Shardulavikridita

Aus Yogawiki

Shardulavikridita (Sanskrit: शार्दूलविक्रीडित śārdūla-vikrīḍita adj. u. n.) das Spiel (Vikridita) eines Tigers (Shardula) nachahmend; das Spiel eines Tigers; Name eines zum Typus Sama Vritta gehörigen Metrums (Chhandas), das aus 4 x 19 Silben (Akshara) besteht.

Ganesha Yantra, Symbol der Kraft

Das Versmaß Shardulavikridita

Das Shardulavikridita besteht aus 4 identischen Versvierteln (Pada) zu je 19 Silben. Zwischen der 12. und 13. Silbe wird eine Pause bzw. Zäsur (Yati) gemacht.

  • υ bedeutet: prosodisch kurz (Hrasva) bzw. leicht (Laghu), auch: ल la
  • – bedeutet: prosodisch lang (Dirgha) bzw. schwer (Guru), auch: ग ga


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 - 13 14 15 16 17 18 19
υ υ υ υ υ υ υ υ – (Pada a)
υ υ υ υ υ υ υ υ – (Pada b)
υ υ υ υ υ υ υ υ – (Pada c)
υ υ υ υ υ υ υ υ – (Pada d)


Gana-Zählung und Definition

Entsprechend der Zählung nach Ganas (d.h. Dreiergruppen von Silben), besteht das Shardulavikridita aus vier gleichen Versvierteln (Pada) mit jeweils sechs Ganas plus einer zusätzlichen langen Silbe: म-स-ज-स-त-त-ग (ma-sa-ja-sa-ta-ta-ga).


Beispielvers

Der 37. Vers des ersten Kapitels (Upadesha) der Hatha Yoga Pradipika ist im Metrum Shardulavikridita verfasst:

योनिस्थानकमङ्घ्रिमूलघटितं कृत्वा दृढं विन्यसेत्
मेण्ढ्रे पादमथैकमेव हृदये कृत्वा हनुं सुस्थिरम् |
स्थाणुः संयमितेन्द्रियोऽचलदृशा पश्येद्भ्रुवोरन्तरं
ह्येतन्मोक्षकपाटभेदजनकं सिद्धासनं प्रोच्यते || १.३७ ||
yonisthānakam aṅghrimūlaghaṭitaṃ kṛtvā dṛḍhaṃ vinyaset
meṇḍhre pādam athaikam eva hṛdaye kṛtvā hanuṃ susthiram |
sthāṇuḥ saṁyamitendriyo’caladṛśā paśyed bhruvor antaraṃ
hy etan mokṣakapāṭabhedajanakaṃ siddhāsanaṃ procyate || 1.37 ||
Indem man eine Ferse fest an den Beckenboden legt, wird der andere Fuß oberhalb des Genitals platziert. Das Kinn ruht fest auf der Brust.
Bewegungslos, mit kontrollierten Sinnen und unbeweglichem Blick, schaue man zischen die Augenbrauen. Das wird Siddhasana genannt, welches das Aufbrechen der Pforte zur Erlösung bewirkt.

Verschiedene Schreibweisen für Shardulavikridita

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shardulavikridita auf Devanagari wird geschrieben " शार्दूलविक्रीडित ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śārdūlavikrīḍita ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " zArdUlavikrIDita ", in der Velthuis Transkription " "saarduulavikrii.dita ", in der modernen Internet Itrans Transkription " shArdUlavikrIDita ".

Video zum Thema Shardulavikridita

Shardulavikridita ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Tigerspiel, N. eines Metrums. Sanskrit Shardulavikridita
Sanskrit Shardulavikridita Deutsch Tigerspiel, N. eines Metrums.

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shardulavikridita

Siehe auch

Quelle

Weblinks

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Seminare

Atem-Praxis

02.01.2024 - 02.01.2024 Entdecke das Geheimnis deiner Bauchatmung - online
18 Uhr - 20 Uhr

Dein Leben beginnt mit deinem ersten Atemzug und es endet mit deinem letzten Atemzug.Doch wie lebst und atmest du in dem Zeitraum dazwischen?
Rennst du kurzatmig heche…
Hridaya Kugler
05.01.2024 - 07.01.2024 Asana Intensiv - sanftes Üben
Gerade durch sanftes Üben einer Asana in Verbindung mit dem natürlichen Atemrhythmus kannst du leicht in fortgeschrittene Yoga Stellungen hineinkommen. Der Weg in die Asana und die Asana selbst werde…
Fernando Machado Silva