Sanskrit Kurs Lektion 99: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überb…“)
 
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:


:'''evam abhyasyatas tasya vāyu-mārge divā-niśam  |
:'''evam abhyasyatas tasya vāyu-mārge divā-niśam  |
:'''abhyāsāj jīryate vāyur manas tatraiva līyate || 4.52 ||
:'''abhyāsāj jīryate vāyur manas tatraiva līyate || 4.52 ||  




Zeile 36: Zeile 36:
:'''abhyasyataḥ''' : der ([[Khechari Mudra]]) übt, praktiziert (abhi + [[as]], Gen. Sg. m.)
:'''abhyasyataḥ''' : der ([[Khechari Mudra]]) übt, praktiziert (abhi + [[as]], Gen. Sg. m.)
:'''tasya''' : für den ([[Tad]], Gen. Sg. m.)
:'''tasya''' : für den ([[Tad]], Gen. Sg. m.)
:'''vāyu-mārge''' : auf dem Weg ([[Marga]], Lok. Sg. m.) des Windes ([[Vayu]])
:'''vāyu-mārge''' : auf der Bahn ([[Marga]], Lok. Sg. m.) des Windes ([[Vayu]])
:'''divā-niśam''' : Tag und Nacht ([[Divanisham]], adv.)
:'''divā-niśam''' : Tag und Nacht ([[Divanisham]], adv.)
:'''abhyāsāt''' : aufgrund des (regelmäßigen) Übens ([[Abhyasa]], Abl. Sg. m.)
:'''abhyāsāt''' : aufgrund des (regelmäßigen) Übens ([[Abhyasa]], Abl. Sg. m.)
:'''jīryate''' : sich auflöst („verdaut wird“, [[jri|jṝ]], Verb)
:'''jīryate''' : sich auflöst ("verdaut wird", [[jri|jṝ]], Verb)
:'''vāyuḥ''' : (wo der) Lebenshauch, Atem, Prana ("Wind", [[Vayu]], Nom. Sg. m.)
:'''vāyuḥ''' : (wo der) Lebenshauch, Atem, Prana ("Wind", [[Vayu]], Nom. Sg. m.)
:'''manaḥ''' : (auch) der Geist ([[Manas]], Nom. Sg. n.)
:'''manaḥ''' : (auch) der Geist ([[Manas]], Nom. Sg. n.)
Zeile 49: Zeile 49:
*Übersetzung:
*Übersetzung:


:
:'''Für den, der auf diese Weise Tag und Nacht auf der Bahn des Windes (der Sushumna) praktiziert, löst sich der Atem ("Wind") auf, und an ebendiesem Ort (in demselben Chakra) löst sich auch der Geist auf.
:
 


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===


*Das [[Sanskrit Adverb|Adverb]] '''evam''' "so, auf diese Weise" bezieht sich auf den Genitiv '''abhyasyataḥ'''.
*Der Genitiv ([[Shashthi]]) '''abhyasyataḥ''' "des Übenden" ist das [[Partizip Präsens|Partizip Präsens Aktiv]] der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[as]], die in Verbindung mit dem Verbalpräfix ([[Upasarga]]) '''abhi''' "üben, praktizieren" bedeutet. Der Genitiv kann hier im Sinne eines Dativs ([[Chaturthi]]) "für den Übenden" verstanden werden.
*Das [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomen]] '''tasya''' ("dieses, des") bezieht sich auf das Partizip Präsens '''abhyasyataḥ''' und steht daher ebenfalls im Genitiv Singular Maskulinum.
*Der Lokativ ([[Saptami]]) '''vāyu-mārge''' bezeichnet den Ort der Handlung ([[Adhikarana]]) bzw. die Stelle, wo etwas geschieht.
*Das Adverb '''divā-niśam''' "Tag und Nacht" ist eine nähere Bestimmung ([[Kriyavisheshana]]) zum Partizip Präsens '''abhyasyataḥ'''.
*Der Ablativ ([[Panchami]]) '''abhyāsāt''' bezeichnet hier eine Ursache bzw. Voraussetzung.
*Die [[Sanskrit Verb‏‎|Verbform]] '''jīryate''' ("er löst sich auf") ist die 3. Person Singular [[Medium]] ([[Atmanepada]]) der Gegenwart der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[jri|jṝ]] "zerfallen, sich auflösen, verdaut werden".
*Der Nominativ ([[Prathama]]) '''vāyuḥ''' ist das logische Subjekt (Agens, [[Kartri]]) der Verbalhandlung '''jīryate'''.
*Der Nominativ '''manaḥ''' ist das logische Subjekt der Verbalhandlung '''līyate'''.
*Das Adverb '''tatra''' "dort" bezieht sich auf den (jeweiligen) Ort der Konzentration, bspw. auf ein [[Chakra]], in dem sich der Atem bzw. "Wind" während der Übungspraxis auflöst.
*Die [[Nipata|emphatische Partikel]] '''eva''' "eben, genau" hebt das vorangehende Wort ('''tatra''') hervor: '''tatraiva''' "genau dort, ebenda".


*Die [[Sanskrit Verb‏‎|Verbform]] '''līyate''' ("er löst sich auf") ist die 3. Person Singular [[Medium]] ([[Atmanepada]]) der Gegenwart der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[li|lī]] "verschwinden, sich auflösen, absorbiert werden".
*Die [[Sanskrit Verb‏‎|Verbform]] '''līyate''' ("er löst sich auf") ist die 3. Person Singular [[Medium]] ([[Atmanepada]]) der Gegenwart der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[li|lī]] "verschwinden, sich auflösen, absorbiert werden".
*'''[[Sandhi]]:''' Die Formen '''abhyasyatas''' und '''manas''' stehen für '''abhyasyataḥ''' und '''manaḥ''', da [[Visarga]] ('''ḥ''') vor dentalem '''t''' zu '''s''' wird. Die Form '''abhyāsāj''' steht für '''abhyāsāt''', da ein stimmloses dentales '''t''' vor stimmhaftem Palatal '''j''' an diesen angeglichen (assimiliert) wird. Die Form '''vāyur''' steht für '''vāyuḥ''', da [[Visarga]] ('''ḥ''') vor stimmhaften [[Konsonant]]en (hier '''m''') zu '''-r''' wird. Das auslautende '''a''' von '''tatra''' und das anlautende '''e''' von '''eva''' verschmelzen zu '''ai''' in '''tatraiva'''.
=== Metrische Analyse des 3. und 4. Pada ===
Betrachten wir das dritte ([[Tritiya]]) und vierte ([[Chaturtha]]) Versviertel ([[Pada]]) dieses [[Shloka]] noch einmal hinsichtlich der Längen ([[Dirgha]]) und Kürzen ([[Hrasva]]) der einzelnen Silben ([[Akshara]]). Lange Silben enden auf langen [[Vokal]], oder auf einen kurzen Vokal ([[Svara]]), der von zwei Konsonanten ([[Vyanjana]]) gefolgt wird (inklusive [[Anusvara]] und [[Visarga]]). Dies nennt man '''Positionslänge*'''. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:
{|                     
|-
| '''Silbe || '''1 || '''2 || '''3 || '''4 || '''5 || '''6 || '''7 || '''8 || '''1 || '''2 || '''3 || '''4 || '''5 || '''6 || '''7 || '''8
|-
| '''Devanagari''' || अ|| भ्या || सा || ज्जी || र्य || ते || वा || यु || र्म || न || स्त || त्रै || व || ली || य || ते 
|-
| '''Transliteration''' || a || bhyā || sā || jjī || rya || te || vā || yu || rma || na || sta || trai || va || lī || ya || te
|-
| '''Silbenlänge''' || '''lang*''' || lang || lang || lang || kurz || lang || lang || '''lang*''' || kurz || '''lang*''' || '''lang*''' || lang || kurz || lang || kurz || lang
|-
| '''Symbol''' || – || – || – || – || υ || – || – || – || υ || – || – || – || υ || – || υ || –
|}
'''Hinweise zur Aussprache:''' Alle acht Silben jedes [[Pada]] werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause ([[Yati]]) eingehalten. Die Positionslänge der 2. und 8. Silbe ([[Pada]] 3) bzw. der 2. und 3. Silbe ([[Pada]] 4) ergibt sich durch die Aufteilung in '''abh-yā''' und '''nas tat-rai'''.
== Formen-Rätsel ==
=== Auflösung aus [[Sanskrit Kurs Lektion 98|Lektion 98]] ===
*'''1. b) वृक्षौ जीर्यतः vṛkṣau jīryataḥ - die beiden Bäume werden alt''': gebildet von der [[Sanskrit Verbalwurzel|Wurzel]] '''[[jri|jṝ]]''' "alt werden, sich auflösen, verdaut werden"; die Endung der 2. Person [[Dual]] '''-taḥ''' tritt an den Präsensstamm '''jīrya-'''. Die Form '''vṛkṣau''' ist der Nominativ Dual Maskulinum von '''vṛkṣa''' "Baum" ([[Vriksha]]).
*'''2. c) Warum werdet ihr zornig? - कस्मात्कुप्यथ kasmāt kupyatha''': gebildet von der Wurzel '''[[kup]]''' "zornig werden, in Aufregung geraten"; die Endung der 2. Person Plural '''-tha''' tritt an den Präsensstamm '''kupya-'''. Das [[Sanskrit Adverb|Frageadverb]] '''kasmāt''' "warum, weshalb" ist formal der Ablativ ([[Panchami]]) des [[Sanskrit Pronomen|Interrogativpronomens]] [[Ka]]. Im Sanskrit gibt es kein extra Fragezeichen, das jeweilige Fragewort kennzeichnet den Satz bereits als Frage.
=== Neues Rätsel ===
Anhand der in der [[Sanskrit Kurs Lektion 97|Lektion 97]] in Übersicht 2 gegebenen Präsensstämme der [[Div Klasse]] sowie der Personalendungen in Übersicht 1 ist es möglich, die folgenden beiden [[Sanskrit Verb|Verbformen]] abzuleiten. Die beiden sächlichen Substantive [[Chakra]] und [[Pushpa]] stimmen im Numerus (Zahl) mit dem Verb überein. Viel Spaß beim Rätseln!
{|
|-
! 1. !! Sanskrit - !! Deutsch !! !! 2. !! Deutsch - !! Sanskrit
|-
| || '''चक्रं भ्राम्यति cakraṃ bhrāmyati || a) || die Räder drehen sich || || die Blumen gedeihen || a) || ||'''पुष्पं पुष्यति puṣpaṃ puṣyati
|- 
| || || b) || die beiden Räder drehen sich || || || b) || || '''पुष्पानि पुष्यन्ति  puṣpāni puṣyanti
|-
| || || c) || das Rad dreht sich || || || c) || || '''पुष्पे पुष्यतः puṣpe puṣyataḥ
|}
Die Auflösung findest Du in [[Sanskrit Kurs Lektion 100|Lektion 100]].


== Fragen und Feedback ==
== Fragen und Feedback ==
Zeile 62: Zeile 134:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/4-kapitel-vers-98/ Hatha Yoga Pradipika 4.98]
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/4-kapitel-vers-52/ Hatha Yoga Pradipika 4.52]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]


==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-w191108-1/ 8.11.2019 - 10.11.2019 - Sanskrit]''' 
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===


:Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Woc…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''


:[http://mein.yoga-vidya.de/profile/DrOliverHahn Dr. phil. Oliver Hahn]
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …


'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</big>
:Dr phil Oliver Hahn


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w191002-1/ 2.10.2019 - 4.10.2019 - Vijnana Bhairava Tantra]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===


:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''


:Dr. phil. Oliver Hahn
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …


'''<big>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Praktische Yogaphilosophie]</big>
:Dr phil Oliver Hahn


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/das-ego-aus-yogischer-sicht-w191009-1/ 9.10.2019 - 11.10.2019 - Das Ego aus yogischer Sicht]'''
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tsa Lung - Tibetischer Yoga]===


:In diesem Workshop kannst du erforschen, was das Ego ist, wie es sich äußert, sich ständig wandelt, dir auf deinem inneren Weg nützt oder schadet. Hierbei bietet uns die Yogatradition wertvolle Einsichten…
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/tsa-lung-tibetische-yogauebungen-zur-aktivierung-des-feinstofflichen-koerpers-a250801-2/ 01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers]</strong>'''
:In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …


:Dr. phil. Oliver Hahn
:Dr phil Oliver Hahn


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 188: Zeile 260:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  

Aktuelle Version vom 30. September 2024, 13:55 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Verben der 4. Klasse bzw. Div Klasse (3)

In Lektion 97 und 98 haben wir die Beugung (Konjugation) der Verben der 4. Klasse (Div Klasse, thematische Konjugation) in der Gegenwart betrachtet. Nun folgt ein weiterer Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika, die Auflösung des Formen-Rätsels aus Lektion 98 sowie ein neues Formen-Rätsel.

Beispielvers aus der Hatha Yoga Pradipika

Die gesamte Hatha Yoga Pradipika besteht aus Versen, deren häufigstes Versmaß (Chhandas) der Shloka (Anushtubh) ist. Hier folgt ein Vers aus dem vierten Kapitel (Upadesha), das der Praxis der Meditation und Versenkung (Samadhi) gewidmet ist. Der 52. Vers gibt einen Vergleich für das Auflösen des Geistes bzw. Denkens im Zusammenhang mit Khechari Mudra.


एवमभ्यस्यतस्तस्य वायुमार्गे दिवानिशम् |
अभ्यासाज्जीर्यते वायुर्मनस्तत्रैव लीयते || ४.५२ ||


  • wissenschaftliche Transliteration:
evam abhyasyatas tasya vāyu-mārge divā-niśam |
abhyāsāj jīryate vāyur manas tatraiva līyate || 4.52 ||


  • vereinfachte Transkription:
evam abhyasyatas tasya vayu-marge diva-nisham |
abhyasaj jiryate vayur manas tatraiva liyate || 4.52 ||


  • Wort-für-Wort-Übersetzung:
evam : so, auf diese Weise (Evam, adv.)
abhyasyataḥ : der (Khechari Mudra) übt, praktiziert (abhi + as, Gen. Sg. m.)
tasya : für den (Tad, Gen. Sg. m.)
vāyu-mārge : auf der Bahn (Marga, Lok. Sg. m.) des Windes (Vayu)
divā-niśam : Tag und Nacht (Divanisham, adv.)
abhyāsāt : aufgrund des (regelmäßigen) Übens (Abhyasa, Abl. Sg. m.)
jīryate : sich auflöst ("verdaut wird", jṝ, Verb)
vāyuḥ : (wo der) Lebenshauch, Atem, Prana ("Wind", Vayu, Nom. Sg. m.)
manaḥ : (auch) der Geist (Manas, Nom. Sg. n.)
tatra : da, dort (Tatra, adv.)
eva : eben (Eva)
līyate : löst sich auf, wird absorbiert (, Verb)


  • Übersetzung:
Für den, der auf diese Weise Tag und Nacht auf der Bahn des Windes (der Sushumna) praktiziert, löst sich der Atem ("Wind") auf, und an ebendiesem Ort (in demselben Chakra) löst sich auch der Geist auf.


Erläuterungen

  • Das Adverb evam "so, auf diese Weise" bezieht sich auf den Genitiv abhyasyataḥ.
  • Das Demonstrativpronomen tasya ("dieses, des") bezieht sich auf das Partizip Präsens abhyasyataḥ und steht daher ebenfalls im Genitiv Singular Maskulinum.
  • Der Lokativ (Saptami) vāyu-mārge bezeichnet den Ort der Handlung (Adhikarana) bzw. die Stelle, wo etwas geschieht.
  • Das Adverb divā-niśam "Tag und Nacht" ist eine nähere Bestimmung (Kriyavisheshana) zum Partizip Präsens abhyasyataḥ.
  • Der Ablativ (Panchami) abhyāsāt bezeichnet hier eine Ursache bzw. Voraussetzung.
  • Der Nominativ (Prathama) vāyuḥ ist das logische Subjekt (Agens, Kartri) der Verbalhandlung jīryate.
  • Der Nominativ manaḥ ist das logische Subjekt der Verbalhandlung līyate.
  • Das Adverb tatra "dort" bezieht sich auf den (jeweiligen) Ort der Konzentration, bspw. auf ein Chakra, in dem sich der Atem bzw. "Wind" während der Übungspraxis auflöst.
  • Die emphatische Partikel eva "eben, genau" hebt das vorangehende Wort (tatra) hervor: tatraiva "genau dort, ebenda".
  • Sandhi: Die Formen abhyasyatas und manas stehen für abhyasyataḥ und manaḥ, da Visarga () vor dentalem t zu s wird. Die Form abhyāsāj steht für abhyāsāt, da ein stimmloses dentales t vor stimmhaftem Palatal j an diesen angeglichen (assimiliert) wird. Die Form vāyur steht für vāyuḥ, da Visarga () vor stimmhaften Konsonanten (hier m) zu -r wird. Das auslautende a von tatra und das anlautende e von eva verschmelzen zu ai in tatraiva.

Metrische Analyse des 3. und 4. Pada

Betrachten wir das dritte (Tritiya) und vierte (Chaturtha) Versviertel (Pada) dieses Shloka noch einmal hinsichtlich der Längen (Dirgha) und Kürzen (Hrasva) der einzelnen Silben (Akshara). Lange Silben enden auf langen Vokal, oder auf einen kurzen Vokal (Svara), der von zwei Konsonanten (Vyanjana) gefolgt wird (inklusive Anusvara und Visarga). Dies nennt man Positionslänge*. Kurze Silben enden auf kurzen Vokal:


Silbe 1 2 3 4 5 6 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8
Devanagari भ्या सा ज्जी र्य ते वा यु र्म स्त त्रै ली ते
Transliteration a bhyā jjī rya te yu rma na sta trai va ya te
Silbenlänge lang* lang lang lang kurz lang lang lang* kurz lang* lang* lang kurz lang kurz lang
Symbol υ υ υ υ


Hinweise zur Aussprache: Alle acht Silben jedes Pada werden in einem Zuge, also ohne Pause, ausgesprochen. Zwischen den Versvierteln wird eine kurze Pause (Yati) eingehalten. Die Positionslänge der 2. und 8. Silbe (Pada 3) bzw. der 2. und 3. Silbe (Pada 4) ergibt sich durch die Aufteilung in abh-yā und nas tat-rai.

Formen-Rätsel

Auflösung aus Lektion 98

  • 1. b) वृक्षौ जीर्यतः vṛkṣau jīryataḥ - die beiden Bäume werden alt: gebildet von der Wurzel jṝ "alt werden, sich auflösen, verdaut werden"; die Endung der 2. Person Dual -taḥ tritt an den Präsensstamm jīrya-. Die Form vṛkṣau ist der Nominativ Dual Maskulinum von vṛkṣa "Baum" (Vriksha).
  • 2. c) Warum werdet ihr zornig? - कस्मात्कुप्यथ kasmāt kupyatha: gebildet von der Wurzel kup "zornig werden, in Aufregung geraten"; die Endung der 2. Person Plural -tha tritt an den Präsensstamm kupya-. Das Frageadverb kasmāt "warum, weshalb" ist formal der Ablativ (Panchami) des Interrogativpronomens Ka. Im Sanskrit gibt es kein extra Fragezeichen, das jeweilige Fragewort kennzeichnet den Satz bereits als Frage.


Neues Rätsel

Anhand der in der Lektion 97 in Übersicht 2 gegebenen Präsensstämme der Div Klasse sowie der Personalendungen in Übersicht 1 ist es möglich, die folgenden beiden Verbformen abzuleiten. Die beiden sächlichen Substantive Chakra und Pushpa stimmen im Numerus (Zahl) mit dem Verb überein. Viel Spaß beim Rätseln!


1. Sanskrit - Deutsch 2. Deutsch - Sanskrit
चक्रं भ्राम्यति cakraṃ bhrāmyati a) die Räder drehen sich die Blumen gedeihen a) पुष्पं पुष्यति puṣpaṃ puṣyati
b) die beiden Räder drehen sich b) पुष्पानि पुष्यन्ति puṣpāni puṣyanti
c) das Rad dreht sich c) पुष्पे पुष्यतः puṣpe puṣyataḥ


Die Auflösung findest Du in Lektion 100.

Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Tsa Lung - Tibetischer Yoga

01.08.2025 - 03.08.2025 - TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers

In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch