Versenkung: Unterschied zwischen den Versionen
Sabine (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
:Der Schüler: Wenn diese Versenkung, die von selbst erwächst, der höchste erwünschte [[Zustand]] ist, so bedarf es nicht der »unter¬schiedslosen Versenkung« ([[Nirvikalpa Samadhi]]), in der die Unterschiede zwischen Wahrnehmendem, Wahrgenommenem und Wahrnehmen und das [[Bewusstsein]] überhaupt verschwinden? | :Der Schüler: Wenn diese Versenkung, die von selbst erwächst, der höchste erwünschte [[Zustand]] ist, so bedarf es nicht der »unter¬schiedslosen Versenkung« ([[Nirvikalpa Samadhi]]), in der die Unterschiede zwischen Wahrnehmendem, Wahrgenommenem und Wahrnehmen und das [[Bewusstsein]] überhaupt verschwinden? | ||
:Der Meister: Die »unterschiedslose Versenkung« des [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga] hat ihren Wert. Aber im [[Yoga]] der [[Erkenntnis]] ([https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga]) ist dieser von selbst erwachsende Stand ([[Sahaja]] [[Sthiti]]), dieses »[[Ruhe]]n in sich selbst, das sich von allein einstellt« ([[Sahaja]] [[Nishtha]]), schon der Stand der »unterschiedslosen Versenkung«, Denn in diesem Stande ist das Gemüt jenseits aller [[Zweifel]], das Denken schwingt nicht mehr zwischen Gegensatzpaaren von Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten, es vollzieht keine [[Unterscheidung]] ([[Vikalpa]]) irgendwelcher Art, Es ist der [[Wahrheit]] gewiß, es fühlt die Gegenwart des Wirklichen, Auch wenn es tätig rege ist, weiß es sich rege im Wirklichen: dem [[Selbst]], dem höchsten [[Wesen]]. | :Der Meister: Die »unterschiedslose Versenkung« des [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/ Raja Yoga] hat ihren Wert. Aber im [[Yoga]] der [[Erkenntnis]] ([https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga]) ist dieser von selbst erwachsende Stand ([[Sahaja]] [[Sthiti]]), dieses »[[Ruhe]]n in sich selbst, das sich von allein einstellt« ([[Sahaja]] [[Nishtha]]), schon der Stand der »unterschiedslosen Versenkung«, Denn in diesem Stande ist das Gemüt jenseits aller [[Zweifel]], das Denken schwingt nicht mehr zwischen Gegensatzpaaren von Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten, es vollzieht keine [[Unterscheidung]] ([[Vikalpa]]) irgendwelcher Art, Es ist der [[Wahrheit]] gewiß, es fühlt die Gegenwart des Wirklichen, Auch wenn es tätig rege ist, weiß es sich rege im Wirklichen: dem [[Selbst]], dem höchsten [[Wesen]]. | ||
==Mehr zum Wort Versenkung== | |||
''' Versenkung ''': Was versteht man unter Versenkung? In welchem Kontext gebraucht man dieses Wort? Wozu ist Versenkung gut? Was sind Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, was Begriffe mit entgegengesetzter Bedeutung zu Versenkung? Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, des eigenen Charakters, gehört zu den wichtigen Aufgaben eines Menschen. Dazu will auch dieser Artikel dich animieren. Versenkung ist die Fähigkeit sich ganz auf eine Sache zu konzentrieren und dabei alles andere zu vergessen. Das was in manchmal als Flow-Erlebnis bezeichnet wird, ist eine Form der Versenkung. Oder anders ausgedrückt: Versenkung ist eine Form der Flow-Erfahrung, welche zu den beglückendsten Erfahrungen des Menschen gehört. Versenkung spielt gerade in der buddhistischen Terminologie eine wichtige Rolle und bezeichnet tiefere Stufen der Meditation. Versenkung hat allerdings noch zwei weitere Bedeutungen: (1) Versenkung ist im Theater der Teil eines Bühnenbodens, der nach unten und oben bewegt werden kann. (2) Man kann auch in der Versenkung verschwinden, d.h. von der Öffentlichkeit nicht mehr gesehen werden. Hier im Yoga Wiki soll es hauptsächlich um Versenkung als Bezeichnung tieferer Meditation sowie die Fähigkeit von Konzentration im Alltag gehen. | |||
== Versenkung - Antonyme, Synonyme und andere Persönlichkeitsmerkmale== | |||
Hier einige Erläuterungen, wie man die Eigenschaft der Versenkung in Beziehung zu anderen Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie in Bezug auf Laster sehen kann: | |||
===Ähnliche Eigenschaften wie Versenkung - Synonyme === | |||
Ähnliche Eigenschaften wie Versenkung, also Synonyme zu Versenkung sind z.B. [[Ruhe]], [[Andacht]], [[Anrufung]], [[Gebet]], [[Meditation]], [[Konzentration]], [[Erleuchtung]], [[Überbewusstsein]], [[Betrachtung]], [[Einkehr]], [[Reflexion]], [[Versunkenheit]], [[Kontemplation]]. | |||
===Ausgleichende Eigenschaften=== | |||
Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer [[Untugend]], zu einem [[Laster]], einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Versenkung übertrieben kann ausarten z.B. in [[Grübelei]], [[Kopfzerbrechen]], [[Realitätsferne]], [[Schaustellung]]. Daher braucht Versenkung als Gegenpol die Kultivierung von [[Freude]], [[Genuss]], [[Lebensfreude]], [[Rührseligkeit]], [[Leutseligkeit]], [[Redseligkeit]], [[Neugierde]], [[Spielfreude]]. | |||
===Gegenteil von Versenkung - Antonyme === | |||
Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Versenkung, Antonyme zu Versenkung : | |||
* Positive Gegenteile von Versenkung, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: [[Freude]], [[Genuss]], [[Lebensfreude]], [[Rührseligkeit]], [[Leutseligkeit]], [[Redseligkeit]], [[Neugierde]], [[Spielfreude]] | |||
* Negative Gegenteile von Versenkung, also [[Laster]], negative Eigenschaften, sind z.B. [[Unruhe]], [[Hektik]], [[Stress]], [[Ungeduld]], [[Hochspannung]], [[Anspannung]], [[Lampenfieber]], [[Unrast]] | |||
=== Versenkung Antonyme auf einen Blick=== | |||
Antonyme Versenkung, also Gegenteile, sind Freude, Genuss, Lebensfreude, Rührseligkeit, Leutseligkeit, Redseligkeit, Neugierde, Spielfreude, Unruhe, Hektik, Stress, Ungeduld, Hochspannung, Anspannung, Lampenfieber, Unrast. | |||
=== Versenkung in Bezug auf Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten=== | |||
* Versenkung gehört zur [[Tugendgruppe 6 Gelassenheit, Ruhe]]. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind [[Gelassenheit]] und [[Ausgeglichenheit]] | |||
* Im Kontext des Persönlichkeitsmodell der '''[[Big Five]]''' gehört Versenkung zum Persönlichkeitsfaktor '''A1 [[Verträglichkeit]] hoch''': [[kooperativ]], [[liebevoll]], [[freundlich]], [[mitfühlend]] | |||
* Im Persönlichkeitsmodell '''[[DISG]]''' gehört Versenkung zur Grundverhaltenstendenz '''S - [[Stetigkeit]], [[Mitgefühl]], [[Teamfähigkeit]]''' | |||
* Im '''[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda Ayurveda]''' zählt man Versenkung zum [[Kapha]] [[Temperament]] bzw. [[Dosha]]. | |||
==Stärkung von Versenkung == | |||
Versenkung gehört zu den Fähigkeiten, die man kultivieren, entwickeln kann. Vielleicht willst du ja die Fähigkeit zur Versenkung stärken. Hierzu einige Tipps: | |||
* Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Versenkung zu kultivieren. | |||
* Fasse den Entschluss: "Während der nächsten Woche will ich die Eigenschaft, Versenkung kultivieren, wachsen lassen, stärker werden lassen. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein Mensch zu sein, der in tiefe Versenkung sinken kann." | |||
* Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle die Fähigkeit zur Versenkung ". | |||
* "Durch die Gnade Gottes gelange ich jeden Tag in tiefere Versenkung" | |||
Du kannst dich auch fragen: | |||
* Was müsste ich tun, um Versenkung zu entwickeln? | |||
* Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich könnte ab morgen jederzeit in tiefe Versenkung gelangen wann immer ich will, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln? | |||
===Gebet für Versenkung === | |||
Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Versenkung : | |||
* Lieber [[Gott]], bitte gib mir in meiner [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] immer tiefere Versenkung. | |||
* Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag tiefere und tiefere Versenkung erlangen werde. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 51: | Zeile 88: | ||
*[[Wissende]] | *[[Wissende]] | ||
*[[Zuflucht]] | *[[Zuflucht]] | ||
===Eigenschaften im Alphabet vor Versenkung === | |||
* [[Unverfrorenheit]] | |||
* [[Urteilsvermögen]] | |||
* [[Urvertrauen]] | |||
* [[Verhaltenskompetenz]] | |||
===Eigenschaften im Alphabet nach Versenkung === | |||
* [[Versiertheit]] | |||
* [[Verträglichkeit]] | |||
* [[Verträumtheit]] | |||
* [[Virginität]] | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 81: | Zeile 130: | ||
[[Kategorie:Zimmer Selbst]] | [[Kategorie:Zimmer Selbst]] | ||
[[Kategorie:Heinrich Zimmer]] | [[Kategorie:Heinrich Zimmer]] | ||
[[Kategorie:Tugend]] | |||
[[Kategorie:Persönlichkeitsmerkmal]] | |||
[[Kategorie:Tugendgruppe 6 Gelassenheit, Ruhe, Bedachtsamkeit, Selbstbeherrschung, Entsagung ]] | |||
[[Kategorie:Ayurveda Temperament Kapha ]] | |||
[[Kategorie: DISG Grundtyp S - Stetig-Sozial ]] | |||
[[Kategorie:Big 5 Persönlichkeitsmerkmal A1 Verträglichkeit hoch]] | |||
[[Kategorie:Meditation]] |
Version vom 7. August 2015, 20:29 Uhr
Versenkung, auch Innenschau, Meditation, Konzentration oder Kontemplation, ist eine Praxis bzw. ein Zustand, in dem man mit dem Höchsten Selbst eins geworden ist. Der Wesenskern, die wahre Natur des Menschen, strahlt aus sich selbst heraus. Die "Gegenwart des Wirklichen" ist greifbar.
Versenkung
Dialog zwischen einem Schüler und seinem Meister Ramana Maharshi aus einer Nacherzählung von Heinrich Zimmer aus seinem Buch "Der Weg zum Selbst" (1944 erschienen im Rascher Verlag Zürich)
- Der Schüler: Und was ist Versenkung (Samadhi)?
- Der Meister: Der Yoga kennt mehrere Formen von Entrückung, und es gibt mancherlei Arten von Versenkung. Aber die Versenkung, die ich lehre, ist von eigener Art. Sie ist naturhaft und entsteht von selbst (Sahaja Samadhi), Zunächst erreichst du vollkommene Sammlung (Samadhana), du verharrst still und gesammelt, auch wenn du tätig bist; da erlebst du, daß es dein tieferes Selbst innen ist, das sich bewegt, du handelst und denkst unberührt von allem, was du tust, sprichst oder denkst, Du fühlst keine Bekümmernis, Beklemmung oder Sorge; denn du wirst gewahr, dass nichts dich, dein Ich, berührt, — alles geht von einem Wesen aus, mit dem du dich vereint weißt,
- Der Schüler: Wenn diese Versenkung, die von selbst erwächst, der höchste erwünschte Zustand ist, so bedarf es nicht der »unter¬schiedslosen Versenkung« (Nirvikalpa Samadhi), in der die Unterschiede zwischen Wahrnehmendem, Wahrgenommenem und Wahrnehmen und das Bewusstsein überhaupt verschwinden?
- Der Meister: Die »unterschiedslose Versenkung« des Raja Yoga hat ihren Wert. Aber im Yoga der Erkenntnis (Jnana Yoga) ist dieser von selbst erwachsende Stand (Sahaja Sthiti), dieses »Ruhen in sich selbst, das sich von allein einstellt« (Sahaja Nishtha), schon der Stand der »unterschiedslosen Versenkung«, Denn in diesem Stande ist das Gemüt jenseits aller Zweifel, das Denken schwingt nicht mehr zwischen Gegensatzpaaren von Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten, es vollzieht keine Unterscheidung (Vikalpa) irgendwelcher Art, Es ist der Wahrheit gewiß, es fühlt die Gegenwart des Wirklichen, Auch wenn es tätig rege ist, weiß es sich rege im Wirklichen: dem Selbst, dem höchsten Wesen.
Mehr zum Wort Versenkung
Versenkung : Was versteht man unter Versenkung? In welchem Kontext gebraucht man dieses Wort? Wozu ist Versenkung gut? Was sind Begriffe mit ähnlicher Bedeutung, was Begriffe mit entgegengesetzter Bedeutung zu Versenkung? Die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, des eigenen Charakters, gehört zu den wichtigen Aufgaben eines Menschen. Dazu will auch dieser Artikel dich animieren. Versenkung ist die Fähigkeit sich ganz auf eine Sache zu konzentrieren und dabei alles andere zu vergessen. Das was in manchmal als Flow-Erlebnis bezeichnet wird, ist eine Form der Versenkung. Oder anders ausgedrückt: Versenkung ist eine Form der Flow-Erfahrung, welche zu den beglückendsten Erfahrungen des Menschen gehört. Versenkung spielt gerade in der buddhistischen Terminologie eine wichtige Rolle und bezeichnet tiefere Stufen der Meditation. Versenkung hat allerdings noch zwei weitere Bedeutungen: (1) Versenkung ist im Theater der Teil eines Bühnenbodens, der nach unten und oben bewegt werden kann. (2) Man kann auch in der Versenkung verschwinden, d.h. von der Öffentlichkeit nicht mehr gesehen werden. Hier im Yoga Wiki soll es hauptsächlich um Versenkung als Bezeichnung tieferer Meditation sowie die Fähigkeit von Konzentration im Alltag gehen.
Versenkung - Antonyme, Synonyme und andere Persönlichkeitsmerkmale
Hier einige Erläuterungen, wie man die Eigenschaft der Versenkung in Beziehung zu anderen Fähigkeiten und Verhaltensweisen sowie in Bezug auf Laster sehen kann:
Ähnliche Eigenschaften wie Versenkung - Synonyme
Ähnliche Eigenschaften wie Versenkung, also Synonyme zu Versenkung sind z.B. Ruhe, Andacht, Anrufung, Gebet, Meditation, Konzentration, Erleuchtung, Überbewusstsein, Betrachtung, Einkehr, Reflexion, Versunkenheit, Kontemplation.
Ausgleichende Eigenschaften
Jede Eigenschaft, jede Tugend, die übertrieben wird, wird zu einer Untugend, zu einem Laster, einer nicht hilfreichen Eigenschaft. Versenkung übertrieben kann ausarten z.B. in Grübelei, Kopfzerbrechen, Realitätsferne, Schaustellung. Daher braucht Versenkung als Gegenpol die Kultivierung von Freude, Genuss, Lebensfreude, Rührseligkeit, Leutseligkeit, Redseligkeit, Neugierde, Spielfreude.
Gegenteil von Versenkung - Antonyme
Zu jeder Eigenschaft gibt es ein Gegenteil. Hier Möglichkeiten für Gegenteil von Versenkung, Antonyme zu Versenkung :
- Positive Gegenteile von Versenkung, man könnte diese auch als Gegenpole bezeichnen: Freude, Genuss, Lebensfreude, Rührseligkeit, Leutseligkeit, Redseligkeit, Neugierde, Spielfreude
- Negative Gegenteile von Versenkung, also Laster, negative Eigenschaften, sind z.B. Unruhe, Hektik, Stress, Ungeduld, Hochspannung, Anspannung, Lampenfieber, Unrast
Versenkung Antonyme auf einen Blick
Antonyme Versenkung, also Gegenteile, sind Freude, Genuss, Lebensfreude, Rührseligkeit, Leutseligkeit, Redseligkeit, Neugierde, Spielfreude, Unruhe, Hektik, Stress, Ungeduld, Hochspannung, Anspannung, Lampenfieber, Unrast.
Versenkung in Bezug auf Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten
- Versenkung gehört zur Tugendgruppe 6 Gelassenheit, Ruhe. Die wichtigsten Tugenden dieser Tugendgruppe sind Gelassenheit und Ausgeglichenheit
- Im Kontext des Persönlichkeitsmodell der Big Five gehört Versenkung zum Persönlichkeitsfaktor A1 Verträglichkeit hoch: kooperativ, liebevoll, freundlich, mitfühlend
- Im Persönlichkeitsmodell DISG gehört Versenkung zur Grundverhaltenstendenz S - Stetigkeit, Mitgefühl, Teamfähigkeit
- Im Ayurveda zählt man Versenkung zum Kapha Temperament bzw. Dosha.
Stärkung von Versenkung
Versenkung gehört zu den Fähigkeiten, die man kultivieren, entwickeln kann. Vielleicht willst du ja die Fähigkeit zur Versenkung stärken. Hierzu einige Tipps:
- Nimm dir vor, eine Woche lang diese Eigenschaft der Versenkung zu kultivieren.
- Fasse den Entschluss: "Während der nächsten Woche will ich die Eigenschaft, Versenkung kultivieren, wachsen lassen, stärker werden lassen. Ich freue mich darauf, in einer Woche ein Mensch zu sein, der in tiefe Versenkung sinken kann."
- Wenn du morgens aufwachst, dann sage eine Affirmation, z.B.: "Ich entwickle die Fähigkeit zur Versenkung ".
- "Durch die Gnade Gottes gelange ich jeden Tag in tiefere Versenkung"
Du kannst dich auch fragen:
- Was müsste ich tun, um Versenkung zu entwickeln?
- Angenommen, ein Wunder würde geschehen, und ich könnte ab morgen jederzeit in tiefe Versenkung gelangen wann immer ich will, was hätte sich geändert? Wie würde ich fühlen? Wie würde ich denken? Wie würde ich handeln?
Gebet für Versenkung
Auch ein Gebet ist ein machtvolles Mittel, um eine Tugend zu kultivieren. Hier ein paar Möglichkeiten für Gebete für mehr Versenkung :
- Lieber Gott, bitte gib mir in meiner Meditation immer tiefere Versenkung.
- Liebe Göttliche Mutter, ich danke dir. Ich danke dir dafür, dass ich jeden Tag tiefere und tiefere Versenkung erlangen werde.
Siehe auch
- Innenschau
- Kontemplation
- Meditation
- Heinrich Zimmer
- Samadhi
- Anfang
- Anubhava
- Begegnung
- Belehrung
- Bruder
- Einsiedler
- Ramana Maharshi
- Entsagung
- Erfahrung
- Erkenntnis
- Erlösung
- Frage
- Gemeinschaft
- Gottesverehrung
- Janaka
- Jenseits
- Kraft
- Last
- Lehrer
- Ordnung
- Regung
- Sadhana
- Seher
- Selbst
- Selbsterkenntnis
- Torheit
- Untätigkeit
- Upadesha
- Wer bin ich
- Wirklichkeit
- Wissende
- Zuflucht
Eigenschaften im Alphabet vor Versenkung
Eigenschaften im Alphabet nach Versenkung
Literatur
- Der Weg Zum Selbst von Heinrich Zimmer, Rascher Verlag Zürich, 1944, 1. Auflage
Weblinks
- Über Shankara
- Direkte Verwirklichung des Selbst
- Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis: Yoga und der Spirituelle Weg
- Meditation & Yoga
- Einführung in Vedanta
- Swami Sivananda: Was ist Jnana Yoga?
- Swami Sivananda, Göttliche Erkenntnis: Vedanta
- Swami Sivananda
- Artikel von Swami Sivananda
- Swami Sivanandas Integraler Yoga
- Der ganzheitliche Yoga in der Tradition von Swami Sivananda
- Die sechs Yoga-Wege
Seminare
Jnana Yoga und Philosophie
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Meditation
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS
Spirituelles Retreat
Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spirituelles-retreat/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS