Sanskrit Kurs Lektion 23: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(124 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   
'''Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die [[Sanskrit Grammatik|Grammatik]] des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel [[Sanskrit]]. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen [[Umschrift]] (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel [[Devanagari]]. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.'''   


__TOC__   
__TOC__   


== Die Korrelativpronomen Yad und Tad ==
== Die Korrelativpronomen Yad und Tad (1) ==


Das [[Sanskrit Pronomen|Relativpronomen]] '''yad''' ([[Yad]] "was") und das [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomen]] '''tad''' ([[Tad]] "das") beziehen sich im Satz ([[Vakya]]) aufeinander. Daher nennt man sie auch Korrelativpronomen. Diesen beiden entsprechen im Deutschen etwa '''"was ... das ..."''', '''"wer ... der ..."''' usw.
Das [[Sanskrit Pronomen|Relativpronomen]] '''yad''' ([[Yad]] "was") und das [[Sanskrit Pronomen|Demonstrativpronomen]] '''tad''' ([[Tad]] "das") beziehen sich im Satz ([[Vakya]]) aufeinander. Daher nennt man sie auch '''Korrelativpronomen'''. Diesen beiden entsprechen im Deutschen etwa '''"was ... das ..."''', '''"wer ... der ..."''' usw.


Die Korrelativpronomen '''yad''' und '''tad''' sind die Formen des [[Neutrum]]s ([[Prathama|Nominativ]] [[Ekavachana|Singular]]). Die enstprechenden Formen des [[Maskulinum]]s lauten im Nominativ Singular '''yaḥ''' und '''saḥ''', die des [[Femininum]]s '''yā''' und '''sā'''.
Die Korrelativpronomen '''yad''' und '''tad''' sind die Formen des [[Neutrum]]s ([[Prathama|Nominativ]] [[Ekavachana|Singular]]). Die enstprechenden Formen des [[Maskulinum]]s lauten im Nominativ Singular '''yaḥ''' und '''saḥ''', die des [[Femininum]]s '''yā''' und '''sā'''.


Die Formen von '''yad''' leiten in der Regel einen Relativsatz ein, die Formen von '''tad''' den Hauptsatz. Dabei können '''yad''' und '''tad''' auch in unterschiedlichen Fällen (Kasus, [[Vibhakti]]) stehen.
Die Formen von '''yad''' leiten in der Regel einen '''Relativsatz''' ein, die Formen von '''tad''' den '''Hauptsatz'''. Dabei können '''yad''' und '''tad''' auch in unterschiedlichen Fällen (Kasus, [[Vibhakti]]) stehen.


Das Relativpronomen '''yad''' und seine Formen wird analog dem Demonstrativpronomen '''tad''' ([[Tad]]) dekliniert.
Das Relativpronomen '''yad''' und seine Formen wird analog dem Demonstrativpronomen '''tad''' ([[Tad]]) dekliniert.
Zeile 26: Zeile 26:
===Erläuterungen===
===Erläuterungen===


*Die Korrelativpronomen in diesem Satz lauten '''yad''' und '''tad'''.
*Die Korrelativpronomen in diesem Satz lauten '''yad''' und '''tad''' (''n.'').


*Der Nominativ Singular '''yad''' (Relativpronomen [[Yad]], ''n.'') ist das logische Objekt ([[Karman]]) der als [[Verbaladjektiv]] bzw. [[Partizip Präteritum Passiv]] (PPP) erscheinenden Verbalhandlung '''uktam'''.
*Der Nominativ Singular '''yad''' (Relativpronomen [[Yad]], ''n.'') ist das logische Objekt ([[Karman]]) der als [[Verbaladjektiv]] bzw. [[Partizip Präteritum Passiv]] (PPP) erscheinenden Verbalhandlung '''uktam'''.
Zeile 35: Zeile 35:


*Das [[PPP]] '''kṛtam''' ("wurde getan", von [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Wurzel]] '''[[kri|kṛ]]''') bezieht sich als Verbaladjektiv auf '''tad''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Neutrum.
*Das [[PPP]] '''kṛtam''' ("wurde getan", von [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Wurzel]] '''[[kri|kṛ]]''') bezieht sich als Verbaladjektiv auf '''tad''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Neutrum.
*'''[[Sandhi]]:''' Das '''m''' am Wortende von '''uktam''' erscheint als [[Anusvara]] '''ṃ''', weil ein Konsonant ([[Vyanjana]], hier: '''t''') folgt.




Zeile 49: Zeile 51:
===Erläuterungen===
===Erläuterungen===


*Die Korrelativpronomen in diesem Satz lauten '''yaḥ''' und '''saḥ'''. Sie beziehen sich auf ein und dieselbe wirkliche Person.
*Die Korrelativpronomen in diesem Satz lauten '''yaḥ''' und '''saḥ''' (''m.''). Sie beziehen sich auf ein und dieselbe wirkliche männliche Person.


*Der Nominativ Singular '''yaḥ''' ([[Yad]], ''m.'') bezieht sich syntaktisch auf '''puruṣaḥ'''.
*Der Nominativ Singular '''yaḥ''' (Relativpronomen [[Yad]], ''m.'') bezieht sich [[Anvaya|syntaktisch]] auf '''puruṣaḥ'''.


*Der Nominativ Singular '''puruṣaḥ''' (von '''puruṣa''' [[Purusha]] ''m.'') ist das '''logische Subjekt''' bzw. der Agens ([[Kartri]]) der als [[Partizip Präteritum Passiv]] (PPP) erscheinenden Verbalhandlung '''āgataḥ'''.
*Der Nominativ Singular '''puruṣaḥ''' (von '''puruṣa''' [[Purusha]] ''m.'') ist das '''logische Subjekt''' bzw. der Agens ([[Kartri]]) der als [[Partizip Präteritum Passiv]] (PPP) erscheinenden Verbalhandlung '''āgataḥ'''.
Zeile 57: Zeile 59:
*Das [[PPP]] '''āgataḥ''' ("ist gekommen", von [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Wurzel]] '''[[gam]]''' mit [[Upasarga|Präfix]] '''ā''') bezieht sich als Verbaladjektiv auf '''puruṣaḥ''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum.
*Das [[PPP]] '''āgataḥ''' ("ist gekommen", von [[Sanskrit Verbalwurzel‏‎|Wurzel]] '''[[gam]]''' mit [[Upasarga|Präfix]] '''ā''') bezieht sich als Verbaladjektiv auf '''puruṣaḥ''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum.


*Der Nominativ Singular '''saḥ''' ([[Tad]], ''m.'') bezieht sich syntaktisch auf '''pitā''', den Nominativ Singular von '''pitṛ''' ([[Pitri]], ''m.'').
*Der Nominativ Singular '''saḥ''' (Demonstrativpronomen [[Tad]], ''m.'') bezieht sich syntaktisch auf '''pitā''', den Nominativ Singular von '''pitṛ''' ([[Pitri]], ''m.'').


*Das [[Sanskrit Pronomen|Possessivpronomen]] '''mama''' ([[Mama]]) ist der [[Shashthi|Genitiv]] Singular des [[Sanskrit Pronomen|Personalpronomen]]s '''mad''' ([[Mad]]) und bezieht sich ebenfalls auf '''pitā'''.
*Das [[Sanskrit Pronomen|Possessivpronomen]] '''mama''' ([[Mama]]) ist der [[Shashthi|Genitiv]] Singular des [[Sanskrit Pronomen|Personalpronomen]]s '''mad''' ([[Mad]]) und bezieht sich ebenfalls auf '''pitā'''.
Zeile 63: Zeile 65:
*Das deutsche Verb "ist" steht im Sanskrit nicht ausdrücklich da, es wird einfach mitgedacht, da es sich aus dem Kontext ergibt.
*Das deutsche Verb "ist" steht im Sanskrit nicht ausdrücklich da, es wird einfach mitgedacht, da es sich aus dem Kontext ergibt.


*'''[[Sandhi]]:''' Die Form '''puruṣa''' steht für '''puruṣaḥ''', da [[Visarga]] '''ḥ''' nach kurzem '''a''' vor langem '''ā''' ausfällt. Der Visarga in '''saḥ''' ("dieser, der, er") fällt vor allen Konsonanten ([[Vyanjana]]) aus (Ausnahmeregel): '''sa m...'''.  
*'''[[Sandhi]]:''' Die Form '''puruṣa''' steht für '''puruṣaḥ''', da [[Visarga]] '''ḥ''' nach kurzem '''a''' vor langem '''ā''' ausfällt. Der Visarga in '''saḥ''' ("dieser, der, er") fällt vor allen Konsonanten ([[Vyanjana]], hier: '''m''') aus (Ausnahmeregel): '''sa'''.  




Zeile 74: Zeile 76:
*vereinfachte Transkription: '''tatra yam strim pashyasi sa mahayogini |'''
*vereinfachte Transkription: '''tatra yam strim pashyasi sa mahayogini |'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Dort''' ([[Tatra]]) '''welche''' ([[Yad]], Nom. Sg.) '''Frau''' ([[Stri]], Nom. Sg.) '''du siehst''' (Verb, [[pash|paś]]) '''diese''' ([[Tad]], Nom. Sg.) '''große Yogini''' ([[Maha]]-[[Yogini]], Nom. Sg.), d.h. '''"Die Frau, die du dort siehst, ist eine große Yogini."'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Dort''' ([[Tatra]]) '''welche''' ([[Yad]], Nom. Sg.) '''Frau''' ([[Stri]], Nom. Sg.) '''du siehst''' (Verb, [[pash|paś]]) '''diese''' ([[Tad]], Nom. Sg.) '''große Yogini''' ([[Maha]]-[[Yogini]], Nom. Sg.), d.h. '''"Die Frau, die du dort siehst, ist eine große Yogini."'''


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===


*Die Korrelativpronomen in diesem Satz lauten '''yām''' und '''sā''' (''f.''). Sie beziehen sich auf ein und dieselbe wirkliche weibliche Person.
*Der Akkusativ Singular '''yām''' (Relativpronomen [[Yad]], ''f.'') bezieht sich syntaktisch auf '''strīm'''.
*Der Akkusativ Singular '''strīm''' (von '''strī''' [[Stri]] ''f.'') ist das '''logische Objekt''' ([[Karman]]) der Verbalhandlung '''paśyasi'''.
*Die [[Sanskrit Verb‏‎|Verbform]] '''paśyasi''' ("du siehst") ist die 2. Person Singular ([[Indikativ]] Präsens [[Aktiv im Sanskrit|Aktiv]] bzw. [[Parasmaipada]]) von der [[Sanskrit Verbalwurzel|Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) '''[[pash|paś]]''' "sehen".
*Der Nominativ Singular '''sā''' (Demonstrativpronomen [[Tad]], ''f.'') bezieht sich syntaktisch auf '''mahāyoginī''' (''f.'').
*Der Nominativ Singular '''mahā-yoginī''' (''f.'') ist ein Kompositum ([[Samasa]]) und setzt sich aus '''mahā''' ([[Maha]], "groß") und '''yoginī''' ([[Yogini]]) zusammen.
*Das deutsche Verb "ist" steht im Sanskrit nicht ausdrücklich da.
*'''[[Sandhi]]:''' Das '''m''' am Wortende von '''yām''' und '''strīm''' erscheint als [[Anusvara]] '''ṃ''', weil ein Konsonant ([[Vyanjana]], hier: '''s''' bzw. '''p''') folgt.
== Fragen und Feedback ==
Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an [http://www.alivara.de Dr. phil. Oliver Hahn]. Er ist Indologe und Autor für [[Hauptseite|Yoga Wiki]], [https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn Seminarleiter], Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.
==Weblinks==
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/spirituelle-praxis-im-spannungsfeld-von-yoga-und-tantra Spirituelle Praxis im Spannungsfeld von Yoga und Tantra]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l240110-1/ 10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
:In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Seminare mit Oliver Hahn]===
<rss max=6>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/rssfeed.xml</rss>


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 91: Zeile 132:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 10]]  
*[[Sanskrit Kurs Lektion 10]]  
*[[Sanskrit Kurs Lektion 11]]  
*[[Sanskrit Kurs Lektion 11]]  
*[[Sanskrit Kurs Lektion 12]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 13]]  
*[[Sanskrit Kurs Lektion 13]]  
*[[Sanskrit Kurs Lektion 14]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 14]]
Zeile 101: Zeile 143:
*[[Sanskrit Kurs Lektion 21]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 21]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 22]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 22]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 24]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 25]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 26]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 27]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 28]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 29]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 30]] 
*[[Sanskrit Kurs Lektion 31]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 32]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 33]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 34]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 35]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 36]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 37]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 38]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 39]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 40]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 41]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 42]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 43]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 44]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 45]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 46]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 47]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 48]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 49]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 50]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 51]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 52]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 53]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 54]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 55]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 56]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 57]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 58]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 59]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 60]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 61]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 62]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 63]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 64]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 65]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 66]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 67]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 68]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 69]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 70]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 71]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 72]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 73]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 74]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 75]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 76]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 77]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 79]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 80]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 81]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 82]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 83]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 84]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 85]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 86]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 87]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 88]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 89]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 90]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 91]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 92]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 93]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 94]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 95]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 96]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 97]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 98]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 99]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 100]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 101]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 102]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 103]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 104]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 105]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 106]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 107]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 108]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 109]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 110]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 111]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 112]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 113]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 114]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 115]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 116]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 117]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]
*[[Sanskrit Kurs Inhaltsverzeichnis]]



Aktuelle Version vom 23. Dezember 2023, 12:13 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze und -verse in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Die Korrelativpronomen Yad und Tad (1)

Das Relativpronomen yad (Yad "was") und das Demonstrativpronomen tad (Tad "das") beziehen sich im Satz (Vakya) aufeinander. Daher nennt man sie auch Korrelativpronomen. Diesen beiden entsprechen im Deutschen etwa "was ... das ...", "wer ... der ..." usw.

Die Korrelativpronomen yad und tad sind die Formen des Neutrums (Nominativ Singular). Die enstprechenden Formen des Maskulinums lauten im Nominativ Singular yaḥ und saḥ, die des Femininums und .

Die Formen von yad leiten in der Regel einen Relativsatz ein, die Formen von tad den Hauptsatz. Dabei können yad und tad auch in unterschiedlichen Fällen (Kasus, Vibhakti) stehen.

Das Relativpronomen yad und seine Formen wird analog dem Demonstrativpronomen tad (Tad) dekliniert.


Übung 1

  • Devanagari: यदुक्तं तत्कृतम् |
  • wissenschaftliche Transliteration: yad uktaṃ tat kṛtam |
  • vereinfachte Transkription: yad uktam tat kritam |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Was (Yad, Nom. Sg.) wurde gesagt (Ukta, Nom. Sg.) das (Tad, Nom. Sg.) wurde getan (Krita, Nom. Sg.) , d.h. "Was gesagt wurde, das wurde getan."

Erläuterungen

  • Die Korrelativpronomen in diesem Satz lauten yad und tad (n.).
  • Das PPP uktam ("wurde gesagt", von Wurzel vac) bezieht sich als Verbaladjektiv auf yad und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Neutrum.
  • Der Nominativ Singular tad (Demonstrativpronomen Tad, n.) ist das logische Objekt der als Partizip Präteritum Passiv erscheinenden Verbalhandlung kṛtam ("wurde getan").
  • Das PPP kṛtam ("wurde getan", von Wurzel kṛ) bezieht sich als Verbaladjektiv auf tad und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Neutrum.


Übung 2

  • Devanagari: यः पुरुष आगतः स मम पिता |
  • wissenschaftliche Transliteration: yaḥ puruṣa āgataḥ sa mama pitā |
  • vereinfachte Transkription: yah purusha agatah sa mama pita |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Welcher (Yad, Nom. Sg.) Mann (Purusha, Nom. Sg.) ist gekommen (Agata, Nom. Sg.) dieser (Tad, Nom. Sg.) mein (Mad, Gen. Sg.) Vater (Pitri, Nom. Sg.) , d.h. "Der Mann, der gekommen ist, ist mein Vater."

Erläuterungen

  • Die Korrelativpronomen in diesem Satz lauten yaḥ und saḥ (m.). Sie beziehen sich auf ein und dieselbe wirkliche männliche Person.
  • Der Nominativ Singular yaḥ (Relativpronomen Yad, m.) bezieht sich syntaktisch auf puruṣaḥ.
  • Das PPP āgataḥ ("ist gekommen", von Wurzel gam mit Präfix ā) bezieht sich als Verbaladjektiv auf puruṣaḥ und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular Maskulinum.
  • Der Nominativ Singular saḥ (Demonstrativpronomen Tad, m.) bezieht sich syntaktisch auf pitā, den Nominativ Singular von pitṛ (Pitri, m.).
  • Das deutsche Verb "ist" steht im Sanskrit nicht ausdrücklich da, es wird einfach mitgedacht, da es sich aus dem Kontext ergibt.
  • Sandhi: Die Form puruṣa steht für puruṣaḥ, da Visarga nach kurzem a vor langem ā ausfällt. Der Visarga in saḥ ("dieser, der, er") fällt vor allen Konsonanten (Vyanjana, hier: m) aus (Ausnahmeregel): sa.


Übung 3

  • Devanagari: तत्र यां स्त्रीं पश्यसि सा महायोगिनी |
  • wissenschaftliche Transliteration: tatra yāṃ strīṃ paśyasi sā mahāyoginī |
  • vereinfachte Transkription: tatra yam strim pashyasi sa mahayogini |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Dort (Tatra) welche (Yad, Nom. Sg.) Frau (Stri, Nom. Sg.) du siehst (Verb, paś) diese (Tad, Nom. Sg.) große Yogini (Maha-Yogini, Nom. Sg.), d.h. "Die Frau, die du dort siehst, ist eine große Yogini."

Erläuterungen

  • Die Korrelativpronomen in diesem Satz lauten yām und (f.). Sie beziehen sich auf ein und dieselbe wirkliche weibliche Person.
  • Der Akkusativ Singular yām (Relativpronomen Yad, f.) bezieht sich syntaktisch auf strīm.
  • Der Akkusativ Singular strīm (von strī Stri f.) ist das logische Objekt (Karman) der Verbalhandlung paśyasi.
  • Der Nominativ Singular (Demonstrativpronomen Tad, f.) bezieht sich syntaktisch auf mahāyoginī (f.).
  • Der Nominativ Singular mahā-yoginī (f.) ist ein Kompositum (Samasa) und setzt sich aus mahā (Maha, "groß") und yoginī (Yogini) zusammen.
  • Das deutsche Verb "ist" steht im Sanskrit nicht ausdrücklich da.
  • Sandhi: Das m am Wortende von yām und strīm erscheint als Anusvara , weil ein Konsonant (Vyanjana, hier: s bzw. p) folgt.


Fragen und Feedback

Für Fragen und Feedback zum Sanskrit Kurs wendet Euch gerne an Dr. phil. Oliver Hahn. Er ist Indologe und Autor für Yoga Wiki, Seminarleiter, Yogalehrer, Übersetzer und Lektor.

Weblinks

Seminare

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika

10.01.2024 - 03.12.2024 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

In dieser Jahresgruppe wollen wir uns sowohl mit dem Inhalt als auch der sprachlichen Form des Originaltextes der HYP befassen …
Dr phil Oliver Hahn

Sanskrit und Devanagari

05.06.2024 - 26.06.2024 Gāyatrī upāsana - Mehr als "nur"ein Mantra - online Kursreihe
Datum: 05.06.; 12.06.; 19.06.; 26.06.2024
Uhrzeit: 19:30h – 20:30h

Man sagt, das Gayatri Mantra sei das älteste überlieferte Gebet der Welt. Und es wird bis heute mit viel Hingabe…
Sanja Wieland
28.07.2024 - 02.08.2024 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern…
Ram Vakkalanka

Seminare mit Oliver Hahn

02.08.2024 - 04.08.2024 TSA LUNG - tibetische Yogaübungen zur Aktivierung des feinstofflichen Körpers
In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten.
Diese TSA LUNG genannte und ursprünglich aus…
Dr phil Oliver Hahn
29.09.2024 - 02.10.2024 Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu ent…
Dr phil Oliver Hahn

Siehe auch