Sarva Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Sarva Upanishad''', auch '''Sarva Upanishat Sara''', '''Sarb''' oder  '''Sarvasara''' genannt, ist ein Teil der indischen [[Heilig]]en [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Schriften], die [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_veden.html Veda] genannt werden. Sie gehört zum [[Atharvaveda]]. Die '''Sarva Upanishad''' ist eine der kürzeren, jüngeren Schriften, die sich auf ältere Upanishaden beziehend Erklärungen zu folgenden dreiundzwanzig Termini gibt: [[Bandha]], [[Moksha]], [[Avidya]], [[Vidya]], die vier [[Zustand|Zustände]] - [[Jagarana]],[[Svapna]],[[Sushupta]] und [[Turiya]], die fünf [[Hülle]]n - [[Annamaya]], [[Pranamaya]], [[Manomaya]], [[Vijnanamaya]] und [[Anandamaya]], [[Kartar]], [[Jiva]], [[Kshetrajna]], [[Sakshin]], [[Kutastha]], [[Antaryamin]], [[Pratyagatman]], [[Paramatman]], [[Atman]] und [[Maya]].
Die '''Sarva Upanishad''', auch '''Sarva Upanishat Sara''', '''Sarb''' oder  '''Sarvasara''' genannt, ist ein Teil der indischen [[Heilig]]en [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Schriften], die [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/art_veden.html Veda] genannt werden. Sie gehört zum [[Atharvaveda]] und ist bei Deussen als [[reine Vedanta Upanishaden|reine Vedanta Upanishad]] aufgeführt. Die '''Sarva Upanishad''' ist eine der kürzeren, jüngeren Schriften, die sich auf ältere Upanishaden beziehend Erklärungen zu folgenden dreiundzwanzig Termini gibt: [[Bandha]], [[Moksha]], [[Avidya]], [[Vidya]], die vier [[Zustand|Zustände]] - [[Jagarana]],[[Svapna]],[[Sushupta]] und [[Turiya]], die fünf [[Hülle]]n - [[Annamaya]], [[Pranamaya]], [[Manomaya]], [[Vijnanamaya]] und [[Anandamaya]], [[Kartar]], [[Jiva]], [[Kshetrajna]], [[Sakshin]], [[Kutastha]], [[Antaryamin]], [[Pratyagatman]], [[Paramatman]], [[Atman]] und [[Maya]].
   
   
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]


==Sarva Upanishad - Erläuterungen nach Paul Deussen==
==Sarva Upanishad mit Erläuterungen nach Paul Deussen==
'''Artikel aus „Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 753 - 757.'''
'''Artikel aus „Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 753 - 757.'''
 
==Einleitung==
===Einleitung===
Eine ähnliche Stellung wie in dem Corpus der platonischen Schriften die "..., ''Definitiones'', nehmen in der Sammlung der [[Upanishad]]en einige sehr späte und sekundäre [[Schrift]]en ein, welche, auf Grund der älteren Upanishaden, vornehmlich, wie es scheint, für Zwecke des Lehrens und Lernens, die Hauptbegriffe des [[Vedanta]]-Systems aufzählen und erklären. Von dieser Art ist die von Weber (Ind. Stud. XVII, 136-160) behandelte [[Niralamba Upanishad]], welche 29 Grundbegriffe erörtert; mehr klassifizierend verfährt die [[Sariraka Upanishad]], und auch die schwer zu beurteilende [[Nirvana  Upanishad]] scheint diesem Kreis anzugehören. - Größere Anerkennung als diese drei, nur in der [[Muktika]]-Sammlung aufgenommenen, Texte hat unsere, Sarva Upanishat Sara oder Sarva Upanishad genannte, Schrift gefunden, welche nicht nur in Colebrookes und Narayanas Sammlung, sondern auch als [[Sarb]] (nicht zu verwechseln mit [[Sarbsar]]) im Oupnekhat und als [[Sarvasara]] in der Muktika-Sammlung vorliegt. Dieselbe erklärt, auf Grund älterer Upanishadstellen, doch mit selbständiger Haltung, folgende dreiundzwanzig Termini:
Eine ähnliche Stellung wie in dem Corpus der platonischen Schriften die "..., ''Definitiones'', nehmen in der Sammlung der [[Upanishad]]en einige sehr späte und sekundäre [[Schrift]]en ein, welche, auf Grund der älteren Upanishaden, vornehmlich, wie es scheint, für Zwecke des Lehrens und Lernens, die Hauptbegriffe des [[Vedanta]]-Systems aufzählen und erklären. Von dieser Art ist die von Weber (Ind. Stud. XVII, 136-160) behandelte [[Niralamba Upanishad]], welche 29 Grundbegriffe erörtert; mehr klassifizierend verfährt die [[Sariraka Upanishad]], und auch die schwer zu beurteilende [[Nirvana  Upanishad]] scheint diesem Kreis anzugehören. - Größere Anerkennung als diese drei, nur in der [[Muktika]]-Sammlung aufgenommenen, Texte hat unsere, Sarva Upanishat Sara oder Sarva Upanishad genannte, Schrift gefunden, welche nicht nur in Colebrookes und Narayanas Sammlung, sondern auch als [[Sarb]] (nicht zu verwechseln mit [[Sarbsar]]) im Oupnekhat und als [[Sarvasara]] in der Muktika-Sammlung vorliegt. Dieselbe erklärt, auf Grund älterer Upanishadstellen, doch mit selbständiger Haltung, folgende dreiundzwanzig Termini:


Zeile 16: Zeile 16:
20-22: [[Pratyagatman]], [[Paramatman]], [[Atman]];
20-22: [[Pratyagatman]], [[Paramatman]], [[Atman]];
23: [[Maya]].
23: [[Maya]].
==Die Sarva Upanishad==


===Die Sarva Upanishad===
[[Datei:Tropfen.jpg|thumb|"Der aus Lust und Geistigkeit bestehende, unermeßliche Wonne-Ozean, der seinem Wesen nach ohne Unterschied aus Lust besteht, wird als Wonne bezeichnet. Dasjenige, dessen Merkmal diese vier Wesenheiten [seiend, Erkenntnis, unendlich, Wonne] sind, und welches in [[Raum]], Zeit und Kausalität unwandelbar besteht, heißt der [in Tat tvam asi] durch das Wort "das" bezeichnete höchste Atman (Paramatman) oder das höchste Brahman." Zitat: Sarva Up.]]
[[Datei:Tropfen.jpg|thumb|"Der aus Lust und Geistigkeit bestehende, unermeßliche Wonne-Ozean, der seinem Wesen nach ohne Unterschied aus Lust besteht, wird als Wonne bezeichnet. Dasjenige, dessen Merkmal diese vier Wesenheiten [seiend, Erkenntnis, unendlich, Wonne] sind, und welches in [[Raum]], Zeit und Kausalität unwandelbar besteht, heißt der [in Tat tvam asi] durch das Wort "das" bezeichnete höchste Atman (Paramatman) oder das höchste Brahman." Zitat: Sarva Up.]]


Zeile 57: Zeile 56:
9. Die Zusammenfassung der sechs aus [[Nahrung]] gebildeten Hüllen [[[Knochen]], [[Mark]], [[Fett]], [[Haut]], [[Fleisch]], [[Blut]]] heißt die nahrungsartige ([[Annamaya]]) [[Hülle]].
9. Die Zusammenfassung der sechs aus [[Nahrung]] gebildeten Hüllen [[[Knochen]], [[Mark]], [[Fett]], [[Haut]], [[Fleisch]], [[Blut]]] heißt die nahrungsartige ([[Annamaya]]) [[Hülle]].


10. Wenn in der nahrungsartigen Hülle auch noch die vierzehn Arten des [[Wind]]es, [[Prana]] usw. [Prana, [[Apana]], [[Vyana]], [[Udana]], [[Samana]]; [[Naga]], [[Kurma]], [[Krikara]], [[Devadatta]], [[Dhananjaya]]; [[Vairambhana]], [[Sthanamukhya]], [[Pradyota]], [[Prakrita]]] vorhanden sind, so heißt dies die odemartige ([[Pranamaya]]) Hülle.
10. Wenn in der nahrungsartigen Hülle auch noch die vierzehn Arten des [[Wind]]es, [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] usw. [Prana, [[Apana]], [[Vyana]], [[Udana]], [[Samana]]; [[Naga]], [[Kurma]], [[Krikara]], [[Devadatta]], [[Dhananjaya]]; [[Vairambhana]], [[Sthanamukhya]], [[Pradyota]], [[Prakrita]]] vorhanden sind, so heißt dies die odemartige ([[Pranamaya]]) Hülle.


11. Wenn der Atman, mit diesen beiden Hüllen verbunden, vermittelst der vier Organe des Manas usw. [Manas, Buddhi, Cittam, Ahamkara] die Töne und anderen Objekte sowie die Betätigungen des Vorstellens usw. bewirkt, so heißt dies die manasartige ([[Manomaya]]) Hülle.
11. Wenn der Atman, mit diesen beiden Hüllen verbunden, vermittelst der vier Organe des Manas usw. [Manas, Buddhi, Cittam, Ahamkara] die Töne und anderen Objekte sowie die Betätigungen des Vorstellens usw. bewirkt, so heißt dies die manasartige ([[Manomaya]]) Hülle.
Zeile 69: Zeile 68:
15. Wenn er im Einhalten der guten und bösen Werke die Trennung von dem gegenwärtigen Leib und die Verbindung mit einem künftigen Leib bewerkstelligt, so heißt er, weil er mit diesen Leibern behaftet ist, die individuelle [[Seele]] ([[Jiva]]).
15. Wenn er im Einhalten der guten und bösen Werke die Trennung von dem gegenwärtigen Leib und die Verbindung mit einem künftigen Leib bewerkstelligt, so heißt er, weil er mit diesen Leibern behaftet ist, die individuelle [[Seele]] ([[Jiva]]).


16. Das Manas mit den übrigen (Buddhi, Cïttam, Ahamkara], der Prana mit den übrigen [Apana, Vyana, Udana, Samana], das [[Sattva]]m mit den übrigen [[[Rajas]] und [[Tamas]]], der [[Wunsch]] mit den übrigen<ref>Der Scholiast versteht die Brih. 1,5,3 vorkommende Aufzählung der Funktionen des Manas: "Verlangen, Entscheidung, Zweifel, Glaube, Unglaube, Festigkeit, Unfestigkeit, Scham, Erkenntnis, Furcht"; - schwerlich mit Recht, da [[Iccha]] gar kein Glied in dieser Reihe ist. Richtiger wird man an Iccha, [[Dvesha]]s, [[Sukha]]m, [[Duhkha]]m (Shank. ad Brahmasutra p. 660,7) oder an die fünf [[Klesah]] (Avidya, [[Asmita]], [[Raga]], Dvesha, [[Abhinivesa]]) des [[Yoga]] ([[Yogasutra]] 2,3) zu denken haben.</ref> und das Gute mit den übrigen [Böses, [[Erkenntnis]], Eindrücke], - dies sind die fünf Gruppen. Der Träger dieser fünf Gruppen, welcher ohne die entstandene [[Erkenntnis]] des Atman nicht vergeht und in der Nähe des Atman als ewig aufgefaßt wird, obgleich er nur eine Bestimmung ([[Upadhi]]) des Atman ist, dieser heißt der [[Linga]]-Leib oder der Herzensknoten; und das Geistige, welches in ihm zum Vorschein kommt, heißt der Leibkenner ([[Kshetrajna]]).
16. Das Manas mit den übrigen (Buddhi, Cïttam, Ahamkara], der Prana mit den übrigen [Apana, Vyana, Udana, Samana], das [[Sattva]]m mit den übrigen [[[Rajas]] und [[Tamas]]], der [[Wunsch]] mit den übrigen<ref>Der Scholiast versteht die Brih. 1,5,3 vorkommende Aufzählung der Funktionen des Manas: "Verlangen, Entscheidung, Zweifel, Glaube, Unglaube, Festigkeit, Unfestigkeit, Scham, Erkenntnis, Furcht"; - schwerlich mit Recht, da [[Iccha]] gar kein Glied in dieser Reihe ist. Richtiger wird man an Iccha, [[Dvesha]]s, [[Sukha]]m, [[Duhkha]]m (Shank. ad Brahmasutra p. 660,7) oder an die fünf [[Klesah]] (Avidya, [[Asmita]], [[Raga]], Dvesha, [[Abhinivesa]]) des [[Yoga]] ([[Yogasutra]] 2,3) zu denken haben.</ref> und das Gute mit den übrigen [Böses, [[Erkenntnis]], Eindrücke], - dies sind die fünf Gruppen. Der Träger dieser fünf Gruppen, welcher ohne die entstandene [[Erkenntnis]] des Atman nicht vergeht und in der Nähe des Atman als ewig aufgefaßt wird, obgleich er nur eine Bestimmung ([[Upadhi]]) des Atman ist, dieser heißt der [[Linga]]-Leib oder der [[Herz]]ensknoten; und das Geistige, welches in ihm zum Vorschein kommt, heißt der Leibkenner ([[Kshetrajna]]).


{{#ev:youtube|HS6kAipt5kQ}}
{{#ev:youtube|HS6kAipt5kQ}}
Zeile 95: Zeile 94:


*[[Sarva]]
*[[Sarva]]
*[[Reine Vedanta Upanishaden]]
*[[Upanishad]]
*[[Upanishad]]
*[[Veden]]
*[[Veden]]
Zeile 125: Zeile 125:


==Seminare==
==Seminare==
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
==Multimedia==
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3</mp3player>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}}
'''Jnana Yoga und Vedanta Einführung'''
'''Jnana Yoga und Vedanta Einführung'''
<mp3player>http://sukadev.podspot.de/files/01-jnana-yoga-vedanta-einfuehrung.mp3</mp3player>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/01-jnana-yoga-vedanta-einfuehrung.mp3}}
[[Kategorie:Upanishaden]]
[[Kategorie:Upanishaden]]
[[Kategorie:Reine Vedanta Upanishaden]]
[[Kategorie:Schriften]]
[[Kategorie:Schriften]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:14 Uhr

Die Sarva Upanishad, auch Sarva Upanishat Sara, Sarb oder Sarvasara genannt, ist ein Teil der indischen Heiligen Schriften, die Veda genannt werden. Sie gehört zum Atharvaveda und ist bei Deussen als reine Vedanta Upanishad aufgeführt. Die Sarva Upanishad ist eine der kürzeren, jüngeren Schriften, die sich auf ältere Upanishaden beziehend Erklärungen zu folgenden dreiundzwanzig Termini gibt: Bandha, Moksha, Avidya, Vidya, die vier Zustände - Jagarana,Svapna,Sushupta und Turiya, die fünf Hüllen - Annamaya, Pranamaya, Manomaya, Vijnanamaya und Anandamaya, Kartar, Jiva, Kshetrajna, Sakshin, Kutastha, Antaryamin, Pratyagatman, Paramatman, Atman und Maya.

MP900177808.JPG

Sarva Upanishad mit Erläuterungen nach Paul Deussen

Artikel aus „Upanishaden. Die Geheimlehre des Veda“ in der Übersetzung von Paul Deussen, herausgegeben von Peter Michel, Marix Verlag, 2. Auflage, 2007, Wiesbaden, S. 753 - 757.

Einleitung

Eine ähnliche Stellung wie in dem Corpus der platonischen Schriften die "..., Definitiones, nehmen in der Sammlung der Upanishaden einige sehr späte und sekundäre Schriften ein, welche, auf Grund der älteren Upanishaden, vornehmlich, wie es scheint, für Zwecke des Lehrens und Lernens, die Hauptbegriffe des Vedanta-Systems aufzählen und erklären. Von dieser Art ist die von Weber (Ind. Stud. XVII, 136-160) behandelte Niralamba Upanishad, welche 29 Grundbegriffe erörtert; mehr klassifizierend verfährt die Sariraka Upanishad, und auch die schwer zu beurteilende Nirvana Upanishad scheint diesem Kreis anzugehören. - Größere Anerkennung als diese drei, nur in der Muktika-Sammlung aufgenommenen, Texte hat unsere, Sarva Upanishat Sara oder Sarva Upanishad genannte, Schrift gefunden, welche nicht nur in Colebrookes und Narayanas Sammlung, sondern auch als Sarb (nicht zu verwechseln mit Sarbsar) im Oupnekhat und als Sarvasara in der Muktika-Sammlung vorliegt. Dieselbe erklärt, auf Grund älterer Upanishadstellen, doch mit selbständiger Haltung, folgende dreiundzwanzig Termini:

1-4: Bandha und Moksha, Avidya und Vidya; 5-8: die vier Zustände in Mandukya; 9-13: die fünf Hüllen in Taitt. 2; 14-16: Kartar, Jiva, Kshetrajna; 17-19: Sakshin, Kutastha, Antaryamin; 20-22: Pratyagatman, Paramatman, Atman; 23: Maya.

Die Sarva Upanishad

"Der aus Lust und Geistigkeit bestehende, unermeßliche Wonne-Ozean, der seinem Wesen nach ohne Unterschied aus Lust besteht, wird als Wonne bezeichnet. Dasjenige, dessen Merkmal diese vier Wesenheiten [seiend, Erkenntnis, unendlich, Wonne] sind, und welches in Raum, Zeit und Kausalität unwandelbar besteht, heißt der [in Tat tvam asi] durch das Wort "das" bezeichnete höchste Atman (Paramatman) oder das höchste Brahman." Zitat: Sarva Up.
Om!
1. Was ist die Bindung?
2. Was die Erlösung?
3. Was ist das Nichtwissen?
4. Was das Wissen?
5-8. Was sind die Zustände des Wachens, Träumens, Tiefschlafes und Turiyam?
9-13. Was ist die Nahrungs-artige, Odem-artige, Manas-artige, Erkenntnis-artige, Wonne-artige [Hülle]?
14-19. Was ist der Täter, Jiva, Kshetrajna, Zuschauer, Höchststehende, innere Lenker?
20-23. Was ist der innere Atman, der höchste Atman, der Atman und die Maya?

1. Der Atman ist Gott. Wenn aber einer wähnt, der Leib usw., welcher nicht der Atman ist, sei der Atman, so heißt dieser Wahn die Bindung (Bandha) des Atman.

2. Das Zunichtewerden dieses Wahnes ist die Erlösung (Moksha).

3. Was jenen Wahn bewirkt, ist das Nichtwissen (Avidya).

4. Das, wodurch der Wahn zunichte wird, ist das Wissen (Vidya).

5. Wenn man mit den von Manas anfangenden vierzehn[1] Organen, welche nach außen sich entfalten (Pushkala) und dabei von Gottheiten wie Aditya usw. unterstützt werden, die groben Objekte, wie Töne usw., wahrnimmt, so heißt dies das Wachen (Jagaranam) des Atman.

6. Wenn man, von den Eindrücken des Wachens befreit, mit nur vier Organen [[[Manas]], Buddhi, Cittam, Ahamkara] und ohne daß Töne usw. vorhanden sind, auf jenen Eindrücken beruhende Töne usw. vernimmt, so heißt dies das Träumen (Svapnam, hier Neutrum!) des Atman.

7. Wenn man, infolge des Ruhens aller vierzehn Organe und des Aufhörens des Bewußtseins der besonderen Objekte [ohne Bewußtsein ist], so heißt dies der Tiefschlaf (Sushuptam) des Atman.

8. Wenn, unter Wegfall der drei genannten Zustände, das dem Sein als Zuschauer gegenüberstehende Geistige nur noch selbst als eine von allem Sein befreite Unterschiedlosigkeit besteht, so heißt dieses Geistige das Turiyam (das Vierte).

9. Die Zusammenfassung der sechs aus Nahrung gebildeten Hüllen [[[Knochen]], Mark, Fett, Haut, Fleisch, Blut] heißt die nahrungsartige (Annamaya) Hülle.

10. Wenn in der nahrungsartigen Hülle auch noch die vierzehn Arten des Windes, Prana usw. [Prana, Apana, Vyana, Udana, Samana; Naga, Kurma, Krikara, Devadatta, Dhananjaya; Vairambhana, Sthanamukhya, Pradyota, Prakrita] vorhanden sind, so heißt dies die odemartige (Pranamaya) Hülle.

11. Wenn der Atman, mit diesen beiden Hüllen verbunden, vermittelst der vier Organe des Manas usw. [Manas, Buddhi, Cittam, Ahamkara] die Töne und anderen Objekte sowie die Betätigungen des Vorstellens usw. bewirkt, so heißt dies die manasartige (Manomaya) Hülle.

12. Wenn der Atman, mit diesen drei Hüllen verbunden, als die auf jenen Betätigungen [des Vorstellens usw.] beruhenden Unterschiede und Gleichheiten erkennend erscheint, so heißt dies die erkenntnisartige (Vijnanamaya) Hülle.

13. Wenn er in der Erkenntnis, daß er selbst die Ursache jener vier Hüllen, wie der Feigenkern die des Feigenbaumes, sei, verweilt, so heißt dies die wonneartige (Anandamaya) Hülle.

14. Wenn er, auf die Erkenntnis der Lust und des Schmerzes sich stützend, innerhalb des Leibes zum Täter (Kartar) wird, so wird die Erkenntnis eines erwünschten Objektes zur Erkenntnis der Lust, die Erkenntnis eines unerwünschten Objektes zur Erkenntnis des Schmerzes; die Ursachen aber der Lust und des Schmerzes sind Ton, Berührung, Gestalt, Geschmack und Geruch.

15. Wenn er im Einhalten der guten und bösen Werke die Trennung von dem gegenwärtigen Leib und die Verbindung mit einem künftigen Leib bewerkstelligt, so heißt er, weil er mit diesen Leibern behaftet ist, die individuelle Seele (Jiva).

16. Das Manas mit den übrigen (Buddhi, Cïttam, Ahamkara], der Prana mit den übrigen [Apana, Vyana, Udana, Samana], das Sattvam mit den übrigen [[[Rajas]] und Tamas], der Wunsch mit den übrigen[2] und das Gute mit den übrigen [Böses, Erkenntnis, Eindrücke], - dies sind die fünf Gruppen. Der Träger dieser fünf Gruppen, welcher ohne die entstandene Erkenntnis des Atman nicht vergeht und in der Nähe des Atman als ewig aufgefaßt wird, obgleich er nur eine Bestimmung (Upadhi) des Atman ist, dieser heißt der Linga-Leib oder der Herzensknoten; und das Geistige, welches in ihm zum Vorschein kommt, heißt der Leibkenner (Kshetrajna).

17. Derjenige, welcher Subjekt, Objekt und Tätigkeit des Erkennens in ihrem Hervortreten und Zurücktreten erkennt, während er selbst weder hervortritt noch zurücktritt, sondern an sich selbst Licht ist, dieser heißt der Zuschauer (Sakshin).

18. Sofern er von Brahma an bis zur Ameise herab in den Bewußtseinen aller Lebewesen ohne Unterschied wahrgenommen wird, als in dem Bewußtsein aller Lebewesen stehend, heißt er der Höchststehende (Kutastha).

19. Wenn der Atman; als die Ursache der Naturbeschaffenheit der mit dem Höchststehenden usw. ausgerüsteten Vielheiten, in allen Leibern, gleichwie die Schnur durch die Menge der Perlen, hindurchgefädelt erscheint, so heißt er der innere Lenker (Antaryamin).

20. Wenn der Atman, von allen Bestimmungen befreit, wie gediegenes Gold erscheint als seiner Natur nach nur bestehend aus Erkenntnis und Geist, so heißt dies der [in Tat vam asi] durch das Wort "du" bezeichnete innere Atman (Pratyagatman).

21. Das Brahman ist real, Erkenntnis, unendlich, Wonne. Real, d. h. unvergänglich, ist das, welches, während Name, Ort, Zeit, Körper und Ursache vergehen, nicht mit vergeht. Dieses Unvergängliche wird weiter als Erkenntnis, nämlich als ein dem Entstehen und Vergehen nicht unterworfenes Geistiges, d.h. als Erkenntnis, bezeichnet. Ferner heißt es unendlich: nämlich wie den Tongefäßen der Ton, den Goldgeräten das Gold, den Geweben der Faden, so ist den vom Unoffenbaren anfangenden Schöpfungsprodukten das Geistige vorhergehend und sie durchdringend und wird als solches unendlich genannt. Ferner heißt es Wonne: der aus Lust und Geistigkeit bestehende, unermeßliche Wonne-Ozean, der seinem Wesen nach ohne Unterschied aus Lust besteht, wird als Wonne bezeichnet. Dasjenige, dessen Merkmal diese vier Wesenheiten [seiend, Erkenntnis, unendlich, Wonne] sind, und welches in Raum, Zeit und Kausalität unwandelbar besteht, heißt der [in Tat tvam asi] durch das Wort "das" bezeichnete höchste Atman (Paramatman) oder das höchste Brahman.

22. Derjenige, welcher von dem mit Bestimmungen behafteten Worte "du" und von dem mit Bestimmungen behafteten Worte "das" verschieden ist und wie der Äther rein, absolut und nur aus Sein bestehend ist, wird als das Selbst (das Wesen, die Seele, Atman) des Wortes "das" bezeichnet.

23. Dasjenige, welches ohne Anfang, doch nicht ohne Ende (lies: Antavati) ist, welches sich gegen Beweis und Nichtbeweis gleich verhält, nicht seiend, noch auch nichtseiend, noch auch seiend und nichtseiend ist, welches, sofern man für das aus dem selbst Unerschaffenen stammende Erschaffene die Ursache [d. h. Brahman] vorstellt, nicht ist, und sofern man sie [im Empirischen bleibend] nicht vorstellt, ist, dieses aller Merkmale Entbehrende wird die Täuschung (Maya) benannt.

Fußnoten

  1. Manas, Buddhi, Cittam, Ahamkara, fünf Jnanendriyani, fünf Karmendri yani (Narayana). Cittam als besonderes Organ auch Prasna 4,8. Culika v. 14.
  2. Der Scholiast versteht die Brih. 1,5,3 vorkommende Aufzählung der Funktionen des Manas: "Verlangen, Entscheidung, Zweifel, Glaube, Unglaube, Festigkeit, Unfestigkeit, Scham, Erkenntnis, Furcht"; - schwerlich mit Recht, da Iccha gar kein Glied in dieser Reihe ist. Richtiger wird man an Iccha, Dveshas, Sukham, Duhkham (Shank. ad Brahmasutra p. 660,7) oder an die fünf Klesah (Avidya, Asmita, Raga, Dvesha, Abhinivesa) des Yoga (Yogasutra 2,3) zu denken haben.

Siehe auch

"Wie den Tongefäßen der Ton, den Goldgeräten das Gold, den Geweben der Faden, so ist den vom Unoffenbaren anfangenden Schöpfungsprodukten das Geistige vorhergehend und sie durchdringend und wird als solches unendlich genannt." Zitat: Sarva Up.

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

27.12.2024 - 03.01.2025 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Nada Gambiroza-Schipper, Prof Dr Catharina Kiehnle, Shivapriya Grubert
01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold

Jnana Yoga, Philosophie

01.01.2025 - 10.01.2025 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A1 - Jnana Yoga und Vedanta
Kompakte, vielseitige Weiterbildung für Yogalehrer rund um Jnana Yoga und Vedanta.
Tauche tief ein ins Jnana Yoga und Vedanta, studiere die indischen Schriften und Philosophiesysteme.
In…
Vedamurti Dr Olaf Schönert, Tara Devi Anja Schiebold
15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025

Dr phil Oliver Hahn

Indische Meister

11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay
13.04.2025 - 18.04.2025 Themenwoche: Nada Yoga mit Ram Vakkalanka - Kraft des Klanges
In dieser Woche ist Ram Vakkalanka, indischer Sanskrit Experte, begnadeter Sitar Spieler und erfahrener Meditationsleiter, zu Gast bei Yoga Vidya. Ram leitet jeden Morgen eine Nada Yoga Meditation mi…
Ram Vakkalanka

Multimedia

Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas Jnana Yoga und Vedanta Einführung