Bhumika: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „mp3player>“ durch „html5media>“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1. '''Bhumikas''' ([[Sanskrit]]: भूमिका bhūmikā, auch सप्तभूमिका | 1. '''Bhumikas''' ([[Sanskrit]]: भूमिका bhūmikā, auch सप्तभूमिका sapta-bhūmikā ([[Saptabhumika]]) ''f.'' "Grad, Stufe, Etage") sind die sieben ([[Sapta]]) Stadien (bhūmikā) zur [[Vollkommenheit]]: Die "sieben Stufen der [[Erkenntnis]]" stammen aus dem [[Yogavasishtha]], dem berühmten Dialog über [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga] zwischen dem [[Lehrer]] [[Vasishtha]] und seinem [[Schüler]] [[Rama]]. | ||
[[Datei:Valmiki Autor der Ramayana.jpg|thumb|Valmiki, der [[Autor]] des [[Ramayanas]] ]] | |||
[[ | 2. '''Bhumika''' , [[Hindi]] भूमिका bhūmikā , die '''Rolle''' eines Schauspielers. | ||
==Das Sanskritwort Bhumika== | |||
'''Bhumika''' ([[Sanskrit]]: भूमिका bhūmikā ''f.'') Erdboden, Fussboden, Boden für etwas; Platz, Stelle für etwas; Stockwerk; Stufe, Grad; die Rolle eines Schauspielers; Vorrede, Einleitung. | |||
==Sukadev über Bhumika== | ==Sukadev über Bhumika== | ||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Bhumika''' | '''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sapta Bhumika''' | ||
Bhumika heißt Stufe, Bhumika heißt Ebene, Bhumika heißt auch "die [[Erde]]". Bhu heißt Erde, Bhumi heißt Erde, Bhumika heißt auch Erde. Das sind die Besonderheiten des [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit], dass verschiedene Zusätze zu einer Wurzelsilbe Ähnliches bedeuten, aber kleiner unterschiedlicher Kontext. Bhumika verwendet man aber im [[Yoga]] insbesondere im Kontext von Stufen. Insbesondere gibt es eine [[Schrift]] namens [[Yoga | Bhumika heißt Stufe, Bhumika heißt Ebene, Bhumika heißt auch "die [[Erde]]". Bhu heißt Erde, Bhumi heißt Erde, Bhumika heißt auch Erde. Das sind die Besonderheiten des [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit], dass verschiedene Zusätze zu einer Wurzelsilbe Ähnliches bedeuten, aber kleiner unterschiedlicher Kontext. Bhumika verwendet man aber im [[Yoga]] insbesondere im Kontext von Stufen. Insbesondere gibt es eine [[Schrift]] namens [[Yoga Vasishtha]]. In der Yoga Vasistha werden die sieben Stufen zur höchsten [[Verwirklichung]] beschrieben. In der [[Hatha Yoga Pradipika]] wird darauf Bezug genommen, insbesondere der klassische Kommentar von [[Swami Brahmananda]] im 19. Jahrhundert erwähnt die sieben Bhumikas. | ||
Die sieben Bhumikas sind sieben Stufen zur [[Erleuchtung]]. Sieben Bhumikas, die sieben Ebenen auch des spirituellen [[Aspirant]]en. Nicht jeder befindet sich überhaupt auf einer Bhumika. Bhumika ist dann, wenn ein spirituelles Erwachen schon gekommen ist. Die sieben Bhumikas heißen: [[Shubheccha]] | Die sieben Bhumikas sind sieben Stufen zur [[Erleuchtung]]. Sieben Bhumikas, die sieben Ebenen auch des spirituellen [[Aspirant]]en. Nicht jeder befindet sich überhaupt auf einer Bhumika. Bhumika ist dann, wenn ein spirituelles Erwachen schon gekommen ist. | ||
Die sieben Bhumikas (bhūmikās) heißen: | |||
#[[Shubheccha]] (śubhecchā) - [[Sehnsucht]] nach [[Wahrheit]] | |||
#[[Vicharana]] (vicāra¬ṇā) - rechtes [[Streben]], rechte [[Praxis]] | |||
#[[Tanumanasa]] (tanu¬māna¬sā) - durchlässig werden, transparent werden, dass du die göttliche [[Wirklichkeit]] wahrnimmst, durch dich wirken lässt | |||
#[[Sattvapatti]] (sattvā¬pat¬ti) - das Erlangen von [[Reinheit]] | |||
#[[Asamsakti]] (asaṃ¬sak¬ti) - bedeutet an nichts verhaftet sein | |||
#[[Padarthabhavini]] (padār¬thā¬bhā¬va¬nī) - dieses ist der Bewusstseinszustand, Bhavani, jenseits aller Dinge, außen und innen | |||
#[[Turiya]] (turyagā) - die vollständige [[Befreiung]] und [[Einheit]] mit [[Gott]] | |||
Auf den Yoga Vidya Internetseiten findest du eine Menge über die sieben Bhumikas, einschließlich Video-Vorträge dazu und einen umfangreichen Lexikoneintrag. Schaue einfach nach auf [https://www.yoga-vidya.de/ www.yoga-vidya.de]. Gib dann oben rechts ins Suchfeld ein, "Bhumika" und du findest eine Menge darüber. Bhumika heißt also Stufe, Bhumika heißt Ebene, Bhumika heißt auch Erde. | |||
{{#ev:youtube|IjDY969ACRI}} | {{#ev:youtube|IjDY969ACRI}} | ||
== Bhumika भूमिका bhūmikā Aussprache== | |||
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Bhumika, भूमिका, bhūmikā ausgesprochen wird: | |||
{{#ev:youtube|BRK9jajJ5Bo}} | |||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Bhumika.mp3}} | |||
==Shubheccha== | ==Shubheccha== | ||
Zeile 43: | Zeile 64: | ||
Wenn wir all das nicht mehr denken, dann ist Vairagya erwacht. | Wenn wir all das nicht mehr denken, dann ist Vairagya erwacht. | ||
Erwachtes ''Vairagya'' heißt nicht, dass es vollkommen ist. Man hat weiterhin alle möglichen Wünsche, weiß aber tief im Inneren, dass die Erfüllung dieser Wünsche nicht dauerhaft glücklich macht, sondern dass es etwas Tieferes geben muss. | Erwachtes ''Vairagya'' heißt nicht, dass es vollkommen ist. Man hat weiterhin alle möglichen Wünsche, weiß aber tief im Inneren, dass die Erfüllung dieser Wünsche nicht dauerhaft glücklich macht, sondern dass es etwas Tieferes geben muss. | ||
Wenn nur ''Vairagya'' da ist und die drei anderen nicht, kann das unter Umständen nicht nur positiv sein. Es kann sogar in Krisen führen. Manche Formen von [ | Wenn nur ''Vairagya'' da ist und die drei anderen nicht, kann das unter Umständen nicht nur positiv sein. Es kann sogar in Krisen führen. Manche Formen von [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression] – aber keineswegs alle - sind eigentlich das [[Erwachen]] von ''Subecha'' (die erste Stufe des spirituellen Weges; charakteristisch für ''Subecha'' sind ''Vairagya, Viveka, Mumukshutwa und Shatsampat''). Aber auch massivere Formen von [https://www.yoga-vidya.de/psychologische-yogatherapie/einsatzbereiche/beschwerdebilder/depression/ Depression], sogar Selbstmordgefährdungen, können kommen, weil ''Vairagya'' erwacht, aber man nicht sieht, was tatsächlich glücklich macht, man keine Alternative, keinen tieferen [[Sinn]] sieht. Diesen Sinn verleiht die Überzeugung: Ja, es gibt ein höheres [[Ziel]], nämlich die [[Verwirklichung]] der [[Einheit]] der ursprünglichen [[Essenz]], und es lohnt sich, danach zu streben (''Mumukshutwa''). Manche Menschen geraten dann in Verzweiflung, denn gerade in unserer Gesellschaft ist [[Spiritualität]] nicht so oft eines der möglichen Lebensbilder. | ||
Zwar gibt es viele [[Yoga]]- und [[Meditation]]szentren, die Bücher des [[Dalai Lama]] sind Bestseller, dennoch wächst das durchschnittliche Kind nicht mit der Möglichkeit auf, den Weg der Spiritualität zu gehen. Wenn eine innere Suche angelegt ist, kann dies zu Krisen und Süchten führen. Das normale [[Leben]] ist nicht aushaltbar, also muss man es irgendwie betäuben. | Zwar gibt es viele [[Yoga]]- und [[Meditation]]szentren, die Bücher des [[Dalai Lama]] sind Bestseller, dennoch wächst das durchschnittliche Kind nicht mit der Möglichkeit auf, den Weg der Spiritualität zu gehen. Wenn eine innere Suche angelegt ist, kann dies zu Krisen und Süchten führen. Das normale [[Leben]] ist nicht aushaltbar, also muss man es irgendwie betäuben. | ||
Auch hier gilt, dass nicht jeder, der eine [[Sucht]] hat, sich deshalb auf ''Subecha'' befindet. Aber es gibt einige. Nicht umsonst ist das bis heute erfolgreichste Programm gegen [[Alkoholismus]] das „Zwölf Schritte Programm der Anonymen Alkoholiker“. Es ist ein spirituelles Programm. Auf einer Stufe steht dort, dass man sich an [[Gott]] wendet, wie auch immer man ihn nennt, und ihm alles anvertraut. Viele sagen, es ist der wichtigste Schritt gewesen, dass sie zu einer spirituellen Überzeugung gekommen sind. Gerade diejenigen, die eigentlich in diesem Leben beginnende ''Subecha'' haben, brauchen nicht viel mehr als diese neue Perspektive, um Süchte wieder los zu werden. | Auch hier gilt, dass nicht jeder, der eine [[Sucht]] hat, sich deshalb auf ''Subecha'' befindet. Aber es gibt einige. Nicht umsonst ist das bis heute erfolgreichste Programm gegen [[Alkoholismus]] das „Zwölf Schritte Programm der Anonymen Alkoholiker“. Es ist ein spirituelles Programm. Auf einer Stufe steht dort, dass man sich an [[Gott]] wendet, wie auch immer man ihn nennt, und ihm alles anvertraut. Viele sagen, es ist der wichtigste Schritt gewesen, dass sie zu einer spirituellen Überzeugung gekommen sind. Gerade diejenigen, die eigentlich in diesem Leben beginnende ''Subecha'' haben, brauchen nicht viel mehr als diese neue Perspektive, um Süchte wieder los zu werden. | ||
Zeile 57: | Zeile 78: | ||
*'''[[Mumukshutwa]]''': Was einem die [[Kraft]] gibt, tatsächlich weiter zu gehen. ''Mumukshutwa'' ist tiefes Verlangen nach Befreiung. Wenn dieser [[Wunsch]] stark ist, können wir weiter gehen zum nächsten Schritt, [[Vicharana]]. Darin ist auch [[Moksha]] (Befreiung) enthalten. | *'''[[Mumukshutwa]]''': Was einem die [[Kraft]] gibt, tatsächlich weiter zu gehen. ''Mumukshutwa'' ist tiefes Verlangen nach Befreiung. Wenn dieser [[Wunsch]] stark ist, können wir weiter gehen zum nächsten Schritt, [[Vicharana]]. Darin ist auch [[Moksha]] (Befreiung) enthalten. | ||
===Aufgaben und Gefahren auf der Shubheccha-Ebene=== | |||
Auf | Auf der Ebene von Shubheccha gibt es wie bei allen Stufen eine Aufgabe und es gibt auch Gefahren. Die Aufgabe ist, den Übergang zu Vicharana zu schaffen, d.h. tatsächlich zu praktizieren. Eine Voraufgabe wäre, sich umzuschauen, welchen [[Weg]] man gehen will. Die Gefahr auf der Stufe Shubheccha besteht vor allen Dingen darin, dass man nicht weiß, dass man sich auf Shubheccha befindet. Das kann zu [[Verzweiflung]] und Süchten führen und im Extremfall zu Selbstmord. Eine weitere Gefahr wäre, dass man sich einen Weg aussucht, der in die Irre führt und nicht zur höchsten [[Verwirklichung]]. Es ist sehr wichtig, wenn man sich auf Vicharana begibt, wenn man praktizieren möchte, und dass man einen Weg geht, der tatsächlich zum Ziel führt. Es heißt zwar, „alle Wege führen nach Rom“. Aber so wirklich stimmt das nicht. Denn wer ist schon mal aus Versehen in Rom angekommen? Alle führen nicht hin. Aber im übertragenen Sinne ist es richtig: alle authentischen spirituellen [[Tradition]]en führen letztlich zur höchsten [[Verwirklichung]]. Und so meint es auch dieser Ausdruck. Rom war die heilige Stadt und der Ort, wo [[Gott]] am ehesten erfahrbar war, zumindest in der Vorstellung derer, die weit entfernt von Rom lebten. | ||
Es gibt also verschiedene Wege, wie man praktizieren kann und es gibt verschiedene spirituelle Traditionen. Wenn wir aber einen Weg gehen, sollte es einer sein, der auch zu diesem Ziel der höchsten Verwirklichung führt und nicht zu anderen. | Es gibt also verschiedene Wege, wie man praktizieren kann und es gibt verschiedene spirituelle Traditionen. Wenn wir aber einen Weg gehen, sollte es einer sein, der auch zu diesem Ziel der höchsten Verwirklichung führt und nicht zu anderen. | ||
===Video Vortrag über Shubheccha:=== | |||
Dieser Videovortrag von und mit [[Sukadev]] ist der neununddreißigste Vortrag der Vortragsreihe „[[Yoga Vidya Schulung]]“. | |||
{{#ev:youtube|gOSuNrgXK3Q}} | |||
[[YVS038|Zum vorigen Vortrag]] | |||
[[YVS040|Zum nächsten Vortrag]] | |||
Autor/Sprecher: [[Sukadev]] | |||
Kamera/Schnitt:[[Nanda]] | |||
Weitere Informationen findest du unter dem '''Stichwörtern [[Shubheccha]]''' und '''[[Spiritualität]]'''. | |||
===Video Vortrag - Eine Shubheccha Geschichte - Ramas Erwachen=== | |||
[[Sukadev]] erzählt in diesem Videovortrag eine Geschichte über [[Shubhecha]]: Er erzählt, wie ''Rama'' erwacht ist zu einer Höheren Wirklichkeit, wie er die erste Bhumika erreichte. Rama gilt heute als [[Avatar]], als göttliche [[Inkarnation]], als [[Manifestation]] von [[Vishnu]]. Es gibt jedoch eine Menge von Geschichten in den Schriften, in denen Rama als spiritueller [[Aspirant]], als Suchender, dargestellt wird – so auch in dieser Geschichte. Hier spielt nicht nur Rama und sein Vater [[Dasharatha]] eine wichtige Rolle – sondern auch [[Vishvamitra]], ein großer [[Rishi]]. | |||
{{#ev:youtube|qDLPzCm2194}} | |||
[[YVS039|Zum vorigen Vortrag]] | |||
[[YVS041|Zum nächsten Vortrag]] | |||
Dies ist der vierzigste Vortrag der Vortragsreihe „[[Yoga Vidya Schulung]]“. | |||
Autor/Sprecher: [[Sukadev]] | |||
Kamera/Schnitt:[[Nanda]] | |||
Weitere Informationen findest du unter dem '''Stichwörtern [[Spiritualität]] und [[Shubheccha]]'''. | |||
==Vicharana== | ==Vicharana== | ||
Zeile 114: | Zeile 166: | ||
*[[Bhumi]] | *[[Bhumi]] | ||
*[[Bhu]] | *[[Bhu]] | ||
*[[Silhabhumika]] | |||
*[[Vasishtha]] | *[[Vasishtha]] | ||
*[[Jnana Yoga]] | *[[Jnana Yoga]] | ||
Zeile 141: | Zeile 194: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-einfuehrung/ Yoga und Meditation Einführungskurse]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-einfuehrung/ Yoga und Meditation Einführungskurse]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-einfuehrung/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-und-meditation-einfuehrung/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ Yogalehrer Ausbildung]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-ausbildung/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spirituelles-retreat/ Spirituelles Retreat bei Yoga Vidya]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spirituelles-retreat/ Spirituelles Retreat bei Yoga Vidya]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spirituelles-retreat/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/spirituelles-retreat/rssfeed.xml</rss> | ||
==Multimedia== | ==Multimedia== | ||
'''Sukadev über Bhumika''' | '''Sukadev über Bhumika''' | ||
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/bhumika-stufe-yogavidya-sanskritlexikon.mp3}} | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie: Indische Philosophie]] | [[Kategorie:Indische Philosophie]] |
Aktuelle Version vom 31. Juli 2024, 09:22 Uhr
1. Bhumikas (Sanskrit: भूमिका bhūmikā, auch सप्तभूमिका sapta-bhūmikā (Saptabhumika) f. "Grad, Stufe, Etage") sind die sieben (Sapta) Stadien (bhūmikā) zur Vollkommenheit: Die "sieben Stufen der Erkenntnis" stammen aus dem Yogavasishtha, dem berühmten Dialog über Jnana Yoga zwischen dem Lehrer Vasishtha und seinem Schüler Rama.
2. Bhumika , Hindi भूमिका bhūmikā , die Rolle eines Schauspielers.
Das Sanskritwort Bhumika
Bhumika (Sanskrit: भूमिका bhūmikā f.) Erdboden, Fussboden, Boden für etwas; Platz, Stelle für etwas; Stockwerk; Stufe, Grad; die Rolle eines Schauspielers; Vorrede, Einleitung.
Sukadev über Bhumika
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sapta Bhumika
Bhumika heißt Stufe, Bhumika heißt Ebene, Bhumika heißt auch "die Erde". Bhu heißt Erde, Bhumi heißt Erde, Bhumika heißt auch Erde. Das sind die Besonderheiten des Sanskrit, dass verschiedene Zusätze zu einer Wurzelsilbe Ähnliches bedeuten, aber kleiner unterschiedlicher Kontext. Bhumika verwendet man aber im Yoga insbesondere im Kontext von Stufen. Insbesondere gibt es eine Schrift namens Yoga Vasishtha. In der Yoga Vasistha werden die sieben Stufen zur höchsten Verwirklichung beschrieben. In der Hatha Yoga Pradipika wird darauf Bezug genommen, insbesondere der klassische Kommentar von Swami Brahmananda im 19. Jahrhundert erwähnt die sieben Bhumikas.
Die sieben Bhumikas sind sieben Stufen zur Erleuchtung. Sieben Bhumikas, die sieben Ebenen auch des spirituellen Aspiranten. Nicht jeder befindet sich überhaupt auf einer Bhumika. Bhumika ist dann, wenn ein spirituelles Erwachen schon gekommen ist.
Die sieben Bhumikas (bhūmikās) heißen:
- Shubheccha (śubhecchā) - Sehnsucht nach Wahrheit
- Vicharana (vicāra¬ṇā) - rechtes Streben, rechte Praxis
- Tanumanasa (tanu¬māna¬sā) - durchlässig werden, transparent werden, dass du die göttliche Wirklichkeit wahrnimmst, durch dich wirken lässt
- Sattvapatti (sattvā¬pat¬ti) - das Erlangen von Reinheit
- Asamsakti (asaṃ¬sak¬ti) - bedeutet an nichts verhaftet sein
- Padarthabhavini (padār¬thā¬bhā¬va¬nī) - dieses ist der Bewusstseinszustand, Bhavani, jenseits aller Dinge, außen und innen
- Turiya (turyagā) - die vollständige Befreiung und Einheit mit Gott
Auf den Yoga Vidya Internetseiten findest du eine Menge über die sieben Bhumikas, einschließlich Video-Vorträge dazu und einen umfangreichen Lexikoneintrag. Schaue einfach nach auf www.yoga-vidya.de. Gib dann oben rechts ins Suchfeld ein, "Bhumika" und du findest eine Menge darüber. Bhumika heißt also Stufe, Bhumika heißt Ebene, Bhumika heißt auch Erde.
Bhumika भूमिका bhūmikā Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Bhumika, भूमिका, bhūmikā ausgesprochen wird:
Shubheccha
Shubheccha (skt. śubhecchā f.): Sehnsucht nach Wahrheit Der Yogi in diesem Stadium wird Aspirant genannt. „Sadhana Chatusthaya“, beinhaltet die 4 Grundhaltungen eines spirituellen Aspiranten: Viveka, Vairagya, Shatsampat (6 Tugenden oder Stufen des Gleichmuts), Mumukshutwa.
- Viveka: Richtige Unterscheidung in verschiedenen Formen:
- die Unterscheidung zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichem. Dazu muss man natürlich der Überzeugung sein, dass es etwas Ewiges gibt. Denn alles, was wir sehen, ist vergänglich. Alles, was einen Anfang hat, hat ein Ende. Viveka heißt, dass wir die Überzeugung gefunden haben, dass es etwas Ewiges geben muss.
- die Unterscheidung zwischen dem, was Vergnügen ist und vergängliche Freude und dem, was uns dauerhaftes Glück beschert
- die Unterscheidung zwischen dem Selbst und dem Nicht-Selbst
Viveka versus Vairagya Vairagya ist emotional, Viveka ist verstandesmäßig. Bei Viveka weiß man, es gibt irgendwo einen Berg. Aber dann muss man ihn auch besteigen. Das geschieht dank Vairagya. Solange man sich auf Subecha befindet, schaut man sich den Berg an, liest alle Reisebeschreibungen, nimmt vielleicht noch ein Fernglas und geht mal 100 Meter hoch, um sich dann unten wieder auszuruhen. In Vairagya weiß man, dass der Sumpf, in dem man steckt, auf die Dauer nicht gut ist. Oder aber, das wunderschöne Leben im Tal reicht nicht aus. Man will auch mal auf den Berg steigen. Es reicht nicht aus, ihn immer nur von unten zu betrachten. Erst auf der nächsten Stufe des spirituellen Weges, auf Vicharana, begibt man sich tatsächlich auf den Weg.
Vairagya ist der Zustand jenseits des Wünschens. Es ist die innere Überzeugung, dass nichts Äußeres dauerhaft glücklich macht. Die Mehrheit würde zustimmen, dass Geld alleine nicht glücklich macht. Bleibt die Frage, warum so viel Energie dahin geht, mehr Geld zu verdienen. Angenommen, es gäbe den Weihnachtsmann, der einem alles bringen würde, was man nur will oder eine Märchenfee, die sagt: „Du hast drei Wünsche frei. Es muss aber ein äußerer Wunsch sein“, und man würde alles bekommen, was man sich an äußeren Gütern wünscht – wäre man dauerhaft glücklich? – Unsere Erfahrung lehrt uns, dass es nicht so ist. Die Verinnerlichung dieser Erfahrung ist Vairagya. Solange man denkt, glücklich sein zu können, wenn dies und jenes anders wäre, solange hat man noch kein tiefes Vairagya.
Man denkt z. B.:
- Es müsste mich nur die oder der heiraten, dann wäre ich dauerhaft glücklich.
- Ich müsste nur endlich ein Kind bekommen. Wenn es mit der künstlichen Befruchtung funktioniert, dann werde ich glücklich.
- Wenn die Kinder endlich aus dem Haus sind, dann bin ich glücklich.
- Wenn meine Mutter wieder gesund ist, dann werde ich glücklich sein.
- Wenn endlich der Pflegefall vorbei ist, dann werde ich wieder leben können.
- Wenn ich diese besondere Wohnung habe, mit diesem ganz besonderen Ausblick und dieser besonderen Küche, dann werde ich dauerhaft glücklich sein usw. ….
Wenn wir all das nicht mehr denken, dann ist Vairagya erwacht. Erwachtes Vairagya heißt nicht, dass es vollkommen ist. Man hat weiterhin alle möglichen Wünsche, weiß aber tief im Inneren, dass die Erfüllung dieser Wünsche nicht dauerhaft glücklich macht, sondern dass es etwas Tieferes geben muss. Wenn nur Vairagya da ist und die drei anderen nicht, kann das unter Umständen nicht nur positiv sein. Es kann sogar in Krisen führen. Manche Formen von Depression – aber keineswegs alle - sind eigentlich das Erwachen von Subecha (die erste Stufe des spirituellen Weges; charakteristisch für Subecha sind Vairagya, Viveka, Mumukshutwa und Shatsampat). Aber auch massivere Formen von Depression, sogar Selbstmordgefährdungen, können kommen, weil Vairagya erwacht, aber man nicht sieht, was tatsächlich glücklich macht, man keine Alternative, keinen tieferen Sinn sieht. Diesen Sinn verleiht die Überzeugung: Ja, es gibt ein höheres Ziel, nämlich die Verwirklichung der Einheit der ursprünglichen Essenz, und es lohnt sich, danach zu streben (Mumukshutwa). Manche Menschen geraten dann in Verzweiflung, denn gerade in unserer Gesellschaft ist Spiritualität nicht so oft eines der möglichen Lebensbilder. Zwar gibt es viele Yoga- und Meditationszentren, die Bücher des Dalai Lama sind Bestseller, dennoch wächst das durchschnittliche Kind nicht mit der Möglichkeit auf, den Weg der Spiritualität zu gehen. Wenn eine innere Suche angelegt ist, kann dies zu Krisen und Süchten führen. Das normale Leben ist nicht aushaltbar, also muss man es irgendwie betäuben. Auch hier gilt, dass nicht jeder, der eine Sucht hat, sich deshalb auf Subecha befindet. Aber es gibt einige. Nicht umsonst ist das bis heute erfolgreichste Programm gegen Alkoholismus das „Zwölf Schritte Programm der Anonymen Alkoholiker“. Es ist ein spirituelles Programm. Auf einer Stufe steht dort, dass man sich an Gott wendet, wie auch immer man ihn nennt, und ihm alles anvertraut. Viele sagen, es ist der wichtigste Schritt gewesen, dass sie zu einer spirituellen Überzeugung gekommen sind. Gerade diejenigen, die eigentlich in diesem Leben beginnende Subecha haben, brauchen nicht viel mehr als diese neue Perspektive, um Süchte wieder los zu werden.
- Shatsampat: die sechs edlen Tugenden des Gleichmutes oder auch geistige Stärke und Gleichmut.
- Gleichmut (Shama)
- Kontrolle (Dama)
- Vermeiden (Uparati)
- Duldungskraft, Aushalten können (Titiksha)
- Glaube, Vertrauen (Shraddha)
- beständige Ruhe, Ausgeglichenheit, Harmonie (Samadhana)
- Mumukshutwa: Was einem die Kraft gibt, tatsächlich weiter zu gehen. Mumukshutwa ist tiefes Verlangen nach Befreiung. Wenn dieser Wunsch stark ist, können wir weiter gehen zum nächsten Schritt, Vicharana. Darin ist auch Moksha (Befreiung) enthalten.
Aufgaben und Gefahren auf der Shubheccha-Ebene
Auf der Ebene von Shubheccha gibt es wie bei allen Stufen eine Aufgabe und es gibt auch Gefahren. Die Aufgabe ist, den Übergang zu Vicharana zu schaffen, d.h. tatsächlich zu praktizieren. Eine Voraufgabe wäre, sich umzuschauen, welchen Weg man gehen will. Die Gefahr auf der Stufe Shubheccha besteht vor allen Dingen darin, dass man nicht weiß, dass man sich auf Shubheccha befindet. Das kann zu Verzweiflung und Süchten führen und im Extremfall zu Selbstmord. Eine weitere Gefahr wäre, dass man sich einen Weg aussucht, der in die Irre führt und nicht zur höchsten Verwirklichung. Es ist sehr wichtig, wenn man sich auf Vicharana begibt, wenn man praktizieren möchte, und dass man einen Weg geht, der tatsächlich zum Ziel führt. Es heißt zwar, „alle Wege führen nach Rom“. Aber so wirklich stimmt das nicht. Denn wer ist schon mal aus Versehen in Rom angekommen? Alle führen nicht hin. Aber im übertragenen Sinne ist es richtig: alle authentischen spirituellen Traditionen führen letztlich zur höchsten Verwirklichung. Und so meint es auch dieser Ausdruck. Rom war die heilige Stadt und der Ort, wo Gott am ehesten erfahrbar war, zumindest in der Vorstellung derer, die weit entfernt von Rom lebten. Es gibt also verschiedene Wege, wie man praktizieren kann und es gibt verschiedene spirituelle Traditionen. Wenn wir aber einen Weg gehen, sollte es einer sein, der auch zu diesem Ziel der höchsten Verwirklichung führt und nicht zu anderen.
Video Vortrag über Shubheccha:
Dieser Videovortrag von und mit Sukadev ist der neununddreißigste Vortrag der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung“.
Autor/Sprecher: Sukadev Kamera/Schnitt:Nanda
Weitere Informationen findest du unter dem Stichwörtern Shubheccha und Spiritualität.
Video Vortrag - Eine Shubheccha Geschichte - Ramas Erwachen
Sukadev erzählt in diesem Videovortrag eine Geschichte über Shubhecha: Er erzählt, wie Rama erwacht ist zu einer Höheren Wirklichkeit, wie er die erste Bhumika erreichte. Rama gilt heute als Avatar, als göttliche Inkarnation, als Manifestation von Vishnu. Es gibt jedoch eine Menge von Geschichten in den Schriften, in denen Rama als spiritueller Aspirant, als Suchender, dargestellt wird – so auch in dieser Geschichte. Hier spielt nicht nur Rama und sein Vater Dasharatha eine wichtige Rolle – sondern auch Vishvamitra, ein großer Rishi.
Dies ist der vierzigste Vortrag der Vortragsreihe „Yoga Vidya Schulung“.
Autor/Sprecher: Sukadev Kamera/Schnitt:Nanda
Weitere Informationen findest du unter dem Stichwörtern Spiritualität und Shubheccha.
Vicharana
Vicharana (skt. vicāraṇā f.): rechtes Befragen Auf der Stufe von Vicharana („rechtes Streben“) befindet man sich auf dem spirituellen Weg, der Suchende sucht nicht einfach nur, sondern ist zum Sadhaka geworden, also zu jemandem, der Sadhana übt. Sadhana heißt spirituelle Praxis und dieser Ausdruck bedeutet je nach Kontext Unterschiedliches. Im engeren Sinne heißt Sadhana spirituelle Praktiken wie Asana, Pranayama, Meditation und Mantrasingen, im weiteren Sinne ist es alles, was man auf dem spirituellen Weg tut. Wenn man den spirituellen Weg geht, ist es notwendig, zu praktizieren. Wie oft soll man praktizieren? Täglich! Das ist hier das Wichtigste. Solange man nicht täglich praktiziert, ist man noch nicht auf Vicharana. Jemand, der nicht über einen längeren Zeitraum praktiziert, befindet sich nicht auf Vicharana. Vielleicht befindet er sich auf Subecha.
Was sollte man machen, wenn man keine Zeit zum Praktizieren hat? Sich Zeit nehmen und wenigstens etwas praktizieren! Ein großer Yogameister wurde einmal gefragt: „Was soll ich tun, wenn ich keine Zeit habe, zu praktizieren?“ Da hat er gesagt: „Mach dir keine Sorgen. Wenn du keine Zeit hast, hast du auch keine Lust. Wenn du keine Lust hast, ... was soll die Frage?“ Das hört sich vielleicht etwas brüsk an, deshalb hier ein paar wichtige Tipps für die Praxis:
Auch jetzt gilt es, die vier Eigenschaften weiter zu entwickeln, Vairagya durch Viveka (Unterscheidungskraft) zu fördern. Wir müssen nicht jeden Fehler machen, den andere begangen haben. Wir können auch aus den Fehlern anderer lernen und vorausschauend überlegen, ob das, was wir uns wünschen, zum Ziel führt oder nicht. Der große Vorteil am Menschsein ist, dass wir nicht einfach unseren Instinkten oder unseren Gewohnheiten folgen müssen. Wir können mit unserem Verstand fragen; und wir haben auch einen Zugang zur Intuition, der wir uns öffnen können und die uns von einer höheren Warte Führung geben kann.
Dann gilt es, Shatsampat, die Tugenden von Gleichmut und geistiger Stärke und den Wunsch nach Befreiung, Erleuchtung, spirituellem Wachstum zu kultivieren.
Wenn man meditieren will, macht man es so gut man kann, von ganzem Herzen und unser Geist ist so wie er ist. Und dann geschieht in der Meditation das, was geschehen soll. Wenn der Geist noch den Tag Revue passieren oder den nächsten Tag planen muss, dann ist das notwendig. Man sollte sich bemühen, die Meditation zu vertiefen, aber wenn das nicht entspannt möglich ist, geht man einfach davon aus, dass dieses Denken für unser inneres Gleichgewicht und vielleicht sogar zur spirituellen Entwicklung notwendig ist. Aber man meditiert in jedem Fall trotzdem. Und wenn die Kinder im Raum nebenan tollen und schreien, meditiert man trotzdem. Und wenn im Nachbarraum ein Fernseher läuft, dann nimmt man z.B. Ohrenstöpsel oder meditiert trotz Fernseher.Paradoxien auf dem spirituellen Weg
Bei all dem gibt es viele Paradoxien auf dem spirituellen Weg. Zum Einen ist es durchaus wichtig, sich die Dringlichkeit der spirituellen Entwicklung bewusst zu machen. Wir wissen nicht, ob wir heute Nachmittag noch leben. Man sollte deshalb sein Leben so leben, dass man es nicht bedauern würde, wenn man den morgigen Tag nicht mehr erlebt, zum Anderen aber auch so, dass man es nicht bedauern würde, wenn man noch 100 Jahre lebt. Wenn wir so leben, leben wir ein erfülltes Leben. Wenn wir nur in den Tag hinein leben, werden wir vielleicht in 50 Jahren einiges bedauern. Und wenn wir nur langfristig planen und morgen entweder nicht mehr leben oder nicht mehr so leben können, wie wir es uns gewünscht haben, werden wir auch einiges bedauern. Es gilt, beidem Rechnung zu tragen: Eilig, aber auch geduldig zu sein.
Es ist wichtig, Mumukshutwa und gleichzeitig auch Geduld zu entwickeln.
Ich möchte gerade den Enthusiasten sagen: Es gibt einige Dinge, die auf dem spirituellen Weg schnell gehen. Es gibt eine Menge Menschen, die vorher Probleme hatten, die einfach abfallen, wenn man zu praktizieren beginnt. Es gibt erstaunlich viele Menschen, die ohne Schwierigkeiten mit dem Rauchen aufhören können oder ihre Ernährung umstellen. Es gibt erstaunlich viele, die andere destruktive Gewohnheiten plötzlich los werden. Es gibt einige, die plötzlich für so viele gute Dinge im Alltag mehr Energie haben. Einiges geht schnell…
…und einiges geht nicht so schnell. Yogis würden sagen, was wir uns an Problemen nur in diesem Leben angeschafft haben, das geht oft schnell. Das, was wir uns in früheren Leben angeschafft haben – oder vielleicht auch in diesem Leben, was etwas tiefer geht – das dauert länger.
Tanumanasa
Tanumanasa (skt. tanumānasā f.): Ausdünnen des Geistes
Der niedere Geist ist transformiert worden. Der Yogi erreicht in der Meditation regelmäßig höhere Bewusstseinsebenen (Dharana - vollkommene Konzentration und Absorbtion). Der Yogi erfährt in der Meditation tiefe Wonne, so dass er von irdischen Freuden nicht in die Irre geführt wird. Der Yogi will, was gut für ihn ist (braucht nicht mehr mit dem niederen Geist kämpfen). Die innere Intuition ist erwacht und hilft einem, das Richtige zu tun. Der Yogi erkennt und erfühlt die Einheit. Der Yogi spürt eine natürliche Liebe zu Gott, den Menschen und zur ganzen Natur. Gefahr: Spirituelles Ego, Stolz auf das Erreichte. Viele Yogaschüler erreichen schon recht schnell nach intensiver Praxis für eine kurze Weile Tanumanasa und müssen es sich dann anschließend wieder systematisch durch viele Jahre regelmäßiger Übung erarbeiten. Wer ganz auf Tanumanasa verankert ist, wird Stithaprajna, beständiger Weiser, genannt, bleibt aber weiter Sadhaka.
Sattvapatti
Sattvapatti (skt. sattvāpatti): Erlangen der Reinheit
Der Yogi in diesem Stadium wird Brahmavid, Kenner Brahmans, genannt. Der Yogi, der sich in diesen vier Stadien befindet, ist Sanchita Karma, Prarabdha und Agami Karmas unterworfen. Er hat Samprajnata Samadhi, den überbewussten Zustand, in der das Bewusstsein der Dualität noch existiert, erfahren. Nun manifestieren sich die Siddhis (Kräfte). Wenn er von diesen unberührt bleibt, erreicht der Yogi das 5. Stadium.
Asamsakti
Asamsakti (skt. asaṃsakti f.): durch nichts berührt sein Der Yogi hat Nirvikalpa Samadhi erreicht. Er kann nicht mehr fallen. Er erfüllt notwendige Pflichten nach eigenem Willen. Dieser Yogi wird Brahmavidvara genannt. In diesem Stadium werden Sanchita Karma und Agami Karma verbrannt. Das Prarabdha Karma ist noch auszuarbeiten.
Padarthabhavini
Padarthabhavini (skt. padārthābhāvinī f.): Brahman in Allem sehen
Äußere Dinge scheinen nicht zu existieren. Der Yogi erfüllt nur Funktionen, die ihm von anderen auferlegt werden. Der Yogi in diesem Stadium wird Brahmavidvariya genannt. Es verbleibt nur mehr ein kleiner Rest von Prarabdha Karma.
Turiya
Turiya (skt. turyagā f.): immerwährender Samadhi
Der Yogi erfüllt seine Pflichten, seien sie nun willentlich von ihm selbst oder von anderen auferlegt, nicht mehr. Der Körper fällt ungefähr drei Tage nach dem Eintritt in dieses Stadium ab. Dieser Yogi wird Brahmavidvarishtha genannt.
Siehe auch
- Bhumija
- Bhumi
- Bhu
- Silhabhumika
- Vasishtha
- Jnana Yoga
- Samadhi
- Vairagya
- Samprajnata Samadhi
- Tanumanasa
- Yoga Vasishtha
- Vicharana
- Shubheccha
- Ikshvaku
- Asamsakti
- Sattvapatti
- Rama Gita
Literatur
Weblinks
- Die sieben Bhumikas
- Die sieben Stufen von Jnana von Swami Sivananda
- Kapitel XII Samadhi, aus Samadhi Yoga von Swami Sivananda
- Raja Yoga Sutra von Patanjali, Erstes Kapitel: Samadhi Pada Theorie des Geistes
- Wir nennen uns Yoga Vidya, von Sukadev Bretz
- Shankara - großer Lehrer des Vedanta
Seminare
Yoga und Meditation Einführungskurse
- 17.01.2025 - 19.01.2025 Yoga und Meditation Einführung
- Ideal zum Entspannen und Aufladen mit neuer Kraft und Positivität. In diesen Tagen erhältst du eine Einführung in die zahlreichen Aspekte des Yoga und der Meditation. Erfahre Yoga und Meditation durc…
- 17.01.2025 - 19.01.2025 Yoga und Meditation Einführung
- Ideal zum Entspannen und Aufladen mit neuer Kraft und Positivität. In diesen Tagen erhältst du eine Einführung in die zahlreichen Aspekte des Yoga und der Meditation. Erfahre Yoga und Meditation durc…
- Gita Irene Hofmann
Yogalehrer Ausbildung
- 19.01.2025 - 16.02.2025 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs
- Möchtest auch du als Yogalehrer/in Menschen in Yoga, Meditation und Entspannung einführen, Kurse in Hatha Yoga geben, Asanas und Mantras erklären können, Erwachsene und Kinder unterrichten? Werde mit…
- Ananta Heussler, Suniti Jacob, Mahavira Wittig
- 19.01.2025 - 24.01.2025 Yogalehrer Ausbildung Intensivkurs Woche 1
- Hier lernst du die Grundlagen, wie man als Yogalehrer Menschen in Yoga und Meditation unterrichtet. Woche 1 der 4-wöchigen Yogalehrer Ausbildung. Hier kannst du dann buchen, wenn du die Yogalehrer Au…
- Ananta Heussler, Suniti Jacob, Mahavira Wittig
Spirituelles Retreat bei Yoga Vidya
- 19.01.2025 - 24.01.2025 Spirituelles Retreat
- Spirit for free! Ein spirituelles Retreat bietet dir die Möglichkeit, dich einmal aus dem alltäglichen Leben mit all seinen Aktivitäten und seinen vielfältigen Aufgaben in die Stille und Abgeschieden…
- Dana Oerding
- 21.02.2025 - 28.02.2025 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
- Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach nur alle Vorgänge während des stillen Sitzens, läss…
- Jochen Kowalski
Multimedia
Sukadev über Bhumika