Sanskrit Kurs Lektion 113: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 39: Zeile 39:
:'''pibet''' : (wer) trinkt ([[pa|pā]], Verb)
:'''pibet''' : (wer) trinkt ([[pa|pā]], Verb)
:'''amara-vāruṇīm''' : den Branntwein ([[Varuni]], Akk. Sg. f.) der Götter (der "Unsterblichen", [[Amara]])
:'''amara-vāruṇīm''' : den Branntwein ([[Varuni]], Akk. Sg. f.) der Götter (der "Unsterblichen", [[Amara]])
:'''kulīnam''' : (als) aus edler Familie stammend ([[Kulina]], Akk. Sg. m.)
:'''kulīnam''' : (als) aus edler Familie stammend, edelgebürtig ([[Kulina]], Akk. Sg. m.)
:'''tam''' : einen solchen, diesen (Yogi, [[Tad]], Akk. Sg. m.)
:'''tam''' : einen solchen, diesen (Yogi, [[Tad]], Akk. Sg. m.)
:'''aham''' : ich ([[Aham]], Nom. Sg.)
:'''aham''' : ich ([[Aham]], Nom. Sg.)
Zeile 67: Zeile 67:
*Die [[Sanskrit Verb|Verbform]] '''pibet''' ("er trinke") ist die 3. Person Singular [[Optativ]] (Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] [[pa|pā]] "trinken" (1. bzw. [[Bhu Klasse]]). Der Optativ drückt hier eine Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit aus.
*Die [[Sanskrit Verb|Verbform]] '''pibet''' ("er trinke") ist die 3. Person Singular [[Optativ]] (Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] [[pa|pā]] "trinken" (1. bzw. [[Bhu Klasse]]). Der Optativ drückt hier eine Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit aus.


*Der Akkusativ '''kulīnam''' ist das zweite bzw. indirekte logische Objekt ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''manye'''.
*Der Akkusativ '''kulīnam''' ist ein [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] und das zweite bzw. indirekte logische Objekt ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''manye'''. Das Substantiv '''kulīna''' bezeichnet auch einen Verehrer der [[Shakti]] nach dem tantrischen Ritual der "linken Hand" ([[Vamamarga]]).


*Der Akkusativ '''tam''' ist das erste bzw. direkte logische Objekt ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''manye'''. Es handelt sich um das [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomen]] '''tad''' ("der, dieser"), welches sich auf das Substantiv '''kulīnam''' bezieht und daher ebenfalls im Akkusativ Singular Maskulinum steht .
*Der Akkusativ '''tam''' ist das erste bzw. direkte logische Objekt ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''manye'''. Es handelt sich um das [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomen]] '''tad''' ("der, dieser"), welches sich auf '''kulīnam''' bezieht und daher ebenfalls im Akkusativ Singular Maskulinum steht.


*Das [[Sanskrit Pronomen|Personalpronomen]] '''aham''' "ich" ist der Nominativ des Pronominalstammes [[Mad]], von dem die Kasusformen der 1. Person Singular gebildet werden. Das Personalpronomen muss im Sanskrit nicht explizit ausgedrückt werden, da die Personalendung der Verbform '''manye''' bereits eindeutig die 1. Person Singular bezeichnet (vgl. lat. ''amo'' "ich liebe").
*Das [[Sanskrit Pronomen|Personalpronomen]] '''aham''' "ich" ist der Nominativ des Pronominalstammes [[Mad]], von dem die Kasusformen der 1. Person Singular gebildet werden. Das Personalpronomen muss im Sanskrit nicht explizit ausgedrückt werden, da die Personalendung der Verbform '''manye''' bereits eindeutig die 1. Person Singular bezeichnet (vgl. lat. ''amo'' "ich liebe").
Zeile 76: Zeile 76:


*Der Nominativ ([[Prathama]]) '''itare''' "die anderen" ist das '''logische Subjekt''' (Agens, [[Kartri]]) des Nominalsatzes in Pada 4. Die Verbform '''santi''' "sind" (3. Person Plural der Verbalwurzel [[as]] "sein" (2. bzw. [[Ad Klasse]]) wird dem Kontext gemäß mitgedacht.
*Der Nominativ ([[Prathama]]) '''itare''' "die anderen" ist das '''logische Subjekt''' (Agens, [[Kartri]]) des Nominalsatzes in Pada 4. Die Verbform '''santi''' "sind" (3. Person Plural der Verbalwurzel [[as]] "sein" (2. bzw. [[Ad Klasse]]) wird dem Kontext gemäß mitgedacht.
*Das Tatpurusha-Kompositum '''kula-ghātakāḥ''' "Familien-Zerstörer" bezieht sich innerhalb des Nominalsatzes als ein Attribut ([[Visheshana]]) auf das Adjektiv '''itare''', weshalb es ebenfalls im Nominativ Plural Maskulinum steht.


==Seminare==
==Seminare==

Version vom 9. Juli 2020, 13:45 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.


Die Verben der 10. Klasse bzw. Chur Klasse (2)

In Lektion 112 haben wir die Beugung (Konjugation) der Verben der 10. bzw. Chur Klasse der thematischen Konjugation) in der Gegenwart betrachtet. Nun folgt ein Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika, die Auflösung des Formen-Rätsels aus Lektion 112 sowie ein neues Formen-Rätsel.


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem dritten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Mudras und Bandhas gewidmet ist. Der 47. Vers steht im Kontext von Khechari Mudra.


गोमांसं भक्षयेन्नित्यं पिबेदमरवारुणीम् |
कुलीनं तमहं मन्य इतरे कुलघातकाः || ४७ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
go-māṃsaṃ bhakṣayen nityaṃ pibed amara-vāruṇīm |
kulīnaṃ tam ahaṃ manya itare kula-ghātakāḥ || 3.47 ||


  • vereinfachte Transkription:
go-mamsam bhakshayen nityam pibed amara-varunim |
kulinam tam aham manya itare kula-ghatakah || 3.47 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
go-māṃsam : das Fleisch (Mamsa, Akk. Sg. m.) der Kuh (Go)
bhakṣayet : (wer) verzehrt, isst, verschlingt (bhakṣ)
nityam : täglich ("stets", Nitya, adv.)
pibet : (wer) trinkt (, Verb)
amara-vāruṇīm : den Branntwein (Varuni, Akk. Sg. f.) der Götter (der "Unsterblichen", Amara)
kulīnam : (als) aus edler Familie stammend, edelgebürtig (Kulina, Akk. Sg. m.)
tam : einen solchen, diesen (Yogi, Tad, Akk. Sg. m.)
aham : ich (Aham, Nom. Sg.)
manye : erachte (man, Verb)
itare : die anderen (Itara, Akk. Pl. m.)
kula-ghātakāḥ : (als) Zerstörer, Mörder ([[Ghataka, Akk. Pl. m.) ihrer Familie (Kula)


  • Übersetzung:
Wer täglich Kuhfleisch isst (d.h. seine Zunge "verschluckt") und den Branntwein der Götter trinkt,
den erachte ich als aus edler Familie stammend. (Alle) anderen sind Zerstörer ihrer Familie.


Erläuterungen

  • Syntax: Dieser Vers besteht aus vier kurzen Sätzen (Vakya), die sich jeweils über ein Versviertel (Pada) erstrecken. Der vierte Satz ist ein Nominalsatz, d.h. er besteht nur aus Nomen. Das Verb "sind" wird hier mitverstanden.
  • Der Akkusativ (Dvitiya) go-māṃsam "Kuh-Fleisch" ist ein Kompositum (Samasa) des Typs Tatpurusha und das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung bhakṣayet.
  • Das Adverb nityam "stets, immer" bezieht sich auf die beiden Optative bhakṣayet und pibet.
  • Der Akkusativ amara-vāruṇīm "Götter-Branntwein" ist ebenfalls ein Tatpurusha-Kompositum und das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung pibet.
  • Der Akkusativ kulīnam ist ein Adjektiv und das zweite bzw. indirekte logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung manye. Das Substantiv kulīna bezeichnet auch einen Verehrer der Shakti nach dem tantrischen Ritual der "linken Hand" (Vamamarga).
  • Der Akkusativ tam ist das erste bzw. direkte logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung manye. Es handelt sich um das Demonstrativpronomen tad ("der, dieser"), welches sich auf kulīnam bezieht und daher ebenfalls im Akkusativ Singular Maskulinum steht.
  • Das Personalpronomen aham "ich" ist der Nominativ des Pronominalstammes Mad, von dem die Kasusformen der 1. Person Singular gebildet werden. Das Personalpronomen muss im Sanskrit nicht explizit ausgedrückt werden, da die Personalendung der Verbform manye bereits eindeutig die 1. Person Singular bezeichnet (vgl. lat. amo "ich liebe").
  • Die Verbform manye ("ich halte für, erachte als") ist die 1. Person Singular Indikativ (Präsens Medium bzw. Atmanepada) der Verbalwurzel man "denken, meinen, halten für" (4. bzw. Div Klasse). Das Verb manye ist hier doppelt transitiv (Dvikarmaka), d.h. es hat ein direktes Objekt (Mukhyakarman) hier: wen der Autor als etwas "erachtet" (tam "den"), und ein indirektes Objekt (Gunakarman) hier: als was er diesen "erachtet", nämlich als kulīnam "aus edler Familie stammend".
  • Der Nominativ (Prathama) itare "die anderen" ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) des Nominalsatzes in Pada 4. Die Verbform santi "sind" (3. Person Plural der Verbalwurzel as "sein" (2. bzw. Ad Klasse) wird dem Kontext gemäß mitgedacht.
  • Das Tatpurusha-Kompositum kula-ghātakāḥ "Familien-Zerstörer" bezieht sich innerhalb des Nominalsatzes als ein Attribut (Visheshana) auf das Adjektiv itare, weshalb es ebenfalls im Nominativ Plural Maskulinum steht.

Seminare

Sanskrit und Devanagari

6.11.2020 - 8.11.2020 - Sanskrit

Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Dr. phil. Oliver Hahn

Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra

7.10.2020 - 9.10.2020 - Vijnana Bhairava Tantra

Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
Dr. phil. Oliver Hahn

Siehe auch