Sanskrit Kurs Lektion 104: Unterschied zwischen den Versionen
(66 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
#ein '''Konsonant''' und ein '''Vokal''' ('''K + V''', s. [[Sanskrit Kurs Lektion 101| Lektion 101]]) | #ein '''Konsonant''' und ein '''Vokal''' ('''K + V''', s. [[Sanskrit Kurs Lektion 101| Lektion 101]]) | ||
#'''zwei Vokale''' ('''V + V''', s. [[Sanskrit Kurs Lektion 102| Lektion 102]]) | #'''zwei Vokale''' ('''V + V''', s. [[Sanskrit Kurs Lektion 102| Lektion 102]]) | ||
#'''zwei Konsonanten''' ('''K + K''', s. [[Sanskrit Kurs Lektion 103| Lektion 103]]) | #'''zwei Konsonanten''' ('''K + K''', s. [[Sanskrit Kurs Lektion 103| Lektion 103]]) einschließl. [[Anusvara]] (s. [[Sanskrit Kurs Lektion 105| Lektion 104-105]]) und [[Visarga]] (s. [[Sanskrit Kurs Lektion 106|Lektion 106-107]]) | ||
== Anusvara == | == Anusvara == | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Anusvara ist die Bezeichnung für einen '''Nasallaut''', der in der Schreibung der [[Devanagari]]schrift durch einen '''Punkt''' über der entsprechenden Silbe ([[Akshara]]) gekennzeichnet wird (अं a'''ṃ''', रं ra'''ṃ'''). | Anusvara ist die Bezeichnung für einen '''Nasallaut''', der in der Schreibung der [[Devanagari]]schrift durch einen '''Punkt''' über der entsprechenden Silbe ([[Akshara]]) gekennzeichnet wird (अं a'''ṃ''', रं ra'''ṃ'''). | ||
In der | In der [[Transliteration]] (d.h. der wissenschaftlichen [[Umschrift]] mit lateinischen Buchstaben) wird Anusvara in der Regel durch '''ṃ''', mitunter auch durch '''ṁ''' wiedergegeben. | ||
Anusvara wird sowohl innerhalb eines Wortes ([[Shabda]]) als auch am Wortende verwendet. Dabei hängt seine '''Aussprache''' von der Art des auf ihn folgenden Konsonanten ([[Vyanjana]]) ab. Am '''Satzende''' wird anstatt Anusvara stets ein von [[Virama]] gefolgtes '''m''' ( '''म्''' ) geschrieben: ... सुकृत'''म्''' sukṛta'''m''' ([[Sukrita]]) "... wohlgetan". | Anusvara wird sowohl innerhalb eines Wortes ([[Shabda]]) als auch am Wortende verwendet. Dabei hängt seine '''Aussprache''' von der Art des auf ihn folgenden Konsonanten ([[Vyanjana]]) ab. Am '''Satzende''' wird anstatt Anusvara stets ein von [[Virama]] gefolgtes '''m''' ( '''म्''' ) geschrieben: ... सुकृत'''म्''' sukṛta'''m''' ([[Sukrita]]) "... wohlgetan". | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
== Verwendung am Wortende == | == Verwendung am Wortende == | ||
Steht ein '''m''' am Wortende, und das nachfolgende Wort beginnt mit einem [[Konsonant]]en, so geht | Steht ein '''m''' am Wortende, und das nachfolgende Wort beginnt mit einem [[Konsonant]]en, so geht '''m''' in Anusvara '''ṃ''' über. Anusvara kann dann vereinfachend als '''m''' ausgesprochen werden. In der '''klassischen Rezitationsweise''' wird Anusvara jedoch '''entsprechend dem folgenden Konsonanten''' als der jeweilige '''Klassennasal''' (s.u.) artikuliert. In manchen Manuskripten - seltener in gedruckten Texten - kann alternativ auch anstelle von Anusvara der Klassennasal (bspw. '''ṅ''' statt '''ṃ''') ausgeschrieben stehen. | ||
So ergeben | So ergeben die folgenden Beispiele jeweils zwei unterschiedliche Schreib- und Aussprachemöglichkeiten: | ||
*गृहं गच्छति gṛha'''ṃ''' gacchati (oder) गृहङ्गच्छति gṛha'''ṅ''' | *गृहं गच्छति gṛha'''ṃ''' gacchati (oder) गृहङ्गच्छति gṛha'''ṅ g'''acchati "er geht ([[gam]]) nach Hause ([[Griha]], Akk. Sg. n.)" | ||
*गृहं जगाम gṛha'''ṃ''' jagāma (oder) गृहञ्जगाम gṛha'''ñ''' | *गृहं जगाम gṛha'''ṃ''' jagāma (oder) गृहञ्जगाम gṛha'''ñ j'''agāma "er ging ([[gam]]) nach Hause" | ||
*ब्राह्मणं डम्बयति brāhmaṇa'''ṃ''' ḍambayati (oder) ब्राह्मणण्डम्बयति brāhmaṇa'''ṇ''' | *ब्राह्मणं डम्बयति brāhmaṇa'''ṃ''' ḍambayati (oder) ब्राह्मणण्डम्बयति brāhmaṇa'''ṇ ḍ'''ambayati "er verpottet ([[damb|ḍamb]]) den [[Brahmana|Brahmane]]n" (Akk. Sg. m.) | ||
*नरं तारयति nara'''ṃ''' tārayati (oder) नरन्तारयति nara'''n''' | *नरं तारयति nara'''ṃ''' tārayati (oder) नरन्तारयति nara'''n t'''ārayati "er errettet ([[tri|tṛ]]) den Mann ([[Nara]], Akk. Sg. m.)" | ||
*ऋषिं पप्रच्छ ṛṣi'''ṃ''' papraccha (oder) ऋषिम्पप्रच्छ ṛṣi'''m''' | *ऋषिं पप्रच्छ ṛṣi'''ṃ''' papraccha (oder) ऋषिम्पप्रच्छ ṛṣi'''m p'''apraccha "er fragte ([[prachh|prach]]) den [[Rishi]]" (Akk. Sg. m.) | ||
Im letzten Beispiel ist die Aussprache von Anusvara '''ṃ''' und Klassennasal '''m''' in beiden Schreibweisen identisch. | |||
== Varga und Klassennasal == | |||
Die '''Konsonanten''' ([[Vyanjana]]) werden im [[Sanskrit Alphabet]] nach ihrer '''Artikulationsstelle''' (d.h. dem Ort, wo ein Laut im Mund gebildet wird) in fünf Gruppen bzw. '''[[Varga]]'''s eingeordnet. Am Schluss jedes Varga steht der dazugehörige '''Nasal''', der sogenannte '''[[Klassennasal]]''' ('''ङ ṅa ञ ña ण ṇa न na म ma'''). Es gibt die folgenden fünf Vargas: | |||
*'''ka'''-''varga'': '''क ka ख kha ग ga घ gha '''und''' ङ ṅa''' ('''Gutturale''' bzw. '''Velare''', [[Kanthya]]: Laute, die in Kehlnähe gebildet werden) | |||
*'''ca'''-''varga'': '''च ca छ cha ज ja झ jha '''und''' ञ ña''' ('''Palatale''', [[Talavya]]: Laute, die in Gaumennähe gebildet werden) | |||
*'''ṭa'''-''varga'': '''ट ṭa ठ ṭha ड ḍa ढ ḍha '''und''' ण ṇa''' ('''Zerebrale''' bzw. '''Retroflexe''', [[Murdhanya]]: Laute, die mit zurückgebogener Zungenspitze am vorderen Gaumen gebildet werden) | |||
*'''ta'''-''varga'': '''त ta थ tha द da ध dha '''und''' न na''' ('''Dentale''', [[Dantya]]: Laute, die mit der Zungenspitze an den oberen Schneidezähnen gebildet werden) | |||
*'''pa'''-''varga'': '''प pa फ pha ब ba भ bha '''und''' म ma''' ('''Labiale''', [[Oshthya]]: Laute, die mit den Lippen gebildet werden) | |||
Da jeder Varga aus jeweils vier Konsonanten und einem zugehörigen Klassennasal besteht, kann ein bestimmter Klassennasal entsprechend vor vier verschiedenen Konsonanten (ein und desselben Varga) erscheinen. So steht '''ङ ṅa''' (das im Schriftbild vereinfachend durch Anusvara dargestellt werden kann, s.u.) immer nur vor '''क ka, ख kha, ग ga oder घ gha'''; '''ञ ña''' steht immer nur vor '''च ca, छ cha, ज ja oder झ jha'''. | |||
Die drei Klassennasale '''ण ṇa, न na und म ma''' treten außerdem - also unabhängig von einem folgenden Konsonanten ihres Varga - als selbständige Laute auf, wie in निर्माण '''n'''ir'''m'''ā'''ṇ'''a ([[Nirmana]]) "Bildung, Schöpfung, Werk". | |||
== Verwendung im Wortinneren == | == Verwendung im Wortinneren == | ||
Zeile 43: | Zeile 63: | ||
=== Anusvara repräsentiert Klassennasal === | === Anusvara repräsentiert Klassennasal === | ||
Im Wortinneren wird Anusvara in der [[Devanagari]] oft als eine Art vereinfachte Schreibweise verwendet, wobei der Punkt bzw. '''ṃ''' für jeden der fünf sogenannten ''' | Im Wortinneren wird Anusvara in der [[Devanagari]] oft als eine Art vereinfachte Schreibweise verwendet, wobei der Punkt bzw. '''ṃ''' für jeden der fünf sogenannten '''Klassennasale ṅ, ñ, ṇ, n''' oder '''m''' stehen kann, je nach dem, welcher Konsonant auf Anusvara folgt. Es wird in beiden Fällen stets der Klassennasal '''gesprochen''', auch wenn dieser in der Schreibung durch Anusvara vereinfacht als Punkt dargestellt wird: | ||
*संग sa'''ṃ'''ga (oder) सङ्ग sa'''ṅ'''ga (sprich sa'''ṅ'''ga, '''nicht''' sa'''m'''ga) "Berührung ([[Sanga]]) | *'''ka'''-''varga'': संग sa'''ṃ'''ga (oder) सङ्ग sa'''ṅ'''ga (sprich sa'''ṅ'''ga, '''nicht''' *sa'''m'''ga) "Berührung" ([[Sanga]]) | ||
*पंच pa'''ṃ'''ca (oder) पञ्च pa'''ñ'''ca (sprich pa'''ñ'''ca, '''nicht''' pa'''m'''ca) "fünf" ([[Pancha]]) | *'''ca'''-''varga'': पंच pa'''ṃ'''ca (oder) पञ्च pa'''ñ'''ca (sprich pa'''ñ'''ca, '''nicht''' *pa'''m'''ca) "fünf" ([[Pancha]]) | ||
*पंडित pa'''ṃ'''ḍita (oder) पण्डित pa'''ṇ'''ḍita (sprich pa'''ṇ'''ḍita, '''nicht''' pa'''m'''ḍita) "Gelehrter" ([[Pandita]]) | *'''ṭa'''-''varga'': पंडित pa'''ṃ'''ḍita (oder) पण्डित pa'''ṇ'''ḍita (sprich pa'''ṇ'''ḍita, '''nicht''' *pa'''m'''ḍita) "Gelehrter" ([[Pandita]]) | ||
*संतोष sa'''ṃ'''toṣa (oder) सन्तोष sa'''n'''toṣa (sprich sa'''n'''toṣa, '''nicht''' sa'''m'''toṣa) "Zufriedenheit" ([[Santosha]]) | *'''ta'''-''varga'': संतोष sa'''ṃ'''toṣa (oder) सन्तोष sa'''n'''toṣa (sprich sa'''n'''toṣa, '''nicht''' *sa'''m'''toṣa) "Zufriedenheit" ([[Santosha]]) | ||
*संभव sa'''ṃ'''bhava (oder) सम्भव sa'''m'''bhava (sprich sa'''m'''bhava) "Ursprung" ([[Sambhava]]) | *'''pa'''-''varga'': संभव sa'''ṃ'''bhava (oder) सम्भव sa'''m'''bhava (sprich sa'''m'''bhava) "Ursprung" ([[Sambhava]]) | ||
=== Anusvara vor Halbvokal === | === Anusvara vor Halbvokal === | ||
Zeile 69: | Zeile 89: | ||
=== Anusvara vor Sibilant === | === Anusvara vor Sibilant === | ||
Vor einem folgendem '''Sibilanten''' ([[Ushman]]), d.h. vor '''śa, sa''' oder '''ha''' wird Anusvara wahlweise als '''m''' oder '''ṅ''' (sprich /ng/) ausgesprochen: | Vor einem folgendem '''Sibilanten''' ([[Ushman]]), d.h. vor '''śa, sa''' oder '''ha''' wird Anusvara wahlweise als '''m''' oder '''ṅ''' (sprich '''/ng/''') ausgesprochen: | ||
*संशय sa'''ṃś'''aya (sprich sa'''m'''śaya oder sa'''ṅ'''śaya) "Zweifel" ([[Samshaya]]) | *संशय sa'''ṃś'''aya (sprich sa'''m'''śaya oder sa'''ṅ'''śaya) "Zweifel" ([[Samshaya]]) | ||
Zeile 76: | Zeile 96: | ||
*संहर्ष sa'''ṃh'''arṣa (sprich sa'''m'''harṣa oder sa'''ṅ'''harṣa) "Freude" ([[Samharsha]]) | *संहर्ष sa'''ṃh'''arṣa (sprich sa'''m'''harṣa oder sa'''ṅ'''harṣa) "Freude" ([[Samharsha]]) | ||
== Formen-Rätsel == | |||
=== Auflösung aus [[Sanskrit Kurs Lektion 103|Lektion 103]] === | |||
Beim Verbinden der End- und Anfangskonsonanten der jeweiligen beiden Wörter entstehen folgende Veränderungen: | |||
'''1. tasmāt''' ([[Tad]]) "infolge dieser" + '''sādhanāt''' ([[Sadhana]]) "spirituellen Praxis" ergibt '''tasmāt sādhanāt''' "infolge dieser spirituellen Praxis" (stimmloses '''t''' bleibt vor stimmlosem '''s''' unverändert, '''t + s = t s''' [[Devanagari]]: '''तस्मात् + साधनात् >> तस्मात्साधनात्''') | |||
'''2. tad''' ([[Tad]]) "dieses, jenes" + '''dhyānam''' ([[Dhyana]]) "Meditation" ergibt '''tad-dhyānam''' "Meditation über jenes" (stimmhaftes '''d''' bleibt vor stimmhaftem '''dh''' unverändert, '''d + dh = d-dh''' [[Devanagari]]: '''तद् + ध्यानम् >> तद्ध्यानम्''') | |||
'''3. tad''' ([[Tad]]) "diese, jene" + '''karma''' ([[Karman]]) "Tat" ergibt '''tat karma''' "diese Tat" (stimmhaftes '''d''' wird vor stimmlosem '''k''' zu stimmlosem '''t''': '''d + k >> t k''' [[Devanagari]]: '''तद् + कर्म >> तत्कर्म''') | |||
'''4. sat''' ([[Sat]]) "seiend, gut, wahr" + '''guruḥ''' ([[Guru]]) "Lehrer, Meister" ergibt '''sad-guruḥ''' "der wahre Lehrer" (stimmloses '''t''' wird vor stimmhaftem '''g''' zu stimmhaftem '''d''': '''t + g >> t-g''' [[Devanagari]]: '''सत् + गुरुः >> सद्गुरुः''') | |||
'''5. tasmāt''' ([[Tad]]) "infolge dieses" + '''cittāt''' ([[Chitta]]) "Denkens, Geistes" ergibt '''tasmāc cittāt''' "infolge dieses Denkens" (stimmloses '''t''' wird vor stimmlosem '''c''' selbst zu stimmlosem '''c''' palatalisiert: '''t + c >> cc''' [[Devanagari]]: '''तस्मात् + चित्तात् >> तस्माच्चित्तात्''') | |||
'''6. tad''' ([[Tad]]) "dieses, jenes" + '''cakram''' ([[Chakra]]) "Rad, Energiezentrum" ergibt '''tac cakram''' "dieses Energiezentrum" (stimmhaftes '''d''' wird vor stimmlosem '''c''' selbst zu stimmlosem '''c''' palatalisiert: '''d + c >> cc''' [[Devanagari]]: '''तद् + चक्रम् >> तच्चक्रम्''') | |||
'''7. tasmāt''' ([[Tad]]) "infolge dieser" + '''jñānāt''' ([[Jnana]]) "Erkenntnis" ergibt '''tasmāj jñānāt''' "infolge dieser Erkenntnis" (stimmloses '''t''' wird vor stimmhaftem '''j''' selbst zu stimmhaftem '''j''' palatalisiert: '''t + j >> jj''' [[Devanagari]]: '''तस्मात् + ज्ञानात् >> तस्माज्ज्ञानात्''') | |||
'''8. tad''' ([[Tad]]) "dieses, jenes" + '''jalam''' ([[Jala]]) "Wasser" ergibt '''taj jalam''' "dieses Wasser" (stimmhaftes '''d''' wird vor stimmhaftem '''j''' selbst zu stimmhaftem '''j''' palatalisiert: '''d + j >> jj''' [[Devanagari]]: '''तद् + जलम् >> तज्जलम्''') | |||
'''Anmerkung:''' Bei den Beispielen '''tad-dhyānam''' (2.) und '''sad-guruḥ''' (4.) handelt es sich um Komposita ([[Samasa]]) des Typs [[Tatpurusha]], was durch den Bindestrich hervorgehoben wird. Man könnte auch '''tac cakram''' (6.) als ein solches Kompositum verstehen: '''tac-cakram''' hieße dann soviel wie "dessen Energiezentrum" (in der Devanagari-Schrift sehen beide Varianten gleich aus!). Für den [[Sandhi]] ist es allerdings unerheblich, ob sich die beiden Wörter zu einem Kompositum verbinden oder nicht. | |||
=== Neues Rätsel === | |||
In den folgenden Beispielen wird Anusvara '''ṃ''' als vereinfachte Schreibweise für einen der fünf '''[[Klassennasal]]e ṅ, ñ, ṇ, n''' und '''m''' verwendet. Der auf Anusvara '''folgende Konsonant''' gibt aufgrund seiner [[Varga]]-Zughörigkeit Aufschluss darüber, welchen Klassennasal Anusvara jeweils repräsentiert. Viel Spaß beim Rätseln! | |||
'''1. saṃdhi संधि''' steht für '''sa_dhi''' | |||
'''2. kaṃṭha कंठ''' steht für '''ka_ṭha''' | |||
'''3. gaṃgā गंगा''' steht für '''ga_gā''' | |||
'''4. saṃpatti संपत्ति''' steht für '''sa_patti''' | |||
'''5. paṃjara पंजर''' steht für '''pa_jara''' | |||
'''6. saṃbandha संबन्ध''' steht für '''sa_bandha''' | |||
'''7. caṃcala चंचल''' steht für '''ca_cala''' | |||
'''8. kuṃḍala कुंडल''' steht für '''ku_ḍala''' | |||
'''9. saṃkalpa संकल्प''' steht für '''sa_kalpa''' | |||
'''10. śāṃti शांति''' steht für '''śā_ti''' | |||
Die Auflösung findest Du in [[Sanskrit Kurs Lektion 105|Lektion 105]]. | |||
== Fragen und Feedback == | == Fragen und Feedback == | ||
Zeile 85: | Zeile 157: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit- | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | ||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
: | '''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | ||
: | :Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | ||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]=== | |||
: | '''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>''' | ||
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten … | |||
:Dr | :Dr phil Oliver Hahn | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 205: | Zeile 285: | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 102]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]] | *[[Sanskrit Kurs Lektion 103]] | ||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | *[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]] | ||
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 12:50 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Die Wohllautregeln des Sandhi (4): Anusvara
In der Lektion 101 haben wir begonnen, die Regeln des Sandhi etwas systematischer zu betrachten. Diese behandeln alle lautlichen Veränderungen, die beim Aufeinandertreffen von Wörtern (Shabda) oder Wortbestandteilen mit den beteiligten Lauten (Varna) nach genau beschriebenen Gesetzmäßigkeiten vor sich gehen. In dieser Lektion betrachten wir hinsichtlich der Regeln für das Zusammentreffen zweier Konsonanten den Sonderfall des Anusvara.
Überblick
Beim Aufeinandertreffen von Wörtern oder Wortbestandteilen gibt es grundsätzlich vier mögliche Fälle. Es treffen aufeinander:
- ein Vokal (Selbstlaut, Svara) und ein Konsonant (Mitlaut, Vyanjana) (V + K, s. Lektion 101)
- ein Konsonant und ein Vokal (K + V, s. Lektion 101)
- zwei Vokale (V + V, s. Lektion 102)
- zwei Konsonanten (K + K, s. Lektion 103) einschließl. Anusvara (s. Lektion 104-105) und Visarga (s. Lektion 106-107)
Anusvara
Bei der Verbindung von End- und Anfangskonsonanten nimmt Anusvara eine Sonderstellung ein, insofern seine Aussprache je nach seiner Stellung im Satz (Vakya) variiert.
Anusvara ist die Bezeichnung für einen Nasallaut, der in der Schreibung der Devanagarischrift durch einen Punkt über der entsprechenden Silbe (Akshara) gekennzeichnet wird (अं aṃ, रं raṃ).
In der Transliteration (d.h. der wissenschaftlichen Umschrift mit lateinischen Buchstaben) wird Anusvara in der Regel durch ṃ, mitunter auch durch ṁ wiedergegeben.
Anusvara wird sowohl innerhalb eines Wortes (Shabda) als auch am Wortende verwendet. Dabei hängt seine Aussprache von der Art des auf ihn folgenden Konsonanten (Vyanjana) ab. Am Satzende wird anstatt Anusvara stets ein von Virama gefolgtes m ( म् ) geschrieben: ... सुकृतम् sukṛtam (Sukrita) "... wohlgetan".
Verwendung am Wortende
Steht ein m am Wortende, und das nachfolgende Wort beginnt mit einem Konsonanten, so geht m in Anusvara ṃ über. Anusvara kann dann vereinfachend als m ausgesprochen werden. In der klassischen Rezitationsweise wird Anusvara jedoch entsprechend dem folgenden Konsonanten als der jeweilige Klassennasal (s.u.) artikuliert. In manchen Manuskripten - seltener in gedruckten Texten - kann alternativ auch anstelle von Anusvara der Klassennasal (bspw. ṅ statt ṃ) ausgeschrieben stehen.
So ergeben die folgenden Beispiele jeweils zwei unterschiedliche Schreib- und Aussprachemöglichkeiten:
- गृहं गच्छति gṛhaṃ gacchati (oder) गृहङ्गच्छति gṛhaṅ gacchati "er geht (gam) nach Hause (Griha, Akk. Sg. n.)"
- गृहं जगाम gṛhaṃ jagāma (oder) गृहञ्जगाम gṛhañ jagāma "er ging (gam) nach Hause"
- ब्राह्मणं डम्बयति brāhmaṇaṃ ḍambayati (oder) ब्राह्मणण्डम्बयति brāhmaṇaṇ ḍambayati "er verpottet (ḍamb) den Brahmanen" (Akk. Sg. m.)
- नरं तारयति naraṃ tārayati (oder) नरन्तारयति naran tārayati "er errettet (tṛ) den Mann (Nara, Akk. Sg. m.)"
- ऋषिं पप्रच्छ ṛṣiṃ papraccha (oder) ऋषिम्पप्रच्छ ṛṣim papraccha "er fragte (prach) den Rishi" (Akk. Sg. m.)
Im letzten Beispiel ist die Aussprache von Anusvara ṃ und Klassennasal m in beiden Schreibweisen identisch.
Varga und Klassennasal
Die Konsonanten (Vyanjana) werden im Sanskrit Alphabet nach ihrer Artikulationsstelle (d.h. dem Ort, wo ein Laut im Mund gebildet wird) in fünf Gruppen bzw. Vargas eingeordnet. Am Schluss jedes Varga steht der dazugehörige Nasal, der sogenannte Klassennasal (ङ ṅa ञ ña ण ṇa न na म ma). Es gibt die folgenden fünf Vargas:
- ka-varga: क ka ख kha ग ga घ gha und ङ ṅa (Gutturale bzw. Velare, Kanthya: Laute, die in Kehlnähe gebildet werden)
- ca-varga: च ca छ cha ज ja झ jha und ञ ña (Palatale, Talavya: Laute, die in Gaumennähe gebildet werden)
- ṭa-varga: ट ṭa ठ ṭha ड ḍa ढ ḍha und ण ṇa (Zerebrale bzw. Retroflexe, Murdhanya: Laute, die mit zurückgebogener Zungenspitze am vorderen Gaumen gebildet werden)
- ta-varga: त ta थ tha द da ध dha und न na (Dentale, Dantya: Laute, die mit der Zungenspitze an den oberen Schneidezähnen gebildet werden)
- pa-varga: प pa फ pha ब ba भ bha und म ma (Labiale, Oshthya: Laute, die mit den Lippen gebildet werden)
Da jeder Varga aus jeweils vier Konsonanten und einem zugehörigen Klassennasal besteht, kann ein bestimmter Klassennasal entsprechend vor vier verschiedenen Konsonanten (ein und desselben Varga) erscheinen. So steht ङ ṅa (das im Schriftbild vereinfachend durch Anusvara dargestellt werden kann, s.u.) immer nur vor क ka, ख kha, ग ga oder घ gha; ञ ña steht immer nur vor च ca, छ cha, ज ja oder झ jha.
Die drei Klassennasale ण ṇa, न na und म ma treten außerdem - also unabhängig von einem folgenden Konsonanten ihres Varga - als selbständige Laute auf, wie in निर्माण nirmāṇa (Nirmana) "Bildung, Schöpfung, Werk".
Verwendung im Wortinneren
Anusvara repräsentiert Klassennasal
Im Wortinneren wird Anusvara in der Devanagari oft als eine Art vereinfachte Schreibweise verwendet, wobei der Punkt bzw. ṃ für jeden der fünf sogenannten Klassennasale ṅ, ñ, ṇ, n oder m stehen kann, je nach dem, welcher Konsonant auf Anusvara folgt. Es wird in beiden Fällen stets der Klassennasal gesprochen, auch wenn dieser in der Schreibung durch Anusvara vereinfacht als Punkt dargestellt wird:
- ka-varga: संग saṃga (oder) सङ्ग saṅga (sprich saṅga, nicht *samga) "Berührung" (Sanga)
- ca-varga: पंच paṃca (oder) पञ्च pañca (sprich pañca, nicht *pamca) "fünf" (Pancha)
- ṭa-varga: पंडित paṃḍita (oder) पण्डित paṇḍita (sprich paṇḍita, nicht *pamḍita) "Gelehrter" (Pandita)
- ta-varga: संतोष saṃtoṣa (oder) सन्तोष santoṣa (sprich santoṣa, nicht *samtoṣa) "Zufriedenheit" (Santosha)
- pa-varga: संभव saṃbhava (oder) सम्भव sambhava (sprich sambhava) "Ursprung" (Sambhava)
Anusvara vor Halbvokal
Vor einem Halbvokal (Antahstha), d.h. vor einem folgenden ya, ra, la oder va wird Anusvara stets als m ausgesprochen:
- संयोग saṃyoga (sprich samyoga) "Verbindung" (Samyoga)
- संरक्ष saṃrakṣa (sprich samrakṣa) "Hüter" (Samraksha)
- संलाप saṃlāpa (sprich samlāpa) "Gespräch" (Samlapa)
- संवत्सर saṃvatsara (sprich samvatsara) "Jahr" (Samvatsara)
Anusvara vor Sibilant
Vor einem folgendem Sibilanten (Ushman), d.h. vor śa, sa oder ha wird Anusvara wahlweise als m oder ṅ (sprich /ng/) ausgesprochen:
- संशय saṃśaya (sprich samśaya oder saṅśaya) "Zweifel" (Samshaya)
- संसार saṃsāra (sprich samsāra oder saṅsāra) "Daseinswandel, Kreislauf der Wiedergeburt" (Samsara)
- संहर्ष saṃharṣa (sprich samharṣa oder saṅharṣa) "Freude" (Samharsha)
Formen-Rätsel
Auflösung aus Lektion 103
Beim Verbinden der End- und Anfangskonsonanten der jeweiligen beiden Wörter entstehen folgende Veränderungen:
1. tasmāt (Tad) "infolge dieser" + sādhanāt (Sadhana) "spirituellen Praxis" ergibt tasmāt sādhanāt "infolge dieser spirituellen Praxis" (stimmloses t bleibt vor stimmlosem s unverändert, t + s = t s Devanagari: तस्मात् + साधनात् >> तस्मात्साधनात्)
2. tad (Tad) "dieses, jenes" + dhyānam (Dhyana) "Meditation" ergibt tad-dhyānam "Meditation über jenes" (stimmhaftes d bleibt vor stimmhaftem dh unverändert, d + dh = d-dh Devanagari: तद् + ध्यानम् >> तद्ध्यानम्)
3. tad (Tad) "diese, jene" + karma (Karman) "Tat" ergibt tat karma "diese Tat" (stimmhaftes d wird vor stimmlosem k zu stimmlosem t: d + k >> t k Devanagari: तद् + कर्म >> तत्कर्म)
4. sat (Sat) "seiend, gut, wahr" + guruḥ (Guru) "Lehrer, Meister" ergibt sad-guruḥ "der wahre Lehrer" (stimmloses t wird vor stimmhaftem g zu stimmhaftem d: t + g >> t-g Devanagari: सत् + गुरुः >> सद्गुरुः)
5. tasmāt (Tad) "infolge dieses" + cittāt (Chitta) "Denkens, Geistes" ergibt tasmāc cittāt "infolge dieses Denkens" (stimmloses t wird vor stimmlosem c selbst zu stimmlosem c palatalisiert: t + c >> cc Devanagari: तस्मात् + चित्तात् >> तस्माच्चित्तात्)
6. tad (Tad) "dieses, jenes" + cakram (Chakra) "Rad, Energiezentrum" ergibt tac cakram "dieses Energiezentrum" (stimmhaftes d wird vor stimmlosem c selbst zu stimmlosem c palatalisiert: d + c >> cc Devanagari: तद् + चक्रम् >> तच्चक्रम्)
7. tasmāt (Tad) "infolge dieser" + jñānāt (Jnana) "Erkenntnis" ergibt tasmāj jñānāt "infolge dieser Erkenntnis" (stimmloses t wird vor stimmhaftem j selbst zu stimmhaftem j palatalisiert: t + j >> jj Devanagari: तस्मात् + ज्ञानात् >> तस्माज्ज्ञानात्)
8. tad (Tad) "dieses, jenes" + jalam (Jala) "Wasser" ergibt taj jalam "dieses Wasser" (stimmhaftes d wird vor stimmhaftem j selbst zu stimmhaftem j palatalisiert: d + j >> jj Devanagari: तद् + जलम् >> तज्जलम्)
Anmerkung: Bei den Beispielen tad-dhyānam (2.) und sad-guruḥ (4.) handelt es sich um Komposita (Samasa) des Typs Tatpurusha, was durch den Bindestrich hervorgehoben wird. Man könnte auch tac cakram (6.) als ein solches Kompositum verstehen: tac-cakram hieße dann soviel wie "dessen Energiezentrum" (in der Devanagari-Schrift sehen beide Varianten gleich aus!). Für den Sandhi ist es allerdings unerheblich, ob sich die beiden Wörter zu einem Kompositum verbinden oder nicht.
Neues Rätsel
In den folgenden Beispielen wird Anusvara ṃ als vereinfachte Schreibweise für einen der fünf Klassennasale ṅ, ñ, ṇ, n und m verwendet. Der auf Anusvara folgende Konsonant gibt aufgrund seiner Varga-Zughörigkeit Aufschluss darüber, welchen Klassennasal Anusvara jeweils repräsentiert. Viel Spaß beim Rätseln!
1. saṃdhi संधि steht für sa_dhi
2. kaṃṭha कंठ steht für ka_ṭha
3. gaṃgā गंगा steht für ga_gā
4. saṃpatti संपत्ति steht für sa_patti
5. paṃjara पंजर steht für pa_jara
6. saṃbandha संबन्ध steht für sa_bandha
7. caṃcala चंचल steht für ca_cala
8. kuṃḍala कुंडल steht für ku_ḍala
9. saṃkalpa संकल्प steht für sa_kalpa
10. śāṃti शांति steht für śā_ti
Die Auflösung findest Du in Lektion 105.
Fragen und Feedback
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
Weblink
Seminare
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 29
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 31
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 67
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 74
- Sanskrit Kurs Lektion 75
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 80
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Lektion 82
- Sanskrit Kurs Lektion 83
- Sanskrit Kurs Lektion 84
- Sanskrit Kurs Lektion 85
- Sanskrit Kurs Lektion 86
- Sanskrit Kurs Lektion 87
- Sanskrit Kurs Lektion 88
- Sanskrit Kurs Lektion 89
- Sanskrit Kurs Lektion 90
- Sanskrit Kurs Lektion 91
- Sanskrit Kurs Lektion 92
- Sanskrit Kurs Lektion 93
- Sanskrit Kurs Lektion 94
- Sanskrit Kurs Lektion 95
- Sanskrit Kurs Lektion 96
- Sanskrit Kurs Lektion 97
- Sanskrit Kurs Lektion 98
- Sanskrit Kurs Lektion 99
- Sanskrit Kurs Lektion 100
- Sanskrit Kurs Lektion 101
- Sanskrit Kurs Lektion 102
- Sanskrit Kurs Lektion 103
- Sanskrit Kurs Lektion 105
- Sanskrit Kurs Lektion 106
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Sanskrit Kurs Lektion 108
- Sanskrit Kurs Lektion 109
- Sanskrit Kurs Lektion 110
- Sanskrit Kurs Lektion 111
- Sanskrit Kurs Lektion 112
- Sanskrit Kurs Lektion 113
- Sanskrit Kurs Lektion 114
- Sanskrit Kurs Lektion 115
- Sanskrit Kurs Lektion 116
- Sanskrit Kurs Lektion 117
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis