Agni Purana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Agni Purana''' (Sanskrit: अग्नि पुराण, Agni Purāṇa): Diese Schrift This Purana derives its name from its having been communicate…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Agni Purana''' ([[Sanskrit]]: अग्नि पुराण, Agni Purāṇa): Diese Schrift
'''Agni Purana''' ([[Sanskrit]]: अग्निपुराण agnipurāṇa ''n.''): Der [[Name]] dieser Schrift kommt daher, dass man davon ausgeht, dass sie ursprünglich von [[Agni]], dem [[Gott]] des [[Feuer]]s, an den [[Muni]] [[Vasishtha]] weitergegeben wurde, um ihn in die zweifältige Lehre [[Brahma]]s einzuweihen. Der Inhalt wird ganz unterschiedlich auf 16.000, 15.000 und 14.000 Strophen geschätzt. Dieses Werk verehrt [[Shiva]], aber sein Inhalt ist sehr vielseitig und hat einen enzyklopädischen [[Charakter]]. In Teilen davon geht es um rituelle und mystische [[Verehrung]], um kosmische Beschreibungen.


This Purana derives its name from its having
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]
been communicated originally by Agni, the deity of fire, to the
muni Vasistha, for the purpose of instructing him in the twofold
knowledge of Brahma. Its contents are variously specified as
"sixteen thousand, fifteen thousand and fourteen thousand
stanzas". This work is devoted to the glorification of Siva, but its
contents are of a very varied and cyclopaedical character. It has
portions on ritual and mystic worship, cosmical descriptions,
chapters on the duties of kings and the art of war, which have the
appearance of being extracted from some older works, a chapter
on law from the textbook of Yajnavalkya, some chapters on
medicine from the Susruta, and some treatises on rhetoric,
prosody, and grammar according to the rules of Pinlgala and
Panini. Its motley contents "exclude it from any legitimate claims
to be regarded as a Purana, and prove that its origin cannot be
very remote". The text of this Purana has been in the Bibliotheca Jndica, published and edited by Rajendra Lal Mitra.


__TOC__   


[[Datei:Om.svg.png|thumb|Om]]
== Das Agni Purana ==


== Literatur ==
Es gibt Kapitel über die [[Pflicht]]en eines [[König]]s und die [[Kriegskunst]], die den [[Anschein]] erwecken, als ob sie aus älteren Werken herausgezogen wurden. Es gibt ein Kapitel über [[Gesetz]]e von [[Yajnavalkya]], einige Kapitel über [[Medizin]] von [[Sushruta]], und einige Abhandlungen über [[Nyaya|Rhetorik]], Satzrhythmus und Grammatik nach den Regeln von [[Pingala]] und [[Panini]]. Der bunt zusammengewürfelte Inhalt des Agni Purana schließt es davon aus, als ein echtes [[Purana]] betrachtet zu werden und beweist, das sein [[Ursprung]] nicht sehr alt sein kann. Der Text dieses Puranas wurde in der [[Bibliotheca Indica]] von Rajendra Lal Mitra veröffentlicht und verlegt.
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005


Das Agni Purana beinhaltet die Beschreibung der zehn [[Avatar]]e [[Vishnu]]s sowie Abhandlungen über die [[Erde]] ([[Prithivi]]) und die Planeten ([[Navagraha]]). Ein weiterer Teil der Verse widmet sich den [[Ritual]]en, der Kosmologie, der Astrologie, der Geschichte, der Kriegsführung, der Grammatik, dem Metrum, der Medizin und der [[Kunst]]. Das Padma Purana klassifiziert das Agni Purana als ein Tamas Purana (Purana der Dunkelheit/des Unwissens).
[[Datei:Om.svg.jpg|thumb|Zeichen für den Urlaut "Om"]]
Die erste gedruckte Version des Textes wurde 1870 von Rajendralal Mitra erstellt. (Kalkutta: Asiatic Society of Bengal, 1870 – 1879, 3 Bände, [[Bibliotheca Indica]], 65, 1–3). Eine englische Übersetzung in zwei Bänden wurde von Manmatha Nath Dutt in den Jahren 1903/04 verlegt.
==Die Kapitel und ihre Themen im Einzelnen==
*Kapitel 1: Die zehn [[Avatar]]e [[Vishnu]]s im Detail         
*Kapitel 2-4: Die [[Avatar]]e [[Matsya]], [[Kurma]] und [[Varaha]]
*Kapitel 5-11: Zusammenfassung der sieben Kapitel des [[Ramayana]]s
* Kapitel 12: Zusammenfassung des [[Harivamsha Parva|Harivamshas]]
*Kapitel 13-15: Erzählung des [[Mahabharata]]s
*Kapitel 16: Die [[Avatar]]e [[Buddha]] und [[Kalkin]]         
*Kapitel 17-20: Erklärung der fünf Charakteristika eines [[Purana]]s
*Kapitel 21-70: Gespräch zwischen [[Narada]], [[Agni]], Hayagriva und Bhagavan. Das religiöse Bad, der Bau des heiligen Wasserbeckens, [[Mudra]]s, die [[Form]] der [[Verehrung]] von [[Vasudeva]], [[Sankarshana]], [[Pradyumna]] und [[Aniruddha]], Weihe und Einsetzen der Götterstatuen, Architektur, [[Ikonographie]], Verehrung eines Salagramas.
*Kapitel 71: Verehrung [[Ganesha]]s
*Kapitel 72-105: Verehrung des [[Linga]]s und die verschiedenen [[Manifestation]]en der Göttin. Tempelweihe, das heilige [[Feuer]], Ritus für [[Dämon]]en.
*Kapitel 106: [[Vastu]] in Bezug auf Städte
*Kapitel 107: [[Svayambhuva Manu]]
*Kapitel 108: Beschreibung des [[Universum]]s
*Kapitel 109-116: Anzahl von [[Tirtha]]s
*Kapitel 117: Riten für die Vorfahren ([[Pitri]])   
*Kapitel 118-120: Das puranische [[Konzept]] der Geographie
*Kapitel 121-149: [[Astronomie]] und [[Astrologie]] ([[Jyotisha]])
*Kapitel 150: Die [[Manvantara]]s und die [[Manu]]s
*Kapitel 151–167: Die [[Pflicht]]en innerhalb der Lebensstadien ([[Varna]]s)
*Kapitel 168-174: [[Sühne]] schlechter Taten
*Kapitel 175–207: Das sich Auferlegen von Verhaltensregeln ([[Niyama]])
*Kapitel 208–217: [[Opfer]] und Gelübde
*Kapitel 218–248: Staatskunst
*Kapitel 249–252: Bogenschießen ([[Dhanurveda]]) und Waffenkunst
*Kapitel 253–258: Recht und Ordnung ([[Dharma]])
*Kapitel 259–271: Diverse Themen in Bezug zu den [[Veden]]
*Kapitel 272: Gaben nach dem Lesen der Puranas und eine Liste der Puranas und deren Kapitel
*Kapitel 273–278: Genealogie der Puranischen Dynastien
*Kapitel 279–300: Medizin ([https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda])
*Kapitel 301–316: Verehrung von [[Surya]] und [[Mantra|Mantren]]
*Kapitel 317-326: [[Ishvara]] spricht zu [[Skanda]] in Bezug auf die Verehrung der [[Shiva]] Ganas Vagishvari, Aghora, Pashupata, [[Rudra]] und [[Gauri]]
*Kapitel 327: Einsetzen eines [[Linga]]s im Tempel
*Kapitel 328–335: [[Pingala]] Sutras
*Kapitel 336: Vedische Phonetik ([[Shiksha]])
*Kapitel 337: Phonetik und [[Rhetorik]]
*Kapitel 338: Arten von [[Sanskrit]]-Dramen
*Kapitel 339–347: Theaterkunst ([[Natyashastra]])
*Kapitel 348: Liste einsilbiger Worte
*Kapitel 349–359: [[Sanskrit]] Grammatik ([[Vyakarana]])
*Kapitel 360–367: [[Amarakosha]]
*Kapitel 368–370: Anatomie des Menschen
*Kapitel 371: Arten von Unteren Welten ([[Naraka]])
*Kapitel 372–376: [[Raja Yoga]] und [[Hatha Yoga]]
*Kapitel 377–380: [[Vedanta]]
*Kapitel 381: Das Wichtigste aus der [[Bhagavad Gita]]
*Kapitel 382: Eine Version der Yama Gita
*Kapitel 383: Verherrlichung des Agni Puranas
==Siehe auch==
*[[Vishnu]]
*[[Krishna]]
*[[Purana]]
*[[Bhagavata Purana]]
*[[Bhavishya Purana]]
*[[Brahma Purana]]
*[[Brahma Vaivarta Purana]]
*[[Brahmanda Purana]]
*[[Brihaddharma Purana]]
*[[Devanga Purana]]
*[[Devi Bhagavata Purana]]
*[[Ganesha Purana]]
*[[Garga Samhita]]
*[[Kalika Purana]]
*[[Kalki Purana]]
*[[Kapila Purana]]
*[[Lakshmi Purana]]
*[[Linga Purana]]
*[[Markandeya Purana]]
*[[Naradiya Purana]]
*[[Narasimha Purana]]
*[[Periya Purana]]
*[[Samba Purana]]
*[[Saura Purana]]
*[[Shiva Rahasya Purana]]
*[[Skanda Purana]]
*[[Upapurana]]
*[[Vamana Purana]]
*[[Varaha Purana]]
*[[Vayu Purana]]
*[[Vishnudharmottara Purana]]
*[[Yuga Purana]]
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/sadhana/Art_Smriti.html Sivananda: "Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas" aus ''Sadhana.Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit'']
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/Art_Philosophiesysteme.html Sukadev Bretz: ''Indische Schriften und Philosophiesysteme'']
*[https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/goetter-und-goettinnen/14-vishnu/ Sivananda: ''Götter und Göttinnen im Hinduismus'']
==Literatur==
*Dowson, John: ''A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion''; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005.
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p848_Das-Yoga-Lexikon/ Hunzermeyer, Wilfried: ''Das Yoga-Lexikon''  ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p115_Spirituelles-Woerterbuch---Sanskrit-Deutsch/ Mittwede, Martin: ''Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch'', ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
'''Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas'''
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/04-klassische-schriften-des-yoga.mp3}}
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Purana]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Indien]]
[[Kategorie:Indien]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Schriften]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:30 Uhr

Agni Purana (Sanskrit: अग्निपुराण agnipurāṇa n.): Der Name dieser Schrift kommt daher, dass man davon ausgeht, dass sie ursprünglich von Agni, dem Gott des Feuers, an den Muni Vasishtha weitergegeben wurde, um ihn in die zweifältige Lehre Brahmas einzuweihen. Der Inhalt wird ganz unterschiedlich auf 16.000, 15.000 und 14.000 Strophen geschätzt. Dieses Werk verehrt Shiva, aber sein Inhalt ist sehr vielseitig und hat einen enzyklopädischen Charakter. In Teilen davon geht es um rituelle und mystische Verehrung, um kosmische Beschreibungen.

MP900177808.JPG

Das Agni Purana

Es gibt Kapitel über die Pflichten eines Königs und die Kriegskunst, die den Anschein erwecken, als ob sie aus älteren Werken herausgezogen wurden. Es gibt ein Kapitel über Gesetze von Yajnavalkya, einige Kapitel über Medizin von Sushruta, und einige Abhandlungen über Rhetorik, Satzrhythmus und Grammatik nach den Regeln von Pingala und Panini. Der bunt zusammengewürfelte Inhalt des Agni Purana schließt es davon aus, als ein echtes Purana betrachtet zu werden und beweist, das sein Ursprung nicht sehr alt sein kann. Der Text dieses Puranas wurde in der Bibliotheca Indica von Rajendra Lal Mitra veröffentlicht und verlegt.

Das Agni Purana beinhaltet die Beschreibung der zehn Avatare Vishnus sowie Abhandlungen über die Erde (Prithivi) und die Planeten (Navagraha). Ein weiterer Teil der Verse widmet sich den Ritualen, der Kosmologie, der Astrologie, der Geschichte, der Kriegsführung, der Grammatik, dem Metrum, der Medizin und der Kunst. Das Padma Purana klassifiziert das Agni Purana als ein Tamas Purana (Purana der Dunkelheit/des Unwissens).

Zeichen für den Urlaut "Om"

Die erste gedruckte Version des Textes wurde 1870 von Rajendralal Mitra erstellt. (Kalkutta: Asiatic Society of Bengal, 1870 – 1879, 3 Bände, Bibliotheca Indica, 65, 1–3). Eine englische Übersetzung in zwei Bänden wurde von Manmatha Nath Dutt in den Jahren 1903/04 verlegt.

Die Kapitel und ihre Themen im Einzelnen

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Seminare

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Multimedia

Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas