Sanskrit Kurs Lektion 11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(138 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   


[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
__TOC__  
__TOC__  


== Übersicht: Einige wichtige Verben der Bhu Klasse ==
== Übersicht: Einige wichtige Verben der Bhu Klasse (1) ==


In dieser Übersicht erscheinen einige wichtige Verben der '''1. Verbklasse''' bzw. [[Bhu Klasse]] unter folgenden Aspekten: '''Verbalwurzel''' ([[Dhatu]]) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete '''Präsensstamm''', die gebeugte (konjugierte) Form der '''3. Person Singular''' im '''Indikativ''' [[Kartari Prayoga|Aktiv]] der Gegenwart (Präsens, [[Vartamana]]):
In dieser Übersicht erscheinen einige wichtige '''Verben''' ([[Akhyata]]) der '''1. Verbklasse''' bzw. [[Bhu Klasse]] unter folgenden Aspekten: '''Verbalwurzel''' ([[Dhatu]]) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete '''Präsensstamm''', die gebeugte (konjugierte) Form der '''3. Person Singular''' im [[Indikativ]] [[Kartari Prayoga|Aktiv]] der Gegenwart (Präsens, [[Vartamana]]):


{|
{|
Zeile 17: Zeile 18:
| '''[[ji]]''' || siegen || '''jaya-''' || '''jayati''' || er siegt ||  
| '''[[ji]]''' || siegen || '''jaya-''' || '''jayati''' || er siegt ||  
|-
|-
| '''[[gai]]''' || singen || '''gāya-''' || '''gāyati''' || er singt ||  
| '''[[ga|gai]]''' || singen || '''gāya-''' || '''gāyati''' || er singt ||  
|-
|-
| '''[[hri|hṛ]]''' || tragen, nehmen || '''hara-''' || '''harati''' || er trägt, er nimmt ||  
| '''[[hri|hṛ]]''' || tragen, nehmen || '''hara-''' || '''harati''' || er trägt, er nimmt ||  
Zeile 47: Zeile 48:
| '''[[pat]]''' || fallen, fliegen || '''pata-''' || '''patati''' || er fällt, er fliegt ||  
| '''[[pat]]''' || fallen, fliegen || '''pata-''' || '''patati''' || er fällt, er fliegt ||  
|}
|}


==Übung 1==
==Übung 1==


Die folgenden kurzen Sätze ([[Vakya]]) enthalten Verben ([[Akhyata]]), die von den Verbal- bzw. Präsenstämmen der obigen Übersicht abgeleitet und mit den in [[Sanskrit Kurs Lektion 10|Lektion 10]] aufgeführten Personalendungen der '''1., 2. und 3. Person Singular''' ([[Ekavachana]]) bzw. '''Plural''' ([[Bahuvachana]]) verbunden wurden.  
Die folgenden kurzen Sätze ([[Vakya]]) enthalten Verben, die von den Verbal- bzw. Präsenstämmen der obigen Übersicht abgeleitet und mit den in [[Sanskrit Kurs Lektion 10|Lektion 10]] aufgeführten Personalendungen der '''1., 2. und 3. Person Singular''' ([[Ekavachana]]) bzw. '''Plural''' ([[Bahuvachana]]) verbunden wurden.  


*[[Devanagari]]: '''गुरुं नमामि |'''
*[[Devanagari]]: '''गुरुं नमामि |'''
Zeile 61: Zeile 61:
===Erläuterungen===
===Erläuterungen===


*Die Verbform '''namāmi''' ist die 1. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) der Verbalwurzel '''[[nam]]''' "sich verneigen, verbeugen, grüßen, verehren" (Präsensstamm: '''nama-''').
*Die Verbform '''namāmi''' ist die 1. Person Singular ([[Indikativ]] Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der Verbalwurzel '''[[nam]]''' "sich verneigen, verbeugen, grüßen, verehren" (Präsensstamm: '''nama-''').


*Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des [[Dvitiya|Akkusativs]] zur Bezeichnung des '''logischen Objekts''' ([[Karman]]) siehe [[Sanskrit Kurs Lektion 1|Lektion 1]] ('''Übung 2''').
*Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des [[Dvitiya|Akkusativs]] zur Bezeichnung des '''logischen Objekts''' ([[Karman]]) siehe [[Sanskrit Kurs Lektion 1|Lektion 1]] (Übung 2).




Zeile 72: Zeile 72:
*wissenschaftliche Transliteration: '''kiṃ pibasi |'''
*wissenschaftliche Transliteration: '''kiṃ pibasi |'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Was''' ([[Kim]], Fragepronomen) '''(du) trinkst''' (Verb), d.h. '''"Was trinkst du?"'''.  
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Was''' ([[Kim]], Interrogativpronomen) '''(du) trinkst''' (Verb), d.h. '''"Was trinkst du?"'''.  


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===
Zeile 78: Zeile 78:
*Die Verbform '''pibasi''' ist die 2. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) der Verbalwurzel '''[[pa|pā]]''' "trinken" (Präsensstamm: '''piba-''').
*Die Verbform '''pibasi''' ist die 2. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) der Verbalwurzel '''[[pa|pā]]''' "trinken" (Präsensstamm: '''piba-''').


*Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung von '''Fragepronomen''' siehe [[Sanskrit Kurs Lektion 2|Lektion 2]] ('''Übung 1''').
*Im Sanskrit gibt es kein extra Fragezeichen. Das am Anfang des Satzes ([[Vakya]]) stehende [[Interrogativpronomen]] '''kim''' signalisiert die Frage ([[Prashna]]).




Zeile 93: Zeile 93:
*Die Verbform '''daśati''' ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) der Verbalwurzel '''[[dash|daṃś]]''' "beißen" (Präsensstamm: '''daśa-''').
*Die Verbform '''daśati''' ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) der Verbalwurzel '''[[dash|daṃś]]''' "beißen" (Präsensstamm: '''daśa-''').


*Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des [[Prathama|Nominativs]] zur Bezeichnung des '''logischen Subjekts''' ([[Kartri]]) und des '''Akkusativs''' zur Bezeichnung des '''logischen Objekts''' ([[Karman]]) siehe [[Sanskrit Kurs Lektion 5|Lektion 5]] ('''Übung 1''' sowie '''Syntax''').
*Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des [[Prathama|Nominativs]] zur Bezeichnung des '''logischen Subjekts''' ([[Kartri]]) und des '''Akkusativs''' zur Bezeichnung des '''logischen Objekts''' ([[Karman]]) siehe [[Sanskrit Kurs Lektion 5|Lektion 5]] (Übung 1 sowie Syntax).
 


==Übung 4==
==Übung 4==
Zeile 107: Zeile 108:
*Die Verbform '''tiṣṭhāmaḥ''' ist die 1. Person Plural (Indikativ Präsens Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) der Verbalwurzel '''[[stha|sthā]]''' "stehen, sich befinden" (Präsensstamm: '''tiṣṭha-''').
*Die Verbform '''tiṣṭhāmaḥ''' ist die 1. Person Plural (Indikativ Präsens Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) der Verbalwurzel '''[[stha|sthā]]''' "stehen, sich befinden" (Präsensstamm: '''tiṣṭha-''').


*Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des '''Lokativs''' zur Bezeichnung des '''Ortes''' ([[Adhikarana]]) siehe [[Sanskrit Kurs Lektion 4|Lektion 4]] ('''Übung 1''').
*Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des '''Lokativs''' zur Bezeichnung des '''Ortes''' ([[Adhikarana]]) siehe [[Sanskrit Kurs Lektion 4|Lektion 4]] (Übung 1).




Zeile 116: Zeile 117:
*wissenschaftliche Transliteration: '''kva gacchatha |'''
*wissenschaftliche Transliteration: '''kva gacchatha |'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Wohin''' ([[Kva]], Fragepronomen) '''(ihr) geht''' (Verb), d.h. '''"Wohin geht ihr?"'''.  
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Wohin''' ([[Kva]], Frageadverb) '''(ihr) geht''' (Verb), d.h. '''"Wohin geht ihr?"'''.  


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===
Zeile 122: Zeile 123:
*Die Verbform '''gacchatha''' ist die 2. Person Plural (Indikativ Präsens Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) der Verbalwurzel '''[[gam]]''' "gehen" (Präsensstamm: '''gaccha-''').
*Die Verbform '''gacchatha''' ist die 2. Person Plural (Indikativ Präsens Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) der Verbalwurzel '''[[gam]]''' "gehen" (Präsensstamm: '''gaccha-''').


*Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung von '''Fragepronomen''' siehe [[Sanskrit Kurs Lektion 2|Lektion 2]] ('''Übung 1''').
*Das am Anfang des Satzes ([[Vakya]]) stehende [[Frageadverb]] '''kva''' signalisiert die Frage ([[Prashna]]).




Zeile 131: Zeile 132:
*wissenschaftliche Transliteration: '''prātaḥkāle kākā vṛkṣebhyo grāmān patanti |'''
*wissenschaftliche Transliteration: '''prātaḥkāle kākā vṛkṣebhyo grāmān patanti |'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Zur Morgenzeit''' ([[Pratahkala]], Lokativ Singular) '''Die Krähen''' ([[Kaka]], Nominativ Plural) '''von den Bäumen''' ([[Vriksha]], Ablativ Plural) '''zu den Dörfern''' ([[Grama]], Akkusativ Plural) '''fliegen''' (Verb), d.h. '''"Zur Morgenzeit fliegen die Krähen von den Bäumen in die Dörfer"'''.  
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Zur Morgenzeit''' ([[Pratahkala]], Lokativ Singular) '''die Krähen''' ([[Kaka]], Nominativ Plural) '''von den Bäumen''' ([[Vriksha]], Ablativ Plural) '''zu den Dörfern''' ([[Grama]], Akkusativ Plural) '''fliegen''' (Verb), d.h. '''"Zur Morgenzeit fliegen die Krähen von den Bäumen in die Dörfer"'''.  


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===
Zeile 137: Zeile 138:
*Die Verbform '''patanti''' ist die 3. Person Plural (Indikativ Präsens Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) der Verbalwurzel '''[[pat]]''' "fliegen" (Präsensstamm: '''pata-''').
*Die Verbform '''patanti''' ist die 3. Person Plural (Indikativ Präsens Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) der Verbalwurzel '''[[pat]]''' "fliegen" (Präsensstamm: '''pata-''').


*Das Substantiv '''prātaḥkāla''' ([[Pratahkala]]) ist ein Kompositum ([[Samasa]]). Es setzt sich aus [[Pratar]], "Morgen" und [[Kala]] "Zeit" zusammen. Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des '''Lokativs''' zur Bezeichnung des '''Zeitpunktes''' siehe [[Sanskrit Kurs Lektion 9|Lektion 4]] ('''Übung 4''').
*Das Substantiv '''prātaḥkāla''' ([[Pratahkala]]) ist ein Kompositum ([[Samasa]]). Es setzt sich aus [[Pratar]], "Morgen" und [[Kala]] "Zeit" zusammen. Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des '''Lokativs''' zur Bezeichnung des '''Zeitpunktes''' siehe [[Sanskrit Kurs Lektion 9|Lektion 4]] (Übung 4).


*Der Nominativ Plural von [[Kaka]] ("Krähe", ''m.'') lautet '''kākāḥ''', wovon nach den Wohllautregeln des [[Sandhi]] [[Visarga]] ('''ḥ''') abfällt, da ein stimmhafter [[Vyanjana|Konsonant]] folgt ('''v'''ṛkṣebhyo).
*Der Nominativ Plural von [[Kaka]] ("Krähe", ''m.'') lautet '''kākāḥ''', wovon nach den Wohllautregeln des [[Sandhi]] [[Visarga]] ('''ḥ''') abfällt, da ein stimmhafter [[Vyanjana|Konsonant]] folgt ('''v'''ṛkṣebhyo).


*Der Ablativ Plural von [[Vriksha]] ("Baum", ''m.'') lautet '''vṛkṣebhyaḥ''', wobei nach den Wohllautregeln des [[Sandhi]] das ('''aḥ''') der Endung zu '''o''' wird, da ein stimmhafter [[Vyanjana|Konsonant]] folgt ('''g'''rāmān).
*Der Ablativ Plural von [[Vriksha]] ("Baum", ''m.'') lautet '''vṛkṣebhyaḥ''', wobei nach den Wohllautregeln des [[Sandhi]] das auslautende '''aḥ''' zu '''o''' wird, da ein stimmhafter [[Vyanjana|Konsonant]] folgt ('''g'''rāmān).
 
*Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des [[Panchami|Ablativs]] zur Bezeichnung des '''Ausgangspunktes der Handlung''' ([[Apadana]]) siehe [[Sanskrit Kurs Lektion 3|Lektion 3]] (Übung 2).
 
 
== Fragen und Feedback ==
 
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
 
==Weblinks==
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]
 
==Seminare==
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l240110-1/ 10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
 
:In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …
 
:Dr phil Oliver Hahn


*Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des [[Panchami|Ablativs]] zur Bezeichnung des '''Ausgangspunktes der Handlung''' ([[Apadana]]) siehe [[Sanskrit Kurs Lektion 3|Lektion 3]] ('''Übung 2''').
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare mit Oliver Hahn]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 156: Zeile 180:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 8]]   
*[[Sanskrit Kurs Lektion 8]]   
*[[Sanskrit Kurs Lektion 9]]   
*[[Sanskrit Kurs Lektion 9]]   
*[[Sanskrit Kurs Lektion 10]]  
*[[Sanskrit Kurs Lektion 10]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 12]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 13]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 14]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 15]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 16]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 17]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 18]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 19]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 20]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 21]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 22]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 23]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 24]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 25]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 26]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 27]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 28]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 29]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 30]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 31]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 32]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 33]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 34]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 35]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 36]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 37]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 38]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 39]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 40]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 41]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 42]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 43]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 44]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 45]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 46]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 49]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 50]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 51]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 52]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 53]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 54]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 55]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 56]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 57]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 58]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 59]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 60]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 62]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 63]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 67]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2023, 12:08 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Übersicht: Einige wichtige Verben der Bhu Klasse (1)

In dieser Übersicht erscheinen einige wichtige Verben (Akhyata) der 1. Verbklasse bzw. Bhu Klasse unter folgenden Aspekten: Verbalwurzel (Dhatu) und ihre Hauptbedeutung(en), der davon abgeleitete Präsensstamm, die gebeugte (konjugierte) Form der 3. Person Singular im Indikativ Aktiv der Gegenwart (Präsens, Vartamana):

Verbalwurzel Bedeutung der Wurzel Präsensstamm 3. Person Singular Übersetzung
bhū sein, werden bhava- bhavati er (sie, es) ist, er (sie, es) wird
führen naya- nayati er (...) führt
ji siegen jaya- jayati er siegt
gai singen gāya- gāyati er singt
hṛ tragen, nehmen hara- harati er trägt, er nimmt
vṛdh wachsen vardha- vardhati er wächst
trinken piba- pibati er trinkt
sthā stehen tiṣṭha- tiṣṭhati er steht
gam gehen gaccha- gacchati er geht
yam geben yaccha- yacchati er gibt
sad sitzen sīda- sīdati er sitzt
krīḍ spielen krīḍa- krīḍati er spielt
ruh ersteigen roha- rohati er ersteigt
daṃś beißen daśa- daśati er beißt
nind tadeln ninda- nindati er tadelt
nand sich freuen nanda- nandati er freut sich
nam sich verneigen nama- namati er verneigt sich
pat fallen, fliegen pata- patati er fällt, er fliegt

Übung 1

Die folgenden kurzen Sätze (Vakya) enthalten Verben, die von den Verbal- bzw. Präsenstämmen der obigen Übersicht abgeleitet und mit den in Lektion 10 aufgeführten Personalendungen der 1., 2. und 3. Person Singular (Ekavachana) bzw. Plural (Bahuvachana) verbunden wurden.

  • wissenschaftliche Transliteration: guruṃ namāmi |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Den Meister (Guru, Akkusativ Singular) (ich) verehre (Verb), d.h. "Ich verbeuge mich vor dem Meister, ich grüße den Meister".

Erläuterungen

  • Die Verbform namāmi ist die 1. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel nam "sich verneigen, verbeugen, grüßen, verehren" (Präsensstamm: nama-).
  • Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des Akkusativs zur Bezeichnung des logischen Objekts (Karman) siehe Lektion 1 (Übung 2).


Übung 2

  • wissenschaftliche Transliteration: kiṃ pibasi |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Was (Kim, Interrogativpronomen) (du) trinkst (Verb), d.h. "Was trinkst du?".

Erläuterungen

  • Die Verbform pibasi ist die 2. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel "trinken" (Präsensstamm: piba-).


Übung 3

  • Devanagari: नकुलः सर्पं दशति |
  • wissenschaftliche Transliteration: nakulaḥ sarpaṃ daśati |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Der Mungo (Nakula, Nominativ Singular) die Schlange (Sarpa, Akkusativ Singular) beißt (Verb), d.h. "Der Mungo beißt die Schlange".

Erläuterungen

  • Die Verbform daśati ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel daṃś "beißen" (Präsensstamm: daśa-).
  • Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des Nominativs zur Bezeichnung des logischen Subjekts (Kartri) und des Akkusativs zur Bezeichnung des logischen Objekts (Karman) siehe Lektion 5 (Übung 1 sowie Syntax).


Übung 4

  • Devanagari: क्षेत्रे तिष्ठामः |
  • wissenschaftliche Transliteration: kṣetre tiṣṭhāmaḥ |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Auf dem Feld (Kshetra, Lokativ Singular) (wir) stehen (Verb), d.h. "Wir stehen auf dem Feld".

Erläuterungen

  • Die Verbform tiṣṭhāmaḥ ist die 1. Person Plural (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel sthā "stehen, sich befinden" (Präsensstamm: tiṣṭha-).
  • Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des Lokativs zur Bezeichnung des Ortes (Adhikarana) siehe Lektion 4 (Übung 1).


Übung 5

  • wissenschaftliche Transliteration: kva gacchatha |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Wohin (Kva, Frageadverb) (ihr) geht (Verb), d.h. "Wohin geht ihr?".

Erläuterungen

  • Die Verbform gacchatha ist die 2. Person Plural (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel gam "gehen" (Präsensstamm: gaccha-).


Übung 6

  • Devanagari: प्रातःकाले काका वृक्षेभ्यो ग्रामान्पतन्ति |
  • wissenschaftliche Transliteration: prātaḥkāle kākā vṛkṣebhyo grāmān patanti |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Zur Morgenzeit (Pratahkala, Lokativ Singular) die Krähen (Kaka, Nominativ Plural) von den Bäumen (Vriksha, Ablativ Plural) zu den Dörfern (Grama, Akkusativ Plural) fliegen (Verb), d.h. "Zur Morgenzeit fliegen die Krähen von den Bäumen in die Dörfer".

Erläuterungen

  • Die Verbform patanti ist die 3. Person Plural (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) der Verbalwurzel pat "fliegen" (Präsensstamm: pata-).
  • Das Substantiv prātaḥkāla (Pratahkala) ist ein Kompositum (Samasa). Es setzt sich aus Pratar, "Morgen" und Kala "Zeit" zusammen. Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des Lokativs zur Bezeichnung des Zeitpunktes siehe Lektion 4 (Übung 4).
  • Der Nominativ Plural von Kaka ("Krähe", m.) lautet kākāḥ, wovon nach den Wohllautregeln des Sandhi Visarga () abfällt, da ein stimmhafter Konsonant folgt (vṛkṣebhyo).
  • Der Ablativ Plural von Vriksha ("Baum", m.) lautet vṛkṣebhyaḥ, wobei nach den Wohllautregeln des Sandhi das auslautende aḥ zu o wird, da ein stimmhafter Konsonant folgt (grāmān).
  • Zu näheren Erläuterungen zur Verwendung des Ablativs zur Bezeichnung des Ausgangspunktes der Handlung (Apadana) siehe Lektion 3 (Übung 2).


Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika

10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit und Devanagari

28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka
04.09.2024 - 25.09.2024 Durgā sūktam - eine Hymne zu Ehren der göttlichen Mutter - online
Datum: 04.09.; 11.09.; 18.09.; 25.09.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

In dieser wundervollen Hymne aus der Mahanarayana Upanischad des Yajur Veda wenden wir unser Herz der göttlichen…
Sanja Wieland

Seminare mit Oliver Hahn

02.08.2024 - 04.08.2024 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn
19.09.2024 - 21.11.2024 Sanskrit Grammatik Teil 4 - Online Kurs Reihe
Termine: 10x Donnerstag: 19.09.,26.09.,03.10., 10.10., 17.10., 24.10., 31.10., 07.11., 14.11., 21.11.2024
Uhrzeit: 14:30 – 15:30 Uhr


Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vert…
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch