Sanskrit Kurs Lektion 105: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
*Der Ablativ ([[Panchami]]) '''mūrdhnaḥ''' bezeichnet den (räumlichen) Ausgangspunkt der Handlung ([[Apadana]]). | *Der Ablativ ([[Panchami]]) '''mūrdhnaḥ''' bezeichnet den (räumlichen) Ausgangspunkt der Handlung ([[Apadana]]). | ||
*Das [[Tatpurusha]]-[[Samasa|Kompositum]] '''ṣoḍaśa-pattra-padma-galitam''' bezieht sich als [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] auf das Kompositum '''utkallola-kalā-jalam''' und steht daher ebenfalls im Akkusativ Singular Neutrum. Es bedeutet wörtlich "sechzehn-Blatt-Lotus-gefallen", wobei sich aus dem Kontext die Bedeutung des [[Lokativ]]s ergibt: "'''in den''' sechzehn-blättrigen Lotus gefallen ([[Galita]])". Das [[Partizip Präteritum Passiv]] '''galita''' gehört zur Wurzel '''[[gal]]''' "herabträufeln, herabfallen". | *Das [[Tatpurusha]]-[[Samasa|Kompositum]] '''ṣoḍaśa-pattra-padma-galitam''' bezieht sich als [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]] auf das Kompositum '''utkallola-kalā-jalam''' (Pada c) und steht daher ebenfalls im Akkusativ Singular Neutrum. Es bedeutet wörtlich "sechzehn-Blatt-Lotus-gefallen", wobei sich aus dem Kontext die Bedeutung des [[Lokativ]]s ergibt: "'''in den''' sechzehn-blättrigen Lotus gefallen ([[Galita]])". Das [[Partizip Präteritum Passiv]] '''galita''' gehört zur Wurzel '''[[gal]]''' "herabträufeln, herabfallen". | ||
*Die Ablative '''prāṇāt''' und '''haṭhāt''' bezeichnen Vorraussetzungen bzw. Ursachen der durch das [[PPP]] '''avāptam''' ausgedrückten Handlung. | *Die Ablative '''prāṇāt''' und '''haṭhāt''' bezeichnen Vorraussetzungen bzw. Ursachen der durch das [[PPP]] '''avāptam''' ausgedrückten Handlung. | ||
*Das Adjektiv '''avāptam''' bezieht sich auf das Kompositum '''utkallola-kalā-jalam''' (Pada c) und steht daher ebenfalls im Akkusativ Singular Neutrum. Es ist das [[Partizip Präteritum Passiv]] ([[PPP]]) der Verbalwurzel [[ap|āp]] "erreichen, erlangen" (1. bzw. [[Bhu Klasse]]), die in Verbindung mit dem '''Verbalpräfix''' ([[Upasarga]]) '''ava''' "erlangt, bekommen" bedeutet. | |||
*Die [[Sanskrit Verb|Verbform]] '''jīvati''' ("lebt") ist die 3. Person Singular ([[Indikativ]] Präsens [[Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] '''[[jiv|jīv]]''' "leben, lebendig sein" (1. bzw. [[Bhu Klasse]]). | *Die [[Sanskrit Verb|Verbform]] '''jīvati''' ("lebt") ist die 3. Person Singular ([[Indikativ]] Präsens [[Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] '''[[jiv|jīv]]''' "leben, lebendig sein" (1. bzw. [[Bhu Klasse]]). |
Version vom 4. Januar 2020, 14:30 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Die Wohllautregeln des Sandhi (5): Anusvara
In der Lektion 101 haben wir begonnen, die Regeln des Sandhi etwas systematischer zu betrachten. Diese behandeln alle lautlichen Veränderungen, die beim Aufeinandertreffen von Wörtern (Shabda) oder Wortbestandteilen mit den beteiligten Lauten (Varna) nach genau beschriebenen Gesetzmäßigkeiten vor sich gehen. In dieser Lektion betrachten wir hinsichtlich der Regeln für das Zusammentreffen zweier Konsonanten den Sonderfall des Anusvara.
Überblick
Beim Aufeinandertreffen von Wörtern oder Wortbestandteilen gibt es grundsätzlich vier mögliche Fälle. Es treffen aufeinander:
- ein Vokal (Selbstlaut, Svara) und ein Konsonant (Mitlaut, Vyanjana) (V + K, s. Lektion 101)
- ein Konsonant und ein Vokal (K + V, s. Lektion 101)
- zwei Vokale (V + V, s. Lektion 102)
- zwei Konsonanten (K + K, s. Lektion 103)
- Anusvara (s. Lektion 104)
Anusvara
In Lektion 104 haben wir den Anusvara (ṃ) als einen Sonderfall der Verbindung von End- und Anfangskonsonanten betrachtet, insofern seine Aussprache je nach seiner Stellung im Satz (Vakya) variiert.
Steht ein m am Wortende, und das nachfolgende Wort beginnt mit einem Konsonanten, so geht m in Anusvara ṃ über. Anusvara kann dann vereinfachend als m ausgesprochen werden. In der klassischen Rezitationsweise wird Anusvara jedoch entsprechend dem folgenden Konsonanten als der jeweilige Klassennasal artikuliert.
Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika
Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein im Versmaß Shardulavikridita abgefasster Vers aus dem dritten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Mudras und Bandhas gewidmet ist. Der 51. Vers steht im Kontext von Khechari Mudra. In diesem Vers erscheint Anusvara neun mal, wobei sich je nach Folgekonsonant insgesamt drei verschiedene Aussprachevarianten ergeben.
- मूर्ध्नः षोडशपत्रपद्मगलितं प्राणादवाप्तं हठा-
- दूर्ध्वास्यो रसनां नियम्य विवरे शक्तिं परां चिन्तयन् |
- उत्कल्लोलकलाजलं च विमलं धारामयं यः पिबे-
- न्निर्व्याधिः स मृणालकोमलवपुर्योगी चिरं जीवति || ३.५१ ||
- wissenschaftliche Transliteration:
- mūrdhnaḥ ṣoḍaśa-pattra-padma-galitaṃ prāṇād avāptaṃ haṭhād
- ūrdhvāsyo rasanāṃ niyamya vivare śaktiṃ parāṃ cintayan |
- utkallola-kalā-jalaṃ ca vimalaṃ dhārā-mayaṃ yaḥ piben
- nir-vyādhiḥ sa mṛṇāla-komala-vapur yogī ciraṃ jīvati || 3.51 ||
- vereinfachte Transkription:
- murdhnah shodasha-pattra-padma-galitam pranad avaptam hathad
- urdhvasyo rasanam niyamya vivare shaktim param chintayan |
- utkallola-kala-jalam cha vimalam dhara-mayam yah piben
- nirvyadhih sa mrinala-komala-vapur yogi chiram jivati || 3.51 ||
- Wort-für-Wort-Übersetzung:
- mūrdhnaḥ : (das) vom Kopf (Murdhan, Abl. Sg. m.)
- ṣoḍaśa-pattra-padma-galitam : in den sechzehn-blättrigen (Shodasha–Pattra) Lotus (Padma, das Kehl- bzw. Vishuddhi Chakra) tröpfelnde (Galita, Akk. Sg. n.)
- prāṇāt : durch den (gezügelten) Lebenshauch (Prana, Abl. Sg. m.)
- avāptam : erlangte (Avapta, Akk. Sg. n.)
- haṭhāt : aufgrund der Hatha(-Yogapraxis, Abl. Sg. m.)
- ūrdhvāsyaḥ : mit dem Gesicht (Asya, Nom. Sg. m.) nach oben (gewandt, Urdhva)
- rasanām : die Zunge (Rasana, Akk. Sg. f.)
- niyamya : legend ("festhaltend", ni + yam, Absolutivum)
- vivare : in die Höhlung (Vivara des Gaumens, Lok. Sg. n.)
- śaktim : Energie ("Kraft" Shakti, d.h. Kundalini, Akk. Sg. f.)
- parām : über die höchste (Para, Akk. Sg. f.)
- cintayan : meditierend (cint, Partizip Präsens, Nom. Sg. m.)
- utkallola-kalā-jalam : das aufwallende ("mit hochgehenden Wogen", Utkallola) Nass ("Wasser", Jala, Akk. Sg. n.) des (Mond-)Nektars ("Sechzehntels", Kala)
- ca : und (Cha, Partikel)
- vimalam : (das) reine (Vimala, Akk. Sg. n.)
- dhārā-mayam : strömende ("aus einem Strom bestehende", Dhara–Maya, Akk. Sg. n.)
- yaḥ : wer, welcher (Yad, Nom. Sg. m.)
- pibet : trinkt (pā, Verb)
- nir-vyādhiḥ : frei von Krankheit (Nirvyadhi, Nom. Sg. m.)
- saḥ : ein solcher (Tad, Nom. Sg. m.)
- mṛṇāla-komala-vapus : mit einem Körper (Vapus, Nom. Sg. m.) weich, zart (Komala) wie die Wurzel einer Lotuspflanze (Mrinala)
- yogī : Yogi (Yogin, Nom. Sg. m.)
- ciram : lang (Chira, adv.)
- jīvati : lebt (jīv, Verb)
- Übersetzung:
- Ein Yogi, der mit nach oben gewandtem Gesicht (d.h. in Viparita Karani), in dem er die Zunge in die Höhlung (des Gaumens) legt und über die höchste Energie (d.h. die Kundalini) meditiert, und das infolge der Hatha-Yogapraxis aufgrund des (gezügelten) Lebenshauches erlangte, vom Kopf in den sechzehn-blättrigen Lotus (d.h. das Kehl- bzw. Vishuddhi Chakra) tröpfelnde, reine, strömende, aufwallende Nass des (Mond-)Nektars trinkt, der hat einen Körper weich und zart wie die Wurzel einer Lotuspflanze, ist von Krankheit frei und lebt lang.
Erläuterungen
- Syntax (Anvaya): Dieser Vers besteht aus einem einzigen Satz (Vakya), der in einen Hauptsatz und einen Relativsatz zerfällt. Letzterer (Yad-Satz in Pada a-c) wird durch das Relativpronomen yaḥ ("welcher" Yad) eingeleitet. Der Hauptsatz (Tad-Satz in Pada d) ist durch das Demonstrativpronomen saḥ ("dieser, der" Tad) gekennzeichnet. Die Korrelativpronomen yaḥ (Yad) und saḥ (Tad) beziehen sich auf ein und dasselbe logische Subjekt, den Yogi: yaḥ ..., saḥ yogī ...
- Das Tatpurusha-Kompositum ṣoḍaśa-pattra-padma-galitam bezieht sich als Adjektiv auf das Kompositum utkallola-kalā-jalam (Pada c) und steht daher ebenfalls im Akkusativ Singular Neutrum. Es bedeutet wörtlich "sechzehn-Blatt-Lotus-gefallen", wobei sich aus dem Kontext die Bedeutung des Lokativs ergibt: "in den sechzehn-blättrigen Lotus gefallen (Galita)". Das Partizip Präteritum Passiv galita gehört zur Wurzel gal "herabträufeln, herabfallen".
- Die Ablative prāṇāt und haṭhāt bezeichnen Vorraussetzungen bzw. Ursachen der durch das PPP avāptam ausgedrückten Handlung.
- Das Adjektiv avāptam bezieht sich auf das Kompositum utkallola-kalā-jalam (Pada c) und steht daher ebenfalls im Akkusativ Singular Neutrum. Es ist das Partizip Präteritum Passiv (PPP) der Verbalwurzel āp "erreichen, erlangen" (1. bzw. Bhu Klasse), die in Verbindung mit dem Verbalpräfix (Upasarga) ava "erlangt, bekommen" bedeutet.
- Die Verbform jīvati ("lebt") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel jīv "leben, lebendig sein" (1. bzw. Bhu Klasse).
Fragen und Feedback
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
Weblink
Seminare
Sanskrit und Devanagari
6.11.2020 - 8.11.2020 - Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
7.10.2020 - 9.10.2020 - Vijnana Bhairava Tantra
- Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
- Dr. phil. Oliver Hahn
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 31
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 67
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 74
- Sanskrit Kurs Lektion 75
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 80
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Lektion 82
- Sanskrit Kurs Lektion 83
- Sanskrit Kurs Lektion 84
- Sanskrit Kurs Lektion 85
- Sanskrit Kurs Lektion 86
- Sanskrit Kurs Lektion 87
- Sanskrit Kurs Lektion 88
- Sanskrit Kurs Lektion 89
- Sanskrit Kurs Lektion 90
- Sanskrit Kurs Lektion 91
- Sanskrit Kurs Lektion 92
- Sanskrit Kurs Lektion 93
- Sanskrit Kurs Lektion 94
- Sanskrit Kurs Lektion 95
- Sanskrit Kurs Lektion 96
- Sanskrit Kurs Lektion 97
- Sanskrit Kurs Lektion 98
- Sanskrit Kurs Lektion 99
- Sanskrit Kurs Lektion 100
- Sanskrit Kurs Lektion 101
- Sanskrit Kurs Lektion 102
- Sanskrit Kurs Lektion 103
- Sanskrit Kurs Lektion 104
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis