthā "stehen, bleiben, verweilen" abgeleitet.
  • Das Adverb sadā "stets, immer" ist als Umstandsbestimmung der Zeit eine nähere Bestimmung zum Absolutivum sthitvā.
  • Die emphatische Partikel eva "eben, gerade" hebt das vorangehende Wort hervor. Daher muss eva nicht immer ausdrücklich ins Deutsche übersetzt werden.
  • Das Kompositum su-sthāne steht im Lokativ (Saptami). Es bezieht sich auf das Absolutivum sthitvā und gehört gleichfalls zum Typ Tatpurusha.
  • Das Kompositum brahma-randhre steht im Lokativ (Saptami) und bezeichnet den Ort (Adhikarana) der Handlung näher. Es bezieht sich auf das Verb nirodhayet und gehört gleichfalls zum Typ Tatpurusha.
  • Sandhi: Das auslautende stimmlose t von sat im Kompositum suṣumṇā-sad-bhedam wird vor stimmhaften Konsonanten (hier: bh) selbst stimmhaft und damit zu d. Die Endung m von °bhedam und vāyum geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara () über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen werden kann. In streng traditioneller Rezitation wird Anusvara jedoch, abhängig vom folgenden Konsonanten, als dessen Klassennasal ausgesprochen: °bhedaṃ kṛtvā, sprich: °bhedaṅ kṛtvā; ebenso vāyuṃ ca, sprich: vāyuñ ca. Das auslautende lange ā in sadā verschmilzt mit dem anlautenden e in eva zu ai: sadaiva.

Metrische Analyse des 3. und 4. Pada

Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal (auf den noch ein Konsonant folgen kann), oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:


Silbe 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Devanagari स्थि त्वा दै सु स्था ने ब्र ह्म न्ध्रे नि रो येत्
Transliteration sthi tvā sa dai va su sthā ne bra hma ra ndhre ni ro dha yet
Silbenlänge lang* lang kurz lang kurz lang* lang lang lang* kurz lang* lang kurz lang kurz lang
Symbol υ υ υ υ υ


Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten. Die Positionslänge der 1. und 6. Silbe (Pada 3) bzw. der 1. und 3. Silbe (Pada 4) ergibt sich durch die Aufteilung in sthit-vā und sus-thā bzw. brah-ma ran-dhre.

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit und Devanagari

01.11.2024 - 03.11.2024 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn
08.11.2024 - 10.11.2024 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn

Seminare mit Oliver Hahn

01.11.2024 - 03.11.2024 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn
08.11.2024 - 10.11.2024 Sanskrit
Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
Dr phil Oliver Hahn

02.08.2024 - 04.08.2024 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch