Neue Seiten
Aus Yogawiki
- 16:51, 7. Sep. 2025 Brahma Sutra mit einfacher Übersetzung und Kommentar (Versionen | bearbeiten) [453.002 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''oṁ athāto brahmajijñāsā 1.1.1.'''<br> Nun also (nach Vorbereitung und Reifung) folgt das Streben nach der Erkenntnis des Brahman.<br> Wort-für-Wort-Übersetzung: ''oṁ'' – Urklang, Einleitung; ''athaḥ'' – nun, also; ''ataḥ'' – daher, deshalb; ''brahma'' – das Absolute, Brahman; ''jijñāsā'' – Streben nach Erkenntnis, Wunsch zu wissen<br> ''Kommentar:'' Dies ist das erste Sūtra des ''Brahma Sūtra''. Es leitet das Werk mit de…“)
- 16:42, 6. Sep. 2025 Svargada (Versionen | bearbeiten) [2.218 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und Shakti, das göttliche Paar '''Svargada''' (Sanskrit: स्वर्गद svarga-da ''adj.'') den Himmel verleihend (Svarga-da), Amrita Siddhi Vers 7.5). __TOC__ ==Siehe auch== *Dharmada *Margada *Sukhada *Sthitida *Svargada *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https…“)
- 16:40, 6. Sep. 2025 Margada (Versionen | bearbeiten) [2.235 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und Shakti, das göttliche Paar '''Margada''' (Sanskrit: मार्गद mārga-da ''adj.'') den (rechten) Weg (Marga) weisend ("verleihend", da, Amrita Siddhi Vers 7.5). __TOC__ ==Siehe auch== *Dharmada *Mrityuda *Mokshada *Srishtida *Svargada *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Sem…“)
- 16:37, 6. Sep. 2025 Adharmada (Versionen | bearbeiten) [2.267 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und Shakti, das göttliche Paar '''Adharmada''' (Sanskrit: अधर्मद adharma-da ''adj.'') Ungesetzlichkeit oder Unrecht oder Unordnung verleihend (Adharma-da, Amrita Siddhi Vers 7.5). __TOC__ ==Siehe auch== *Dharmada *Margada *Mrityuda *Mokshada *Srishtida *Svargada *HYP Jahresgruppe *…“)
- 16:14, 6. Sep. 2025 Viramananda (Versionen | bearbeiten) [2.824 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Sechsarmiger Mahakala, Tibet, 17.Jh '''Viramananda''' (Sanskrit: विरमानन्द viramānanda ''m.'') wörtl.: "Wonne (Ananda) des Aufhörens, Sichenthaltens (Virama)"; eine im Vajrayana gelehrte Art sexueller Wonne. __TOC__ https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b6/Center_detail%2C_from-_Interior_of_a_Book_Cover-_Manjuvajra_Embracing_His_Consort%2C_with_Attendant…“)
- 11:56, 5. Sep. 2025 Anasvati (Versionen | bearbeiten) [2.053 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Sarasvati '''Anasvati''' (Sanskrit: अनस्वती anasvatī ''f.'') Wagenzug, Heereszug. __TOC__ ==Siehe auch== *Anas *Sarasvati *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-deva…“)
- 18:50, 4. Sep. 2025 Mokshada (Versionen | bearbeiten) [2.257 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und Shakti, das göttliche Paar '''Mokshada''' (Sanskrit: मोक्षद mokṣa-da ''adj.'') wörtl.: "Erlösung verleihend (Mrityu-da); etwas erlösend, befreiend (Amrita Siddhi Vers 6.17). __TOC__ ==Siehe auch== *Mrityuda *Srishtida *Sthitida *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare…“)
- 18:48, 4. Sep. 2025 Mrityuda (Versionen | bearbeiten) [2.218 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und Shakti, das göttliche Paar '''Mrityuda''' (Sanskrit: मृत्युद mṛtyu-da ''adj.'') wörtl.: "Tod verleihend (Sthiti-da); etwas zerstörend (Amrita Siddhi Vers 6.17). __TOC__ ==Siehe auch== *Mokshada *Srishtida *Sthitida *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https…“)
- 18:47, 4. Sep. 2025 Sthitida (Versionen | bearbeiten) [2.219 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und Shakti, das göttliche Paar '''Sthitida''' (Sanskrit: स्थितिद sthiti-da ''adj.'') wörtl.: "Bestand verleihend (Sthiti-da); etwas erhaltend (Amrita Siddhi Vers 6.17). __TOC__ ==Siehe auch== *Mrityuda *Mokshada *Srishtida *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[http…“)
- 17:37, 3. Sep. 2025 Wahrnehmen (Versionen | bearbeiten) [2.449 Bytes] Sanatani (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wahrnehmen''' - Das Wort wahrnehmen bedeutet im Deutschen nicht nur „etwas mit den Sinnen aufnehmen“, sondern auch „etwas erkennen“ und „bewusst darauf achten“. Unsere Wahrnehmung ist die Grundlage dafür, wie wir die Welt verstehen, Entscheidungen treffen und auf unsere Umwelt reagieren. Sie beeinflusst unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen – oft, ohne dass wir es bewusst bemerken. == Wahrnehmen – Die Kunst…“)
- 13:59, 3. Sep. 2025 Abhyasya (Versionen | bearbeiten) [2.231 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und Shakti, das göttliche Paar '''Abhyasana''' (Sanskrit: अभ्यस्य abhy-asya ''adj.'') zu üben, zu praktizieren. __TOC__ ==Siehe auch== *Abhyasta *Abhyasa *Abhyasana *Asana *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devan…“)
- 11:25, 3. Sep. 2025 Yatnatas (Versionen | bearbeiten) [2.274 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Durga] als Chamunda '''Yatnatas''' (Sanskrit: यत्नतस् yatna-tas ''adv.'') bei aller Anstrengung (Yatna); sorgfältig, eifrig; sorgfältig, eifrig. __TOC__ ==Siehe auch== *Yata *Yati *Urdhvatas *Tattvatas *Duratas *Yogatas *Vegatas *Sarvatas *tas *HYP Jahresgru…“)
- 11:23, 2. Sep. 2025 Shamsita (Versionen | bearbeiten) [2.196 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Sarasvati '''Shamsita''' (Sanskrit: शंसित śaṃsita ''adj.'') gepriesen, gerühmt, des Preisens wert; aufgesagt, rezitiert; angekündigt, vorhergesagt; erwünscht. __TOC__ ==Siehe auch== *Shamsana *Shamsita *shas *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]…“)
- 10:56, 2. Sep. 2025 Shamsana (Versionen | bearbeiten) [4.168 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Vishnu.html Vishnu] erscheint dem Jungen Dhruva '''Shamsana''' (Sanskrit: शंसन śaṁsana ''n.'') das Hersagen, Rezitation; das Aussagen, Melden, Mitteilen; Bekenntnis. ==Verschiedene Schreibweisen für Shansana == Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribier…“)
- 09:53, 2. Sep. 2025 Prasadhika (Versionen | bearbeiten) [2.131 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Dhanvantari, Arzt der Götter '''Prasadhika''' (Sanskrit: प्रसाधिका pra-sādhikā ''adj.'' u. ''f.'') schmückend; Kammermädchen; wilder Reis. __TOC__ ==Siehe auch== *Prasadhaka *Prasiddha *Sadhaka *Sadhana *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und De…“)
- 09:10, 1. Sep. 2025 Vidhrita (Versionen | bearbeiten) [2.354 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Sarasvati '''Vidhrita''' (Sanskrit: विधृत vi-dhṛta ''adj.'') auseinander gehalten, gesondert, getrennt; verteilt, auseinandergebreitet; fern gehalten, gemieden; festgehalten, angehalten, aufgehalten; gehalten, getragen (auch von Schmucksachen); besessen, innegehabt; erhalten, bewahrt, gerettet. __TOC__ ==Siehe auch== *Vidhara *Vidharana *Dhritarashtra *Dhriti *Dharita *Dhara…“)
- 17:32, 30. Aug. 2025 Bhedita (Versionen | bearbeiten) [2.342 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Sarasvati '''Bhedita''' (Sanskrit: भेदित bhedita ''adj.'') ist das PPP des Kausativs der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) bhid und bedeutet: gespalten, zerbrechen, zerschlagen; zerstört, zu Nichte gemacht; geteilt, unterteilt; zerfallen; entzweit, irre gemacht, verführt. __TOC__ ==Siehe auch== *Bheda *Bhedana *Bhinna *bhid *Vedita *HYP Jahresgruppe…“)
- 16:14, 29. Aug. 2025 Vipachaka (Versionen | bearbeiten) [2.156 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Dhanvantari, Arzt der Götter '''Pachaka''' (Sanskrit: विपाचक vi-pācaka ''adj.'') Verdauung bewirkend (vgl. Amrita Siddhi Vers 5.1.). __TOC__ ==Siehe auch== *Vipaka *Pachaka *Pachana *Pakva *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari…“)
