Sanskrit Kurs Lektion 29: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „==Seminare== ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=1655882548</rss> '''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w221111-1/ 11.11.2022 - 13.11.2022 - Sanskrit]''' :Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabet…) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | ||
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ | <rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare mit Oliver Hahn]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare mit Oliver Hahn]=== | ||
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ | <rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss> | ||
Version vom 29. Juli 2023, 16:13 Uhr
Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.
Das Kompositum (2)
In Lektion 28 haben wir das Kompositum (Samasa) näher betrachtet. Der folgende Beispielvers enthält drei Komposita, die teils die Funktion eines Adjektivs, teils eines Substantivs erfüllen.
Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika
Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem zweiten Kapitel (Upadesha), das der Praxis des Pranayama und den Reinigungstechniken (Shatkarman) gewidmet ist. Der 30. Vers beschreibt die positiven Folgen der Nasenreinigung (Neti):
- कपालशोधिनी चैव दिव्यदृष्टिप्रदायिनी |
- जत्रूर्ध्वजातरोगौघं नेतिराशु निहन्ति च || २.३० ||
- wissenschaftliche Transliteration:
- kapāla-śodhinī caiva divya-dṛṣṭi-pradāyinī |
- jatrūrdhva-jāta-rogaughaṃ netir āśu nihanti ca || 2.30 ||
- vereinfachte Transkription:
- kapala-shodhini chaiva divya-drishti-pradayini |
- jatrurdhva-jata-rogaugham netir ashu nihanti cha || 2.30 ||
- Wort-für-Wort-Übersetzung:
- kapāla-śodhinī : sie reinigt (Shodhini "reinigend", Nom. Sg. f.) den Schädel (Kapala)
- ca : und, auch (Cha, Partikel)
- eva : gewiss, sicherlich (Eva, Partikel)
- divya-dṛṣṭi-pradāyinī : sie verleiht (Pradayini, Nom. Sg. f.) himmliche, göttliche (Divya) Sicht (Drishti)
- jatrūrdhva-jāta-rogaugham : die Menge ("Flut", Ogha, Akk. Sg. m.) der Krankheiten Roga), die oberhalb (Urdhva) der Schlüsselbein(e, Jatru) entstanden sind (Jata, Partizip Präteritum Passiv der Wurzel jan)
- netiḥ : Neti
- āśu : geschwind, schnell (Ashu, Adverb)
- nihanti : vertreibt (ni + han, Verb)
- ca : und
- Übersetzung:
- (Die Nasenreinigung) Neti reinigt sicherlich den Schädel und verleiht göttliche Sicht (d.h. das Sehen feinstofflicher, für gewöhnlich unsichtbarer Dinge).
- Und sie vertreibt schnell eine Menge Krankheiten, die oberhalb der Schlüsselbeine entstehen.
Erläuterungen
- Dieser Vers enthält drei Komposita (Samasa), die jeweils als Substantiv (jatrūrdhva-jāta-rogaugham) und Adjektiv (kapāla-śodhinī, divya-dṛṣṭi-pradāyinī) fungieren.
- Die beiden Komposita kapāla-śodhinī und divya-dṛṣṭi-pradāyinī beziehen sich als Adjektiv auf netiḥ und stehen daher ebenfalls im Nominativ Singular Femininum.
- Der Nominativ (Prathama) netiḥ ist das logische Subjekt bzw. der Agens (Kartri) der Verbalhandlung nihanti.
- Der Akkusativ (Dvitiya) jatrūrdhva-jāta-rogaugham ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung nihanti.
- Das Adverb āśu "schnell" ist als Umstandsbestimmung der Art und Weise eine nähere Bestimmung zum Verb nihanti.
- Die Verbform nihanti ("sie vertreibt") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) von der Verbalwurzel (Dhatu) han "schlagen", die in Verbindung mit dem Verbalpräfix (Upasarga) ni "vertreiben, vernichten" bedeutet.
- Die Partikeln ca und eva dienen in diesem Vers hauptsächlich zum "Auffüllen des Metrums", d.h. sie könnten in einem nicht-metrischen Text auch weggelassen werden.
- Sandhi: Gleichartige Vokale (Svara) verschmelzen in Komposita zu einem Langvokal: u + ū wird zu ū in jatrūrdhva°; a + e wird zu ai (caiva); a + o wird zu au (rogaugha). Die Form netir steht für netiḥ, da Visarga (ḥ) vor Vokalen zu -r wird, wenn er nicht zwischen zwei a-Lauten (kurz oder lang) steht.
Auflösung und Übersetzung der Komposita
Komposita stellen eine sehr praktische Möglichkeit des Sanskrit dar, komplexe syntaktische Strukturen zu vereinfachen, also in einem einzigen - wenngleich zusammengesetzten - Wort auszudrücken. Beim Übersetzen ist es jedoch erforderlich, die zugrundeliegende Struktur zu erkennen bzw. zu "rekonstruieren". Bei der Analyse von Sanskrit-Komposita geht man in der Regel systematisch von rechts nach links vor. Kürzere Komposita erschließen sich mit einiger Übung auch intuitiv. Der Länge von Komposita sind, abgesehen vom jeweiligen Versmaß (Chandas), im Sanskrit keine natürlichen Grenzen gesetzt.
- Das Kompositum kapāla-śodhinī lässt sich problemlos ins Deutsche übertragen: "Schädel-reinigend" (Substantiv + Adjektiv). Auflösung von rechts nach links: "sie reinigt (śodhinī) den Schädel (kapāla)".
- Das Kompositum divya-dṛṣṭi-pradāyinī könnte man so übertragen: "göttliche-Sicht (divya-dṛṣṭi, Substantiv) verleihend (pradāyinī, Adjektiv)", wobei divya-dṛṣṭi ("göttliche-Sicht") wiederum ein Kompositum ist, bei dem das Substantiv dṛṣṭi durch das Adjektiv divya näher bestimmt wird. Auflösung von rechts nach links: "sie verleiht (pradāyinī) eine Sicht bzw. ein Sehen (dṛṣṭi) die bzw. das göttlich ist (divya)".
- Das Kompositum jatrūrdhva-jāta-rogaugham erfordert eine systematische Auflösung von rechts nach links, wobei das aus fünf Wörtern bestehende Kompositum wiederum in zwei zugrundeliegende Komposita aufzulösen ist: jatrūrdhva-jāta (Adjektiv, bestehend aus jatru + ūrdhva + jāta) und rogaugham (Substantiv, bestehend aus roga + ogha). Auflösung von rechts nach links: "die Menge (ogha) der Krankheiten (roga), die entstanden sind (jāta) oberhalb (ūrdhva) der Schlüsselbeine (jatru).
Da in einem Kompositum die einzelnen Worte (Shabda, Pada) in der Regel in der Stamm- bzw. Wörterbuchform erscheinen, können sie je nach Kontext als Singular (Ekavachana), Dual (Dvivachana) oder Plural (Bahuvachana) zu verstehen sein. In diesem Beispiel handelt es sich um mehrere Krankheiten (roga, Plural) und zwei Schlüsselbeine (jatru, Dual).
Metrische Analyse des 3. und 4. Pada
Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal (auf den noch ein Konsonant folgen kann), oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:
Silbe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Devanagari | ज | त्रू | र्ध्व | जा | त | रो | गौ | घं | ने | ति | रा | शु | नि | ह | न्ति | च |
Transliteration | ja | trū | rdhva | jā | ta | ro | gau | ghaṃ | ne | ti | rā | śu | ni | ha | nti | ca |
Silbenlänge | lang* | lang | kurz | lang | kurz | lang | lang | lang | lang | kurz | lang | kurz | kurz | lang* | kurz | lang** |
Symbol | – | – | υ | – | υ | – | – | – | – | υ | – | υ | υ | – | υ | – |
Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten**. Die Positionslänge der 1. Silbe (Pada 3) bzw. der 6. Silbe (Pada 4) ergibt sich durch die Aufteilung in jat-rū bzw. han-ti.
**Unabhängig von ihrer eigentlichen Kürze oder Länge gilt die 8. bzw. letzte Silbe eines Versviertels stets als lang, da ihr eine Pause folgt.
Fragen und Feedback
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
Weblinks
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
- Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025
- Dr phil Oliver Hahn
- 16.01.2025 - 20.03.2025 Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Termine: 10x Donnerstags (wöchentlich), vom 16.01. – 20.03.2025
Zeit: jeweils von 14:30 bis 15:30 Uhr.
Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Gr… - Dr phil Oliver Hahn
Seminare mit Oliver Hahn
- 15.01.2025 - 03.12.2025 Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre der HATHA YOGA PRADIPIKA - Online
- Termine: 15.01., 29.01., 12.02., 26.02.,12.03., 26.03., 09.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07., 30.07., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 03.12.2025
- Dr phil Oliver Hahn
- 16.01.2025 - 20.03.2025 Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Termine: 10x Donnerstags (wöchentlich), vom 16.01. – 20.03.2025
Zeit: jeweils von 14:30 bis 15:30 Uhr.
Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Gr… - Dr phil Oliver Hahn
Siehe auch
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Sanskrit Kurs Lektion 2
- Sanskrit Kurs Lektion 3
- Sanskrit Kurs Lektion 4
- Sanskrit Kurs Lektion 5
- Sanskrit Kurs Lektion 6
- Sanskrit Kurs Lektion 7
- Sanskrit Kurs Lektion 8
- Sanskrit Kurs Lektion 9
- Sanskrit Kurs Lektion 10
- Sanskrit Kurs Lektion 11
- Sanskrit Kurs Lektion 12
- Sanskrit Kurs Lektion 13
- Sanskrit Kurs Lektion 14
- Sanskrit Kurs Lektion 15
- Sanskrit Kurs Lektion 16
- Sanskrit Kurs Lektion 17
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Sanskrit Kurs Lektion 19
- Sanskrit Kurs Lektion 20
- Sanskrit Kurs Lektion 21
- Sanskrit Kurs Lektion 22
- Sanskrit Kurs Lektion 23
- Sanskrit Kurs Lektion 24
- Sanskrit Kurs Lektion 25
- Sanskrit Kurs Lektion 26
- Sanskrit Kurs Lektion 27
- Sanskrit Kurs Lektion 28
- Sanskrit Kurs Lektion 30
- Sanskrit Kurs Lektion 31
- Sanskrit Kurs Lektion 32
- Sanskrit Kurs Lektion 33
- Sanskrit Kurs Lektion 34
- Sanskrit Kurs Lektion 35
- Sanskrit Kurs Lektion 36
- Sanskrit Kurs Lektion 37
- Sanskrit Kurs Lektion 38
- Sanskrit Kurs Lektion 39
- Sanskrit Kurs Lektion 40
- Sanskrit Kurs Lektion 41
- Sanskrit Kurs Lektion 42
- Sanskrit Kurs Lektion 43
- Sanskrit Kurs Lektion 44
- Sanskrit Kurs Lektion 45
- Sanskrit Kurs Lektion 46
- Sanskrit Kurs Lektion 47
- Sanskrit Kurs Lektion 48
- Sanskrit Kurs Lektion 49
- Sanskrit Kurs Lektion 50
- Sanskrit Kurs Lektion 51
- Sanskrit Kurs Lektion 52
- Sanskrit Kurs Lektion 53
- Sanskrit Kurs Lektion 54
- Sanskrit Kurs Lektion 55
- Sanskrit Kurs Lektion 56
- Sanskrit Kurs Lektion 57
- Sanskrit Kurs Lektion 58
- Sanskrit Kurs Lektion 59
- Sanskrit Kurs Lektion 60
- Sanskrit Kurs Lektion 61
- Sanskrit Kurs Lektion 62
- Sanskrit Kurs Lektion 63
- Sanskrit Kurs Lektion 64
- Sanskrit Kurs Lektion 65
- Sanskrit Kurs Lektion 66
- Sanskrit Kurs Lektion 67
- Sanskrit Kurs Lektion 68
- Sanskrit Kurs Lektion 69
- Sanskrit Kurs Lektion 70
- Sanskrit Kurs Lektion 71
- Sanskrit Kurs Lektion 72
- Sanskrit Kurs Lektion 73
- Sanskrit Kurs Lektion 74
- Sanskrit Kurs Lektion 75
- Sanskrit Kurs Lektion 76
- Sanskrit Kurs Lektion 77
- Sanskrit Kurs Lektion 78
- Sanskrit Kurs Lektion 79
- Sanskrit Kurs Lektion 80
- Sanskrit Kurs Lektion 81
- Sanskrit Kurs Lektion 82
- Sanskrit Kurs Lektion 83
- Sanskrit Kurs Lektion 84
- Sanskrit Kurs Lektion 85
- Sanskrit Kurs Lektion 86
- Sanskrit Kurs Lektion 87
- Sanskrit Kurs Lektion 88
- Sanskrit Kurs Lektion 89
- Sanskrit Kurs Lektion 90
- Sanskrit Kurs Lektion 91
- Sanskrit Kurs Lektion 92
- Sanskrit Kurs Lektion 93
- Sanskrit Kurs Lektion 94
- Sanskrit Kurs Lektion 95
- Sanskrit Kurs Lektion 96
- Sanskrit Kurs Lektion 97
- Sanskrit Kurs Lektion 98
- Sanskrit Kurs Lektion 99
- Sanskrit Kurs Lektion 100
- Sanskrit Kurs Lektion 101
- Sanskrit Kurs Lektion 102
- Sanskrit Kurs Lektion 103
- Sanskrit Kurs Lektion 104
- Sanskrit Kurs Lektion 105
- Sanskrit Kurs Lektion 106
- Sanskrit Kurs Lektion 107
- Sanskrit Kurs Lektion 108
- Sanskrit Kurs Lektion 109
- Sanskrit Kurs Lektion 110
- Sanskrit Kurs Lektion 111
- Sanskrit Kurs Lektion 112
- Sanskrit Kurs Lektion 113
- Sanskrit Kurs Lektion 114
- Sanskrit Kurs Lektion 115
- Sanskrit Kurs Lektion 116
- Sanskrit Kurs Lektion 117
- Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis