Luftanhalten
Luftanhalten auf Sanskrit "Kumbhakar" ist ein wichtiger Bestandteil des Pranayama. Luftanhalten gehört eigentlich für die meisten Atemübungen im Yoga dazu.

Luftanhalten beim Kapalabhati
Bei Kapalabhati beginnt man mit dem Schnellatmen, schnelles ein- und ausatmen, danach hält man die Luft an. Beim Anhalten zieht man dann die Energie nach oben. Das schnelle Ein- und Ausatmen aktiviert den Fluss des Pranas, sodass du spüren kannst, wie das Prana in dir zirkuliert und wenn du die Luft anhältst, fließt das Prana nach oben und strahlt aus.
Luftanhalten bei der Wechselatmung
Bei der Wechselatmung atmest du wechselseitig links ein und rechts aus, rechts ein, links aus und zwischen Einatmen und Ausatmen ist die Periode des Atemanhaltens. Das links und rechts Ein- und Ausatmen öffnet die Energie in der linken und rechten Körperhälfte, Ida und Pingala genannt, und beim Luftanhalten öffnet sich der Zentralkanal, eben die Sushumna. So hilft das Luftanhalten das Prana nach oben zu bringen.
Bei anderen Arten von Pranayama
Ujjayi Kumbhaka
Andere Pranayamas werden allgemein einfach als Kumbhakas bezeichnet, als verschiedene Methoden die Luft anzuhalten. So gibt es Ujjayi Kumbhaka, wo du nach diesem Klang mit dem Einatmen, dem hörbaren Kehllaut die Luft anhältst und dann links ausatmest.
Suryabheda Kumbhaka
Es gibt Suryabheda Kumbhaka, also die Suryabheda Luftanhaltenweise: rechts einatmen, dann Luft anhalten und links ausatmen.
Sitali
Nächste Atemübung ist Sitali, wo du die Zunge längs rollst, die Luft einatmest und dann die Luft anhältst und durch beide Nasenlöcher ausatmest.
Sitkari
Es gibt Sitkari, wo du die Zunge quer rollst, dann die Luft anhältst und dann ausatmest.
Bhramari
Dann gibt es Bhramari, die Biene, die beginnt mit dem hörbaren Schnarchgeräusch, dann Luft anhalten und dann summend ausatmen.
Murcha
Dann gibt es noch Murcha, wo du sehr vollständig einatmest und dann kurz die Luft anhältst und sehr langsam wieder ausatmest.
Plavini
Und es gibt Plavini, wo du tief einatmest und dann fast nicht mehr ein- und ausatmest; auch eine Form des Luftanhaltens, wo du aber ständig wenig ein- und ausatmest.
Kevala Kumbhaka
Und schließlich gibt es auch noch Kevala Kumbhaka, das natürliche Luftanhalten, was in tiefer Meditation geschehen kann.
So werden die vielen Yoga-Atemübungen manchmal einfach als Lufthalten bezeichnet. Du kannst auch Luftanhalten üben während der Asanas. Gerade Fortgeschrittene lernen verschiedene Arten des Luftanhaltens in die Asanas, die statisch gehaltenen Yogaübungen, zu integrieren, um so die Effektivität zu erhöhen. Wenn du mehr wissen willst über verschiedene Atemübungen, dann gehe auf wiki.yoga-vidya.de/Pranayama.
Video Luftanhalten
Vortragsvideo zum Thema Luftanhalten :
Autor/Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Seminarleiter zu den Themen Yoga und Meditation.
Luftanhalten Audio Vortrag
Hier die Audiospur des oberen Videos zu Luftanhalten :
Siehe auch
Weitere interessante Vorträge und Artikel zum Thema
Wenn du dich interessierst für Luftanhalten, dann könnte für dich auch interessant sein Luft anhalten, Lotusblume Bedeutung, Logotherapie, Luftzentrum, Macht der Gedanken, Maha Mantra Singen.
Seminare
Atem-Praxis Seminare
- 30.06.2023 - 02.07.2023 Nadi Shuddhi Sadhana - Reinigung der Energiebahnen
- Mithilfe von systematischen Atemtechniken, mit speziellen Asanas, Mudras und Surya Namaskars werden die Nadis, die feinstofflichen Energiebahnen, komplett gereinigt. Du erhältst neue Lebenskraft und…
- Sudarsh Namboothiri
- 30.06.2023 - 02.07.2023 Yoga bei Kinderwunsch
- Die yogische Philosophie der Seelenwanderung geht davon aus, dass die Seele des Kindes von der Konstitution besonders der Mutter, aber auch des Vaters sowie den Lebensumständen der Familie, angezogen…
- Susan Holze-Apell
- 30.06.2023 - 02.07.2023 Yogatherapie und Ayurveda für die Atemwege
- Willst du deine Atemwege mithilfe von Yoga und Ayurveda reinigen und stärken oder Menschen mit Atemwegsbeschwerde helfen? Dann ist dieses Seminar genau für dich! Erlerne hier in Theorie und Praxis wi…
- Raphael Mousa
- 02.07.2023 - 07.07.2023 Themenwoche: Noam Voice - eine neue Methode für eine ganzheitliche Stimme
- Du möchtest mit einer professionellen Sängerin daran arbeiten, deine Stimme zu entfalten? Mit Hagit Noam, einer international renommierten Künstlerin, lernst du in dieser Woche „Noam Voice – eine neu…
- Hagit Noam
- 09.07.2023 - 14.07.2023 Mathruka Nyasam - Tantrische Einführung in die Mantra Praxis
- Mathruka Nyasam ist eine tantrische Technik, mit der du die pranischen Ebenen reinigst und die 51 Sanskrit Buchstaben in den eigenen Körper aufnimmst. Das wird die Kapazitäten deiner Annamaya, Pranam…
- Sudarsh Namboothiri
- 09.07.2023 - 14.07.2023 Schwing dich hoch mit deiner Stimme
- Wenn du Freude am Singen hast und deine Stimme mit dem Göttlichen verbinden möchtest, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Dein Körper wird durch tiefes Bewusstsein und meditative Übungen zu…
- Hagit Noam