Offene Winkelhaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 7: Zeile 7:
{{#ev:youtube|XEYoyAnBrQg}}
{{#ev:youtube|XEYoyAnBrQg}}


Die offene Winkelhaltung ist eine Yoga Asana aus dem Sitz heraus. Strecke deine Beine etwa im Winkel von neunzig Grad aus. Wenn du nicht so flexibel bist, setze dich auf ein [[Yoga Kissen]], damit du aufgerichtet bist. Gib dann die Hände auf den Boden und schiebe die Lendenwirbelsäule nach vorne. Du kannst auch die [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/nach-koerperregionen/arme-haende-finger/ Hände] auf die [[Schienbeine]] geben und den [[Bauch]] nach vorne bringen. Auf diese Weise spürst du die Innenseiten der Oberschenkel und entwickelst schrittweise an [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/lotus_ff.html Flexibilität]. Nach und nach kannst du dann in die volle sitzende Grätsche kommen, bei der du den Bauch auf den Boden bringst. In der offenen [[Winkelhaltung]] bewegst du dich also nur schrittweise weiter nach vorne.
Die offene Winkelhaltung ist eine Yoga Asana aus dem Sitz heraus. Strecke deine Beine etwa im Winkel von neunzig Grad aus. Wenn du nicht so flexibel bist, setze dich auf ein [[Yoga Kissen]], damit du aufgerichtet bist. Gib dann die Hände auf den Boden und schiebe die Lendenwirbelsäule nach vorne. Du kannst auch die [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/nach-koerperregionen/arme-haende-finger/ Hände] auf die [[Schienbeine]] geben und den [[Bauch]] nach vorne bringen. Auf diese Weise spürst du die Innenseiten der Oberschenkel und entwickelst schrittweise an [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/lotus_ff.html Flexibilität]. Nach und nach kannst du dann in die volle sitzende [[Grätsche]] kommen, bei der du den Bauch auf den Boden bringst. In der offenen [[Winkelhaltung]] bewegst du dich also nur schrittweise weiter nach vorne.


==Klassifikation von Offene Winkelhaltung ==
==Klassifikation von Offene Winkelhaltung ==

Version vom 26. Januar 2023, 21:41 Uhr

Offene Winkelhaltung, Sanskrit Konasana, auch bekannt unter Grätsche, ist ein Yoga Asana, eine Yoga Stellung. Offene Winkelhaltung ist eine Spielart von Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana.

Offene Winkelhaltung

Offene Winkelhaltung Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zur Yoga Pose Offene Winkelhaltung.

Die offene Winkelhaltung ist eine Yoga Asana aus dem Sitz heraus. Strecke deine Beine etwa im Winkel von neunzig Grad aus. Wenn du nicht so flexibel bist, setze dich auf ein Yoga Kissen, damit du aufgerichtet bist. Gib dann die Hände auf den Boden und schiebe die Lendenwirbelsäule nach vorne. Du kannst auch die Hände auf die Schienbeine geben und den Bauch nach vorne bringen. Auf diese Weise spürst du die Innenseiten der Oberschenkel und entwickelst schrittweise an Flexibilität. Nach und nach kannst du dann in die volle sitzende Grätsche kommen, bei der du den Bauch auf den Boden bringst. In der offenen Winkelhaltung bewegst du dich also nur schrittweise weiter nach vorne.

Klassifikation von Offene Winkelhaltung

  • Dehnungsrichtung: Offene Winkelhaltung gehört zu den Asanas mit geradem Rücken
  • Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Offene Winkelhaltung gehört zu den Übungen für Flexibilität, Übungen für Muskeldehnung, Asanas für Dehnung und Stärkung, Übungen für Koordination.
  • Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: Übungen für Konzentration, Übungen für Kreativität, Übungen für Achtsamkeit, Übungen für Vorstellungskraft, Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
  • Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
  • Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Ausdauer, Kraft und Vitalität.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Vorwärtsbeuge Pashchimottanasana

Kriyas Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kriyas/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen