Lektionen über die Upanishaden - Kapitel 1 - Einführung in die Upanishaden

Aus Yogawiki
Swami Krishnananda

Lektionen über die Upanishaden - Kapitel 1 - Einführung in die Upanishaden


Kapitel 1 - Einführung in die Upanishaden

Wenn wir die Welt betrachten, haben wir so etwas wie eine erste Sicht der Dinge, und die Unzufriedenheit mit dieser ersten Sicht der Dinge soll die Mutter allen philosophischen Denkens sein. Wenn wir mit den Dingen zufrieden sind, gibt es für uns nichts mehr in dieser Welt zu suchen. Jede Art von Suche, Streben, Unternehmung oder Wunsch zu suchen impliziert, dass wir mit dem bestehenden Zustand der Dinge nicht zufrieden sind. Und wir sind uns durchaus bewusst, dass niemand in dieser Welt mit den vorherrschenden Bedingungen der Dinge vollkommen zufrieden sein kann - weder in der eigenen Person, noch in der Familie, noch in der Gesellschaft außerhalb, noch in irgendetwas anderem, was das betrifft. Der menschliche Geist hat immer die Tendenz, eine Lücke in den Dingen zu entdecken: "Es sollte nicht so sein. Es hätte anders sein müssen." Dies ist eine Unterscheidung, die wir zwischen dem "Ist" und dem "Soll" treffen. Wir können sagen: "Etwas ist so", aber was wir stattdessen ausdrücken, ist: "Etwas hätte so sein sollen" oder "Etwas sollte so sein". Das "Soll" ist etwas, das wir in dieser Welt erwarten; das "Ist" ist das, was wir in dieser Welt tatsächlich vorfinden. Es gibt immer diese Unterscheidung zwischen dem "Ist" und dem "Soll", die wir in uns tragen. Es gibt keine Situation im Leben, in der wir nicht nach einem "Sollen" suchen und mit dem, was "ist", unzufrieden sind. Diese Tendenz des Geistes - diese besondere Vorliebe der menschlichen Psyche, nach dem zu suchen, was nicht sichtbar, wahrnehmbar, greifbar oder erkennbar ist - ist die Saat, die für das philosophische Denken gelegt wurde.

Philosophie ist die Suche nach den höheren Werten des Lebens - nicht nach den Werten der Welt, wie sie uns zur Verfügung stehen. Diese Welt der Wahrnehmung ist auch von verschiedenen Werten geprägt. Wir haben soziale Werte, wirtschaftliche Werte, Bildungswerte, künstlerische und ästhetische Werte und so weiter. Keiner dieser Werte kann uns für lange Zeit zufrieden stellen. Für einen kurzen Zeitraum scheint alles in Ordnung zu sein; für einen längeren Zeitraum ist nichts in Ordnung. Nach einiger Zeit wirkt alles schal, fade, abgenutzt und zu nichts mehr zu gebrauchen. Wir werden müde und der Dinge überdrüssig. Wir suchen nach etwas anderem.

Dieses "Andere", das wir in das Bild unseres Bewusstseins bringen, ist der Drang des philosophischen Impulses. Jeder Mensch verspürt das Bedürfnis, etwas zu suchen und zu erkennen, das dem Verstand noch nicht klar ist; dennoch ist es etwas, das mit einer unwiderstehlichen Kraft ruft. Die Unwiderstehlichkeit dieses Rufs scheint so zwingend und unwiderstehlich zu sein, dass er uns immer in Unruhe hält. Wir werden feststellen, dass jeder von uns, alle Menschen überall, eine kleine Unruhe im Geist haben. Weder essen wir mit Zufriedenheit, noch schlafen wir mit Zufriedenheit, noch sind wir sicher, wenn wir mit Menschen sprechen. Es fällt uns immer schwer, uns mit den Bedingungen in der Gesellschaft und mit den Menschen und sogar mit der Natur selbst zu arrangieren.

Diese Art von Abenteuer des Geistes, so können wir sagen, lag im Rücken der Alten in Indien, von denen man annimmt, dass sie die Verkünder der großen Schriften sind, die man die Veden nennt, insbesondere die so genannten Veda Samhitas. Die Mantras, die Gedichte oder die große Poesie der Veda Samhitas sind ein überschwänglicher Erguss des menschlichen Geistes in Bezug auf etwas, das für die Sinneswahrnehmung oder sogar für die mentale Erkenntnis nicht hinreichend erkennbar ist, das aber auf die eine oder andere Weise den Geist des Menschen anruft.

Wir beginnen zu spüren, dass es etwas geben muss, das über dieser Welt steht. Das war es, was die großen Dichter und die Weisen der Vedas fühlten. Alles scheint vergänglich, in Bewegung und im Fluss zu sein. Die Natur verändert sich, die menschliche Geschichte verändert sich, unsere eigene geistige und biologische Konstitution verändert sich, sogar das Sonnensystem, der astronomische Aufbau der Dinge verändert sich. Alles ist im Wandel. Die Wahrnehmung des Wandels ist etwas sehr Wichtiges, das wir berücksichtigen müssen. Woher wissen wir, dass sich die Dinge verändern, dass sie sich bewegen oder vergänglich sind? Es gibt eine logische Besonderheit, eine Bedeutung und eine Subtilität hinter dieser Fähigkeit unsererseits, den Wandel und den Übergang der Dinge wahrzunehmen. Ein Ding, das sich verändert, kann nicht von sich aus Veränderung wahrnehmen. Die Veränderung kann die Veränderung nicht kennen. Nur das, was sich nicht verändert, kann wissen, dass es eine Veränderung gibt.

Dies ist ein sehr wichtiger Punkt auf dem Tiefpunkt unseres Denkens, den wir erkennen müssen. Wenn sich alles verändert, wer ist es dann, der uns sagt, dass sich alles verändert? Verändern wir uns auch mit den Dingen, die sich verändern? Wenn das der Fall ist, woher wissen wir dann, dass sich alle Dinge verändern? Die logische Analyse dieses merkwürdigen analytischen Umstandes sagt uns, dass es etwas in uns gibt, das sich nicht verändert, sonst wüssten wir nicht, dass sich die Dinge verändern.

Wenn man nun - diese oder jene Person - gezwungen scheint, etwas in sich selbst zu erkennen, das sich nicht zu verändern scheint, weil man Veränderungen im Allgemeinen wahrnimmt, müssen wir auch so barmherzig sein, zu akzeptieren, dass jeder auf der Welt dieses Etwas hat, das sich nicht verändert. Ich habe etwas in mir, das sich nicht verändert, und du hast auch etwas in dir, das sich nicht verändert. Wenn dies der Fall ist, scheint es überall so zu sein. Das bedeutet nicht, dass dieses unveränderliche so genannte Ding nur in einer Person ist, denn alle Personen haben das gleiche Vorrecht, festzustellen, dass etwas Unveränderliches da zu sein scheint, indem sie in einer Sprache sprechen, die nicht an veränderliche Objekte gebunden ist.

Die Veda-Samhitas, auf die ich mich bezogen habe - die Ergüsse spiritueller Sucher, Weisen und Meister fortgeschrittenen religiösen Denkens und spiritueller Vollkommenheit - spüren überall die Gegenwart von etwas, das sich nicht verändert. Alle Dinge scheinen in etwas eingebettet zu sein, das sich nicht verändern kann. Das liegt an einer logischen Schlussfolgerung, zu der wir geführt werden - nämlich, dass die Wahrnehmung von Veränderung nicht möglich wäre, wenn sich alles, auch man selbst, auch der Wahrnehmende von Veränderung, verändert. Die Vergänglichkeit impliziert also einen nicht-vergänglichen Hintergrund der Dinge.

Man kann sagen, dass das gesamte Universum der Wahrnehmung, die gesamte Schöpfung, im Grunde genommen an der Wurzel in etwas verwickelt ist, von dem man nicht sagen kann, dass es sich verändert. Dies ist eine anbetungswürdige und höchst lobenswerte Schlussfolgerung, und alles, was anbetungswürdig ist, ist ein verehrungswürdiges Etwas. Diese Meister der Veden und Samhitas erkannten daher eine Göttlichkeit in allen Dingen. Hinter jedem Phänomen steht ein Gott, was eine andere Art ist, zu sagen, dass hinter jedem vergänglichen Phänomen ein unvergänglicher Hintergrund steht. Die Sonne geht im Osten auf, die Sonne geht im Westen unter; Wolken sammeln sich, regnen und vergehen wieder; die Jahreszeiten wechseln; etwas kommt, etwas geht; wir werden geboren, wir werden alt und wir gehen auch. Alles verändert sich, überall, sogar im riesigen Universum der astronomischen Berechnungen.

Aber all das ist nur ein Hinweis, ein Verweis auf die unerkannte Tatsache, dass es etwas gibt, das ein anbetungswürdiger Hintergrund des Kosmos selbst ist. Und auf wunderbare, majestätische und rührende Weise, so können wir sagen, begannen diese Weisen der Veda Samhitas, überall einen Gott zu sehen. Es gibt keinen 'Ungott' in dieser Welt, denn jedes Phänomen muss konditioniert sein, oder durch etwas bestimmt sein, das nicht selbst ein Phänomen ist. Selbst die Sonne kann nicht aufgehen und sich sozusagen bewegen, und die Erde kann sich nicht drehen oder um sich selbst kreisen, wenn nicht eine treibende Kraft dahinter steht. Diese treibende Kraft, der Anstoß für die Rotation oder Umdrehung der Erde oder des Sternensystems, kann nicht selbst rotierend oder drehend sein. Es gibt also einen Gott hinter dem Sonnenaufgang, hinter dem Mondaufgang, hinter der Sichtbarkeit der Sterne, hinter den Jahreszeiten, sogar hinter Geburt, Tod, Alterung und allen Übergängen im menschlichen Leben. Die Realität der Dinge ist das, wonach wir suchen; Unwirklichkeiten ziehen uns nicht an. Das, was sich ständig verändert und sich unserem Verständnis entzieht, kann nicht als real angesehen werden, weil es ständig in etwas anderes übergeht. Wenn wir sagen, dass sich die Dinge verändern, meinen wir eigentlich, dass ein Zustand in einen anderen übergeht; eine Situation weicht einer anderen Situation. Warum sollte das so sein? Woher kommt die Notwendigkeit, dass sich die Dinge verändern und umwandeln? Es gibt auch eine Unzufriedenheit mit allem, was in sich selbst ist. Wir würden uns gerne in etwas anderes verwandeln. Es ist nicht so, dass sich die Dinge nur äußerlich verändern, wir verändern uns auch innerlich. Es gibt eine psychologische Veränderung, zusammen mit einer physischen und natürlichen Veränderung. Die Vergänglichkeit der Dinge - der veränderliche Charakter von allem in der Welt, einschließlich unseres eigenen Selbst als Wahrnehmende des Wandels - deutet darauf hin, dass wir uns scheinbar auf etwas zubewegen, das im gegenwärtigen Moment nicht verfügbar ist.

Bewegung geht immer in irgendeine Richtung, und es gibt keine Bewegung ohne Zweck. Es muss also ein Ziel in der Bewegung der Natur geben, sogar in den historischen Veränderungen, die in der menschlichen Gesellschaft und in der Welt als Ganzes stattfinden. Es muss ein Ziel hinter dieser Bewegung stehen. Wenn wir uns bewegen, bewegen wir uns in eine bestimmte Richtung, auf ein bestimmtes Ziel hin. Es muss ein Ziel geben, auf das sich der gesamte Kosmos im Prozess der Evolution zubewegt.

Wir alle kennen die als Evolutionsprozess bekannte Lehre, die heutzutage in der modernen Welt im Mittelpunkt steht. Wir haben gehört, dass es einen allmählichen Aufstieg der Lebensorganismen vom materiellen Zustand der unbelebten Existenz über den pflanzlichen oder vegetabilen Zustand bis hin zum tierischen Zustand des Instinkts und zur menschlichen Ebene gibt. Wenn die Evolution beim Menschen stehen geblieben wäre, würde der Mensch nicht mehr nach etwas anderem fragen. Wir wären als menschliche Wesen vollkommen zufrieden.

Der Mensch ist nicht die Vollkommenheit der Dinge. Auch wenn oft gesagt wird, dass wir den Gipfel der Evolution erreicht haben, haben wir diesen Zustand nicht erreicht. So wie es Unzufriedenheit mit den unteren Stufen gab - wie dem Tier und so weiter, aus dem die obere Stufe der menschlichen Psyche, der menschliche Verstand, hervorging - scheint es auch einen höheren Zustand als die menschliche Stufe zu geben, mit dem aber niemand in dieser Welt unzufrieden wäre. In dieser Welt ist alles in Ordnung. Wie ich eingangs sagte, gibt es eine Unzufriedenheit mit allem auf der menschlichen Ebene. Das bedeutet, dass wir auch auf einen höheren Zustand hinwachsen.

Wohin werden wir gehen? Der Mensch muss zum Übermenschen werden. Der tierische Mensch ist zum Homo sapiens geworden; die Menschheit erhebt sich. Tiere kümmern sich um ihre eigenen Angelegenheiten; sie kümmern sich nicht um die Welt. Sie brauchen nur ihr Futter, und der Überlebensinstinkt ist bei ihnen vorherrschend. Aber der Mensch hat heute einen Zustand erreicht, in dem er tierische Überlebensinstinkte hat - einen ausgeprägten Egoismus -, aber er hat auch die Erkenntnis eines neuen Wertes, der im Leben auftaucht, nämlich die Rücksicht auf die Außenwelt. Tiere kümmern sich nicht um die Außenwelt, aber der Mensch ist auf eine Stufe gestiegen, auf der er es für notwendig hält, sich um das Wohlergehen der Menschen in der Außenwelt, der Welt als Ganzes, zu kümmern. Selbst dann ist es nicht befriedigend, denn eines Tages wird die Menschheit selbst in ihren Grundfesten erschüttert werden, wenn die Natur gegen den Fortbestand der menschlichen Existenz ist. Es kann eine Epidemie geben, es kann eine Katastrophe geben, es kann ein Erdbeben geben, es kann einen Krieg geben, es kann alles geben; es wird alles zusammenbrechen. Die Erde kann sogar von einem Meteoriten getroffen werden. Was wird mit unserer humanitären Perspektive geschehen? Die Planeten geben uns keine Garantie, dass sie ihre Position halten werden. Das heißt, es gibt etwas, das den gesamten Kosmos zu sich zieht. Das Tier wird zum Menschen, der Mensch wird zum Übermenschen, der Übermensch wird zum Gottmenschen, und selbst der Gottmensch ist nicht das Endstadium, denn selbst in dem, was wir einen Gottmenschen nennen können, bleiben Menschlichkeit, Individualität und Isolation bestehen.

Das Erkennen eines spirituellen Hintergrunds hinter den vergänglichen Phänomenen des Lebens ist der eigentliche Gegenstand der Verehrung. Dies ist bekannt als die Gottheiten oder Götter, die in den Veda Samhitas angedeutet werden. Überall gibt es Götter. Wir können einen Baum verehren, wir können einen Stein verehren, wir können einen Fluss verehren, wir können einen Berg verehren, wir können die Sonne, den Mond, die Sterne verehren. Alles ist als Objekt der Verehrung in Ordnung, denn hinter diesem Emblem einer äußeren Form der Dinge in dieser Welt verbirgt sich eine Göttlichkeit, die sich als diese Formen ausgibt.

Dies ist das hervorstechende Prinzip der Veda Samhitas. Wenn wir die Veden lesen, werden wir feststellen, dass jedes Mantra, jeder Vers, ein Gebet zu einer höheren Gottheit ist, die mit verschiedenen Namen bezeichnet wird: Indra, Mitra, Varuna, Agni, und so weiter. Wir können ihnen jeden anderen Namen geben, je nach unserer eigenen Sprache, unserem Stil oder unserem kulturellen Hintergrund. Es geht nicht darum, welchen Namen wir geben, sondern darum, dass etwas hinter den sichtbaren Phänomenen steht. Unser Herz pocht in einem Zustand der Zufriedenheit über die Tatsache, dass es etwas über uns gibt. Religion, Spiritualität oder Philosophie im eigentlichen Sinne des Wortes ist die Anerkennung von etwas, das über einem steht, und gleichzeitig die Anerkennung der Endlichkeit der eigenen Persönlichkeit.

Wir sind in jeder Hinsicht endliche Individuen. Finanziell sind wir endlich, geografisch sind wir nur an einem Ort und daher endlich; sozial sind wir endlich, historisch sind wir endlich, politisch sind wir endlich; sogar in den Augen der Natur sind wir endlich. Dasselbe Argument kann also auch hier gelten: So wie die Veränderung ohne das Vorhandensein von etwas, das sich nicht verändert, in uns nicht wahrgenommen werden kann, kann auch die Endlichkeit unserer Existenz nicht erkannt werden, wenn es nicht etwas in uns gibt, das nicht endlich ist.

Das Nicht-Endliche ist das, was wir das Unendliche nennen. Das Unendliche verbirgt sich in uns, was eine andere Art zu sagen ist, dass das Unveränderliche in uns gegenwärtig ist. Das Unendliche ruft jedes endliche Individuum auf. Das Unveränderliche ruft uns von Augenblick zu Augenblick: "Schlaft nicht, steht auf!" Eine der Passagen in der Katha Upanishad lautet uttisthata jagrata prapya varan nibodhata (Katha 1.3.14): "Wacht auf! Schlafende Menschheit, steh auf!" Schlummern wir? Sehen wir nur das, was wir durch die Sinnesorgane wahrnehmen können, oder sind wir uns auch etwas bewusst, das tief in unserem eigenen Selbst verwurzelt ist? Prapya varan: "Geh zu den Meistern." Gehe zu den Weisen in dieser Welt - zu den Meistern und Lehrern und führenden Lichtern der Menschheit - und nibodhata: "Erkenne das Geheimnis". Auch die Bhagavad Gita hat diese große Lehre für uns: tad viddhi pranipatena pariprasnena sevaya (Gita 4.34): "Gehe zu den Meistern." Wie können wir Wissen erlangen? Pranipatena: "Geh und wirf dich vor den großen Meistern nieder." Pariprasnena: "und befrage sie." "Großer Meister, das ist das Problem, vor dem ich stehe. Ich bin nicht in der Lage, die Lösung für dieses Problem zu verstehen. Bitte senke dich auf meine Ebene herab und befriedige meine Wissbegierde." Diene dem großen Meister; wirf dich nieder; befrage den Meister. Diese drei Dinge werden in der Gita erwähnt. So sagt die Upanishad: uttisthata jagrata prapya varan nibodhata.

Hinter all den Endlichkeitsempfindungen unserer Persönlichkeit gibt es ein Unendliches, das uns ruft, und eine unveränderliche, zeit- und raumlose Ewigkeit, die uns ruft. Wir können eine Frage an unser eigenes Selbst stellen: "Warum sind wir unglücklich in dieser Welt?" Was ist es, das unzufrieden macht? Es ist das, was im Raum ist, das, was in der Zeit ist, das, was kausal verbunden ist, als Begriffspaar der Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, und die Unsicherheit, die wir in der Gegenwart der Dinge außerhalb fühlen.

Die Brihadaranyaka Upanishad sagt uns in einem kleinen Abschnitt: dvitiyad vai bhayam bhavati (Brihad. 1.4.2). Wir können niemals glücklich sein, wenn eine andere Person in unserer Nähe ist. Wir müssen uns immer auf diese Person einstellen und wissen nicht, was wir von dieser Person erwarten können. Wir können nicht einmal eine Maus vor uns haben; wir werden sehr beunruhigt sein, weil die Maus vor uns sitzt. Die Maus kann uns nichts anhaben, aber wir mögen nicht einmal die Anwesenheit einer kleinen Ameise. "Oh, ein anderes Ding ist gekommen." Diese "andere Sache" ist es, die uns beunruhigt. Die Schwierigkeit, die sich aus der Erkenntnis eines Anderen ergibt, liegt in der Tatsache begründet, dass die grundlegende Wirklichkeit, die unveränderliche Ewigkeit, kein "Anderes" außerhalb von ihr hat. Aufgrund der Abwesenheit eines Anderen in der grundlegenden Realität unseres eigenen Selbst - der Wahrheit dieses Kosmos - fühlen wir ein Unbehagen bei der Wahrnehmung von irgendetwas außerhalb, sei es ein Mensch oder etwas anderes. Was auch immer es ist, wir würden gerne allein sein. Schließlich möchten wir allein sein, weil das raum- und zeitlose Alleinsein uns sagt: "Du bist wirklich allein."

Das Manu Smriti sagt uns: namutra hi sahayartham pita mata ca tisthatah. na putradarah na jnatih dharmas tisthati kevalah. "Wenn du diese Welt verlässt, wird dein Vater nicht mitkommen, deine Mutter wird nicht mitkommen, dein Bruder wird nicht mitkommen, deine Schwester wird nicht mitkommen, dein Mann wird nicht mitkommen, deine Frau wird nicht mitkommen, deine Kinder werden nicht mitkommen, dein Geld wird nicht mitkommen, und sogar dein Körper wird nicht mitkommen." Was wird kommen? Was du gedacht, gefühlt und getan hast, das wird kommen. Seien Sie also achtsam. Prüfen Sie jeden Tag Ihre Persönlichkeit und Ihr Verhalten. "Was habe ich gedacht, was habe ich gefühlt, was habe ich gesagt, was habe ich getan?" Stellen Sie diese Fragen, wenn Sie abends ins Bett gehen. Und wenn du auf diese Fragen zufriedenstellende Antworten bekommst, dann ist das eine kleine Anerkennung für das, was mit dir kommen wird, wenn du diese Welt verlässt. Andernfalls wird niemand kommen. Sie werden von den Naturgewalten vor die Gerechtigkeit des Kosmos gezerrt werden und es wird Ihnen schwerfallen, die Frage: "Was hast du getan?" zu beantworten.

Diese Welt ist nicht in der Lage, auch nur die Wünsche eines einzigen Menschen zu befriedigen. Wenn dir die ganze Welt mit all ihrem Gold und Silber, Reis und Paddy, Weizen und was auch immer gegeben wird, wirst du sie nicht als befriedigend empfinden. "Die ganze Welt gehört zu mir." Nun gut. Sind Sie vollkommen zufrieden? Selbst dann wirst du unglücklich sein, und zwar aus zwei Gründen. Einer davon ist: "Es gibt doch etwas, das über dieser Welt steht. Warum sollte ich das nicht auch haben?" Jemand, der ein Dorf hat, will auch ein anderes Dorf haben. Wenn du alle Dörfer hast, möchtest du den ganzen Staat haben. Wenn der Staat unter dir ist, willst du das ganze Land. Wenn das Land unter dir ist, möchtest du die ganze Erde haben. Aber warum nicht etwas oberhalb der Erde haben? Es gibt also eine Unzufriedenheit. "Was ist oben? Nein, das ist nicht gut; da ist etwas über mir, das ich nicht kontrollieren kann, das ich nicht verstehen kann." Das Vorhandensein von etwas oberhalb der Welt, außerhalb der Welt, wird Sie wieder unglücklich machen. Der zweite Punkt ist: "Wie lange werde ich im Besitz dieser Welt sein, Herr? Gibt es dafür eine Garantie?" Das weiß niemand. Im nächsten Moment sind Sie vielleicht nicht mehr hier. "Oh, ich verstehe. Was nützt es mir also, die ganze Welt zu besitzen, wenn ich sie morgen nicht mehr habe?" So wurde das Erkennen eines höchsten Wertes im Leben und die Notwendigkeit, ihn als Ziel und Zweck der eigenen Lebensbemühungen zu verehren, zum Devata oder zur Göttlichkeit der Veden.

Es gibt vier Veden - den Rig Veda, Yajur Veda, Sama Veda und Atharva Veda. Der Rig Veda ist der wichtigste und bildet die Grundlage des gesamten indischen Denkens, der Philosophie und des religiösen Bewusstseins. Er ist in poetischer Form verfasst; es gibt etwa 10.000 Mantras. Der Yajur Veda ist teilweise in Poesie und teilweise in Prosa verfasst. Der Sama Veda besteht aus musikalisch vertonten Versen, zumeist aus dem Rig Veda, die in einer melodiösen Melodie gesungen werden. Der Atharva Veda ist gefüllt mit einer Vielzahl von Themen wie Technik, Kunst und anderen wissenschaftlichen Gedanken, mit denen wir in dieser Welt vertraut sind. In religiöser, spiritueller und philosophischer Hinsicht sind nur drei Veden wichtig - der Rig Veda, der Yajur Veda und der Sama Veda -, weshalb sie im Sanskrit Trayi genannt werden. Trayi bedeutet das dreifache Wissen: Rig Veda, Yajur Veda und Sama Veda.

Diese vier Veden werden auch in vier Abschnitte oder vier Bücher eingeteilt, wie wir sagen könnten. Jeder Veda ist in vier Abschnitte gegliedert. Der erste Teil wird Samhita genannt, was den Mantra-Teil bedeutet, in dem es um Lobpreisungen geht, um ein Gebet an die Götter, auf die ich vorhin hingewiesen habe: die Götter des Himmels, die Realitäten hinter dem Kosmos. Die Verehrung dieser Gottheiten durch das Gebet ist das Thema des Samhita-Abschnitts der Veden. Obwohl dies für uns ausreichend ist und wir durch das bloße Gebet selbst, durch die Konzentration unserer Gedanken im Akt der Meditation, Wunder bewirken können, sind nicht alle Menschen für diesen Zweck bestimmt. Nicht jeder kann aus dem Herzen heraus beten. Sie können ein paar Worte sprechen oder murmeln, aber das Herz ist nicht immer dabei; das Herz kann woanders sein. Sie brauchen einige Anregungen von außen, damit das Herz auch mit dem Gebet zusammenarbeitet. Menschen, die ihren Geist nicht direkt und unvermittelt auf die Gottheiten konzentrieren konnten, verspürten die Notwendigkeit einiger äußerer Gesten, wie zum Beispiel Rituale, die sie mit ihren Händen durch Gestikulation ausführen konnten, die das Entstehen eines Gedankens oder eines Gefühls in Bezug auf die zu verehrende Gottheit suggerierten.

Wenn wir in einen Tempel gehen, verbeugen wir uns mit gefalteten Handflächen. Wir brauchen das nicht zu tun; wir können einfach aufrecht stehen und die Gegenwart Gottes spüren. Dagegen ist nichts einzuwenden, aber das Herz wird das nicht tun; es braucht eine Geste. Wir lassen uns auf den Boden fallen, werfen uns nieder und bringen dann der Gottheit in einem Tempel unser Gebet dar. Wenn wir etwas Heiliges sehen - einen heiligen Menschen, eine heilige Person, einen heiligen Ort, was auch immer heilig ist - verbeugen wir uns mit gefalteten Handflächen. Wir möchten eine Blume opfern; wir möchten eine Lampe schwenken; wir möchten einen Duftstab anzünden. Warum tun wir das alles? Es ist eine Geste, ein Ritual, das wir durchführen, um unsere tiefen Gefühle der Akzeptanz der Göttlichkeit des Objekts, das vor uns steht, zum Ausdruck zu bringen.

Der zweite Abschnitt der Veden wird Brahmanas genannt. Mit Brahmanas ist hier nicht die Kaste der Brahmanen gemeint; es handelt sich um einen Abschnitt der Veden, der sich mit einem ausgeklügelten System ritueller Handlungen befasst, darunter auch mit Opfern im heiligen Feuer, was in der Tat sehr aufwendig ist.

Der dritte Abschnitt wird Aranyaka genannt. Fortgeschrittene Sucher begannen zu spüren, dass es nicht immer notwendig ist, Gesten und Rituale zu haben, um über die Götter zu kontemplieren. Wir brauchen nicht einmal Gebete mit dem Mund auszusprechen; auch die Veda-Mantras sind vielleicht nicht notwendig, wenn der Gedanke konzentriert ist. Es gibt eine Zeit, einen Zustand, ein Stadium, in dem wir kein Mantra oder ein Wort des Gebets an den Gott auszusprechen oder eine Geste in Form eines Rituals zu zeigen brauchen, um den Gott zu befriedigen; unser Herz kann allein durch Kontemplation aufquellen. Ich kann tiefe Zuneigung für dich empfinden, ohne sie nach außen hin zu demonstrieren, und das ist genug. Das nennt man Dhyana, oder Meditation. Eine Kontemplation an abgeschiedenen Orten, in Waldgebieten, an isolierten Plätzen - aranya, wie es genannt wird - wo Meditationen durchgeführt werden, ist das Thema, das in den Schriften, den Aranyakas, behandelt wird.

Die Upanishaden kommen zuletzt. Sie sind der schwierigste Teil der Veden. Wir können eine gewisse Vorstellung davon haben, was die Veda Samhitas sind, was die Brahmanas sind, was die Aranyakas sind, aber es erfordert tiefes Nachdenken und eine Kasteiung unserer Psyche, bevor wir in das Thema der Upanishaden einsteigen können. Was sagen uns die Upanishaden? Sie sagen uns den Modus, den Modus Operandi, um direkt mit dem Geist des Universums durch den Geist, der in uns ist, in Kontakt zu treten - nicht durch Mundpropaganda, nicht durch das Sprechen eines Wortes, nicht durch die Durchführung eines Rituals. Wir brauchen keinen Tempel, keine Kirche und keine Schrift; wir wollen nichts außer unserem eigenen Selbst. Wenn wir den Geist des Universums erreichen, wird nichts mit uns kommen, wie bereits erwähnt wurde. Wir werden allein dorthin gehen. Wir sind das Wichtigste in dieser Welt, und nicht das, was wir besitzen. Die Besitztümer werden uns verlassen, aber wir werden uns selbst tragen. Was ist es, das wir als uns selbst tragen werden? Sie werden die Bedeutung dieser Aussage nicht verstehen können. Was genau ist mit der Aussage "Ich trage mich selbst" gemeint? Wie werden Sie sich selbst tragen? Sie sind kein Objekt oder Gepäck, das man hochheben kann. Wenn Sie nicht wissen, was es bedeutet, sich selbst zu tragen, werden Sie auch nicht wissen, was die Upanishaden Ihnen sagen werden.

Die Upanishaden sind die Lehre von der Erhebung deines eigenen Selbst zum Selbst des Universums, dem Geist, der du bist. Es ist nicht nur der Geist in dir - du selbst bist der Geist. Warum sagst du "innen"? Weil du, wenn die äußere Hülle dieses Körpers und sogar des Geistes beim Verlassen abgelegt wird, dort verbleibst oder nur zum Teil existierst? Kannst du sagen: "Ein Teil von mir ist gegangen; ich bin nur teilweise da"? Nein, du bist ganz und gar da. Unabhängig vom Körper und auch vom Geist bist du ganz.

Dies ist eine Tatsache, die Sie durch eine Analyse des Tiefschlafs erkennen werden. Im Zustand des Tiefschlafs sind Körper und Geist von Bewusstsein und Erkenntnis ausgeschlossen. Existieren Sie im Tiefschlaf nur teilweise, oder existieren Sie ganz? Wenn Ihr Körper und Ihr Geist wirklich ein Teil von Ihnen sind, wären Sie, wenn sie im Tiefschlaf von Ihrem Bewusstsein isoliert sind, nur fünfzig Prozent oder fünfundzwanzig Prozent; und wenn Sie aus dem Schlaf aufwachen, würden Sie als ein fünfundzwanzigprozentiges Individuum aufstehen und nicht als ganze Person. Aber ihr wacht als ganze Person auf. Deshalb muss die Ganzheit eures wahren Wesens nicht den Körper und den Geist einschließen. Das ist es, was mit dem Wort "Geist" gemeint ist. Da es schwierig ist zu verstehen, was das ist, denkt man meistens, dass der Geist im Inneren ist, der Atman im Inneren ist, Gott im Inneren ist; alles ist im Inneren. Aber was ist innen? Wenn ihr das Wort "innen" aussprecht, wisst ihr nicht, was genau ihr meint. Bedeutet es, dass der Geist im Inneren des Körpers ist? Wenn das der Fall ist, sind Sie dann in sich selbst? Bist du in deinem Körper? Denken Sie einmal über diese Absurdität nach, Ihr eigenes Selbst als etwas zu definieren, das in Ihnen selbst ist. "Ich bin in mir selbst." Kannst du das sagen?

Dies sind einige der Schwierigkeiten, mit denen man beim Verständnis der Upanishaden-Lehre konfrontiert wird, weshalb die Upanishaden nicht dazu gedacht sind, der Öffentlichkeit gelehrt zu werden. Wir sollten die Upanishaden nicht auf einem Marktplatz schreien. Große Lehrer pflegten dieses Wissen nur großen Schülern zu vermitteln. Auch die Schüler müssen ebenso groß sein. Elektrizität kann nur durch einen hochgespannten Kupferdraht fließen; sie kann nicht durch ein Seil aus Kokosfasern fließen. Daher kann nicht jeder Mensch ein geeigneter Schüler für die Upanishaden werden. Jahrelange Tapasya wurde den Schülern vorgeschrieben. Wenn du nicht hungrig bist, kann die Nahrung nicht verdaut werden. Genauso wird nichts in dich hineingehen, wenn du nicht den Appetit hast, dieses Wissen zu empfangen.

Wenn du nach dem Geist der Welt als Ganzes, dem Geist deines eigenen Selbst suchst, wenn du nach deinem Selbst suchst, kommst du zu dem Schluss, dass es nicht nötig ist, nach etwas anderem zu suchen. Das ist die Bedingung, die ihr erfüllen müsst, bevor ihr die Upanishaden studiert. Wollt ihr nur euer Selbst als den wahren Geist, der dem Geist des Universums entspricht, oder wollt ihr auch viele andere Dinge? Diejenigen, die viele andere Dinge wollen, sind keine geeigneten Studenten der Upanishaden oder sogar der Bhagavadgita-Philosophie, denn die Upanishaden und die Gita führen dich zum eigentlichen Wesen der Dinge, das die Wirklichkeit aller Dinge ist. Wenn du das erkennst, erlangst, erreichst und dich damit identifizierst, brauchst du nach nichts anderem mehr zu fragen. Es ist wie das Meer der Wirklichkeit, und nichts ist außerhalb davon. Aber wenn das Verlangen immer noch besteht - ein bisschen Zwicken und die Entdeckung einer Frustration und emotionalen Spannung: "Oh, das möchte ich haben" - und es belästigt dich, dann solltest du besser mit all deinen Wünschen aufhören. Du solltest alle deine Wünsche erfüllen und nicht mit der Krankheit eines frustrierten, unerfüllten Wunsches zum Upanishadischen Lehrer kommen.

Früher haben die Lehrer den Schülern viele Jahre Tapas - in Form von Selbstkontrolle - vorgeschrieben. Deshalb mussten die Schüler in alten Zeiten so viele Jahre bei ihrem Lehrer bleiben. Was macht man so viele Jahre lang? Pranipatena pariprasnena sevaya (Gita 4.34): "Jeden Tag wirfst du dich vor dieser Person nieder - fragend, studierend und dienend." Dies ist was ihr mit dem Meister macht. Dieser Prozess sollte sich über Jahre fortsetzen, bis ihr vollkommen gezüchtigt und von allem Schutt der Weltlichkeit gereinigt seid - von irdischen Sehnsüchten und allem Unrat der Dinge. Diese müssen vollständig abgewaschen werden, und wie ein sauberer Spiegel nähert ihr euch dem Lehrer; dann wird sich das Wissen, das euch vermittelt wird, in eurer Persönlichkeit widerspiegeln, so wie das Sonnenlicht in einem Spiegel reflektiert wird. Auf diese Weise erhaltet ihr in den Upanishaden etwas Tiefgründiges.

Der letzte Teil, Vedanta, ist auch der Name, den man den Upanishaden gibt. Anta bedeutet das innere Geheimnis, das letzte Wort des Veda oder der letzte Teil des Veda - wie auch immer man es definieren mag. Die Quintessenz, das letzte Wort, die letzte Lehre des Veda ist die Upanishad, und darüber hinaus gibt es nichts zu sagen. Wenn man das weiß, hat man alles gewusst. Dies sind also die vier Abschnitte jedes der vier Veden - Rig Veda, Yajur Veda, Sama Veda, Atharva Veda -, die als Samhita, Brahmana, Aranyaka und Upanishad bekannt sind.

© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur


Seminare

Indische Schriften

24.01.2025 - 26.01.2025 Raja Yoga 3
Der Yoga der Geisteskontrolle. 3. und 4. Kapitel der Yoga Sutras von Patanjali, Entwicklung der Gedankenkraft, Meditationserfahrungen, übernatürliche Kräfte, Hilfe aus dem Inneren - Kontakt mit dem e…
07.02.2025 - 09.02.2025 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
Premala von Rabenau