Krikara
1. Krikara (Sanskrit: कृकर kṛkara m.) ist eine Art Rebhuhn. Im Ayurveda ist Krikara einer der fünf untergeordneten Prana Vayus (Upapranas), der Hauch des Niesens, Hustens und des Hungers (vgl. Goraksha Shataka Version 2, Vers 36); ein Beiname Shivas; Elefantenpfeffer (Chavika); Capparis decidua (Karira).

2. Krikara (Sanskrit: कृकरा kṛkarā f.) Langer Pfeffer (Pippali).
Bilder zu Krikara (Elefantenpfeffer)
Krikara कृकर kṛkara Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Krikara, कृकर, kṛkara ausgesprochen wird:
Sukadev über Krikara
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Krikara
Krikara, auch Krikala genannt oder auch Krikara Vayu, Krikala Vayu, ist eine der fünf Nebenpranas. Es gibt fünf Haupt-Pranas und fünf Nebenpranas. Und Krikala ist verantwortlich für Hunger, Durst und Niesen. Also, Krikala, Krikala Prana, Krikala Vayu oder Krikara Prana, Krikara Vayu, eines der fünf Nebenpranas, verantwortlich für Hunger, Durst und Niesen eigenartigerweise. Also, das sind die fünf Pranas, die damit zusammenhängen.
Hunger und Durst hängt gewisserweise auch mit Samana Vayu zusammen, also mit dem Verdauungsfeuer, Verdauungsenergie, und dann kommt eben noch dazu, Krikara, was direkt mit Hunger und Durst zu tun hat. Was auch heißen würde, angenommen, du willst mit weniger Nahrung auskommen, dann ist es auch wichtig, dass du Krikara Vayu harmonisierst. Wenn Krikara Vayu ruhiger ist, dann brauchst du auch nicht so viel zu essen.
Krikara - ein Upaprana
Krikara ist die Kraft, die Hunger und Niesen bewirkt. Krikara, auch Krikara Vayu und Krikal Vayu genannt, hat seinen Sitz in der Kehle. Krikara steuert Hunger, Durst und die Verdauung und steht in Verbindung mit Udana und Samana Vayu.
Blockaden im Atemsystem können duch Krikara gelöst werden. Das Niesen kann auch Kopfschmerzen lindern, da es Energieblockaden im Kopf- und Nackenbereich löst. Deshalb sollte das Niesen auch niemals unterdrückt werden. Dies könnte Auswirkungen auf die Wirbel der Halswirbelsäule haben. In einigen Volksmärchen wird gesagt, dass derjenige, der laut und stark niest, ein langes Leben hat. Schwaches Niesen zeigt eine geringe Lebenskraft an.
Siehe auch
Literatur
- Swami Saradananda, Atem - Kraftquelle deines Lebens (2009)
- Frawley, David, Vom Geist des Ayurveda (2003)
- Frawley, David, Das große Ayurveda-Heilungsbuch. Prinzipien und Praxis (2001)
- Frawley, David, Das große Handbuch des Yoga und Ayurveda. Das Buch des vedischen Wissens – Der Weg der Selbstverwirklichung und der Yoga der Selbstheilung (2001)
- Lad, Vasant und Frawley, David, Die Ayurveda Pflanzen-Heilkunde (2011)
Weblinks
Seminare
Ayurveda Massage Seminare
- 24.10.2023 - 24.10.2023 Ayurveda Gesichtsmassage - Online Workshop
- Uhrzeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Hast du Lust mehr über Ayurveda zu erfahren? Möchtest du Massagetechniken fürs Gesicht erlernen, die du für dich und andere einfach anwenden kannst? Dann bist du bei… - Sabine Steenbuck
- 29.10.2023 - 05.11.2023 Ayurvedische Marma Massage Ausbildung
- Lerne in dieser Ayurveda Ausbildung die ayurvedische Marma Massage professionell anzuwenden. In den Marma Punkten, bestimmten Energiepunkten, treffen Bänder, Gefäße, Muskeln, Knochen und Gelenke aufe…
- Sabine Vallabha Steenbuck, Silke Hube
Ayurveda Wellness- und Wohlfühl-Seminare
- 26.11.2023 - 26.11.2023 Ayurveda Wellnesstag
- Ein Tag, um den Alltag zu vergessen, deine Seele baumeln zu lassen und dich selbst zu verwöhnen: Ayurveda Massage-Workshop, Packung mit ayurvedischen Kräutern, ayurvedisches Mittagessen und sanfte Yo…
- Karsten Unger
- 25.12.2023 - 31.12.2023 Ayurveda Wellness-Woche
- Lerne auf natürliche Weise, zu dir selbst zu kommen und dadurch zu mehr Energie und Lebensfreude zu finden: Grundlagen des Ayurveda, Massage-Workshops (Abhyanga), verschiedene Reinigungsmethoden und…