Sanskrit Kurs Lektion 110: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(37 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   


[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
__TOC__   
__TOC__   


== Die Verben der 5. Klasse bzw. Su Klasse (2) ==
== Die Verben der 5. Klasse bzw. Su Klasse (2) ==


In der [[Sanskrit Kurs Lektion 109|Lektion 109]] haben wir die Beugung (Konjugation) der Verben der 5. bzw. [[Su Klasse]] der [[Themavokal|athematischen Konjugation]]) in der Gegenwart betrachtet. Nun folgt ein Beispielvers aus der [[Hatha Yoga Pradipika]], die Auflösung des Formen-Rätsels aus Lektion 109 sowie ein neues Formen-Rätsel.
In der [[Sanskrit Kurs Lektion 109|Lektion 109]] haben wir die Beugung (Konjugation) der Verben der 5. bzw. [[Su Klasse]] der [[Themavokal|athematischen Konjugation]] in der Gegenwart betrachtet. Nun folgt ein Beispielvers aus der [[Hatha Yoga Pradipika]], die Auflösung des Formen-Rätsels aus Lektion 109 sowie ein neues Formen-Rätsel.
 


== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika ==
== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika ==
Zeile 28: Zeile 30:
:'''yuva vriddho’tivriddho va vyadhito durbalo’pi va |
:'''yuva vriddho’tivriddho va vyadhito durbalo’pi va |
:'''abhyasat siddhim apnoti sarva yogeshv atandritah || 1.67 ||
:'''abhyasat siddhim apnoti sarva yogeshv atandritah || 1.67 ||




Zeile 40: Zeile 41:
:'''dur-balaḥ''' : schwach ([[Durbala]], Nom. Sg. m.)
:'''dur-balaḥ''' : schwach ([[Durbala]], Nom. Sg. m.)
:'''api''' : aber, auch, sogar ([[Api]], Adverb)
:'''api''' : aber, auch, sogar ([[Api]], Adverb)
:'''vā : oder
:'''vā''' : oder
:'''abhyāsāt''' : durch Übung, regelmäßige Praxis ([[Abhyasa]], Abl. Sg. n.)
:'''abhyāsāt''' : durch Übung, regelmäßige Praxis ([[Abhyasa]], Abl. Sg. n.)
:'''siddhim''' : Erfolg, Vervollkommnung ([[Siddhi]], Akk. Sg. f.)
:'''siddhim''' : Erfolg, Vervollkommnung ([[Siddhi]], Akk. Sg. f.)
Zeile 50: Zeile 51:
*Übersetzung:
*Übersetzung:
    
    
:'''Ob man jung ist, alt oder sehr alt, krank oder auch schwach -
:'''(Ob) jung, alt oder sehr alt, krank oder auch schwach -
:'''durch regelmäßige Praxis erreicht ein unverdrossen (Praktizierender) Vervollkommnung in allen Yoga(techniken bzw. Yogagliedern).
:'''durch regelmäßige Praxis erreicht ein unverdrossen (Praktizierender) Vervollkommnung in allen Yoga(techniken bzw. Yogagliedern).
===Erläuterungen===
*Die Nominative ([[Prathama]]) '''yuvā''', '''vṛddhaḥ''', '''ativṛddhaḥ''', '''vyādhitaḥ''', '''durbalaḥ''' und '''atandritaḥ''' sind allesamt [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]]e und beziehen sich auf das logische Subjekt (Agens, [[Kartri]]) '''yogī''', das aus dem vorangehenden Vers ([http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-66/ Hatha Yoga Pradipika 1.66]) fortgilt.
*Die [[Nipata|Partikel]]n '''vā''' "oder" sowie '''api''' "auch, selbst" werden in der Regel dem Wort, auf das sie sich beziehen, nachgestellt.
*Der Ablativ ([[Panchami]]) '''abhyāsāt''' bezeichnet  hier eine Ursache.
*Der Akkusativ ([[Dvitiya]]) '''siddhim''' ist das logische Objekt ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''āpnoti'''.
*Die [[Sanskrit Verb|Verbform]] '''āpnoti''' ("erreicht, erlangt") ist die 3. Person Singular ([[Indikativ]] Präsens [[Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] '''[[ap|āp]]''' "erreichen, erlangen" (5. bzw. [[Su Klasse]]).
*Der Lokativ ([[Saptami]]) '''sarva-yogeṣu''' ist ein Kompositum ([[Samasa]]) vom Typ [[Karmadharaya]] und steht hier im Sinne von "in, bei, in Bezug auf, hinsichtlich". Bei der Auflösung eines Karmadharaya stehen beide Glieder des Kompositums im selben Fall (hier im Lokativ Plural m.) - somit steht '''sarva-yogeṣu''' verkürzend im Sinne von '''sarveṣu yogeṣu''' "in allen ([[Sarva]], Lok. Pl. m.) [[Yoga]](techniken, Lok. Pl. m.)".
*'''[[Sandhi]]''': Ein kurzes '''a''' wird zusammen mit folgendem [[Visarga]] ('''ḥ''' bzw. ursprünglichem '''s''') zu '''o''', wenn ein stimmhafter [[Konsonant]] (hier: '''v, d''') folgt. Ebenso, wenn ein kurzes '''a''' folgt, welches wiederum in der Aussprache ausfällt ([[Elision]]) und graphisch durch [[Avagraha]] '''ऽ''' bzw. [[Apostroph]] '''( ' )''' dargestellt wird: vṛddh'''o ''''tivṛddhaḥ aus vṛddh'''aḥ + a'''tivṛddhaḥ sowie durbal'''o ''''pi aus durbal'''aḥ + a'''pi. Das auslautende '''u''' in '''°yogeṣu''' geht vor anlautendem '''a''' in den Halbvokal ([[Antahstha]]) '''v''' über.
=== Metrische Analyse des 3. und 4. Pada ===
Betrachten wir das dritte ([[Tritiya]]) und vierte ([[Chaturtha]]) Versviertel ([[Pada]]) dieses [[Shloka]] noch einmal hinsichtlich der Längen ([[Dirgha]]) und Kürzen ([[Hrasva]]) der einzelnen Silben ([[Akshara]]). Lange Silben enden auf langen [[Vokal]], oder auf einen kurzen Vokal ([[Svara]]), der von zwei Konsonanten ([[Vyanjana]]) gefolgt wird (inklusive [[Anusvara]] und [[Visarga]]). Dies nennt man '''Positionslänge*'''. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:
{|       
|-
| '''Silbe || '''1 || '''2 || '''3 || '''4 || '''5 || '''6 || '''7 || '''8 || '''1 || '''2 || '''3 || '''4 || '''5 || '''6 || '''7 || '''8
|-
| '''Devanagari''' || अ || भ्या || सा || त्सि || द्धि || मा || प्नो || ति || स || र्व || यो || गे || ष्व || त || न्द्रि || तः 
|-
| '''Transliteration''' || a || bhyā || sā || tsi || ddhi || mā || pno || ti || sa || rva || yo || ge || ṣva ||ta || ndri || taḥ
|-
| '''Silbenlänge''' || '''lang*''' || lang || lang || '''lang*'''|| kurz || lang || lang || lang! || '''lang*''' || kurz || lang || lang || kurz || '''lang*''' || kurz || lang
|-
| '''Symbol''' || – || – || – || – || υ || – || – || × || – || υ || – || – || υ || – || υ || –
|}
'''Hinweise zur Aussprache:''' Alle acht Silben jedes [[Pada]] werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause ([[Yati]]) eingehalten, so dass die letzte Silbe eines Pada stets als lang gilt, unabhängig von ihrer tatsächlichen Kürze oder Länge (× "Anceps"). Dies betrifft hier insbesondere '''ti''' - die 8. Silbe des dritten Pada - die für sich genommen kurz wäre. Die Positionslänge der 1. und 4. Silbe ([[Pada]] 3) bzw. der 1. und 6. Silbe ([[Pada]] 4) ergibt sich durch die Aufteilung in '''abh-yā''', '''sid-dhi''', '''sar-va''' und '''tan-dri'''.
== Formen-Rätsel ==
=== Auflösung aus [[Sanskrit Kurs Lektion 109|Lektion 109]] ===
*'''1. c) अनाहतं शब्दं शृणोमि anāhataṃ śabdaṃ śṛṇomi - ich höre den unangeschlagenen Ton''': gebildet von der [[Sanskrit Verbalwurzel|Wurzel]] '''[[shru|śru]]''' "hören"; die Endung der 1. Person Singular '''-mi''' tritt an den starken Präsensstamm '''śṛṇo-'''. Die Form '''anāhatam''' ist der Akkusativ Singular Maskulinum des [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]]s '''anāhata''' "unangeschlagen" ([[Anahata]]), '''śabdam''' ist der Akkusativ Singular Maskulinum des [[Sanskrit Substantiv|Substantiv]]s '''śabda''' "Ton, Klang" ([[Shabda]]).
*'''2. a) ihr presst den Zuckerrohrsaft aus - इक्षुं सुनुथ ikṣuṃ sunutha ''': gebildet von der Wurzel '''[[su]]''' "auspressen"; die Endung der 2. Person Plural '''-tha''' tritt an den schwachen Präsensstamm '''sunu-'''.  Die Form '''ikṣum''' ist der Akkusativ Singular Maskulinum des Substantivs '''ikṣu''' "Zuckerrohrsaft" ([[Ikshu]]).
Das auslautende '''m''' von '''anāhatam''', '''śabdam''' und '''ikṣum''' geht vor einem [[Konsonant]]en in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, der hier wie '''m''' ausgesprochen wird.
=== Neues Rätsel ===
Anhand der in Übersicht 2 der [[Sanskrit Kurs Lektion 109|Lektion 109]] gegebenen Präsensstämme der [[Su Klasse]] sowie der Personalendungen in Übersicht 1 ist es möglich, die folgenden beiden [[Sanskrit Verb|Verbformen]] abzuleiten. Viel Spaß beim Rätseln!
{|
|-
! 1. !! Sanskrit - !! Deutsch !! !! 2. !! Deutsch - !! Sanskrit
|-
| || '''वस्त्रैः स्वमुखानि वृण्वन्ति vastraiḥ sva-mukhāni vṛṇvanti || a) || wir bedecken mit Tüchern ([[Vastra]]) unsere Münder ([[Sva]]-[[Mukha]]) || || Kannst du kochen ([[pach|pac]])? || a) || ||'''किं पक्तुं शक्नोति kiṃ paktuṃ śaknoti
|- 
| || || b) || sie bedecken mit Tüchern ihre Münder || || || b) || || '''किं पक्तुं शक्नुवन्ति kiṃ paktuṃ śaknuvanti 
|-
| || || c) || diese beiden bedecken mit Tüchern ihre Münder || || || c) || || '''किं पक्तुं शक्नोषि kiṃ paktuṃ śaknoṣi
|}
Die Auflösung findest Du in [[Sanskrit Kurs Lektion 111|Lektion 111]].


== Fragen und Feedback ==
== Fragen und Feedback ==
Zeile 58: Zeile 129:


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/4-kapitel-vers-82/ Hatha Yoga Pradipika 4.82]
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-67/ Hatha Yoga Pradipika 1.67]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w201106-3/ 6.11.2020 - 8.11.2020 - Sanskrit]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===


:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''


:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …


'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</big>
:Dr phil Oliver Hahn


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w201007-1/ 7.10.2020 - 9.10.2020 - Vijnana Bhairava Tantra]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===


:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …


:Dr. phil. Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 188: Zeile 267:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 12:52 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Die Verben der 5. Klasse bzw. Su Klasse (2)

In der Lektion 109 haben wir die Beugung (Konjugation) der Verben der 5. bzw. Su Klasse der athematischen Konjugation in der Gegenwart betrachtet. Nun folgt ein Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika, die Auflösung des Formen-Rätsels aus Lektion 109 sowie ein neues Formen-Rätsel.


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem ersten Kapitel (Upadesha), das der Asana-Praxis gewidmet ist. Der 67. Vers betont die Bedeutung einer regelmäßigen Übungspraxis.


युवो वृद्धोऽतिवृद्धो वा व्याधितो दुर्बलोऽपि वा |
अभ्यासात्सिद्धिमाप्नोति सर्वयोगेष्वतन्द्रितः || ६७ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
yuvā vṛddho’tivṛddho vā vyādhito dur-balo’pi vā |
abhyāsāt siddhim āpnoti sarva-yogeṣv atandritaḥ || 1.67 ||


  • vereinfachte Transkription:
yuva vriddho’tivriddho va vyadhito durbalo’pi va |
abhyasat siddhim apnoti sarva yogeshv atandritah || 1.67 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
yuvā : jung (Yuvan, Nom. Sg. m.)
vṛddhaḥ : erwachsen, alt (Vriddha, Nom. Sg. m.)
ati-vṛddhaḥ : sehr alt (Ativriddha, Nom. Sg. m.)
 : oder (Va, Partikel)
vyādhitaḥ : krank (Vyadhita, Nom. Sg. m.)
dur-balaḥ : schwach (Durbala, Nom. Sg. m.)
api : aber, auch, sogar (Api, Adverb)
 : oder
abhyāsāt : durch Übung, regelmäßige Praxis (Abhyasa, Abl. Sg. n.)
siddhim : Erfolg, Vervollkommnung (Siddhi, Akk. Sg. f.)
āpnoti : man erreicht (āp, Verb)
sarva-yogeṣu : in allen (Sarva) Yoga(techniken), Gliedern des Yoga (Lok. Pl. m.)
atandritaḥ : ein unermüdlich, unverdrossen (Praktizierender, Atandrita)


  • Übersetzung:
(Ob) jung, alt oder sehr alt, krank oder auch schwach -
durch regelmäßige Praxis erreicht ein unverdrossen (Praktizierender) Vervollkommnung in allen Yoga(techniken bzw. Yogagliedern).


Erläuterungen

  • Die Nominative (Prathama) yuvā, vṛddhaḥ, ativṛddhaḥ, vyādhitaḥ, durbalaḥ und atandritaḥ sind allesamt Adjektive und beziehen sich auf das logische Subjekt (Agens, Kartri) yogī, das aus dem vorangehenden Vers (Hatha Yoga Pradipika 1.66) fortgilt.
  • Die Partikeln "oder" sowie api "auch, selbst" werden in der Regel dem Wort, auf das sie sich beziehen, nachgestellt.
  • Der Ablativ (Panchami) abhyāsāt bezeichnet hier eine Ursache.
  • Der Akkusativ (Dvitiya) siddhim ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung āpnoti.
  • Der Lokativ (Saptami) sarva-yogeṣu ist ein Kompositum (Samasa) vom Typ Karmadharaya und steht hier im Sinne von "in, bei, in Bezug auf, hinsichtlich". Bei der Auflösung eines Karmadharaya stehen beide Glieder des Kompositums im selben Fall (hier im Lokativ Plural m.) - somit steht sarva-yogeṣu verkürzend im Sinne von sarveṣu yogeṣu "in allen (Sarva, Lok. Pl. m.) Yoga(techniken, Lok. Pl. m.)".
  • Sandhi: Ein kurzes a wird zusammen mit folgendem Visarga ( bzw. ursprünglichem s) zu o, wenn ein stimmhafter Konsonant (hier: v, d) folgt. Ebenso, wenn ein kurzes a folgt, welches wiederum in der Aussprache ausfällt (Elision) und graphisch durch Avagraha bzw. Apostroph ( ' ) dargestellt wird: vṛddho 'tivṛddhaḥ aus vṛddhaḥ + ativṛddhaḥ sowie durbalo 'pi aus durbalaḥ + api. Das auslautende u in °yogeṣu geht vor anlautendem a in den Halbvokal (Antahstha) v über.


Metrische Analyse des 3. und 4. Pada

Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal, oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:


Silbe 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Devanagari भ्या सा त्सि द्धि मा प्नो ति र्व यो गे ष्व न्द्रि तः
Transliteration a bhyā tsi ddhi pno ti sa rva yo ge ṣva ta ndri taḥ
Silbenlänge lang* lang lang lang* kurz lang lang lang! lang* kurz lang lang kurz lang* kurz lang
Symbol υ × υ υ υ


Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten, so dass die letzte Silbe eines Pada stets als lang gilt, unabhängig von ihrer tatsächlichen Kürze oder Länge (× "Anceps"). Dies betrifft hier insbesondere ti - die 8. Silbe des dritten Pada - die für sich genommen kurz wäre. Die Positionslänge der 1. und 4. Silbe (Pada 3) bzw. der 1. und 6. Silbe (Pada 4) ergibt sich durch die Aufteilung in abh-yā, sid-dhi, sar-va und tan-dri.


Formen-Rätsel

Auflösung aus Lektion 109

  • 1. c) अनाहतं शब्दं शृणोमि anāhataṃ śabdaṃ śṛṇomi - ich höre den unangeschlagenen Ton: gebildet von der Wurzel śru "hören"; die Endung der 1. Person Singular -mi tritt an den starken Präsensstamm śṛṇo-. Die Form anāhatam ist der Akkusativ Singular Maskulinum des Adjektivs anāhata "unangeschlagen" (Anahata), śabdam ist der Akkusativ Singular Maskulinum des Substantivs śabda "Ton, Klang" (Shabda).
  • 2. a) ihr presst den Zuckerrohrsaft aus - इक्षुं सुनुथ ikṣuṃ sunutha : gebildet von der Wurzel su "auspressen"; die Endung der 2. Person Plural -tha tritt an den schwachen Präsensstamm sunu-. Die Form ikṣum ist der Akkusativ Singular Maskulinum des Substantivs ikṣu "Zuckerrohrsaft" (Ikshu).

Das auslautende m von anāhatam, śabdam und ikṣum geht vor einem Konsonanten in Anusvara () über, der hier wie m ausgesprochen wird.


Neues Rätsel

Anhand der in Übersicht 2 der Lektion 109 gegebenen Präsensstämme der Su Klasse sowie der Personalendungen in Übersicht 1 ist es möglich, die folgenden beiden Verbformen abzuleiten. Viel Spaß beim Rätseln!


1. Sanskrit - Deutsch 2. Deutsch - Sanskrit
वस्त्रैः स्वमुखानि वृण्वन्ति vastraiḥ sva-mukhāni vṛṇvanti a) wir bedecken mit Tüchern (Vastra) unsere Münder (Sva-Mukha) Kannst du kochen (pac)? a) किं पक्तुं शक्नोति kiṃ paktuṃ śaknoti
b) sie bedecken mit Tüchern ihre Münder b) किं पक्तुं शक्नुवन्ति kiṃ paktuṃ śaknuvanti
c) diese beiden bedecken mit Tüchern ihre Münder c) किं पक्तुं शक्नोषि kiṃ paktuṃ śaknoṣi


Die Auflösung findest Du in Lektion 111.

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch