Vorwärtsbeuge mit Antar Kumbhaka - Luftanhalten mit vollen Lungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
{{#ev:youtube|159arMSUsy8}}
{{#ev:youtube|159arMSUsy8}}


Wenn du in der Vorwärtsbeuge bist und dabei bequem in der [[Vorwärtsbeuge]] bist, dein Rücken entspannt ist, und du die [[Asana]] einige Minuten halten kannst, ist es gut zwischendurch auch mal die Vorwärtsbeuge mit Luftanhalten zu verbinden. Dazu atmest du vollständig ein und hältst dann die Luft an. Das ist [[Antar Kumbhaka]] - Luftanhalten mit vollen Lungen. Oft ist es auch gut dies zusätzlich  mit Mula Bhanda zu verbinden und dir vorzustellen, dass die Energie durch die Wirbelsäule hoch steigt. Manchmal hältst du die Luft vielleicht nur ein paar [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/anatomie-30-sekunden-gabrielle-m-finn Sekunden] an, dann atmest du wieder aus. Anschließend atmest du wieder ein und hältst die [[Luft]] erneut nun vielleicht etwas länger an. Es gibt hierbei zwei Möglichkeiten wie du das Antar Kumbhaka, das [[Luftanhalten]], in die Vorwärtsbeuge integrieren kannst. Die eine wäre [[Einatmen]] und Anhalten, dann wieder Ausatmen und Anhalten. Das Luftanhalten ist dann zwischen 4-10 Sekunden lang. Oder du könntest es probieren in der Vorwärtsbeuge so tief einzuatmen wie du kannst um dann die Luft solange anzuhalten wie es dir möglich ist. Für Fortgeschrittene ist es sogar eine interessante Erfahrung den [https://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Journal/Herbst-2005/ojas.htm Atem] länger anzuhalten als angenehm und dabei zu spüren wie dein ganzer [[Körper]] erzittert. Wenn du dabei Mula Bhanda halten kannst und die [[Zunge]]nspitze entweder hinten in der [[Kehle]] hast oder am [[Gaumen]]dach anlegst, dann wirst du merken wie in der [[Wirbelsäule]] die [[Energie]] nach oben steigt. Sei dir aber bewusst, dass das recht fortgeschritten ist, das heißt du kannst durchaus plötzlich von heftigen Energieerfahrungen geschüttelt werden. So weit an dieser Stelle zu Antar Kumbhaka - Luftanhalten mit vollen Lungen in der Vorwärtsbeuge. Die sanfte Variation, 4 Sekunden lang die Luft anhalten, kannst du auch als [[Mittelstufe]]nschüler üben, soweit du die Stellung ein paar Minuten lang bequem halten kannst.  
Wenn du in der Vorwärtsbeuge bist und dabei bequem in der [[Vorwärtsbeuge]] bist, dein Rücken entspannt ist, und du die [[Asana]] einige Minuten halten kannst, ist es gut zwischendurch auch mal die Vorwärtsbeuge mit Luftanhalten zu verbinden. Dazu atmest du vollständig ein und hältst dann die Luft an. Das ist [[Antar Kumbhaka]] - Luftanhalten mit vollen Lungen. Oft ist es auch gut dies zusätzlich  mit Mula Bandha zu verbinden und dir vorzustellen, dass die Energie durch die Wirbelsäule hoch steigt. Manchmal hältst du die Luft vielleicht nur ein paar [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/hatha-yoga/anatomie-30-sekunden-gabrielle-m-finn Sekunden] an, dann atmest du wieder aus. Anschließend atmest du wieder ein und hältst die [[Luft]] erneut nun vielleicht etwas länger an. Es gibt hierbei zwei Möglichkeiten wie du das Antar Kumbhaka, das [[Luftanhalten]], in die Vorwärtsbeuge integrieren kannst. Die eine wäre [[Einatmen]] und Anhalten, dann wieder Ausatmen und Anhalten. Das Luftanhalten ist dann zwischen 4-10 Sekunden lang. Oder du könntest es probieren in der Vorwärtsbeuge so tief einzuatmen wie du kannst um dann die Luft solange anzuhalten wie es dir möglich ist. Für Fortgeschrittene ist es sogar eine interessante Erfahrung den [https://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Journal/Herbst-2005/ojas.htm Atem] länger anzuhalten als angenehm und dabei zu spüren wie dein ganzer [[Körper]] erzittert. Wenn du dabei Mula Bandha halten kannst und die [[Zunge]]nspitze entweder hinten in der [[Kehle]] hast oder am [[Gaumen]]dach anlegst, dann wirst du merken wie in der [[Wirbelsäule]] die [[Energie]] nach oben steigt. Sei dir aber bewusst, dass das recht fortgeschritten ist, das heißt du kannst durchaus plötzlich von heftigen Energieerfahrungen geschüttelt werden. So weit an dieser Stelle zu Antar Kumbhaka - Luftanhalten mit vollen Lungen in der Vorwärtsbeuge. Die sanfte Variation, 4 Sekunden lang die Luft anhalten, kannst du auch als [[Mittelstufe]]nschüler üben, soweit du die Stellung ein paar Minuten lang bequem halten kannst.  


Alle Variationen und weitere Informationen von Paschimottanasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Alle Variationen und weitere Informationen von Paschimottanasana findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
Zeile 189: Zeile 189:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-nidra Yoga Nidra Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-nidra Yoga Nidra Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-nidra/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-nidra/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:28 Uhr

Vorwärtsbeuge mit Antar Kumbhaka - Luftanhalten mit vollen Lungen, Sanskrit Antar Kumbhaka Pashchimottanasana, ist ein Asana aus dem Hatha Yoga, eine Yoga Pose. Vorwärtsbeuge mit Antar Kumbhaka - Luftanhalten mit vollen Lungen gilt als Variation von Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana.

Vorwärtsbeuge mit Antar Kumbhaka - Luftanhalten mit vollen Lungen

Vorwärtsbeuge mit Antar Kumbhaka - Luftanhalten mit vollen Lungen Video

Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Pose Vorwärtsbeuge mit Antar Kumbhaka - Luftanhalten mit vollen Lungen.

Wenn du in der Vorwärtsbeuge bist und dabei bequem in der Vorwärtsbeuge bist, dein Rücken entspannt ist, und du die Asana einige Minuten halten kannst, ist es gut zwischendurch auch mal die Vorwärtsbeuge mit Luftanhalten zu verbinden. Dazu atmest du vollständig ein und hältst dann die Luft an. Das ist Antar Kumbhaka - Luftanhalten mit vollen Lungen. Oft ist es auch gut dies zusätzlich mit Mula Bandha zu verbinden und dir vorzustellen, dass die Energie durch die Wirbelsäule hoch steigt. Manchmal hältst du die Luft vielleicht nur ein paar Sekunden an, dann atmest du wieder aus. Anschließend atmest du wieder ein und hältst die Luft erneut nun vielleicht etwas länger an. Es gibt hierbei zwei Möglichkeiten wie du das Antar Kumbhaka, das Luftanhalten, in die Vorwärtsbeuge integrieren kannst. Die eine wäre Einatmen und Anhalten, dann wieder Ausatmen und Anhalten. Das Luftanhalten ist dann zwischen 4-10 Sekunden lang. Oder du könntest es probieren in der Vorwärtsbeuge so tief einzuatmen wie du kannst um dann die Luft solange anzuhalten wie es dir möglich ist. Für Fortgeschrittene ist es sogar eine interessante Erfahrung den Atem länger anzuhalten als angenehm und dabei zu spüren wie dein ganzer Körper erzittert. Wenn du dabei Mula Bandha halten kannst und die Zungenspitze entweder hinten in der Kehle hast oder am Gaumendach anlegst, dann wirst du merken wie in der Wirbelsäule die Energie nach oben steigt. Sei dir aber bewusst, dass das recht fortgeschritten ist, das heißt du kannst durchaus plötzlich von heftigen Energieerfahrungen geschüttelt werden. So weit an dieser Stelle zu Antar Kumbhaka - Luftanhalten mit vollen Lungen in der Vorwärtsbeuge. Die sanfte Variation, 4 Sekunden lang die Luft anhalten, kannst du auch als Mittelstufenschüler üben, soweit du die Stellung ein paar Minuten lang bequem halten kannst.

Alle Variationen und weitere Informationen von Paschimottanasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Vorwärtsbeuge mit Antar Kumbhaka - Luftanhalten mit vollen Lungen

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Vorwärtsbeuge Pashchimottanasana

Yoga Nidra Seminare

15.07.2024 - 16.09.2024 Rückenyoga und Yoga Nidra - Online Kursreihe
Termine: 10x Montags: 15.07., 22.07., 29.07., 5.08., 12.08., 19.08., 26.08., 02.09., 09.09., 16.09.2024
Uhrzeit: 20:00 – 21:30 Uhr
Inhalt dieses Kurses: Pranayama, Yoga Augenübungen, Schu…
Annette Essig
28.07.2024 - 04.08.2024 Yoga Nidra Aufbaukurs - Yogalehrer Weiterbildung
In diesem Intensivseminar lernst du als Yogalehrer Yoga Nidra mit detaillierten Erklärungen, so dass du dieses uralte komplexe yogische Entspannungs- und Meditationssystem noch klarer verstehst.
Dr Nalini Sahay

Ausbildungen