Gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
{{#ev:youtube|T9BQqjkmbso}}
{{#ev:youtube|T9BQqjkmbso}}
== Gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge - Beschreibung der Asana ==
== Gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge - Beschreibung der Asana ==
Die gebundene einbeinige [[Vorwärtsbeuge]] ist eine Variation von [[Janushirasana]]. Ausgangsposition ist der [[Langsitz]], also der Sitz mit gestreckten [[Beine|Beinen]]. Dann beugst du ein Knie, z.B. das rechte Knie und gibst das [[Fußgelenk]] auf den Oberschenkel. Du bist also im [[Halber Lotus|halben Lotus]].  
Die gebundene einbeinige [[Vorwärtsbeuge]] ist eine Variation von [[Janushirasana]]. Ausgangsposition ist der [[Langsitz]], also der Sitz mit gestreckten [[Beine|Beinen]]. Dann beugst du ein Knie, zum Beispiel das rechte Knie und gibst das [[Fußgelenk]] auf den Oberschenkel. Du bist also im [[Halber Lotus|halben Lotus]].  
Damit es gebunden ist, gibst du den rechten [[Arm]] hinter den [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html Rücken] und fasst dann mit der [[Hand]] um den [[Fuß]]. Du gibst also die [[Finger]] um den [[Fußrücken]] oder du fasst nur mit [[Zeigefinger]] und [[Mittelfinger]] um dem großen Zeh. Fester hast du es, wenn du mit vier Fingern um den Fußrücken fasst und den [[Daumen]] dann zwischen großen Zeh und zweiten Zeh hindurchgibst. So hast du den Fuß fest in der Hand.
Damit es gebunden ist, gibst du den rechten [[Arm]] hinter den [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/ruecken.html Rücken] und fasst dann mit der [[Hand]] um den [[Fuß]]. Du gibst also die [[Finger]] um den [[Fußrücken]] oder du fasst nur mit [[Zeigefinger]] und [[Mittelfinger]] um den großen Zeh. Fester hast du es, wenn du mit vier Fingern um den Fußrücken fasst und den [[Daumen]] dann zwischen dem großen und dem zweiten Zeh hindurchgibst. So hast du den Fuß fest in der Hand.
Von hier beugst du dich dann nach vorne und fasst mit der Hand an den Fuß und bist so in der gebundenen einbeinigen Vorwärtsbeuge. Übrigens, diese gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge ist eine hervorragende Weise, um den [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/lotus.html Lotus] zu können oder auch zu lernen.  
Von hier beugst du dich dann nach vorne und fasst mit der Hand an den Fuß und bist so in der gebundenen einbeinigen Vorwärtsbeuge. Übrigens, diese gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge ist eine hervorragende Weise, um den [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/lotus.html Lotus] zu können oder auch zu lernen.  
Wenn du den gebundenen Lotus fast kannst, ist es gut, wenn du jemanden hast, der dir hilft, die Hand an den Fuß zu ziehen. Wenn die Hand am Fuß ist, ist nämlich das [[Knie]] geschützt und wenn du dich dann nach vorne beugst, entwickelt sich die [[Öffnung]] in der [[Hüfte]].  
Wenn du den gebundenen Lotus fast kannst, ist es gut, wenn du jemanden hast, der dir hilft, die Hand an den Fuß zu ziehen. Wenn die Hand am Fuß ist, ist nämlich das Knie geschützt und wenn du dich dann nach vorne beugst, entwickelt sich die [[Öffnung]] in der [[Hüfte]].  
Wenn das Knie so stark gebeugt ist wie im [[Gebundener Lotus|gebundenen Lotus]], dann ist das [[Kniegelenk]] ganz geschützt. [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/frage-antwort/n/#c16682 Knieprobleme] gibt es typischerweise dann, wenn das Knie nicht ganz so stark gebeugt ist und du dann das [[Kniegelenk]] in die Adduktion führen würdest oder in eine Rotation.
Wenn das [[Knie]] so stark gebeugt ist wie im [[Gebundener Lotus|gebundenen Lotus]], dann ist das [[Kniegelenk]] ganz geschützt. [https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/frage-antwort/n/#c16682 Knieprobleme] gibt es typischerweise dann, wenn das Knie nicht ganz so stark gebeugt ist und du dann das [[Kniegelenk]] in die Adduktion führen würdest oder in eine Rotation.
Wenn du aber in diesem gebundenen oder halb gebundenen Lotus bist, ist das Knie geschützt und die [[Dehnung]] kommt aus der Hüfte. Wenn du das öfters machst, wird der [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/lotus.html Lotus] immer leichter gehen.  
Wenn du aber in diesem gebundenen oder halb gebundenen Lotus bist, ist das Knie geschützt und die [[Dehnung]] kommt aus der Hüfte. Wenn du das öfter machst, wird der [https://www.yoga-vidya.de/de/asana/lotus.html Lotus] immer leichter gehen.  
Die Stellung ist natürlich nicht nur eine [https://blog.yoga-vidya.de/lotusvorubung-video-fur-mehr-flexibilitat/ Lotusvorübung], sondern auch eine Übung für den tiefen [[Bauch]]. Wenn du in dieser Stellung tief atmest, merkst du, das ist eine gute [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/massage/ Massage], weil die Ferse in den Bauch hinein drückt. Und das gilt als eine gute Sache für die Bauchorgane. Diese Stellung zählt also zu Janushirasana.
Die Stellung ist natürlich nicht nur eine [https://blog.yoga-vidya.de/lotusvorubung-video-fur-mehr-flexibilitat/ Lotusvorübung], sondern auch eine Übung für den tiefen [[Bauch]]. Wenn du in dieser Stellung tief atmest, merkst du, das ist eine gute [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/massage/ Massage], weil die Ferse in den Bauch hineindrückt. Und das gilt als eine gute Sache für die Bauchorgane. Diese Stellung zählt also zu Janushirasana.
<br>Alle Variationen und weitere Informationen von [Name der Asana] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.
<br>Alle Variationen und weitere Informationen von der gebundenen einbeinigen Vorwärtsbeuge findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


==Klassifikation von Gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge ==
==Klassifikation von Gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge ==
Zeile 66: Zeile 66:
* [[Fortgeschrittene drehende einbeinige Vorwärtsbeuge mit beiden Händen am Fuß]]
* [[Fortgeschrittene drehende einbeinige Vorwärtsbeuge mit beiden Händen am Fuß]]
* [[Gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge]]
* [[Gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge]]
* [[Gestreckte Pose im halben]]
* [[Gestreckte Pose im halben Lotus (Janushirasana)‏‎]]
* [[(Janushirasana)]]
* [[Janushirasana‏‎]]
* [[Halbe Vorwärtsbeuge]]
* [[Halbe Vorwärtsbeuge]]
* [[Halbe Vorwärtsbeuge]]
* [[Halbe Vorwärtsbeuge]]
Zeile 126: Zeile 126:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/familienwochen Yoga Familienwochen Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/familienwochen Yoga Familienwochen Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/familienwochen/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/familienwochen/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:47 Uhr

Gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge, Sanskrit Eka Pada Baddha Pashchimottanasana, ist ein Asana aus dem Hatha Yoga, eine Yogastellung. Gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge gehört zur Gruppe der Asanas rund um Einbeinige Vorwärtsbeuge - Janu Shirasana.

Gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge

Gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge - Video

Hier eine Video Anleitung zur Yoga Pose Gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge.

Gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge - Beschreibung der Asana

Die gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge ist eine Variation von Janushirasana. Ausgangsposition ist der Langsitz, also der Sitz mit gestreckten Beinen. Dann beugst du ein Knie, zum Beispiel das rechte Knie und gibst das Fußgelenk auf den Oberschenkel. Du bist also im halben Lotus. Damit es gebunden ist, gibst du den rechten Arm hinter den Rücken und fasst dann mit der Hand um den Fuß. Du gibst also die Finger um den Fußrücken oder du fasst nur mit Zeigefinger und Mittelfinger um den großen Zeh. Fester hast du es, wenn du mit vier Fingern um den Fußrücken fasst und den Daumen dann zwischen dem großen und dem zweiten Zeh hindurchgibst. So hast du den Fuß fest in der Hand. Von hier beugst du dich dann nach vorne und fasst mit der Hand an den Fuß und bist so in der gebundenen einbeinigen Vorwärtsbeuge. Übrigens, diese gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge ist eine hervorragende Weise, um den Lotus zu können oder auch zu lernen. Wenn du den gebundenen Lotus fast kannst, ist es gut, wenn du jemanden hast, der dir hilft, die Hand an den Fuß zu ziehen. Wenn die Hand am Fuß ist, ist nämlich das Knie geschützt und wenn du dich dann nach vorne beugst, entwickelt sich die Öffnung in der Hüfte. Wenn das Knie so stark gebeugt ist wie im gebundenen Lotus, dann ist das Kniegelenk ganz geschützt. Knieprobleme gibt es typischerweise dann, wenn das Knie nicht ganz so stark gebeugt ist und du dann das Kniegelenk in die Adduktion führen würdest oder in eine Rotation. Wenn du aber in diesem gebundenen oder halb gebundenen Lotus bist, ist das Knie geschützt und die Dehnung kommt aus der Hüfte. Wenn du das öfter machst, wird der Lotus immer leichter gehen. Die Stellung ist natürlich nicht nur eine Lotusvorübung, sondern auch eine Übung für den tiefen Bauch. Wenn du in dieser Stellung tief atmest, merkst du, das ist eine gute Massage, weil die Ferse in den Bauch hineindrückt. Und das gilt als eine gute Sache für die Bauchorgane. Diese Stellung zählt also zu Janushirasana.
Alle Variationen und weitere Informationen von der gebundenen einbeinigen Vorwärtsbeuge findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Gebundene einbeinige Vorwärtsbeuge

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Einbeinige Vorwärtsbeuge Janu Shirasana

Yoga Familienwochen Seminare

19.07.2024 - 21.07.2024 Hilfe! Alltag! Yoga für Eltern mit ihren Kindern
Eltern und ihre Kinder brauchen Momente der Entspannung um sich selbst spüren zu können und sinn-voll mit allen Sinnen ihre Zeit zu verbringen. In der heutigen Zeit sind Eltern und Kinder vollgestopf…
Radhika Siegenbruk, Maik Piorek
28.07.2024 - 02.08.2024 Familienyoga mit Yoga für Eltern und Kinder
Die Yoga Übungen (Asanas) werden mit Pranayama (Atemtechniken) verbunden. Dadurch spüren Erwachsene ebenso wie die Kinder schon eine beruhigende Wirkung für Körper, Geist und Seele.
Für die Erw…
Madhavi Veronika Broszinski, Venulo Bernd Broszinski

Ausbildungen