Sanskrit Kurs Lektion 48: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
 
(50 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
*wissenschaftliche Transliteration:  
*wissenschaftliche Transliteration:  


:'''khamadhye kuru cātmānam ātmamadhye ca khaṃ kuru |
:'''kha-madhye kuru cātmānam ātma-madhye ca khaṃ kuru |
:'''sarvaṃ ca khamayaṃ kṛtvā na kiñcid api cintayet || 4.55 ||
:'''sarvaṃ ca kha-mayaṃ kṛtvā na kiñ-cid api cintayet || 4.55 ||




*vereinfachte Transkription:
*vereinfachte Transkription:


:'''khamadhye kuru chatmanam atmamadhye ca kham kuru |
:'''kha-madhye kuru chatmanam atma-madhye ca kham kuru |
:'''sarvam cha khamayam kritvā na kinchid api chintayet || 4.55 ||
:'''sarvam cha kha-mayam kritvā na kin-chid api chintayet || 4.55 ||




Zeile 101: Zeile 101:
'''Hinweise zur Aussprache:''' Alle acht Silben jedes [[Pada]] werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause ([[Yati]]) eingehalten**. Die Positionslänge der 1., 2. und 6. Silbe ([[Pada]] 3) bzw. der 2., 6. und 7. Silbe ([[Pada]] 4) ergibt sich durch die Aufteilung in '''sar-vaṃ ca''' und '''yaṃ kṛt-vā''' bzw. '''kiñ-ci''' und '''cin-ta'''.
'''Hinweise zur Aussprache:''' Alle acht Silben jedes [[Pada]] werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause ([[Yati]]) eingehalten**. Die Positionslänge der 1., 2. und 6. Silbe ([[Pada]] 3) bzw. der 2., 6. und 7. Silbe ([[Pada]] 4) ergibt sich durch die Aufteilung in '''sar-vaṃ ca''' und '''yaṃ kṛt-vā''' bzw. '''kiñ-ci''' und '''cin-ta'''.


== Fragen und Feedback ==
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/4-kapitel-vers-55/ Hatha Yoga Pradipika 4.55]
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/4-kapitel-vers-55/ Hatha Yoga Pradipika 4.55]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]
 
*[https://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/the-art-of-yoga-der-online-yoga-kongress-2018 THE ART OF YOGA Online Kongress Oktober 2018]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w181109-2/ 9.11.2018 - 11.11.2018 - Sanskrit]''' 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===


:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''


:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …


'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Meditationspraxis und Philosophie des Yogasutra]</big>
:Dr phil Oliver Hahn


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/das-yogasutra-patanjalis-einfuehrung-in-philosophie-und-meditationspraxis-des-aeltesten-yogatextes/ 28.10.2018 - 31.10.2018 - Yogasutra]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===


:Das Yogasutra Patanjalis bietet eine Fülle von Anregungen zur Meditations- und Yogapraxis. Darüber hinaus enthält der Text eine umfassende lebenspraktische Philosophie, die den Übenden zur Verw…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''


:Dr. phil. Oliver Hahn
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …


'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</big>
:Dr phil Oliver Hahn


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w181031-3/ 31.10.2018 - 2.11.2018 - Vijnana Bhairava Tantra]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===


:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …


:Dr. phil. Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 209: Zeile 212:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 12:25 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Der Imperativ (4)

In Lektion 45 bis 47 haben wir die Bildung und Verwendung des Imperativs betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält zweimal die Imperativform kuru ("mache!").


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 55. Vers enthält eine Meditationsanweisung über die Auflösung des Selbst (Atman) im leeren Raum (Kha), der hier gleichbedeutend mit dem (Brahman) ist.


खमध्ये कुरु चात्मानमात्ममध्ये च खं कुरु |
सर्वं च खमयं कृत्वा न किञ्चिदपि चिन्तयेत् || ४.५५ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
kha-madhye kuru cātmānam ātma-madhye ca khaṃ kuru |
sarvaṃ ca kha-mayaṃ kṛtvā na kiñ-cid api cintayet || 4.55 ||


  • vereinfachte Transkription:
kha-madhye kuru chatmanam atma-madhye ca kham kuru |
sarvam cha kha-mayam kritvā na kin-chid api chintayet || 4.55 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
kha-madhye : in die Mitte (Madhya, Lok. Sg. m.) des Raumes (Kha)
kuru : bringe ("mache", kṛ, Verb)
ca : und (Cha, Partikel)
ātmānam : das Selbst (Atman, Akk. Sg. m.)
ātma-madhye : in die Mitte (Madhya, Lok. Sg. m.) des Selbstes
ca : und
kham : den Raum (Kha, Akk. Sg. n.)
kuru : bringe ("mache", Verb)
sarvam : alles (Sarva, Akk. Sg. n.)
ca : und
kha-mayam : zu Raum ("aus Raum bestehend", KhaMaya, Akk. Sg. n.)
kṛtvā : machend ("gemacht habend", kṛ, Absolutivum)
na: nicht (Na, Negationspartikel)
kiñ-cid: irgend etwas (Kinchid, Akk. Sg. n., Indefinitpronomen)
api : auch (Api, Partikel)
cintayet : man denke (cint, Verb)


  • Übersetzung:
Bringe das Selbst in die Mitte des Raumes, und bringe den Raum in die Mitte des Selbstes!
Und nachdem man alles zu Raum gemacht hat, denke man überhaupt nichts mehr.


Anmerkung: Der Kommentator Brahmananda erläutert, dass mit "Raum" (Kha) hier das Brahman gemeint ist, welches wie (Iva) der (leere) Raum "erfüllt" (Purna) ist: kham iva pūrṇaṃ brahma. Zunächst solle man über die Formel "das Brahman bin ich" (brahmāham) meditieren (bhāvayet, bhū, Kausativ): brahmāham iti bhāvayet. Dann meditiere man über "Ich bin das Brahman" (ahaṃ brahma). Schließlich soll man sogar (Api) die Meditation (Dhyana), d.h. auch die subtilste Art des Denkens, aufgeben (parityajet, pari + tyaj): dhyānam api parityajet.

Erläuterungen

  • Die beiden Komposita (Samasa) kha-madhye und ātma-madhye stehen im Lokativ (Saptami) und bezeichnen den Ort (Adhikarana) der Handlung näher. Sie gehören zum Typ Tatpurusha.
  • Die beiden Akkusative (Dvitiya) ātmānam und kham sind jeweils das logische Objekt (Karman) der beiden Imperative kuru in Pada 1 und 2.
  • Syntax: Die beiden Verbindungspartikeln ca "und" verknüpfen hier syntaktisch die beiden Aussagen in Pada 1 und 2 miteinander. Im Deutschen genügt einmal "und", im Sanskrit kann je nach Bedarf (zum Beispiel um das Metrum "aufzufüllen"), ein oder zweimal ca stehen.
  • Die Akkusative sarvam und kha-mayam (Kompositum vom Typ Tatpurusha) sind beide logisches Objekt des Absolutivums kṛtvā.
  • Das Absolutivum kṛtvā "zu etwas gemacht habend" bezeichnet eine Nebenhandlung (Guna Kriya), die vor der Haupthandlung (cintayet) erfolgt, und mit dieser dasselbe logische Subjekt ("man") hat. In diesem Satz hat kṛtvā zwei logische Objekte (sarvam und kha-mayam). Die Wurzel kṛ steht hier in der Bedeutung "etwas zu etwas machen".
  • Syntax: Die drei Wörtchen na kiñcid api bedeuten als syntaktische Einheit "gar nichts, überhaupt nichts", wörtlich: "nicht (Na) etwas (Kinchid) auch (Api)". "Etwas" heißt kiñ-cid (Kinchid), "irgendetwas" heißt kiñ-cid api. Durch das Voranstellen der Partikel na erfolgt die Negation: na kiñ-cid heißt "nichts", na kiñ-cid api "gar nichts".
  • Die Verbform cintayet ("man denke") ist die 3. Person Singular Optativ der Gegenwart der Verbalwurzel cint "(nach)denken, nachsinnen". Der Optativ drückt hier eine neutrale Anweisung aus. In Texten des "klassischen" (d.h. nach-vedischen) Sanskrit ist der Optativ im Verhältnis zum Imperativ (kuru, s.o.) die üblichere Form.
  • Sandhi: Das auslautende kurze -a in ca verschmilzt mit dem anlautenden langen ā- in ātmānam zu ā: cātmānam. Die Endung m von kham, sarvam und kha-mayam geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara () über, welcher vereinfachend wie m ausgesprochen wird. In kiñ-cid (kim + cid), das als ein Wort verstanden wird, wird das m als ñ, der Klassennasal des folgenden c artikuliert, selbst wenn Anusvara geschrieben wird (kiṃ-cid).


Metrische Analyse des 3. und 4. Pada

Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal, oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:


Silbe 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Devanagari र्वं यं कृ त्वा कि ञ्चि पि चि न्त येत्
Transliteration sa rvaṃ ca kha ma yaṃ kṛ tvā na ki ñci da pi ci nta yet
Silbenlänge lang* lang* kurz kurz kurz lang* lang* lang kurz lang* kurz kurz kurz lang* kurz lang
Symbol υ υ υ υ υ υ υ υ


Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten**. Die Positionslänge der 1., 2. und 6. Silbe (Pada 3) bzw. der 2., 6. und 7. Silbe (Pada 4) ergibt sich durch die Aufteilung in sar-vaṃ ca und yaṃ kṛt-vā bzw. kiñ-ci und cin-ta.

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch