Sanskrit Kurs Lektion 47: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überb…“)
 
 
(106 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
== Der Imperativ (3) ==
== Der Imperativ (3) ==


In [[Sanskrit Kurs Lektion 45|Lektion 45 und 46]] haben wir die Bildung und Verwendung des [[Imperativ]]s der [[Themavokal|thematischen]] [[Sanskrit Verb|Verbklassen]] betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält zwei Formen des Imperativs. Die beiden Imperative sind '''utsṛja''' ("gib auf!") und '''avāpnuhi''' ("erlange!").  
In [[Sanskrit Kurs Lektion 45|Lektion 45 und 46]] haben wir die Bildung und Verwendung des [[Imperativ]]s betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält zwei Formen des Imperativs. Die beiden Imperative sind '''utsṛja''' ("gib auf!") und '''avāpnuhi''' ("erlange!").
 


== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika ==
== Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika ==


Die gesamte [[Hatha Yoga Pradipika]] besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß ([[Chhandas]]) der [[Shloka]] ([[Anushtubh]]) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel ([[Upadesha]]), das der Praxis der Meditation und Versenkung ([[Samadhi]]) gewidmet ist. Der 58. Vers im Metrum [[Vasantatilaka]] ist ein Zitat aus dem [[Yoga Vasishtha]] (3.101.39), in dem der Weise [[Vasishtha]] zu seinem Schüler, dem Prinzen [[Rama]], über die geistigen Vorstellungen ([[Sankalpa]]) spricht, auf denen unsere Wahrnehmung der Welt ([[Jagat]]) beruht:
Die gesamte [[Hatha Yoga Pradipika]] besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß ([[Chhandas]]) der [[Shloka]] ([[Anushtubh]]) ist. Hier folgt ein im Versmaß [[Vasantatilaka]] abgefasster Vers aus dem vierten Kapitel ([[Upadesha]]), das der Praxis der Meditation und Versenkung ([[Samadhi]]) gewidmet ist. Der 58. Vers stellt eine wortwörtliche Übernahme aus dem [[Yoga Vasishtha]] (3.101.39) dar, wo der Weise [[Vasishtha]] zu seinem Schüler, dem Prinzen [[Rama]], über die geistigen Vorstellungen ([[Sankalpa]]) spricht, auf denen unsere Wahrnehmung der Welt ([[Jagat]]) beruht:




Zeile 22: Zeile 23:
*wissenschaftliche Transliteration:  
*wissenschaftliche Transliteration:  


:'''saṅkalpamātrakalanaiva jagat samagraṃ  
:'''saṅkalpa-mātra-kalanaiva jagat samagraṃ  
:'''saṅkalpamātrakalanaiva manovilāsaḥ |
:'''saṅkalpa-mātra-kalanaiva mano-vilāsaḥ |
:'''saṅkalpamātramatim utsṛja nirvikalpam  
:'''saṅkalpa-mātra-matim utsṛja nirvikalpam  
:'''āśritya niścayam avāpnuhi rāma śāntim || 4.58 ||
:'''āśritya niścayam avāpnuhi rāma śāntim || 4.58 ||


Zeile 30: Zeile 31:
*vereinfachte Transkription:
*vereinfachte Transkription:


:'''sankalpamatrakalanaiva jagat samagram  
:'''sankalpa-matra-kalanaiva jagat samagram  
:'''sankalpamatrakalanaiva manovilasah |
:'''sankalpa-matra-kalanaiva mano-vilasah |
:'''sankalpamatramatim utsrija nirvikalpam  
:'''sankalpa-matra-matim utsrija nirvikalpam  
:'''ashritya nishchayam avapnuhi rama shantim || 4.58 ||
:'''ashritya nishchayam avapnuhi rama shantim || 4.58 ||


Zeile 41: Zeile 42:
:'''eva''' : nur ([[Eva]], [[Nipata|Partikel]])
:'''eva''' : nur ([[Eva]], [[Nipata|Partikel]])
:'''jagat''' : Welt ([[Jagat]], Nom. Sg. n.)
:'''jagat''' : Welt ([[Jagat]], Nom. Sg. n.)
:'''samagram : (ist) die ganze ([[Samagra]], Nom. Sg. n.)
:'''samagram''' : (ist) die ganze ([[Samagra]], Nom. Sg. n.)
:'''saṅkalpa-mātra-kalanā''' : ein Werk bloßer Vorstellung(en)
:'''saṅkalpa-mātra-kalanā''' : ein Werk bloßer Vorstellung(en)
:'''eva''' : nur
:'''eva''' : nur
Zeile 48: Zeile 49:
:'''utsṛja''' : gib auf! ("wirf fort", ut + [[srij|sṛj]], Verb)
:'''utsṛja''' : gib auf! ("wirf fort", ut + [[srij|sṛj]], Verb)
:'''nirvikalpam''' : (dem, der) keinem Wechsel, Wandel (unterliegt, [[Nirvikalpa]], Akk. Sg. m.)
:'''nirvikalpam''' : (dem, der) keinem Wechsel, Wandel (unterliegt, [[Nirvikalpa]], Akk. Sg. m.)
:'''āśritya''' : (dich ganz) hingebend ("stützend", ā + [[shri|śri]], [[Absolutivum]])
:'''āśritya''' : (dich) hingebend ("stützend", ā + [[shri|śri]], [[Absolutivum]])
:'''niścayam''' : sicheren, gewissen ([[Nishchaya]], Akk. Sg. f.)
:'''niścayam''' : sicheren, gewissen ([[Nishchaya]], Akk. Sg. f.)
:'''avāpnuhi''' : erlange! (ava + [[ap|āp]], Verb)
:'''avāpnuhi''' : erlange! (ava + [[ap|āp]], Verb)
Zeile 60: Zeile 61:
:Das Spiel des Geistes ist nur ein Werk bloßer Vorstellungen!
:Das Spiel des Geistes ist nur ein Werk bloßer Vorstellungen!
:Gib das Verlangen nach dem, was auf bloßen Vorstellungen beruht, auf!
:Gib das Verlangen nach dem, was auf bloßen Vorstellungen beruht, auf!
:Indem du dich dem hingibst, was keinem Wandel unterliegt*, oh Rama, erlange sicheren inneren Frieden!
:Indem du dich dem hingibst, der keinem Wandel unterliegt*, oh Rama, erlange sicheren inneren Frieden!


'''Anmerkung:''' Mit "dem, der keinem Wandel unterliegt" ([[Nirvikalpa]]) ist nach dem Kommentator [[Brahmananda]] das Selbst ([[Atman]]) gemeint.
'''*Anmerkung:''' Mit "dem, der keinem Wandel unterliegt" ([[Nirvikalpa]]) ist nach dem Kommentator [[Brahmananda]] das Selbst ([[Atman]]) gemeint.


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===


*'''[[Anvaya|Syntax]]:''' Das erste und zweite Verviertel ([[Pada]]) enthält jeweils einen sogenannten Nominalsatz, in dem es kein Verb, sondern nur [[Naman|Nomen]] gibt. Das Verb "ist" muss daher im Deutschen ergänzt werden.  
*'''[[Anvaya|Syntax]]:''' Das erste und zweite Verviertel ([[Pada]]) enthält jeweils einen sogenannten Nominalsatz, in dem es kein [[Sanskrit Verb|Verb]], sondern nur [[Naman|Nomen]] gibt. Das Verb "ist" muss daher im Deutschen ergänzt werden.  


*Das Kompositum '''saṅkalpa-mātra-kalanā''' steht im Nominativ ([[Prathama]]). Es bezieht sich als Apposition jeweils auf '''jagat''' (Pada 1) und '''mano-vilasaḥ''' (Pada 2). Dieses Kompositum vom Typ [[Tatpurusha]] ist in der Übersetzung von rechts nach links aufzulösen: "ein Werk ('''saṅkalpa''') bloßer ('''mātra''') Vorstellung(en, '''kalanā''')".  
*Das Kompositum '''saṅkalpa-mātra-kalanā''' steht im Nominativ ([[Prathama]]). Es bezieht sich als [[Visheshana|Apposition]] jeweils auf '''jagat''' (Pada 1) und '''mano-vilasaḥ''' (Pada 2). Dieses Kompositum vom Typ [[Tatpurusha]] ist in der Übersetzung von rechts nach links aufzulösen: "ein Werk ('''saṅkalpa''') bloßer ('''mātra''') Vorstellung(en, '''kalanā''')".  


*Die [[Nipata|emphatische Partikel]] '''eva''' "eben, gerade" hebt das vorangehende Wort ('''saṅkalpa-mātra-kalanā''' im 1. u. 2. Pada) hervor oder steht, wie in diesem Falle, in der Bedeutung "nur".  
*Die [[Nipata|emphatische Partikel]] '''eva''' "eben, gerade" hebt das vorangehende Wort ('''saṅkalpa-mātra-kalanā''' im 1. u. 2. Pada) hervor oder steht, wie in diesem Falle, in der Bedeutung "nur".  


*Der Nominativ '''jagat''' ist das logische Subjekt (Agens, [[Kartri]]) der im Sanskrit nicht ausdrücklich genannten Verbalhandlung "ist" (Pada 1).  
*Der Nominativ '''jagat''' ist das '''logische Subjekt''' (Agens, [[Kartri]]) der im Nominalsatz nicht ausdrücklich genannten Verbalhandlung "ist" (Pada 1).  


*Das [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv‏‎]] '''samagram''' ist eine nähere Bestimmung ([[Visheshana]]) zu '''jagat''' und steht daher auch im Nominativ Singular Neutrum.
*Das [[Sanskrit Adjektiv‏‎|Adjektiv‏‎]] '''samagram''' ist eine nähere Bestimmung ([[Visheshana]]) zu '''jagat''' und steht daher auch im Nominativ Singular Neutrum.


*Das Kompositum '''mano-vilasaḥ''' ist das logische Subjekt im Nominalsatz von Pada 2. Es steht im Nominativ und gehört ebenfalls zum [[Tatpurusha]] genannten Typ.
*Das Kompositum '''mano-vilasaḥ''' ist das '''logische Subjekt''' im Nominalsatz von Pada 2. Es steht im Nominativ und gehört ebenfalls zum [[Tatpurusha]] genannten Typ.


*Das Kompositum '''saṅkalpa-mātra-matim''' steht im Akkusativ ([[Dvitiya]]). Es ist das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) des Imperativs '''utsṛja'''. Dieses Kompositum vom Typ [[Tatpurusha]] ist in der Übersetzung ebenfalls von rechts nach links aufzulösen: "das Verlangen ('''matim''') nach dem, was auf bloßen ('''mātra''') Vorstellung(en, '''kalanā''') beruht".
*Das Kompositum '''saṅkalpa-mātra-matim''' steht im Akkusativ ([[Dvitiya]]). Es ist das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) des Imperativs '''utsṛja'''. Dieses Kompositum vom Typ [[Tatpurusha]] ist in der Übersetzung ebenfalls von rechts nach links aufzulösen: "das Verlangen ('''matim''') nach dem, was auf bloßen ('''mātra''') Vorstellung(en, '''kalanā''') beruht".


*Die Verbform '''utsṛja''' ("gib auf!") ist die 3. Person Singular [[Imperativ]] (Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) '''[[srij|sṛj]]''' "entlassen, losslassen", die in Verbindung mit dem [[Upasarga|Verbalpräfix]] '''ud''' "fortwerfen, aufgeben" bedeutet.
*Die Verbform '''utsṛja''' ("gib auf!") ist die 3. Person Singular [[Imperativ]] (Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) '''[[srij|sṛj]]''' ([[Themavokal|thematische]] [[Bhu Klasse]]) "entlassen, losslassen", die in Verbindung mit dem [[Upasarga|Verbalpräfix]] '''ud''' "fortwerfen, aufgeben" bedeutet.


*Der Akkusativ '''nirvikalpam''' ist das '''logische Objekt''' des Absolutivums '''āśritya'''. Der Form nach handelt es sich um ein Adjektiv im Neutrum oder Maskulinium, das sich entweder auf ein (im Vers nicht genanntes) sächliches Bezugswort (wie etwas das [[Brahman]]) bezieht, oder auf ein männliches Bezugswort, d.h. den vom Kommentator [[Brahmananda]] genannten [[Atman]].
*Der Akkusativ '''nirvikalpam''' ist das '''logische Objekt''' des Absolutivums '''āśritya'''. Der Form nach handelt es sich um ein Adjektiv im Neutrum oder Maskulinium, das sich entweder auf ein (im Vers nicht genanntes) sächliches Bezugswort (wie etwas das [[Brahman]]) bezieht, oder auf ein männliches Bezugswort, d.h. den vom Kommentator [[Brahmananda]] genannten [[Atman]].
Zeile 88: Zeile 89:
*Das Adjektiv‏‎ '''niścayam''' ist eine nähere Bestimmung zu '''śāntim''' und steht daher auch im Akkusativ Singular Femininum.
*Das Adjektiv‏‎ '''niścayam''' ist eine nähere Bestimmung zu '''śāntim''' und steht daher auch im Akkusativ Singular Femininum.


*Die Verbform '''avāpnuhi''' ("erlange!!") ist die 3. Person Singular [[Imperativ]] (Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) '''[[ap|āp]]''' "entlassen, losslassen", die in Verbindung mit dem [[Upasarga|Verbalpräfix]] '''ava''' "erreichen, erlangen" bedeutet.
*Die Verbform '''avāpnuhi''' ("erlange!!") ist die 3. Person Singular [[Imperativ]] (Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) der Verbalwurzel '''[[ap|āp]]'''  ([[Themavokal|athematische]] [[Su Klasse]]), die in Verbindung mit dem [[Upasarga|Verbalpräfix]] '''ava''' ohne Bedeutungsveränderung "erreichen, erlangen" bedeutet.


*Der Vokativ ([[Sambodhana]]) '''rāma''' ist das logische Subjekt der beiden Imperative '''utsṛja''' und '''avāpnuhi''', sowie des Absolutivums '''āśritya'''.
*Der Vokativ ([[Sambodhana]]) '''rāma''' ist das '''logische Subjekt''' der beiden Imperative '''utsṛja''' und '''avāpnuhi''', sowie des Absolutivums '''āśritya'''.


*Der Akkusativ '''śāntim''' ist das '''logische Objekt''' des Imperativs '''avāpnuhi'''.  
*Der Akkusativ '''śāntim''' ist das '''logische Objekt''' des Imperativs '''avāpnuhi'''.  


*'''[[Sandhi]]:''' Das auslautende lange '''ā''' in '''°kalanā''' verschmilzt mit dem anlautenden '''e''' in '''eva''' zu '''ai''': '''°kalanaiva'''. Die Endung '''m''' von '''samagram''' geht vor folgendem Konsonanten ([[Vyanjana]]) in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, welcher vwie '''m''' ausgesprochen wird. Die Form '''mano''' im Kompositum '''mano-vilasaḥ''' steht für '''manaḥ''', da auslautendes '''-as''' (von '''manas''') vor stimmhaften Konsonanten (hier: '''v''') erst zu '''-aḥ''' und dieses zu '''-o''' wird.
*'''[[Sandhi]]:''' Das auslautende lange '''ā''' in '''°kalanā''' verschmilzt mit dem anlautenden '''e''' in '''eva''' zu '''ai''': '''°kalanaiva'''. Die Endung '''m''' von '''samagram''' geht vor folgendem [[Konsonant]]en ([[Vyanjana]]) in [[Anusvara]] ('''ṃ''') über, welcher wie '''m''' ausgesprochen wird. Die Form '''mano''' im Kompositum '''mano-vilasaḥ''' steht für '''manaḥ''', da auslautendes '''-as''' (von '''manas''') vor stimmhaften Konsonanten (hier: '''v''') erst zu '''-aḥ''' und dieses zu '''-o''' wird. Das stimmhafte '''d''' des Verbalpräfixes '''ud''' wird vor dem stimmlosen '''s''' des Verbstammes '''sṛja''' zu stimmlosem '''t''': '''ut-sṛja'''.
 
=== Metrische Analyse des 1. Pada ===
 
Unser Beispielvers hat das [[Chhandas|Versmaß]] [[Vasantatilaka]], das aus 4 identischen Versvierteln ([[Pada]]) zu je 14 Silben ([[Akshara]]) besteht. Anders als beim [[Shloka]] ([[Anushtubh]]) gibt es denmach keine metrischen Unterschiede in den einzelnen Padas. Zwischen der 8. und 9. Silbe wird eine Pause bzw. Zäsur (') gemacht:
 
*υ bedeutet: prosodisch kurz ([[Hrasva]]) bzw. leicht ([[Laghu]]), auch: ल '''la'''
*– bedeutet: prosodisch lang ([[Dirgha]]) bzw. schwer ([[Guru]]), auch: ग '''ga'''
 
 
{|
|-
| 1 || 2 || 3 || 4 || 5 || 6 || 7 || 8 ' || 9 || 10 || 11 || 12 || 13 || 14
|-
| – || – || υ || – || υ || υ || υ || – ' || υ || υ || – || υ || – || – (Pada a)
|-
| – || – || υ || – || υ || υ || υ || – ' || υ || υ || – || υ || – || – (Pada b)
|-
| – || – || υ || – || υ || υ || υ || – ' || υ || υ || – || υ || – || – (Pada c)
|-
| – || – || υ || – || υ || υ || υ || – ' || υ || υ || – || υ || – || – (Pada d)
|}
 
Betrachten wir das erste ([[Prathama]]) Versviertel ([[Pada]]) dieser [[Vasantatilaka]] noch einmal hinsichtlich der Längen ([[Dirgha]]) und Kürzen ([[Hrasva]]) der einzelnen Silben ([[Akshara]]). Lange Silben enden auf langen [[Vokal]], oder auf einen kurzen Vokal ([[Svara]]), der von zwei Konsonanten ([[Vyanjana]]) gefolgt wird (inklusive [[Anusvara]] und [[Visarga]]). Dies nennt man '''Positionslänge*'''. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:
 
 
{|                   
|-
| '''Silbe || '''1 || '''2 || '''3 || '''4 || '''5 || '''6 || '''7 || '''8 ' || '''9 || '''10 || '''11 || '''12 || '''13 || '''14
|-
| '''Devanagari''' || स || ङ्क || ल्प || मा || त्र || क || ल || नै ' || व || ज || ग || त्स || म || ग्रं
|-
| '''Transliteration''' || '''sa''' || '''ṅka''' || lpa || mā || tra || ka || la || nai ' || va || ja || '''ga''' || tsa || '''ma''' || graṃ
|-
| '''Silbenlänge''' || '''lang*''' || '''lang*'''|| kurz  || lang || kurz || kurz || kurz || lang ' || kurz || kurz || '''lang*'''  || kurz || '''lang*''' || lang
|-
| '''Symbol''' || – || – || υ || – || υ || υ || υ || – ' || υ || υ || – || υ || – || –
|}
 


'''Hinweise zur Aussprache:''' Alle vierzehn Silben jedes [[Pada]] werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen (zwischen der 8. und 9. Silbe erfolgt die Zäsur). Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause ([[Yati]]) eingehalten. Die Positionslänge der 1., 2., 11. und 13. Silbe ergibt sich durch die Aufteilung in '''saṅ-kal-pa''', '''gat-sa''' und '''mag-raṃ'''.


== Fragen und Feedback ==


==Weblink==
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/tag/sanskrit-text-romische-schrift,deutsche-ubersetzung/page/34/ Hatha Yoga Pradipika 4.58]
 
==Weblinks==
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/4-kapitel-vers-58/ Hatha Yoga Pradipika 4.58]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 11.11.2016 - 13.11.2016 - Sanskrit]'''  
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''  
 
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
 
:Dr phil Oliver Hahn
 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
 
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
 
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
 
:Dr phil Oliver Hahn


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ 25.11.2016 - 27.11.2016 - Sanskrit]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===


Erlernen der Devanagari-Schrift zum korrekten Aussprechen der Mantras.
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …


[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
:Dr phil Oliver Hahn


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 159: Zeile 217:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 45]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 45]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 46]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 46]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 49]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 50]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 51]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 52]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 53]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 54]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 55]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 56]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 57]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 58]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 59]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 60]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 62]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 63]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 67]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Aktuelle Version vom 1. Oktober 2024, 12:25 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Der Imperativ (3)

In Lektion 45 und 46 haben wir die Bildung und Verwendung des Imperativs betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält zwei Formen des Imperativs. Die beiden Imperative sind utsṛja ("gib auf!") und avāpnuhi ("erlange!").


Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein im Versmaß Vasantatilaka abgefasster Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 58. Vers stellt eine wortwörtliche Übernahme aus dem Yoga Vasishtha (3.101.39) dar, wo der Weise Vasishtha zu seinem Schüler, dem Prinzen Rama, über die geistigen Vorstellungen (Sankalpa) spricht, auf denen unsere Wahrnehmung der Welt (Jagat) beruht:


सङ्कल्पमात्रकलनैव जगत्समग्रं
सङ्कल्पमात्रकलनैव मनोविलासः |
सङ्कल्पमात्रमतिमुत्सृज निर्विकल्पम्
आश्रित्य निश्चयमवाप्नुहि राम शान्तिम् || ४.५८ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
saṅkalpa-mātra-kalanaiva jagat samagraṃ
saṅkalpa-mātra-kalanaiva mano-vilāsaḥ |
saṅkalpa-mātra-matim utsṛja nirvikalpam
āśritya niścayam avāpnuhi rāma śāntim || 4.58 ||


  • vereinfachte Transkription:
sankalpa-matra-kalanaiva jagat samagram
sankalpa-matra-kalanaiva mano-vilasah |
sankalpa-matra-matim utsrija nirvikalpam
ashritya nishchayam avapnuhi rama shantim || 4.58 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
saṅkalpa-mātra-kalanā : ein Werk (Kalana, Nom. Sg. f.) bloßer (Matra) Vorstellung(en, Sankalpa)
eva : nur (Eva, Partikel)
jagat : Welt (Jagat, Nom. Sg. n.)
samagram : (ist) die ganze (Samagra, Nom. Sg. n.)
saṅkalpa-mātra-kalanā : ein Werk bloßer Vorstellung(en)
eva : nur
mano-vilāsaḥ : (ist) das Spiel, Treiben (Vilasa, Nom. Sg. m.) des Geistes (Manas)
saṅkalpa-mātra-matim : das Denken, Verlangen (Mati, Akk. Sg. f.) (nach dem was auf) bloßen Vorstellung(en beruht)
utsṛja : gib auf! ("wirf fort", ut + sṛj, Verb)
nirvikalpam : (dem, der) keinem Wechsel, Wandel (unterliegt, Nirvikalpa, Akk. Sg. m.)
āśritya : (dich) hingebend ("stützend", ā + śri, Absolutivum)
niścayam : sicheren, gewissen (Nishchaya, Akk. Sg. f.)
avāpnuhi : erlange! (ava + āp, Verb)
rāma : oh Rama (Vok. Sg. m.)
śāntim : inneren Frieden (Shanti, Akk. Sg. f.)


  • Übersetzung:
Die ganze Welt ist nur ein Werk bloßer Vorstellungen!
Das Spiel des Geistes ist nur ein Werk bloßer Vorstellungen!
Gib das Verlangen nach dem, was auf bloßen Vorstellungen beruht, auf!
Indem du dich dem hingibst, der keinem Wandel unterliegt*, oh Rama, erlange sicheren inneren Frieden!

*Anmerkung: Mit "dem, der keinem Wandel unterliegt" (Nirvikalpa) ist nach dem Kommentator Brahmananda das Selbst (Atman) gemeint.

Erläuterungen

  • Syntax: Das erste und zweite Verviertel (Pada) enthält jeweils einen sogenannten Nominalsatz, in dem es kein Verb, sondern nur Nomen gibt. Das Verb "ist" muss daher im Deutschen ergänzt werden.
  • Das Kompositum saṅkalpa-mātra-kalanā steht im Nominativ (Prathama). Es bezieht sich als Apposition jeweils auf jagat (Pada 1) und mano-vilasaḥ (Pada 2). Dieses Kompositum vom Typ Tatpurusha ist in der Übersetzung von rechts nach links aufzulösen: "ein Werk (saṅkalpa) bloßer (mātra) Vorstellung(en, kalanā)".
  • Die emphatische Partikel eva "eben, gerade" hebt das vorangehende Wort (saṅkalpa-mātra-kalanā im 1. u. 2. Pada) hervor oder steht, wie in diesem Falle, in der Bedeutung "nur".
  • Der Nominativ jagat ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der im Nominalsatz nicht ausdrücklich genannten Verbalhandlung "ist" (Pada 1).
  • Das Adjektiv‏‎ samagram ist eine nähere Bestimmung (Visheshana) zu jagat und steht daher auch im Nominativ Singular Neutrum.
  • Das Kompositum mano-vilasaḥ ist das logische Subjekt im Nominalsatz von Pada 2. Es steht im Nominativ und gehört ebenfalls zum Tatpurusha genannten Typ.
  • Das Kompositum saṅkalpa-mātra-matim steht im Akkusativ (Dvitiya). Es ist das logische Objekt (Karman) des Imperativs utsṛja. Dieses Kompositum vom Typ Tatpurusha ist in der Übersetzung ebenfalls von rechts nach links aufzulösen: "das Verlangen (matim) nach dem, was auf bloßen (mātra) Vorstellung(en, kalanā) beruht".
  • Der Akkusativ nirvikalpam ist das logische Objekt des Absolutivums āśritya. Der Form nach handelt es sich um ein Adjektiv im Neutrum oder Maskulinium, das sich entweder auf ein (im Vers nicht genanntes) sächliches Bezugswort (wie etwas das Brahman) bezieht, oder auf ein männliches Bezugswort, d.h. den vom Kommentator Brahmananda genannten Atman.
  • Das Absolutivum āśritya bezeichnet eine Nebenhandlung (Guna Kriya), die vor der Haupthandlung (avāpnuhi) erfolgt, und mit dieser dasselbe logische Subjekt (rāma) hat. Die Form āśritya bezieht sich auf den Akkusativ nirvikalpam und ist von der Wurzel śri "(sich) lehnen, sich begeben" abgeleitet, die in Verbindung mit dem Verbalpräfix ā "sich stützen, Schutz suchen, sich hingeben" bedeutet.
  • Das Adjektiv‏‎ niścayam ist eine nähere Bestimmung zu śāntim und steht daher auch im Akkusativ Singular Femininum.
  • Der Vokativ (Sambodhana) rāma ist das logische Subjekt der beiden Imperative utsṛja und avāpnuhi, sowie des Absolutivums āśritya.
  • Der Akkusativ śāntim ist das logische Objekt des Imperativs avāpnuhi.
  • Sandhi: Das auslautende lange ā in °kalanā verschmilzt mit dem anlautenden e in eva zu ai: °kalanaiva. Die Endung m von samagram geht vor folgendem Konsonanten (Vyanjana) in Anusvara () über, welcher wie m ausgesprochen wird. Die Form mano im Kompositum mano-vilasaḥ steht für manaḥ, da auslautendes -as (von manas) vor stimmhaften Konsonanten (hier: v) erst zu -aḥ und dieses zu -o wird. Das stimmhafte d des Verbalpräfixes ud wird vor dem stimmlosen s des Verbstammes sṛja zu stimmlosem t: ut-sṛja.

Metrische Analyse des 1. Pada

Unser Beispielvers hat das Versmaß Vasantatilaka, das aus 4 identischen Versvierteln (Pada) zu je 14 Silben (Akshara) besteht. Anders als beim Shloka (Anushtubh) gibt es denmach keine metrischen Unterschiede in den einzelnen Padas. Zwischen der 8. und 9. Silbe wird eine Pause bzw. Zäsur (') gemacht:

  • υ bedeutet: prosodisch kurz (Hrasva) bzw. leicht (Laghu), auch: ल la
  • – bedeutet: prosodisch lang (Dirgha) bzw. schwer (Guru), auch: ग ga


1 2 3 4 5 6 7 8 ' 9 10 11 12 13 14
υ υ υ υ – ' υ υ υ – (Pada a)
υ υ υ υ – ' υ υ υ – (Pada b)
υ υ υ υ – ' υ υ υ – (Pada c)
υ υ υ υ – ' υ υ υ – (Pada d)

Betrachten wir das erste (Prathama) Versviertel (Pada) dieser Vasantatilaka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal, oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:


Silbe 1 2 3 4 5 6 7 8 ' 9 10 11 12 13 14
Devanagari ङ्क ल्प मा त्र नै ' त्स ग्रं
Transliteration sa ṅka lpa tra ka la nai ' va ja ga tsa ma graṃ
Silbenlänge lang* lang* kurz lang kurz kurz kurz lang ' kurz kurz lang* kurz lang* lang
Symbol υ υ υ υ – ' υ υ υ


Hinweise zur Aussprache: Alle vierzehn Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen (zwischen der 8. und 9. Silbe erfolgt die Zäsur). Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten. Die Positionslänge der 1., 2., 11. und 13. Silbe ergibt sich durch die Aufteilung in saṅ-kal-pa, gat-sa und mag-raṃ.

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch