Hochschauender Hund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 7: Zeile 7:
{{#ev:youtube|eD4eLzk7_sU}}
{{#ev:youtube|eD4eLzk7_sU}}
==Hochschauender Hund - Beschreibung der Asana==
==Hochschauender Hund - Beschreibung der Asana==
Es gibt verschiedene Ausgangsstellungen für den hochschauenden Hund. Eine Ausgangsstellung wäre der Fersensitz, auch Vajrasana oder Diamantsitz genannt. Von hier kannst du die Hände auf den Boden geben. Komme in den Vierfüßlerstand, zur Yoga-Katze und gebe dann von hier den Brustkorb zunächst auf den Boden und drcüke dich dann hoch zum hochschauenden Hund. Im hochschauenden Hund berühren Knie, Oberschenkel und Hüften nicht den Boden.
Es gibt verschiedene Ausgangsstellungen für den hochschauenden Hund. Eine Ausgangsstellung wäre der Fersensitz, auch Vajrasana oder Diamantsitz genannt. Von hier kannst du die Hände auf den Boden geben. Komme in den Vierfüßlerstand, zur Yoga-Katze und gebe dann von hier den Brustkorb zunächst auf den Boden und drücke dich dann hoch zum hochschauenden Hund. Im hochschauenden Hund berühren Knie, Oberschenkel und Hüften nicht den Boden.
Es gibt verschiedene Variationen des hochschauenden Hundes. Eine Variation wäre, dass die Fußrücken auf dem Boden sind oder du könntest auch die Zehenspitzen aufstellen. Der hochschauende Hund entwickelt sehr stark die rückbeugende Flexibilität. Er dehnt den Bauch stark und stärkt die Oberschenkel.
Es gibt verschiedene Variationen des hochschauenden Hundes. Eine Variation wäre, dass die Fußrücken auf dem Boden sind oder du könntest auch die Zehenspitzen aufstellen. Der hochschauende Hund entwickelt sehr stark die rückbeugende Flexibilität. Er dehnt den Bauch stark und stärkt die Oberschenkel.
<br>'''Unterschied zwischen Kobra und hochschauendem Hund'''
<br>'''Unterschied zwischen Kobra und hochschauendem Hund'''

Version vom 16. November 2022, 11:51 Uhr

Hochschauender Hund, Sanskrit Bhujanghini Shvanasana, ist ein Hatha Yoga Asana, eine Yoga Stellung. Hochschauender Hund ist eine Spielart von Kobra - Bhujangasana.

Hochschauender Hund

Hochschauender Hund - Video

Hier ein Video mit einigen Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yoga Pose Hochschauender Hund.

Hochschauender Hund - Beschreibung der Asana

Es gibt verschiedene Ausgangsstellungen für den hochschauenden Hund. Eine Ausgangsstellung wäre der Fersensitz, auch Vajrasana oder Diamantsitz genannt. Von hier kannst du die Hände auf den Boden geben. Komme in den Vierfüßlerstand, zur Yoga-Katze und gebe dann von hier den Brustkorb zunächst auf den Boden und drücke dich dann hoch zum hochschauenden Hund. Im hochschauenden Hund berühren Knie, Oberschenkel und Hüften nicht den Boden. Es gibt verschiedene Variationen des hochschauenden Hundes. Eine Variation wäre, dass die Fußrücken auf dem Boden sind oder du könntest auch die Zehenspitzen aufstellen. Der hochschauende Hund entwickelt sehr stark die rückbeugende Flexibilität. Er dehnt den Bauch stark und stärkt die Oberschenkel.
Unterschied zwischen Kobra und hochschauendem Hund
Der Unterschied zwischen der klassischen Kobra und dem hochschauenden Hund ist, dass erstens die Ellbogen fast oder ganz gestreckt sind und zweitens, dass die Oberschenkel und die Hüften keinen Bodenkontakt haben. Man muss etwas vorsichtig sein, damit es im unteren Rücken angenehm bleibt. Es ist typischerweise eine starke Rückbeuge in der Lendenregion und es gibt Menschen, denen diese Dehnung zu stark ist. Du könntest das verhindern, indem Du probierst, den Beckenkamm nach oben zu geben, sodass die Beugung stark aus dem Hüftgelenk kommt. Aber andere wiederum sagen, dass die starke Rückbeuge in der Lendenregion auch hilft, dass die Bandscheiben etwas auseinandergezogen werden. Bei der sogenannten McKenzie Methode zur Bandscheibenvorfallbehandlung, wird die Wirbelsäule stark auseinander und und nach hinten gezogen. Wenn du allerdings einen Bandscheibenvorfall hast, übe dies nicht allein, sondern nur mit einem Physiotherapeuten oder Orthopäden. Wir nennen bei Yoga Vidya den hochschauenden Hund eigentlich nur Kobravariation, eine Variation von Bhujangasana. Im Iyengar-Yoga und davon abgeleiteten Yogarichtungen wird diese Stellung eben hochschauender Hund, Urdvha Mukha Shvanasana genannt. Urdvha heißt nach oben, Mukha heißt Gesicht, Shavana ist der Hund und Asana heißt Yogastellung.
Dynamischer Flow im Sonnengruß
Man kann auch den herabschauenden und hochschauenden Hund im Wechsel üben. Man kommt aus dem herabschauenden Hund, Adho Mukha Svanasana und von hier in einer dynamischen Variation hoch zum hochschauenden Hund und von hier aus wieder zum herabschauenden Hund. Dabei kann man eventuell auch die Fußstellung etwas ändern, oder die Stellung der Fußballen und Zehen beibehalten. Von hier dann wieder in den hochschauenden Hund wechseln. Wenn man will, kann man das zum Beispiel im Sonnengruß einbauen, wenn man von der Kobra zum Hund kommt. Dann kann man von dort ein paar Mal vom herabschauenden Hund zum hochschauenden Hund kommen und so eine gewisse dynamische Flexibilität und eine dynamische Koordinationsfähigkeit entwickeln.

Alle Variationen und weitere Informationen vom hochschauenden Hund findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Hochschauender Hund - Beschreibung der Asana

Klassifikation von Hochschauender Hund

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Kobra Bhujangasana

Fastenseminare Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/fastenseminare/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen