Vorwärtsbeuge in Bein-hinter-Kopfstellung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 11: Zeile 11:
{{#ev:youtube|9hA6DC9ODiw}}
{{#ev:youtube|9hA6DC9ODiw}}


Herzlich willkommen zu einer fortgeschrittenen Asana: Bein-hinter-Kopf-Stellung in der Vorwärtsbeuge (oder, anders ausgedrückt: Vorwärtsbeuge mit Bein hinter dem Kopf). Lisa wird die Stellung vormachen.
Die Bein-hinter-Kopf-Stellung in der Vorwärtsbeug, oder auch Vorwärtsbeuge mit Bein hinter dem Kopf, ist eine fortgeschrittene Asana.
 


Ausgangsstellung ist die Eka Pada Shirasana-Stellung im Sitzen.
Ausgangsstellung ist die Eka Pada Shirasana-Stellung im Sitzen.

Version vom 9. März 2023, 11:49 Uhr

Vorwärtsbeuge in Bein-hinter-Kopfstellung, Sanskrit Eka Pada Shirsha Pashchimottanasana, ist ein Asana aus dem Yoga, eine Yoga Stellung. Vorwärtsbeuge in Bein-hinter-Kopfstellung ist eine der Varianten von Vorwärtsbeuge - Pashchimottanasana.

Vorwärtsbeuge in Bein-hinter-Kopfstellung
Vorwärtsbeuge in Bein-hinter-Kopfstellung 2 In die Stellung kommen.jpg
Vorwärtsbeuge in Bein-hinter-Kopfstellung 3 Endstellung.jpg
Vorwärtsbeuge in Bein-hinter-Kopfstellung 4 Endstellung.jpg

Vorwärtsbeuge in Bein-hinter-Kopfstellung Video

Hier eine Video Anleitung zur Yogastellung Vorwärtsbeuge in Bein-hinter-Kopfstellung.

Die Bein-hinter-Kopf-Stellung in der Vorwärtsbeug, oder auch Vorwärtsbeuge mit Bein hinter dem Kopf, ist eine fortgeschrittene Asana.


Ausgangsstellung ist die Eka Pada Shirasana-Stellung im Sitzen. Hierfür ist der Langsitz die Ausgangsstellung. Dann hebst zu einen Fuß (z.B. den rechten Fuß) hoch. Du ziehst ihn erst zum Brustbein und lächelst dem Bein zu. Dann ziehst du den Fuß zur Stirn, danach auf den Kopf und dann – wenn du es kannst – hinter den Kopf. Wenn der Fuß hinter dem Kopf ist, dann halte ihn erst einmal mit einer Hand oben. Du kannst auch die Schulter in die Kniekehle geben, um das Beinein Stück weiter nach hinten zu geben. Dann beugst du dich einfach nach vorne. Die meisten halten dann den Fuß mit der einen Hand fest, geben die andere Hand nach vorne und fassen dann mit der Hand an den Fuß. So bist du dann in der Vorwärtsbeuge in Bein-hinter-Kopf-Stellung (bzw. Vorwärtsbeuge mit einem Bein hinter dem Kopf). Du kannst dort eine Weile bleiben. Du kannst auch für dich schauen, welchen Arm du am Fuß haben willst, was für dich angenehmer ist. Manche, die hier eine sehr bequeme Asana haben und den Fuß gut hinter den Nacken geben können (und eigentlich eher die Wade hinter den Nacken geben können), können auch mit beiden Händen an den Fuß fassen. Wenn du diese Seite einige Atemzüge lang gemacht hast, kannst du die Seite wechseln und dann die andere Seite machen.

Noch ein paar Worte zur Wirkung dieser Variation von Ekapadashirasana: • Die Vorwärtsbeuge in Bein-Kopf-Stellung ist eine starke Flexibilität der Hüfte: Vorwärtsbeuge, Rotation und Abduktion gehen einher – es ist also eine gute Übung, um die Flexibilität in der Hüfte zu kultivieren. • Es ist auch eine gute Übung und Massage für die Bauchorgane. Gerade die tiefen Bauchorgane werden in dieser Stellung gut massiert; gerade für Darm und Geschlechtsorgane ist dies ein gute Harmonisierungsübung. • Es ist auch eine gewisse meditative Stellung. Gerade wenn du sie bequemer hältst und 1-2 Minuten darin bist, merkst du, dass es in dieser Stellung ganz leicht fällt, den Geist nach innen zu richten.

Diese Vorwärtsbeuge in Bein-Kopf-Stellung gehört zum Zyklus der Vorwärtsbeugen. Du machst sie typischerweise, nachdem du die einbeinige oder beidbeinige Vorwärtsbeuge geübt hast und danach in eine fortgeschrittenere Variation kommen willst.

Gegenstellung zu allen Vorwärtsbeugen ist z.B. die schiefe Ebene, oder eben gleich die anderen Rückbeugen.

Wir wünschen dir viel Enthusiasmus beim Üben, aber sei natürlich vorsichtig. Bevor du diese Asana ausprobieren kannst, solltest du zum Einen eine gute Flexibilität bei der Vorwärtsbeuge haben, und zweitens aufgewärmt sein. Auch noch einmal der Hinweis: Wann immer du fortgeschrittene Vorwärtsbeugen machst, solltest du nie an der Unterseite des Oberschenkels in der Nähe der Hüfte eine starke Dehnung spüren - das kann immer ein Vorbote sein, dass dort etwas gezerrt wird. Eine Dehnung in der Hüfte ist okay, und auch ein starker Dehnschmerz in der Mitte des Oberschenkels ist auch okay (da reißt typischerweise nichts), aber in der Nähe der Hüfte gilt es, vorsichtig zu sein.

Mehr Informationen über fortgeschrittene Asanas bekommst du im Rahmen der Asana-Intensiv-Seminare bei Yoga Vidya – dort übst du sie natürlich auch. Trau dich und mach doch einfach mal ein Asana-Intensiv mit, auch wenn du noch nicht so flexibel bist. Und wenn du flexibel bist, dann bekommst du sicherlich auch noch Anregungen.

Alle Variationen und weitere Informationen von Eka Pada Shirasana findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Klassifikation von Vorwärtsbeuge in Bein-hinter-Kopfstellung

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Vorwärtsbeuge Pashchimottanasana

Yoga für Kinder Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-kinder/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen