Hoher Ausfallschritt Yoga-Stellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 94: Zeile 94:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie Jnana Yoga, Philosophie Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:51 Uhr

Hoher Ausfallschritt Yoga-Stellung, Sanskrit Ardho bhujangasana, auch bezeichnet als Ausfallschritt, ist eine Yoga Stellung, ein Yoga Asana. Hoher Ausfallschritt Yoga-Stellung ist eine der Varianten von Held - Vira Bhadrasana.

Hoher Ausfallschritt Yoga-Stellung

Hoher Ausfallschritt Yoga-Stellung - Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen von und mit Sukadev Bretz zur Hatha Yoga Übung Hoher Ausfallschritt Yoga-Stellung.

Hoher Ausfallschritt Yoga-Stellung - Beschreibung der Asana

Ausgangsstellung ist die aufgerichtete Stehhaltung. Von hier gibst du ein Bein nach hinten und drückst dann die Ferse nach unten. Damit die Dehnung in der Wade stärker wird, besonders wenn du flexibel bist, kannst du auch das vordere Knie beugen und dann versuchen noch weiter nach vorne zu gehen. Du versuchst dabei den hinteren Fuß möglichst gerade zu halten, leicht gedreht ist in Ordnung, aber achte darauf, den Fuß nicht zu sehr nach außen zu drehen. Dabei spürst du eine gute Dehnung in der Wade. Diese ist zum Beispiel wichtig für Menschen, die eine Neigung zu Wadenverspannungen haben. Aufgrund unserer Lebensweise, mitunter das Tragen unbequemer Schuhe, ist es wichtig, unsere Waden zu dehnen, z.B. mit dem hohen Ausfallschritt. Verspannungen im Nacken können auch aufgrund von Verspannungen in den Waden entstehen. Dies geschieht über die sogenannten Muskelketten. Wenn du aus der Asana heraus kommst, bleibe einen Moment in der aufgerichteten Stehhaltung und spüre den Unterschied zwischen rechter und linker Wade. Die gedehnte Wade fühlt sich nun lebhafter und energetischer an. Spüre zusätzlich in deinen Nacken und nehme wahr, dass sich auch eine Seite deines Nackens entspannter und belebter anfühlt. Die Wadendehnung hat eine positive Auswirkung auf den Nacken und somit gibt es zwei Gründe, weshalb du auch die Wadendehnung zwischendurch am Tag machen kannst, sei es um entspannte Füße und Waden zu bekommen oder um deinen Nacken zu entspannen.
Alle Variationen und weitere Informationen vom hohen Ausfallschritt Yoga-Stellung findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Hoher Ausfallschritt Yoga-Stellung

  • Dehnungsrichtung: Hoher Ausfallschritt Yoga-Stellung gehört zu den Asanas mit geradem Rücken.
  • Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Hoher Ausfallschritt Yoga-Stellung gehört zu den

Übungen für Flexibilität, Übungen für Muskeldehnung, Asanas für Dehnung und Stärkung, Übungen für Koordination, Übungen für Muskelkraft, Gleichgewichtsübungen‏‎.

  • Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für Konzentration, Übungen für Achtsamkeit, Übungen für Willenskraft, Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
  • Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
  • Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
  • Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie Stehhaltungen.
  • Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe Asanas mit Blickrichtung nach vorne.
  • Level: Anfänger, Mittelstufe.
  • Angesprochene Chakras: Muladhara Chakra, Svadhishthana Chakra, Manipura Chakra, Ajna Chakra.
  • Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie populäre Asanas.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Held Vira Bhadrasana

Jnana Yoga, Philosophie Seminare

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Ausbildungen