Lotus-Embryo im Kopfstand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen“ durch „Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lotus-Embryo im Kopfstand''', Sanskrit [[Urdhva Garbha Padmasana]], ist eine [[Yogapose]], ein [[Hatha Yoga]] [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana].  Lotus-Embryo im Kopfstand gehört zu den Variationen von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand - Shirshasana].
'''Lotus-Embryo im Kopfstand''', Sanskrit [[Urdhva Garbha Padmasana]], ist eine [[Yoga Posen|Yogapose]], ein [[Hatha Yoga]] [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana].  Lotus-Embryo im Kopfstand gehört zu den Variationen von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kopfstand-18/ Kopfstand - Shirshasana].
[[datei:Lotus-Embryo_im_Kopfstand.png|thumb|Lotus-Embryo im Kopfstand]]
[[datei:Lotus-Embryo_im_Kopfstand.jpg|thumb|Lotus-Embryo im Kopfstand]]


== Lotus-Embryo im Kopfstand Video==
== Lotus-Embryo im Kopfstand Video==
Zeile 6: Zeile 6:
Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yogastellung Lotus-Embryo im Kopfstand.
Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yogastellung Lotus-Embryo im Kopfstand.
{{#ev:youtube|9rwcZV8tX2U}}
{{#ev:youtube|9rwcZV8tX2U}}
==Lotus-Embryo im Kopfstand - Beschreibung der Asana==
[[Schritt|Schritte]] um in die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asana] zu [[Erlangen|gelangen]]:
#[https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Ausgangsposition] ist der [[Aufgerichteter Lotuskopfstand|aufgerichtete]] [[Lotus]]-[[Kopfstand]], [[Padma Shirshasana]].
#Von hier [[Beugen|beugst]] du die [[Hüften]] bis die [[Oberschenkel-Muskel|Oberschenkel]] Richtung [[Brust]] sind.
#Und so bist du wie in [[Garbhasana]], oder [[Padma]] [[Garbhasana]] und im [[Kopfstand Vorübungen|Kopfstand]]. Diese [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Stellung] kannst du eine [[Weile]] halten. Sie ist ziemlich [[anstrengend]] für die [[Ellbogen]] und erfordert eine gute [[Koordination]] und [[Gleichgewicht]].
#Von [[hier]] könntest du entweder zum [[Aufgerichteter Lotuskopfstand|aufgerichteten]] [[Lotuskopfstand]] kommen oder dich [[mehr]] oder [[weniger]] [[graziös]] hin setzen in [[Padmasana]], in den [https://shop.yoga-vidya.de/de/yoga-vidya-verlag/buecher/das-grosse-yoga-vidya-hatha-yoga-buch Lotus].
Alle [[Variation|Variationen]] und weitere [[Information|Informationen]] von "[[Lotus]]-[[Embryo]] im [[Kopfstand]]" findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


==Klassifikation von Lotus-Embryo im Kopfstand ==
==Klassifikation von Lotus-Embryo im Kopfstand ==


* Dehnungsrichtung: Lotus-Embryo im Kopfstand gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]].
* Dehnungsrichtung: Lotus-Embryo im Kopfstand gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Lotus-Embryo im Kopfstand gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Übungen für Gleichgewicht]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Lotus-Embryo im Kopfstand gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration, nach innen schauen und spüren]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], [[Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für [[Konzentration]], nach innen schauen und spüren, [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* [[Gesundheitliche Wirkungen der Asana]]: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Umkehrstellungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Umkehrstellungen]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]].
Zeile 129: Zeile 139:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus Naturspiritualität und Schamanismus Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus Naturspiritualität und Schamanismus Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/naturspiritualitaet-und-schamanismus/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:59 Uhr

Lotus-Embryo im Kopfstand, Sanskrit Urdhva Garbha Padmasana, ist eine Yogapose, ein Hatha Yoga Asana. Lotus-Embryo im Kopfstand gehört zu den Variationen von Kopfstand - Shirshasana.

Lotus-Embryo im Kopfstand

Lotus-Embryo im Kopfstand Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yogastellung Lotus-Embryo im Kopfstand.

Lotus-Embryo im Kopfstand - Beschreibung der Asana

Schritte um in die Asana zu gelangen:

  1. Ausgangsposition ist der aufgerichtete Lotus-Kopfstand, Padma Shirshasana.
  2. Von hier beugst du die Hüften bis die Oberschenkel Richtung Brust sind.
  3. Und so bist du wie in Garbhasana, oder Padma Garbhasana und im Kopfstand. Diese Stellung kannst du eine Weile halten. Sie ist ziemlich anstrengend für die Ellbogen und erfordert eine gute Koordination und Gleichgewicht.
  4. Von hier könntest du entweder zum aufgerichteten Lotuskopfstand kommen oder dich mehr oder weniger graziös hin setzen in Padmasana, in den Lotus.

Alle Variationen und weitere Informationen von "Lotus-Embryo im Kopfstand" findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Lotus-Embryo im Kopfstand

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Kopfstand Shirshasana

Naturspiritualität und Schamanismus Seminare

28.07.2024 - 02.08.2024 Schamanisch-systemische Ahnenheilung
Geheilte Ahnenreihen bergen ein großes Potential. Sprenge die Ketten deiner Vergangenheit und heile deine Ahnenreihen! Wir unterstützen dich auf schamanisch-systemische Weise deine Verstrickungen, dy…
Varuni Stefanie Adams, Shivarama Scherer
02.08.2024 - 04.08.2024 Medizinrad - Kraft der Mitte und des Gleichgewichts
Ein Medizinrad ist ein Kreis aus Steinen oder/und anderen Materialien. Es ist ein Symbol für das Universum, für die Verbindung und das Gleichgewicht des Lebenskreises, der Elemente, der Pflanzen, der…
Rajeshwari Gemnich

Ausbildungen