- 13:35, 28. Aug. 2025 Yogatas (Versionen | bearbeiten) [2.314 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Durga] als Chamunda '''Yogatas''' (Sanskrit: योगतस् yoga-tas ''adv.'') vermittelst, in Folge von, gemäß; wie es sich gebührt, auf die richtige Weise; mit Anspannung der Kräfte. __TOC__ ==Siehe auch== *Yoganga *Yoga *Urdhvatas *Tattvatas *Duratas *Vegatas *Sarvatas *tas…“)
- 09:18, 28. Aug. 2025 Shilindhri (Versionen | bearbeiten) [2.118 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Shilindhri''' (Sanskrit: शिलीन्ध्री śilīndhrī ''f.'') eine bestimmte Vogelart; eine Art Wurm; Lehm. __TOC__ ==Siehe auch== *Shilindhra *Shilindhraka *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskri…“)
- 10:45, 27. Aug. 2025 Akarshani (Versionen | bearbeiten) [2.161 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Lakshmi '''Akarshani''' (Sanskrit: आकर्षणी ā-karṣaṇī ''f.'') ein Haken zum Ansichziehen eines Astes (um Früchte zu ernten). ==Siehe auch== *Akarshana *Akarsha *Akarshita *Akrishta *Karshita *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-u…“)
- 10:29, 27. Aug. 2025 Akarshita (Versionen | bearbeiten) [2.130 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Lakshmi '''Akarshita ''' (Sanskrit: आकर्षित ā-karṣita ''adj.'') herangezogen, an sich gezogen. ==Siehe auch== *Akarsha *Akrishta *Karshita *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== <rss max=2>https…“)
- 15:40, 26. Aug. 2025 Dvidhabhuta (Versionen | bearbeiten) [2.205 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Sarasvati '''Dvidhabhuta''' (Sanskrit: द्विधा dvidhā- ''m.'') wörtl.: "zweifach (Dvidha) geworden (Bhuta); geteilt, unterteilt, getrennt, zerbrochen, entzwei gegangen. __TOC__ ==Siehe auch== *Dvidhalekhya *Dridhibhuta *Jivabhuta *Panchabhuta *Patribhuta *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebi…“)
- 14:14, 25. Aug. 2025 Tattva Viveka (Versionen | bearbeiten) [2.242 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Tattva Viveka''' ist eine deutschsprachige, vierteljährlich erscheinende Zeitschrift, die sich mit Wissenschaft, Philosophie und Spiritualität beschäftigt. Sie versteht sich als Plattform für ganzheitliches Denken und spirituelle Kultur jenseits enger dogmatischer Grenzen. == Name und Bedeutung == Der Titel ''[https://www.tattva.de/ Tattva Viveka]'' setzt sich aus zwei Sanskrit-Begriffen zusammen: ''tattva'' = „Wahrheit“ und '…“)
- 09:36, 23. Aug. 2025 Vedh (Versionen | bearbeiten) [2.088 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Sarasvati '''Vedh''' (Sanskrit: वेध् vedh) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet erbeben, erzittern. __TOC__ ==Siehe auch== *Vedhana *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebie…“)
- 14:09, 21. Aug. 2025 Chhandoha (Versionen | bearbeiten) [2.369 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Durga] als Chamunda '''Chhandoha''' (Sanskrit: छन्दोह chan-doha und छंदोह chaṁ-doha ''m.'') ein mystischer Versammlungsort, wo sich bspw. Tantrikas und Yoginis treffen. Dieser Begriff taucht eher in buddhistischen Texten auf und entspricht Sandoha in Shaivatexten. __TOC__ ==Siehe auch== *…“)
- 10:05, 21. Aug. 2025 Sankshepatas (Versionen | bearbeiten) [2.190 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Sarasvati '''Sankshepatas''' (Sanskrit: सङ्क्षेपतस् saṅ-kṣepa-tas und संक्षेपतस् saṁ-kṣepa-tas ''adv.'') mit kurzen Worten, in aller Kürze. __TOC__ ==Siehe auch== *Sankshepa *Nikshepa *Vikshepa *Kshepa *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit…“)
- 14:01, 20. Aug. 2025 Madhyamanadi (Versionen | bearbeiten) [2.233 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und Shakti, das göttliche Paar '''Madhyamanadi''' (Sanskrit: मध्यमनाडी madhyama-nāḍī ''f.'') wörtl.: "der mittlere (Madhyama) Energiekanal (Nadi)"; ein Synonym für die Sushumna. __TOC__ ==Siehe auch== *Madhyamarga *Mahapatha *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminar…“)
- 09:12, 20. Aug. 2025 Vibhuti Jha (Versionen | bearbeiten) [3.804 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vibhuti Jha''' ist spiritueller Lehrer, indisch-amerikanischer Strategieberater, Autor und Mitglied im internationalen ''Advisory Board'' von '''United Consciousness''' – gemeinsam mit u. a. Sukadev Volker Bretz, dem Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Als Referent und Ideengeber ist er auf zahlreichen spirituellen, yogischen und bewusstseinsbezogenen Plattformen weltweit aktiv, u. a. bei den '''Yoga Vidya Kongressen''' in Deutschland sow…“)
- 16:32, 19. Aug. 2025 Avartman (Versionen | bearbeiten) [2.196 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] und Shakti, das göttliche Paar '''Avartman''' (Sanskrit: ''adj.'' u. ''n.'') wörtl.: "Un-Weg" (a-Vartman); Irrweg, Irrlehre. __TOC__ ==Siehe auch== *Kuvartman *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und D…“)
- 16:20, 19. Aug. 2025 Vyakulikrita (Versionen | bearbeiten) [2.249 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vyakulikrita''' (Sanskrit: व्याकुली—कृत vyākulī-kṛta ''adj.'') erfüllt, voll von; in Aufregung versetzt, verwirrt, außer sich gebracht; in Unordnung gebracht. __TOC__ ==Siehe auch== *Vyakuli *Vyakula *Krita *Angikrita *Svikrita *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 Kategorie:Glossar Kategorie:Sanskrit“)
- 14:59, 19. Aug. 2025 Uddhrita (Versionen | bearbeiten) [2.159 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Ganesha '''Dhrita''' (Sanskrit: उद्धृत ud-dhṛta ''adj.'') herausgezogen, extrahiert, herausgeholt; in die Höhe gebracht, zu Ehren gebracht. __TOC__ ==Siehe auch== *Dhritarashtra *Dhriti *Dharita *Dharana *Dhara *Avadhrita *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 *Sanskrit Adverb ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/san…“)
- 09:39, 19. Aug. 2025 YVS Hatha Yoga Pradipika (Versionen | bearbeiten) [8.664 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hatha Yoga Pradipika – vollständiger Audio- & Videokurs mit Sukadev Bretz (über 110 Vorträge)''': In diesem Kurs kommentiert Sukadev Bretz – Gründer von Yoga Vidya – alle Verse der klassischen Hatha Yoga Pradipika, einer der ältesten und wichtigsten Schriften des Hatha Yoga. Du erhältst leicht verständliche Erklärungen zu Praxis, Philosophie und spiritueller Bedeutung von Asanas, Pranayama, Kriyas, Mudras, Bandhas sowie Samadhi und Kundal…“)
- 09:36, 19. Aug. 2025 YVS Bhagavad Gita (Versionen | bearbeiten) [6.567 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bhagavad Gita – Kommentare von Sukadev Bretz als Videoreihe:''' Die Bhagavad Gita gilt als Herzstück der indischen Spiritualität – zeitlose Weisheit über Yoga, Lebensführung, Karma, Bhakti, Erkenntnis und Gottverwirklichung. Sukadev Bretz (Gründer von Yoga Vidya) hat diesen klassischen Dialog zwischen Krishna und Arjuna immer wieder vollständig und abschnittsweise kommentiert. Seine Auslegungen verbinden tiefes Vedanta-Verständn…“)
- 09:32, 19. Aug. 2025 YVS Yoga Sutra (Versionen | bearbeiten) [6.736 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Yoga Sutra Video-Kurs – vollständiger Kommentar von Sukadev Bretz (über 90 Videos)''': Diese umfangreiche Video- und Audioreihe (insgesamt über 90 Videos) führt dich durch das komplette Yoga Sutra von Patanjali – eines der wichtigsten Grundlagentexte des Raja Yoga. Sukadev Bretz (Yoga Vidya) kommentiert jeden Abschnitt ausführlich, verständlich und alltagsnah: von der Natur des Geistes und der Meditation (Kapitel 1) über Pra…“)
- 20:44, 18. Aug. 2025 Wolfgang Maiworm (Versionen | bearbeiten) [5.708 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wolfgang Maiworm''' ist ein deutscher Verleger, Astrologe, Astrologie Ausbilder, Zen-Schüler, spiritueller Lehrer, Netzwerker der spirituellen Szene, Autor, Seminarhausbetreiber und Veranstalter, der seit den 1980er Jahren die ganzheitliche und spirituelle Bewegung im deutschsprachigen Raum maßgeblich mitgeprägt hat. == Frühes Leben und Berufseinstieg == Wolfgang Maiworm wurde am 9. April 1945 um 6:31 Uhr in Idstein/Taunus als Sohn von Walter…“)
- 16:26, 18. Aug. 2025 Shlaghya (Versionen | bearbeiten) [2.074 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Sarasvati '''Shlaghaniya''' (Sanskrit: श्लाघ्य ślāghya ''adj.'') zu rühmen, zu preisen, rühmlich, rühmenswert, ehrenwert. __TOC__ ==Siehe auch== *Shlaghaniya *Shlaghana *Shlagha *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== <rss max=2>ht…“)
- 08:59, 15. Aug. 2025 Dadhichi (Versionen | bearbeiten) [2.010 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dadhichi''' (Sanskrit: दधिचि, IAST: ''Dadhici''; auch '''Dadhica''', Dadhyanch) ist ein vedischer Rishi (Weiser), der in den Veden, den Puranas und im Mahabharata erwähnt wird. Er ist besonders bekannt für sein selbstloses Opfer, bei dem er seinen Körper aufgab, damit die Götter mit Hilfe seiner Knochen die Waffe Vajra schmieden konnten, um den Dämon Vritra zu besiegen. == Erwähnungen in den Schrif…“)
- 08:54, 15. Aug. 2025 Asita Devala (Versionen | bearbeiten) [2.602 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Asita Devala''', (Sanskrit: असीत देवळ, ''Asīta Devala''), ist ein vedischer Rishi (Weiser), der in den Veden und der klassischen indischen Überlieferung erwähnt wird. Er gilt als Seher (''Ṛṣi'') und Lehrer spiritueller Disziplinen. Sein Name erscheint in verschiedenen Kontexten der hinduistischen Schriften, unter anderem im Zusammenhang mit [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga], Tapas (Askese) und v…“)
- 18:04, 14. Aug. 2025 Nihata (Versionen | bearbeiten) [1.852 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nihata''' (Sanskrit: निहत ni-hata ''adj.'' ) geschleudert; getroffen; niedergeschlagen (auch von Planeten im Planetenkampf); erschlagen, niedergemacht, geschlachtet, getötet; zerstört, zu Grunde gerichtet, vernichtet; niedergeschmettert, verloren (von Personen); dahin seiend, nicht mehr zu sehen (weg); mit dem Anudatta gesprochen. __TOC__ ==Siehe auch== *[[]] *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1…“)
- 14:43, 12. Aug. 2025 Satkaryavadin (Versionen | bearbeiten) [1.725 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Shirdi-sai-baba '''Satkaryavadin''' (Sanskrit: सत्कार्यवादिन् sat-kārya-vādin ''m.'') ein Anhänger der Theorie (Satkaryavada) die besagt, dass die Wirkung (Karya) in Wahrheit (Sat) bestehe. Diese Meinung wird in der Philosophie des Sankhya vertreten. __TOC__ ==Siehe auch== *Satkarya *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 * Ursache…“)
- 20:20, 11. Aug. 2025 Pinaki (Versionen | bearbeiten) [1.488 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pinaki''' (Sanskrit: पिनाकी pinākī ''f.'') ein bestimmtes Streichinstrument. __TOC__ ==Siehe auch== *Pinakin *Pinaka *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> ===[http…“)
- 10:34, 11. Aug. 2025 Klaus Engel (Versionen | bearbeiten) [6.373 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Klaus Engel''' (geb. 1941) ist ein deutscher Psychologe, Mediziner, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Hochschullehrer. Er wirkte als Professor für Psychosomatische Medizin an der Ruhr-Universität Bochum und als Kliniker in der Abteilung für Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrie Dortmund. Engel gilt als einer der frühen deutschsprachigen Forscher, die [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] syst…“)
- 17:27, 9. Aug. 2025 Harald Piron (Versionen | bearbeiten) [6.688 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Harald Piron''' (* 31. Mai 1967 in Köln) ist ein deutscher Psychotherapeut, Psychologe und Meditationsforscher. Er ist bekannt für die Entwicklung des Konzepts der '''Meditationstiefe''' sowie der '''Transpersonalen Verhaltenstherapie'''. Als Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender der Society for Meditation and Meditation Research (SMMR) zählt er zu den prägenden Persönlichkeiten der empirischen Meditationsforschung im deutschsprachigen…“)
- 17:15, 9. Aug. 2025 Society for Meditation and Meditation Research (SMMR) (Versionen | bearbeiten) [7.809 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Society for Meditation and Meditation Research (SMMR e. V.)''' ist ein im Vereinsregister eingetragener, gemeinnütziger, interdisziplinärer und überkonfessioneller Verein mit Sitz in Köln, der sich der wissenschaftlichen Erforschung von [https://wiki.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] widmet. Der Verein wurde am '''10. September 2001''' erstmals eingetragen, mit Satzung vom 1. Juli 2000 (geändert a…“)
- 14:35, 9. Aug. 2025 Madhavachandra (Versionen | bearbeiten) [1.762 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Madhavachandra''' (Sanskrit: माधवचन्द्र mādhava-candra ''m.'') wörtl.: "Frühlings-Mond" (Madhava-Chandra); ein Autor, Verfasser der Amrita Siddhi. __TOC__ ==Siehe auch== *Madhavacharya *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 Kategorie:Glossar Kategorie:Sanskrit“)
- 13:16, 7. Aug. 2025 Vedanta Meditation und Jnana Yoga (Versionen | bearbeiten) [8.823 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „= Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurs in 20 Lektionen = Lerne Vedanta Meditation und Jnana Yoga in 20 Lektionen. Systematische Schulung in Vedanta, den Jnana Yoga Weg der Erkenntnis, der Selbstbefragung und der Meditation. Dieser Kurs besteht aus 20 Lektionen mit mehreren Videos pro Lektion, einschließlich Vorträgen, Meditationen und Praxisanleitungen. Im Folgenden sind die Videos pro Lektion eingebunden, mit einer kurzen Beschreibung. == Lektion…“)
- 08:31, 7. Aug. 2025 Baba Adnan (Versionen | bearbeiten) [3.680 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Yogi Baba Adnan Çabuk''', auch bekannt unter seinem spirituellen Namen '''Master Yogibaba Adnan Ananda Siddviho Çabuk''' oder als der „'''Mesopotamische Yogi'''“, ist ein türkischer Yogameister, Autor und spiritueller Lehrer. Seit mehr als 30 Jahren widmet er sich der Verbreitung einer tiefgründigen und authentischen Yoga Philosophie in der Türkei und darüber hinaus. == Herkunft und Ausbildung == Adnan Çabuk wurde in der antiken St…“)
- 15:14, 29. Jul. 2025 Eric Vis Dieperink (Versionen | bearbeiten) [4.008 Bytes] Yoga Vidya (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Hier ist die **überarbeitete und erweiterte Biografie** mit allen Angaben aus LinkedIn und der Yoga-Vidya-Seite integriert: --- ```mediawiki '''Eric Vis Dieperink''' (Jahrgang 1960) ist Seminarleiter, Ausbildungsleiter, Gesundheitsberater und Yogalehrer bei Yoga Vidya. Er ist ausgebildeter Sportlehrer, Yogalehrer nach Oki Do Yoga (Japan) und Naturheilkundiger. Seit über 35 Jahren ist er ernsthaft auf dem spirituellen Weg und vermittelt sein Wissen…“)
- 12:04, 25. Jul. 2025 Abhibhuta (Versionen | bearbeiten) [2.022 Bytes] Oliver Hahn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Sarasvati '''Abhibhuta''' (Sanskrit: अभिभूत abhi-bhūta ''adj.'') __TOC__ ==Siehe auch== *Abhibhava *Anubhuta *Udbhuta *Panchabhuta *Prabhuta *Sambhuta *HYP Jahresgruppe *Sanskrit Kurs Lektion 1 *Goraksha Paddhati Vers 2.100 Anmerkung ==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/energiearbeit/ Energiearbeit]=…“)