Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „([[][[]:?[a-zA-z]*:)([^]|]*)\.[pP][nN][gG]([]|])“ durch „${1}${2}.jpg${3}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Stellung Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha.
Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Stellung Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha.
{{#ev:youtube|vIiI8IY1XQ8}}
{{#ev:youtube|vIiI8IY1XQ8}}
==Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha - Beschreibung der Asana==
===Kurzbeschreibung===
Mula Bandha ist der [[Wurzelverschluss]], das Zusammenziehen der [[Beckenbodenmuskeln]]. Der Wurzelverschluss, [[Mula Bandha]], kann mit vielen [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Asanas] kombiniert werden. Mula Bandha wird besonders beim [https://www.yoga-vidya.de/prana/pranayama/ Pranayama] geübt aber du kannst Mula Bandha als [[Energietechnik]] auch in die Vorwärtsbeuge integrieren. Du kannst Mula Bandha in die [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-zweibeinig-25/ Vorwärtsbeuge] entweder beim Einatmen integrieren oder beim Ausatmen oder auch beim Ein- und [[Ausatmung]] und beim Anhalten. Wenn du z.B. die [[Bauchatmung]] in der Vorwärtsbeuge übst, dann kannst du ausprobieren Mula Bandha beim Einatmen zu machen und dabei die [https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga/yoga-der-energie/ Energie] ins [[Muladhara Chakra]] zu bringen und beim Ausatmen dir vorstellen, dass bei entspannten [[Beckenbodenmuskeln]] die Energie durch die [[Wirbelsäule]] nach oben geht. Du kannst auch beim Einatmen die Beckenbodenmuskeln [[entspannen]] und dir vorstellen, dass du beim Ausatmen die Energie durch die Wirbelsäule nach oben bringst.
===Variationen===
*Es gibt auch die [[Möglichkeit]] vorderes und hinteres Mula Bandha zu [[üben]]. Beim Einatmen die vorderen Beckenbodenmuskeln der [[Harnröhre]] anspannen und beim Ausatmen die hinteren Beckenbodenmuskeln also die [[Anusschließmuskeln]] anspannen.
*Eine weitere Möglichkeit Mula Bhandha zu üben ist beim [[Atemanhalten]]. Du kannst beim [[Einatmen]] entspannen. Beim Atemanhalten die Beckenbodenmuskeln anspannen und so [[ Muladhara Chakra|Muladhara Chakra]] aktivieren und beim Ausatmen dir vorstellen, die Energie bei entspannten Beckenbodenmuskeln durch die Wirbelsäule nach [[oben]] zu schicken.
*Es gibt sogar die Möglichkeit, vorderes, mittleres und hinteres Mula [[Bandha|Bhandha]] zu üben. Beim Einatmen vorderes Mula Bhanda, beim Anhalten mittleres und beim Ausatmen [https://blog.yoga-vidya.de/hinterer-mula-bandha/ hinteres Mula Bandha]. Das sind die Möglichkeiten die [[Vorwärtsbeuge]] (Paschimotanasana) noch wirkungsvoller zu machen.
Alle Variationen und weitere Informationen von Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


==Klassifikation von Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha ==
==Klassifikation von Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha ==


* Dehnungsrichtung: Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]]
* Dehnungsrichtung: Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]]
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha gehört zu den [[Übungen für Muskelkraft]], [[Dehnübungen]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha gehört zu den [[Übungen für Muskelkraft]], [[Yoga Dehnübungen|Dehnübungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Sitzen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Asanas im Sitzen]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach unten]].
Zeile 182: Zeile 194:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern Natur und Wandern Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern Natur und Wandern Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/natur-und-wandern/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:28 Uhr

Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha, Sanskrit Mula Bandha Pashchimottanasana, ist ein Yoga Asana, eine Yoga Stellung. Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha gilt als eine der Variationen von Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana.

Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha

Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha Video

Hier eine Video Anleitung von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Stellung Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha.

Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha - Beschreibung der Asana

Kurzbeschreibung

Mula Bandha ist der Wurzelverschluss, das Zusammenziehen der Beckenbodenmuskeln. Der Wurzelverschluss, Mula Bandha, kann mit vielen Asanas kombiniert werden. Mula Bandha wird besonders beim Pranayama geübt aber du kannst Mula Bandha als Energietechnik auch in die Vorwärtsbeuge integrieren. Du kannst Mula Bandha in die Vorwärtsbeuge entweder beim Einatmen integrieren oder beim Ausatmen oder auch beim Ein- und Ausatmung und beim Anhalten. Wenn du z.B. die Bauchatmung in der Vorwärtsbeuge übst, dann kannst du ausprobieren Mula Bandha beim Einatmen zu machen und dabei die Energie ins Muladhara Chakra zu bringen und beim Ausatmen dir vorstellen, dass bei entspannten Beckenbodenmuskeln die Energie durch die Wirbelsäule nach oben geht. Du kannst auch beim Einatmen die Beckenbodenmuskeln entspannen und dir vorstellen, dass du beim Ausatmen die Energie durch die Wirbelsäule nach oben bringst.

Variationen

  • Es gibt auch die Möglichkeit vorderes und hinteres Mula Bandha zu üben. Beim Einatmen die vorderen Beckenbodenmuskeln der Harnröhre anspannen und beim Ausatmen die hinteren Beckenbodenmuskeln also die Anusschließmuskeln anspannen.
  • Eine weitere Möglichkeit Mula Bhandha zu üben ist beim Atemanhalten. Du kannst beim Einatmen entspannen. Beim Atemanhalten die Beckenbodenmuskeln anspannen und so Muladhara Chakra aktivieren und beim Ausatmen dir vorstellen, die Energie bei entspannten Beckenbodenmuskeln durch die Wirbelsäule nach oben zu schicken.
  • Es gibt sogar die Möglichkeit, vorderes, mittleres und hinteres Mula Bhandha zu üben. Beim Einatmen vorderes Mula Bhanda, beim Anhalten mittleres und beim Ausatmen hinteres Mula Bandha. Das sind die Möglichkeiten die Vorwärtsbeuge (Paschimotanasana) noch wirkungsvoller zu machen.

Alle Variationen und weitere Informationen von Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Vorwärtsbeuge mit Mula Bandha

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Vorwärtsbeuge Pashchimottanasana

Natur und Wandern Seminare

28.07.2024 - 02.08.2024 Bergwandern und Yoga
Wanderungen in der Bergwelt des Allgäus und Yoga, Meditation und Mantra-Singen werden dich dem Himmel etwas näher bringen. Je nach Wetter und Lust unternehmen wir aussichtsreiche Wanderungen in den B…
Chaitanya Pfaff
28.07.2024 - 02.08.2024 Yoga und Wandern
Das Lipperland hat wunderschöne Wanderwege zu kraftvollen Plätzen zu bieten, z. B. die Externsteine oder das Silberbachtal. Aufgeladen durch die heilsame Verbindung von Natur, Yoga und Meditation kan…
Anandadevi Kißling

Ausbildungen